Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaufberatung / Vergleich: Sony 24-105 / 16-105 / 18-250


Eyebecks
25.03.2008, 17:02
Hallo,
mein Sony SAL-24105 ist ein wirklich tolles Objektiv. Die Bildqualität ist einwandfrei, es ist sauschnell, leicht und kompakt.
Nur manchmal wünsche ich mir ein bisschen mehr Weitwinkel. Und manchmal wäre ein bisschen mehr im Telebereich auch schön.
Nun bin ich schon seit ein paar Tagen am Überlegen, ob ich vielleicht auf ein anderes Objektiv wechseln oder mit den kleinen Schwächen des 24-105 leben soll.
Vorausgesetzt, dass AF-Geschwindigkeit und optische Qualität mit der des SAL-24105 vergleichbar sind, wäre mir ein Objektivwechsel den Aufpreis wert.
Die beiden Objektive, die ich nun in der engeren Auswahl habe, sind das SAL-16105 und das SAL-18250.
Das SAL-16105 soll wohl genauso schnell sein. Das 18-250 ist wohl etwas langsamer, aber das wäre bei dem Zoombereich zu verschmerzen.

Kann mir da jemand von Euch bei der Entscheidung weiterhelfen?
Persönliche Erfahrungen und Eindrücke interessieren mich. Hinweise auf Artikel (in diesem oder anderen Foren, bei dyxum o.ä.) interessieren mich nicht - die habe ich wohl schon alle gelesen.

Grüße,
Eyebecks

aidualk
25.03.2008, 17:55
Hallo,

persönliche Erfahrungen und Eindrücke:
Nur mal ein paar Seiten blättern, da findet sich bereits alles. Ich wiederhole mich hier nicht nochmal.

Z.B.:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=50489&page=2

den Rest such ich dir nicht raus. ;)

aidualk

Eyebecks
25.03.2008, 18:24
Danke, das hatte ich auch schon gelesen. Habe ja zwei gesunde Augen und kann auch die SuFu benutzen. :)

@aidualk:
Wie sieht's mit der AF-Geschwindigkeit aus? Sind die beiden (24105/16105) tatsächlich gleich schnell? Das war für mich einer der ausschlaggebenden Gründe für das SAL-24105.
Warum hast Du das 16-105 eigentlich wieder verkauft, wenn es wohl besser als das 24-105 war?

Kann jemand etwas über die AF-Geschwindigkeit vom 24-105 und 18-250 sagen? Denn wenn das 18-250 deutlich langsamer ist, wird es schon wieder sehr uninteressant.

holly
25.03.2008, 21:51
Hallo

Am besten ist, die Schmuckstücke beim Händler mal selbst testen. ;)

Ansonsten sind die Aussagen hier eher ungenau, da jeder die AF-Geschwindigkeit anders warnimmt und einschätzt.

Gerade beim 18-250 ist der AF bei wenig Licht mit Vorsicht zu genießen. Da sind die anderen beiden garantiert schneller. Ist jetzt die Frage, ob du viel bei wenig Licht fotest und du dann mit etwas langsameren AF leben könntest?
Also, am besten ist wirklich, dass man es einmal selbst live ausprobiert.

Gruß Holly

Eyebecks
26.03.2008, 00:21
Ich habe nun noch mehr zum 18-250 gelesen und verabschiede mich von dieser Idee.

Nun interessiert mich nur noch folgendes:
Ist das SAL-16105 genauso schnell wie das SAL-24105?
Ist es optisch (Vignettierung, CAs, Verzeichnungen, u.ä.) zumindest vergleichbar oder genauso gut, wie das 24-105?

Können beide Fragen mit Ja beantwortet werden, werde ich es mir im Laden mal genau anschauen, denn die 8mm mehr WW wären schon eine feine Sache.

aidualk
26.03.2008, 08:30
@aidualk:
Wie sieht's mit der AF-Geschwindigkeit aus? Sind die beiden (24105/16105) tatsächlich gleich schnell? Das war für mich einer der ausschlaggebenden Gründe für das SAL-24105.
Warum hast Du das 16-105 eigentlich wieder verkauft, wenn es wohl besser als das 24-105 war?


