Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektiv für Panoramaaufnahmen gesucht


Heiko1
27.03.2008, 18:19
Hallo @ all

Würde gerne mal um Eure Ratschläge bitten.

Ich benötige für die Luftbildfotografie ein Objektiv mit dem ich Panoramas optimal hinbekomme.
Ich benutze füe meine Minolta D7D für Nahaufnahmen das SSM 70-200 und erziehle damit Spitzenaufnahmen.

Im Kid war damals beim Kauf das Minolta AF 17-35 mit bei.
Damit läßt sich aber keine Quallietät der gewünschten Aufnahmen erziehlen.

Da ich im Ausland wohne ist der Kauf per Ebay nicht so einfach, habe aber heute einen Sonyladen entdeckt wo ich Objektive bestellen könnte.

Nun meine Frage, welches Objektiv von Sony ist für meine Zwecke geeignet ?

Danke im Voraus.

About Schmidt
27.03.2008, 19:14
Hallo,

ich verstehe nicht ganz was Du suchst. Ich vermute Du willst Weitwinkel- oder Ultraweitwinkelaufnahmen machen. Dann rate ich Dir zu einem Blick in die Objektivdatenbank hier im Forum. Diese findest Du unter Funktionen. Eine Interessante Seite findest Du auch hier (http://www.mhohner.de/index.php?lg=d)

Gruß Wolfgang

Heiko1
27.03.2008, 19:19
Hallo Wolfgang,

es sollen Weitwinkelaufnahmen sein.
z.B. aus 300 m Höhe einen Küstenabschnitt

Die Schärfeabbildung des 17-35 ist da leider nicht das Wahre.

About Schmidt
27.03.2008, 19:29
Also wenn Dir 17mm reichen, dann rate ich Dir zu einem Tamron 17-50mm f2,8 darunter soll das Sigma 12-24mm f 4,5-5,6 sehr gut sein. Die einzig brauchbare Sony alternativen sind das 16-80 oder das 16-105. Letzteres soll allerdings optisch etwas schlechter sein.

Gruß Wolfgang

EdwinDrix
27.03.2008, 22:05
Die meisten Panoramen werden mit Superweitwinkeln gemacht, allerdings geht es auch mit "normalen" Weitwinkelobjektiven. Nur brauchst Du dann mehr Aufnahmen bzw. kleinere Schritte für das Pano.

Ich würde das Tamron 11-18 oder das Sigma 12-24 empfehlen.


Greets,
Edwin

Jens N.
28.03.2008, 00:13
Ich kann die Probleme mit dem 17-35 nicht so ganz nachvollziehen: bei dem genannten Einsatzzweck dürfte abblenden kein Problem sein (sondern im Gegenteil wohl obligatorisch). Abgeblendet (ich sag' mal spätestens ab f11) tun sich die Weitwinkel aber alle nicht sehr viel, an 6 MP schon gar nicht. Darum kann es gut sein, daß du mit einem anderen Objektiv auch nicht glücklich(er) wirst.

Ich schreibe das nicht, um das 17-35 zu "verteidigen" (die Meinungen dazu gehen tatsächlich etwas auseinander), sondern um Enttäuschungen vorzubeugen. Darum wäre es evtl. mal interessant, ein Beispiel zu sehen, mit Aufnahmedaten und vielleicht ein paar Worten, was dir daran nicht gefällt.

Bei Weitwinkelaufnahmen aus sehr großen Entfernungen kann der Sensor sehr schnell zum limitierenden Faktor werden und die D7D ist halt nach heutigen Maßstäben nicht gerade ein Auflösungsmonster.

Ich denke gerade auch an diesen thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=51082).

Heiko1
28.03.2008, 14:40
www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52830

habe mal ein Beispielfoto eingefügt.

28mm f8.0 1/1000 iso 200

Den Häusern im Vordergrund fehlen die Schärfe, auch mit "unscharf" nachbearbeiten bringt kaum Erfolge.

twolf
28.03.2008, 17:17
Da wird einfach der Sensor überfordert. Bei denn mengen Details reicht die Aüflösung nicht mehr.
Ein Problemm warum öfters Bilder mit Weitwinkel so unscharf wirken.

Die nächste frage ist wie stabil ist den deine konstruktion ?

Jens N.
28.03.2008, 17:43
Wie vermutet: da wird auch ein anderes Objektiv kaum bessere Ergebnisse bringen. Würde evtl. noch auf f11 gehen (wäre in der Situation ja vielleicht möglich gewesen, keine Ahnung, wie sehr dein Fluggerät wackelt, aber 1/500 sollte bei der Brennweite in jedem Fall unkritisch sein), aber das 28mm /2,8 dürfte bei f8 eigentlich schon gut scharf sein. Eine Kamera mit größerer Auflösung könnte etwas bessere Ergebnisse bringen, dann ggf. mit einem anderen Objektiv, aber aus der D7D ist wahrscheinlich nicht viel mehr -wenn überhaupt- herauszuholen. RAW statt JPEG kann auch noch ein bisschen was bringen (falls das kein RAW war). Oder -wenn du sowieso schon Panos machst- eine längere Brennweite nehmen und mehr Einzelbilder machen. Aber das hat natürlich auch so seine Tücken.

D.h. soweit man das anhand des kompletten Bildes (statt eines Ausschnitts) beurteilen kann.

Heiko1
28.03.2008, 17:44
garnicht stabil - fote aus dem Heli mit 1/1000 Freihand...liebäugle ja mit der alpha 700... denn sollte es ja vielleicht damit klappen..
( immer in RAW )

Jens N.
28.03.2008, 17:47
liebäugle ja mit der alpha 700... denn sollte es ja vielleicht damit klappen..

Eine Verbesserung kann man da erwarten, mit Quantensprüngen würde ich allerdings auch nicht gerade rechnen.

Heiko1
28.03.2008, 17:56
Denn danke erstmal für die Hinweise, denn werde ich das Objektiv jedenfalls nicht gleich verdammen.

Jens N.
28.03.2008, 17:59
Nein, verdammen sollte man das 28er sicher nicht. Sein Ruf ist etwas durchwachsen, weil es offen nicht ganz den Erwartungen, die man an Festbrennweiten meist stellt, gerecht wird. Abgeblendet ist es aber sicher auch für die A700 und den beschriebenen Einsatzzweck gut genug. Besser und gleichzeitig lichtstärker wäre das Minolta 28mm /2, falls die Belichtungszeiten doch mal kritisch werden. Das Objektiv gibt's aber nur noch gebraucht und ist dann auch gleich deutlich teurer.

freejack
29.03.2008, 21:03
mit Quantensprüngen...

Gut, ein Quantensprung ist ja auch die kleinste theoretisch denkbare Veränderung. Da würde ich jetzt auch mit mehr rechnen...