Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen mit Telekonvertern


Alphafetisch
26.03.2008, 09:32
Hallo Zusammen

Ich kann mir in nächster Zeit kein Objektiv mit einer Brennweite von 200-500mm leisten.(z.B. von Tamron). Hier meine Frage: Wer hat schon Erfahrungen gemacht im Umgang mit einem Telekonverter. Wie sieht das mit der Bildqualität aus. Was könnt Ihr empfehlen ?

Gruss

blueka
26.03.2008, 09:39
Hi,

schau mal hier: Aufruf - Kombis Objektive + Konverter (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=18183)

Ist sogar oben gepinnt......ich denke das wird dir helfen;)

Martin

iffi
26.03.2008, 09:41
Hallo,

schau mal hier:

http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=18183

da sind schon einige Erfahrungen mit gängigen Kombinationen erläutert worden.

Gruß Bernd

OK, Tempopunkt an blueka

Michael77
26.03.2008, 09:50
Alphafetisch (http://www.sonyuserforum.de/forum/member.php?u=12955) ,


an der Kombination bastel ich auch gerade rum. Ich habe das Tamron und den 1.5 Super HQ von Kenko.

An meinen Makro-Objektiven funktioniert der Konverter hervorragend, aber bei dem Tamron bei 500mm und dem Konverter kommt nur Match raus.

Das Tamron leicht abgeblendet auf f8 und Konverter komme ich auf f11 und jetzt noch eine Verschlußzeit von mindestens 1/1000 zu erreichen ist nur bei extremen Sonnenschein möglich.

Auf einem Stativ beschwert mit 10 kg und Mittelsäule entfernt ist selbst bei einer 1/500 alles verwackelt, kein Wunder, 500mm + Konverter = 750 + Crop = 1125mm.

Ich werde mir jetzt eine Schiene herstellen auf der das Objektiv und Kamera an 2 Punkten befestigt sind, ein Stativ ohne Mittelsäule bestellen (Wolf) und den ganzen Krempel direkt, also ohne Kopf befestigen.

Schaun wir mal.:lol:

VG Michael

Alphafetisch
26.03.2008, 10:10
Konkret frage ich euch, mit welchem Konverter funktioniert mein Sigma 70-300/4,0-5,6 DG APO Makro , oder mein Minolta Ofenrohr 70-210/f4.

Gruss

Jens N.
26.03.2008, 13:18
Konkret frage ich euch, mit welchem Konverter funktioniert mein Sigma 70-300/4,0-5,6 DG APO Makro , oder mein Minolta Ofenrohr 70-210/f4.

Mit dem Sigma: gar keiner. Dieses Objektiv ist per se mechanisch schon recht anfällig, mit einem Telekonverter, der idR. eine Getriebeuntersetzung hat, wirst du das Getriebe des Objektives sehr wahrscheinlich entweder sofort oder im Laufe der Zeit zerstören. Davon abgesehen wird der AF aufgrund der Lichtstärke eh nicht funktionieren (da resultierende Blende min. = 8).

Was das 70-210mm /4 angeht, siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=50946). Ist leider auch nicht wirklich sinnvoll.

Konverter solle man i.A. eher als Notlösung ansehen, die an wirklich guten Grundobjektiven (ordentliche Festbrennweiten oder top Zooms) gut funktionieren. An solchen Einstiegs- bis Mittelklassezooms ist das nix. Da würde ich empfehlen, auf das Tamron zu sparen.

twolf
26.03.2008, 19:29
Da wirst du nicht glücklich werden, mit den Zoom und einen Konverter ist frust relativ sicher.

iceman_fx
26.03.2008, 20:25
Mit dem Sigma: gar keiner. Dieses Objektiv ist per se mechanisch schon recht anfällig, mit einem Telekonverter, der idR. eine Getriebeuntersetzung hat, wirst du das Getriebe des Objektives sehr wahrscheinlich entweder sofort oder im Laufe der Zeit zerstören. Davon abgesehen wird der AF aufgrund der Lichtstärke eh nicht funktionieren (da resultierende Blende min. = 8).

Was das 70-210mm /4 angeht, siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=50946). Ist leider auch nicht wirklich sinnvoll.

Konverter solle man i.A. eher als Notlösung ansehen, die an wirklich guten Grundobjektiven (ordentliche Festbrennweiten oder top Zooms) gut funktionieren. An solchen Einstiegs- bis Mittelklassezooms ist das nix. Da würde ich empfehlen, auf das Tamron zu sparen.