Hallo,

das 24-105 ist an der 700 einen Tick schneller im AF.

Gründe für den Verkauf meines 16-105:
- Ich hatte es als Kitlinse gekauft schon mit der Absicht, es weiter zu verkaufen, zumal es auch im Kit ein gutes Angebot war.
- Es ist bei 18mm schwächer als mein Sigma 18-35
- Es ist nicht an Vollformat/KB einsetzbar
- Für ein Immerdrauf (Schnappschüsse, Reportagen, bei denen ich nicht viel nachbearbeiten mag) hat mir die Farbtemperatur nicht gefallen, es bildet deutlich kälter ab als das Minolta.

In der reinen Abbildungsleistung war es aber, wie in dem anderen Thread schon beschrieben, dem 24-105 überlegen.

Gruß

aidualk

Nachtrag: CA sind beim Sony bei kritischem Kontrast am Rand deutlich zu sehen (beim 24-105 aber ebenfalls). Vignettierung bei 16mm ist auch abgeblendet erkennbar. Offen hab ich es nicht getestet, da das für mich für die Praxis irrelevant war. Verzeichnung habe ich nicht getestet.

hanito
26.03.2008, 21:27
Hallo,

das 24-105 ist an der 700 einen Tick schneller im AF.

Wie hast Du das getestet? Oder ist das nur Gefühlsache.

Eyebecks
26.03.2008, 21:29
Mir geht's nur um die "Gefühlssache"... :)
Hauptsache der Vergleich kommt von jemandem, der beide Objektive hat oder hatte.

Michi
26.03.2008, 23:26
Hallo,

das 24-105 ist an der 700 einen Tick schneller im AF.

Der AF beim 24-105 und beim Zeiss 16-80 ist etwa gleich schnell. Das Sony 16-105 soll sehr kurz übersetzt sein und dürfte damit auf demselben hohen Niveau beim AF sein

Gründe für den Verkauf meines 16-105:
- Ich hatte es als Kitlinse gekauft schon mit der Absicht, es weiter zu verkaufen, zumal es auch im Kit ein gutes Angebot war.
- Es ist bei 18mm schwächer als mein Sigma 18-35
- Es ist nicht an Vollformat/KB einsetzbar
- Für ein Immerdrauf (Schnappschüsse, Reportagen, bei denen ich nicht viel nachbearbeiten mag) hat mir die Farbtemperatur nicht gefallen, es bildet deutlich kälter ab als das Minolta.

Gerade das Sigma 18-35 soll ne Scherbe sein. Darum kann ich mir kaum vorstellen, daß das Sigma 18-35 bei 18mm besser wie das 16-106 sein soll. Einen Vorteil wird das Sigma nur bei der Vignettierung haben. Ich würde da eher auf Fehlfokussierungen tippen.

In der reinen Abbildungsleistung war es aber, wie in dem anderen Thread schon beschrieben, dem 24-105 überlegen.

Nicht mal das Zeiss 16-80 ist dem 24-105 überlegen. Unter den Standard-Vollformat-Zooms ab 24mm ist selbst systemübergreifend höchstens das Canon 4/24-105 besser. Die lichtstarken 2,8/24-70 zähle ich nicht dazu, da bei denen der Bereich wesentlich kürzer und der Preis 3mal so hoch ist.


Nachtrag: CA sind beim Sony bei kritischem Kontrast am Rand deutlich zu sehen (beim 24-105 aber ebenfalls). Vignettierung bei 16mm ist auch abgeblendet erkennbar. Offen hab ich es nicht getestet, da das für mich für die Praxis irrelevant war. Verzeichnung habe ich nicht getestet.

Mich würden die Farbsäume beim Sigma 18-35 im Vergleich zum 16-105 oder 24-105 interessieren.

Gruß
Michi

Eyebecks
27.03.2008, 00:02
Mich würden die Farbsäume beim Sigma 18-35 im Vergleich zum 16-105 oder 24-105 interessieren.

Mich nicht...

Hast Du auch eigene Erfahrungen bezüglich der beiden Objektive (SAL-24105/16105)?

Wenn sich hier nichts mehr tut, werde ich wohl meine Idee vom 16-105 verwerfen und bei meinem SAL-24105 bleiben.

Eyebecks

Michi
27.03.2008, 00:32
Mich nicht...

Hast Du auch eigene Erfahrungen bezüglich der beiden Objektive (SAL-24105/16105)?

Wenn sich hier nichts mehr tut, werde ich wohl meine Idee vom 16-105 verwerfen und bei meinem SAL-24105 bleiben.

Eyebecks

Das 16-105 kenne ich aus eigener Erfahrung nicht. Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstelen, daß das 16-105 dem Minolta/Sony 24-105 "überlegen" ist.

Das Minolta 24-105 war jahrelang meine Standardzoom, zuerst annalog und später an der D7D. Erst seit letztem Jahr wurde es durch das Sigma 17-70 und später durch das Zeiss 16-80 ersetzt. Verkauft habe ich es wegen analog und der kommenden Alpha 900 aber nicht.

Gruß
Michi

Eyebecks
27.03.2008, 00:40
Das Zeiss hatte ich auch schonmal ins Auge gefasst. Es Kostet halt ein paar Mark mehr... Das wäre wohl schon eine Alternative, wenn ich bei Crop bleiben will, oder? Müsste dann eben noch einen Monat länger sparen.

aidualk
27.03.2008, 09:27
Hallo,

das 24-105 ist ein überschätztes Objektiv. Es ist in der Mitte sehr gut, hat aber schon auf APS Größe deutliche Schwächen am Rand. An Analog ist es für mich, ausser für Schnappschüsse und Reportagen, tatsächlich unbrauchbar. Es ist sogar etwas schwächer als mein Uraltes 28-85. Fürs "richtige" fotografieren nehm ich es nicht. Als Immerdrauf ist es, wie gesagt, sehr gut durch den attraktiven Brennweitenbereich und die hohe AF Geschwindigkeit und Genauigkeit. Meine Aussagen im Vergleich zu dem 16-105 beziehen sich natürlich nur auf meine jeweiligen Exemplare, aber das ist Fakt.

Nebenbei: Ich benutze, wann immer möglich, alle meine Weitwinkel an der jeweils optimalen Blende für die jeweils bestmögliche Abbildungsleistung (ausser natürlich bei Schnappschüssen/Reportagen). Bei Tele ist das manchmal anders. Mein Sigma 18-35 ist vielleicht ein glückliches Exemplar, war aber bei 18mm sichtbar besser am Rand als das 16-105 bei gleicher und jeweils bester Blende (in der Vignettierung sowieso). Das Sigma ist übrigens bei Blende 11 bis 16 am stärksten und hat hier die ausgewogenste Abbildungsleistung. Bei weiter geöffneten Blenden zeigt es einen massiven Randabfall, also meide ich diese.

Gruß

aidualk

aidualk
27.03.2008, 21:55
Wen es interessiert: Ich habe hier mal auf die Schnelle ein paar meiner Testvergleiche zusammen gestellt. Ich hoffe, es kommt durch die notwendige Verkleinerung dennoch einigermaßen die feinen Strukturen heraus. Die Unterschiede sollten denke ich erkennbar bleiben. Ich habe immer die Ergebnisse bei jeweils bester Blende des Objektivs genommen um das Maximum der Leistung zu erkennen, ausser beim Sigma bei 18mm. Hier habe ich zur Vergleichbarkeit BL 8 genommen, obwohl es bei BL11 am Rand noch etwas zulegt. Aber das Sony 16-105 ist bei BL 8 am stärksten und geht bei BL 11 wieder leicht zurück. Alle Aufnahmen waren jpg xfine.