Das sehe ich nicht ganz so. Funktionieren wird es, mal abgesehen von der evtl. mechanischen Beanspruchung.
Die einzige Einschränkung ist wirklich, dass Du nur noch manuell fokussieren kannst, wenn Dein Objektiv ein kleinere Blende als F4 liefert (also 5,6 etc.).

Natürlich ersetzt es kein Topobjektiv, da hast Du recht. Aber gerade die resultierende Brennweite hat schon was für sich (für mich persönlich im Makrobereich).

Ich habe auch gerade einen zum Verkauf da und haben diesen mit einem Sigma 75-300 F4,5-5,6 APO, einem Sigma EX 20-40 2,8 Asph. und ienem Cosina Makro 100 3,5 getestet.

Bei allen funktioniert es, beim 300er Sigma nur manuell zu fokussiern.
Und was auch noch richtig ist, ist dass bei 300*2*1,5 = 750mm Du schon bei kleinsten Berührungen oder Erschütterungen aufgrund der langen Brennweite schnell Verwackler reinbekommst - sofern Du keine richtig saubere Auflage für das Objektiv hast.

Mit den anderen beiden Objektiven ist es super. Alles funktioniert (Entfernung, AF etc.) und auch die Restschärfe ist z.B. beim EX 20-40 2,8 noch gut- Natürlich muss man auf ca. Blende 9-11 abblenden.

VG
iceman

real-stubi
26.03.2008, 20:55
...ist dass bei 300*2*1,5 = 750mm

Da üben wir aber nochmal, oder? :)

MfG
Stubi

iceman_fx
26.03.2008, 20:57
Da üben wir aber nochmal, oder? :)

MfG
Stubi


Ok, hast recht :lol:
Adam Riese sagt dazu 900mm.

Dann neigt es natürlich noch schneller zum verwackeln.

Reisefoto
27.03.2008, 00:51
Die einzige Einschränkung ist wirklich, dass Du nur noch manuell fokussieren kannst, wenn Dein Objektiv ein kleinere Blende als F4 liefert (also 5,6 etc.).

Auch dem möchte ich widersprechen. Das hängt von der Kamera ab. An den Minoltas / KoMis ist das so, aber an der A700 funktioniert mit der Kombination f5,6 und 1,5er Kenko der AF noch gut (getestet mit meinem Minolta 100-300 APO).

Man sollte sich aber überlegen, ob Aufwand und Ergebnis in geeignetem Verhältnis stehen. Beim 100-300APO ist auch bei 300mm durch Hinzufügen des Konverters ein Gewinn in den Bilddetails festzustellen, der aber schon deutlich geringer als bei 100 oder 200mm ausfällt. Größere Verwacklungsgefahr durch längere Brennweite und längere Verschlußzeiten aufgrund der niedrigeren Lichstärke können diesen Vorsprung schnell zunichte machen. Außerdem leiden Farben und Kontrast unter dem konverter.

Ich habe mir ergänzend zum 100-300APO ein gebrauchtes 500er Spiegeltele zugelegt. Das ist wirklich ganz erheblich besser als das Zoom + 1,5er Konverter. Mit der Kombination Spiegeltele (f8) und 1,5er Konverter bin ich aber noch nicht glücklich geworden. Der AF braucht dann wirklich gutes Licht und es tritt deutlicher Backfokus auf (habe ich sonst bei keinem Objektiv). Bei Mondfotos findet der AF zwar (s)ein Ziel, aber die Bilder sind nicht richtig scharf. Auch mit manuellem Fokus habe ich keine überzeugend besseren Fotos als ohne Konverter hinbekommen. Ich warte gerade noch auf eine Sucherlupe um zu prüfen, ob bei präzisem manuellen Fokussieren mehr herauszuholen ist. Bei der Brennweite ist natürlich auch trotz Stativ das Verwackeln möglicherweis ein Thema.

magix
27.03.2008, 09:21
Das Sigma 70-200/2,8 EX DG IF+ 1,4 Konverter ( Sigma) funktioniert an der A-700 bestens.:top:

Alphafetisch
27.03.2008, 14:39
Danke für eure Auskünfte. Ich werde halt auf mein Tamron 200-500 sparen ....

Gruss