CA Vergleich bei 100mm. Hier sieht man auch sehr gut die unterschiedliche Farbtemperaturrichtung der Objektive (natürlich alles ohne Bearbeitung), nur in der Ecke sind CA zu sehen, in der Mitte bei keinem der Objektive.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52811&


Vergleich bei 18 mm Sony 16-105 und Sigma 18-35, jeweils Mitte und Ecke

http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52812&

Vergleich bei 24 mm Sony 16-105 und Minolta 24-105, jeweils Mitte und Ecke

http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52813&

Vergleich bei 105 mm Sony 16-105 und Minolta 24-105m jeweils Mitte und Ecke

http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52814&

Natürlich sind das keine wissenschaftlichen Vergleiche, aber so teste ich meine Objektive um ihre jeweiligen Stärken und Schwächen zu erkennen und zu wissen, wo und wie ich was für meine Bedürfnisse einsetzen kann.

Gruß

aidualk

Eyebecks
27.03.2008, 22:31
Dankeschön.

holly
28.03.2008, 21:18
Prima Vergleich! Danke :top:

Jens N.
28.03.2008, 21:22
Aidualk, kannst du mir vielleicht den ungefähren Abstand bei den Aufnahmen sagen, ich würde das gerne mal nachstellen. Denn ich kann weder das gesagte, noch die Bildergebnisse so nachvollziehen, ich bin mit meinem 24-105 sehr zufrieden. Vor allem bei f8 muß das deutlich besser sein. Der letzte Ausschnitt des 24-105 (unten rechts) sieht mir übrigens verwackelt aus.

EDIT: ah, im anderen Beitrag steht's - 3 bis 5m. Werde das bei Gelegenheit mal nachzustellen versuchen, ich denke irgendwas hat da nicht gestimmt.

Ach noch etwas:


CA Vergleich bei 100mm. Hier sieht man auch sehr gut die unterschiedliche Farbtemperaturrichtung der Objektive (natürlich alles ohne Bearbeitung), nur in der Ecke sind CA zu sehen, in der Mitte bei keinem der Objektive.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52811&


Die bläulichen Farbsäume im Beispiel des 16-105 sehen mir eher nach "purple fringing" aus, das hat mit CA nicht unbedingt etwas tun. Das Motiv scheint mir auch nur bedingt zur Beurteilung von/Test auf CA geeignet, aber das nur am Rande.

aidualk
28.03.2008, 23:16
Der letzte Ausschnitt des 24-105 (unten rechts) sieht mir übrigens verwackelt aus.


Hallo,

verwackelt, hmm, wenn die Mitte absolut o.k. ist, wie soll dann ausschließlich der Rand der gleichen Aufnahme verwackelt sein? Das ist auch nur eine von vielen Aufnahmen, die alle den gleichen Trend zeigen auch bei unterschiedlichen Blenden. Auf KB ist dieser Trend zum Rand hin noch extremer. Aber wie gesagt, für ein Immerdrauf geb ich es nicht her weil es für Schnappschüsse perfekt ist.

Was ist der Unterschied zwischen der Ursache des Auftretens von purple fringing und CA? Dieser Effekt ist auch nur am Rand zu erkennen bei hohen Kantenkontrasten aber bei allen Brennweiten.

Gruß

aidualk

Jens N.
28.03.2008, 23:37
Hallo,

verwackelt, hmm, wenn die Mitte absolut o.k. ist, wie soll dann ausschließlich der Rand der gleichen Aufnahme verwackelt sein?

Ich dachte das seien verschiedene Aufnahmen. Ansonsten hättest du mehrere 50er an die Wand tackern müssen (EDIT: scheint auch so zu sein -> Seriennummern). Also gut möglich, daß gerade die Aufnahme leicht verwackelt war (warum auch immer). Ist an dem Beispiel nicht ganz eindeutig zu erkennen, also möglich, daß ich mich irre. An der Seriennummer meine ich aber Verwacklungen zu erkennen (EDIT: war dann wohl doch ein Irrtum, sorry).

Was ist der Unterschied zwischen der Ursache des Auftretens von purple fringing und CA?

Hier habe ich das mal etwas ausführlicher erklärt: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=46124

Kapone
29.03.2008, 00:26
EDIT: ah, im anderen Beitrag steht's - 3 bis 5m. Werde das bei Gelegenheit mal nachzustellen versuchen, ich denke irgendwas hat da nicht gestimmt.



Jens,

Aidualk's Test erinnert mich an den Penum 5-Euro Test, den ich neulich auch mal mit allen Objektiven hier durchexerziert habe: http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://www.digicamfotos.de/aktion/eurotestbilder.php

Durch Entfernungsveränderung Kamera-Wand je nach Brennweite wird der Bildausschnitt relativ konstant gehalten und erlaubt so den Schärfevergleich im Zentrum als auch in (diesem Fall in der linken oberen) Ecke(n).

Ausserdem ist es natürlich auch etwas weniger dekadent 5 Euro Scheine an die Wand zu nageln statt 50er...:D

Gruss,

Kapone

aidualk
29.03.2008, 10:14
Ausserdem ist es natürlich auch etwas weniger dekadent 5 Euro Scheine an die Wand zu nageln statt 50er...:D

Gruss,

Kapone

Jaaa, :D es waren mehrere an die Wand gepappt und ja, es mag dekadent aussehen, aber die Farbe der 50er bringt meiner Ansicht nach die feinsten Strukturen auf den Scheinen am besten rüber. Nein, quatsch, ich hatte grad nicht genügend 5er übrig :lol: Und eigentlich mach ich Objektiv Tests nur für mich, weil doch auch jedes Objektiv durch Serienstreuung etwas anders ist. Hab hier halt ein paar davon veröffentlicht, weil es sich in diesem Thread einfach so ergeben hat.

Aber wirklich dekadent wäre es, 500er mit Nadeln an die Wand zu pinnen :lol:

gruß

aidualk

aidualk
29.03.2008, 10:33
Hier habe ich das mal etwas ausführlicher erklärt: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=46124

Hallo,

Sollte es nach der Erklärung nicht im gesamten Bild auftreten? Dann würde ich doch fast sagen es sind CA, da es tatsächlich nur am Bildrand auftritt. Bei meinem Vergleich war die andere Seite des Kamins nicht zu sehen, dort sind aber tatsächlich leicht grünliche Farbsäume dran. In der Bildmitte (allerdings nicht mehr im Fokus) ein anderer Kamin, der nahezu frei davon ist.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52842&

Ich hätte auch ernste Bedenken, wenn ein neues, auf Digital gerechnetes Objektiv "purple fringing" nach dieser Definition im Zusammespiel mit der 700er hätte. Das wäre keine wirklich gute Leistung.

gruß

aidualk

MartinM
29.03.2008, 11:21
Hier ein paar Beispiele mit dem SAL-18250

Ich bin ziemlich begeistert was dessen Leistung angeht, mit einer Ausnahme. Ab 180mm bei schlechter Beleuchtung wirds schwierig nicht zu verwackeln.

http://www.airswitzerland-va.ch/images/DSC01450_1024.jpg
http://www.airswitzerland-va.ch/images/DSC01454_1024.jpg
http://www.airswitzerland-va.ch/images/DSC01573_1024.jpg
http://www.airswitzerland-va.ch/images/DSC01706_1024.jpg
http://www.airswitzerland-va.ch/images/DSC01755_1024.jpg
http://www.airswitzerland-va.ch/images/DSC01780_1024.jpg
http://www.airswitzerland-va.ch/images/DSC01786_1024.jpg

Gruss
Martin


EDIT by TorstenG: Bilder dieser Größe nicht direkt einbinden sondern nur verlinken!

konzertpix.de
29.03.2008, 11:28
MartinM,

Nichts für ungut, aber Dein Post wird sicher gleich von einem Mod verändert, genauso wie die Vorgängerposts. Du hast nämlich den Forenregeln (der dritte Link im hellgrauen Balken da oben) und damit folgendem Absatz zugestimmt:

Um die Ladezeiten auch für Modem-Benutzer erträglich zu halten, füge bitte nicht zu viele und zu große (nicht mehr als 50 kB) Bilder ein, sondern verlinke im Zweifel mit dem [url] Code darauf.

Mich persönlich würde es nicht einmal groß stören, weil ich eigentlich überall, wo ich bin, schnelles Internet habe, aber im Sinne der Übersichtlichkeit ist das wirklich ein Vorteil, weil die Ränder der einzelnen Posts dann nämlich nicht auseinanderflatten.

LG, Rainer

Jens N.
29.03.2008, 12:14
Sollte es nach der Erklärung nicht im gesamten Bild auftreten?

Nicht zwingend. Da es durch Streulicht hervorgerufen werden kann, kann es gut auch nur am Rand vorkommen. Meiner Erfahrung nach ist das sogar eher die Regel als die Ausnahme. Eine präzise Erklärung für PF habe ich leider auch nicht - ich weiß nur, daß es sich im gezeigten Beispiel nicht um CA handelt.

Dann würde ich doch fast sagen es sind CA, da es tatsächlich nur am Bildrand auftritt. Bei meinem Vergleich war die andere Seite des Kamins nicht zu sehen, dort sind aber tatsächlich leicht grünliche Farbsäume dran. In der Bildmitte (allerdings nicht mehr im Fokus) ein anderer Kamin, der nahezu frei davon ist.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52842&

Die grünen Farbsäume sind meiner Meinung nach viel zu schwach, um wirklich das Gegenstück zu den fetten lila Farbsäumen zu sein. Auch die Position stimmt nicht (einfach mal mit dem anderen Bild vergleichen).

Ich hätte auch ernste Bedenken, wenn ein neues, auf Digital gerechnetes Objektiv "purple fringing" nach dieser Definition im Zusammespiel mit der 700er hätte. Das wäre keine wirklich gute Leistung.

Na ja, es kommt immer auch auf die Aufnahmesituation an - Kamin im starken Gegenlicht wird kaum ein Objektiv zu Höchstleistungen auflaufen lassen. Es ist auch nicht optimal, um Farbsäume zu finden wie gesagt. Zerknülle alternativ z.B. mal ein Stück Alufolie und fotografiere das bei rel. gutem Licht (nicht unbedingt im direkten Sonnenlicht). Oder einfach ein s/w Testchart, da kann man das meist schon ganz gut erkennen. Es kommt immer auch ein wenig auf die Situation an: an deinen Geldscheinen kann ich beim letzten Beispiel beim 16-105 z.B. stärkere Farbsäume sehen (an der Seriennummer) als beim 24-105 (wobei das an der Stelle aber auch einfach unscharf ist, insofern hinkt der Vergleich natürlich).

Aber du sagtest ja auch, daß das kein "wissenschaftlicher" Vergleich sein sollte. Mich wundert wie gesagt vor allem das Ergebnis bei 105mm und f8 des 24-105, das werde ich mit meinem Objektiv auch mal ausprobieren.

TorstenG
29.03.2008, 12:21
MartinM,

Nichts für ungut, aber Dein Post wird sicher gleich von einem Mod verändert, genauso wie die Vorgängerposts.

Genau! Außerdem möchte ich an dieser Stelle noch mal auf die Möglichkeit hinweisen das die Bilder auch in unsere Galerie hochgeladen werden können was den Vorteil bietet das man per Vorschaubild darauf verlinken kann! Anleitung findet man hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=29321)!

frame
29.03.2008, 13:36
Aber du sagtest ja auch, daß das kein "wissenschaftlicher" Vergleich sein sollte. Mich wundert wie gesagt vor allem das Ergebnis bei 105mm und f8 des 24-105, das werde ich mit meinem Objektiv auch mal ausprobieren.

Ich habe den Test gerade mit meinem 24-105 gemacht, bei Blende 8 ist es sowohl bei 24mm als auch bei 105mm merklich schärfer als die Beispiele hier, in 100%-Ansicht der A700, in allen 4 Ecken. Bei Offenblende natürlich nicht. Allerdings habe ich auf das 15-20m entfernte gegenüberliegende Haus fokussiert und nicht im Zimmer.
Das Ergebnis ist so gut dass das Objektiv im nächsten Urlaub wieder mein Standard sein wird, war jetzt schon etwas verunsichert :roll:

ciao
Frank

aidualk
29.03.2008, 18:44
Ja, das ist bei meinem ebenfalls so, dass es je weiter weg, umso weniger gravierend der Randabfall. Dies ist auch bei dem Kaminbild zu sehen, das ja auch nur ein kleiner Ausschnitt aus der Ecke eines Gesamtbildes ist, das ein Haus mit Garten zeigt. Und es sollte ja auch nur ein Testbild werden. - Aber nebendran, mit dem 2,0/100 gemacht zeigt, dass es auch deutlich besser geht, aber dann nur mit Festbrennweite ;)

Und wie gesagt: Fürs immerdrauf hab ich es auch dem Sony 16-105 vorgezogen, aber halt nicht fürs "richtig" fotografieren ;)

Gruß

aidualk

technikus
30.03.2008, 17:52
ich habe das 24-105 zwar nicht, aber ich denke nach den Informationen im Internet wird es dem 16-105 recht ähnlich sein. Bei den großen Brennweitenbereichen und Produktionsstreuungen, sowie AF-Varianzen wird kein Test es genau feststellen können. Bei Dyxum liegt das 16-105 immer noch deutlich vorne (auch minimal vorm 16-80) wobei die Statistik aber auf Grund der geringeren Anzahl das 16-105 bevorzugt.

Ich finde der größte Vorteil des 16-105 ist der Brennweitenbereich. Wem die 24-105 reichen, der soll es nehmen. Ich möchte nie mehr auf die 16-105 verzichten wollen.
Wer so extrem auf Qualität wert legt, der kommt nicht an Festbrennweiten und Ausnahmeobjektiven wie dem 24-70 SSM vorbei. Nur beim 16-24-Bereich gibt es momentan eigentlich kein Outperformer gegen die 16-80 oder 16-105er (Es sei denn man hat eines der guten 3.5/17-35 erwischt). Aber für 300-350€ im Set ist das 16-105 hervorragend.

aidualk
31.03.2008, 11:16
Genau! Außerdem möchte ich an dieser Stelle noch mal auf die Möglichkeit hinweisen das die Bilder auch in unsere Galerie hochgeladen werden können was den Vorteil bietet das man per Vorschaubild darauf verlinken kann! Anleitung findet man hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=29321)!

Dort steht u.a.: "Das Feld für die Vorschau (=Thumbnail) könnt ihr leer lassen, unser Server wird die Vorschau automatisch selbst generieren." :?: Warum hat er nicht?

Gruß

aidualk

TorstenG
31.03.2008, 11:52
Dort steht u.a.: "Das Feld für die Vorschau (=Thumbnail) könnt ihr leer lassen, unser Server wird die Vorschau automatisch selbst generieren." :?: Warum hat er nicht?

Ähm, weiß jetzt nicht ob ich Dich richtig verstehe ...
Wenn Du in der Galerie ein Bild hochlädst dann wird dafür ein Thumbnail erzeugt, auch steht unter dem Bild ein Link den Du kopieren und in deinen Beitrag einfügen kannst! Dann hast Du ein kleines Bildchen das per Klick das große anzeigt! Wenn Du aber Fotos von anderen Webseiten einfügst (wie oben) dann werden die nicht klein gerechnet (Thumbnail oder so), die bleiben unberührt! Daher dürfen diese je nach Größe nur verlinkt sein!

aidualk
31.03.2008, 11:57
Hallo,

ich habe meine Bilder jeweils in der Galerie, Rubrik:"Bilder zu Forumsbeiträgen" hochgeladen und dann den entsprechenden link eingefügt, daher war ich der Meinung, das kleine Vorschaubild wird automatisch erzeugt.

Gruß

aidualk

TorstenG
31.03.2008, 13:10
Ah, hab Dich jetzt mit MartinM verwechselt! :oops: :roll:

Nee, Du hast die Seitenadresse (die oben im Browser steht) reinkopiert, dann öffnet sich auch die Seite, aber ohne das Vorschaubild! Du mußt den Link der direkt unter dem Bild steht in den Beitrag kopieren, dann klappt das!

aidualk
31.03.2008, 13:20
:top: danke

WSommer99
01.04.2008, 21:31
Hallo,
also ich kann persönlich keinen Vergleich ziehen, aber ich habe mich bislang immer bei Dyxum informiert und finde, das die dort offerierten Ergebnisse sehr real sind.

Hier die Links zu den beiden XX-105:

http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=417

http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=31

Dort fällt die Wertung relativ eindeutig zugunsten des 16-105 aus.

Gruß
Werner

Michi
02.04.2008, 21:02
Hallo,
also ich kann persönlich keinen Vergleich ziehen, aber ich habe mich bislang immer bei Dyxum informiert und finde, das die dort offerierten Ergebnisse sehr real sind.

Hier die Links zu den beiden XX-105:

http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=417

http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=31

Dort fällt die Wertung relativ eindeutig zugunsten des 16-105 aus.

Gruß
Werner

Was heißt hier eindeutig?

Das 24-105 hat 47 Reviews und erreicht bei Schärfe 4,31 Punkte von 5. Dagegen hat das 16-105 erst 7 Reviews und bei Schärfe 4,70 Punkte.

Alleine schon die Zahl der Reviews verfälscht das Bild. Für mich kommen beide Objektive viel zu gut weg und die Luft nach oben ist fast nicht gegeben

Nach solchen Bewertungen würde ich nie ein Objektiv kaufen.

Gruß
Michi

PS:
Das 16-105 ist auch noch "besser" wie das Zeiss 16-80!:lol:

real-stubi
02.04.2008, 21:29
PS:
Das 16-105 ist auch noch "besser" wie das Zeiss 16-80!:lol:

Bei 105mm kann ich mir das durchaus vorstellen :)

MfG
Stubi

WSommer99
02.04.2008, 21:43
nun ja - die bessere Gesamtpunktzahl für das 16-105 ergibt sich lt. Dyxum ja vorrangig wegen der

build rating:

(4,86 zu 4,19). Wobei die 4,19 des 16-80 auf 52 Reviews basieren und somit doch aussagekräftig genug sein sollten!

Und die 4,86 treffen zumindest auf mein 16-105 mit Bestimmtheit zu :D

Gruß
Werner

Eyebecks
02.04.2008, 22:48
Ich bleibe jetzt erstmal bei meinem 24-105er und schau mal in ein paar Monaten, dass ich mir die A700 mit dem 16-105 kaufe - dann kann ich ja selbst vergleichen und entscheiden.

Ciao,
Eyebecks

MartinM
03.04.2008, 23:26
Ich habe das 24-105mm und das 18-250er und werde vorerst diese auf meiner neuen A200 mal testen. Die Leistung auf meiner A100 war bisher klasse.

Gruss
Martin

minosony
06.04.2008, 00:14
Hi,
habe u. a. auch das 24105 und 18250 im Einsatz. Das 24105 ist schnell und scharf.
Das 18250 ist etwas langsamer aber für meine Reportertätigkeiten schnell genug und unentbehrlich.
lg
minosony

bergstation
08.04.2008, 21:59
Hallo Forumsteilnehmer,
ich hatte Gelegenheit an der Alpha 700 die beiden erstgenannten Objektive unter Praxisbedingungen zu testen.
Ich hatte -wahrscheinlich so wie die meisten von Euch- damit begonnen Testcharts zu fotografieren.
Anfangs konnte ich es kaum glauben aber ein unabhängiger Test (siehe
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1126/cat/83)
hat meine Beobachtungen exakt bestätigt.
Das 16-105er ist in der Bildmitte beinahe über den gesamten Brennweitenbereich bereits ab Offenblende "rattenscharf". Jedenfalls deutlich kontrastreicher als mein 24-105er. Zu den Rändern hin fällt die Bildqualität, speziell bei mittleren Brennweiten um 50 mm, überproportional stark ab. Da hilft auch Abblenden nur bedingt.
In der Praxis ist die mit dem 16-105er erreichbare Bildqualität meines Erachtens dem 24-105er mindestens ebenbürtig, wenn nicht überlegen, sofern man das bildwichtigere Zentrum höher bewertet. Hinzu kommt, daß die kürzeren Brennweiten von 16 mm bis 24 mm sehr gut korrigiert sind.

Viel Spaß,
Bergstation