Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 5600HS(D) Stromversorgung
the live
20.03.2008, 15:50
Hallo
ich würde den Blitz demnächst benötigen und da ich nur zwei Akkusätze (nichst besonderes) und nicht die Zeit zum Aufladen hätte ich folgende Idee: Ich nehme ein 5V-Netzteil befestige die Konakte auf zwei "Batterie-Dummis" und versorge den Blitz auf diese Weise mit Strom. Da ich den Blitz nich beschädigen wollte wollte ich hier fragen ob das schon jemand veruscht hat??
Gruß
Andreas
Im Defektfall gehen Ihnen dann alle Garantieansprüche veröoren!
Ist es denn so schwierig, 4 Akkus mit Ladegerät zusammen zu bekommen? Wenn der Strom mit einem Akku-Satz knapp werden sollte, dann eben 8 Akkus! Wo liegt das Problem?
Ich betreibe meine 4x 5600HS neuerdings nur noch mit Eneloops und habe immer genügend voll geladene Ersatz-Akkus dabei...
Oder du kaufst dir ein paar Duracell M3. Sicher nicht Umweltbewusst, aber die tun es wunderbar im Blitz und sind auf die schnelle verfügbar. Kosten sicher weniger als ein zerschossener Blitz. ;)
Wobei die Eneloops wohl auch geladen verkauft werden. Nächsten Monat kauf ich mir welche, ehrlich. :oops:
Hallo
... Da ich den Blitz nich beschädigen wollte wollte ich hier fragen ob das schon jemand veruscht hat??
Gruß
Andreas
Klare Antwort: NEIN. :flop:
Abgesehen von den Bewegungseinschränkungen, die Du Dir durch das Kabel bereitest, dürfte die technische Umsetzung recht amateurhaft sein. Willst Du ein Loch in den Batteriefachdeckel bohren oder den Deckel nicht richtig verschließen?
Da Du schreibst, dass Du Akkus (keine besonderen) hast, gehe ich davon aus, das Du auch ein passendes Ladegerät hast.
Und dann sollte ein Reservesatz im Ladegerät ausreichen, während der andere im Blitz ist, natürlich voll aufgeladen.
Und sonst mach's wie WinSoft schreibt: Nimm zusätzlich noch Eneloops und der Akkuspuk hat ein Ende.
winston75
20.03.2008, 17:21
ich würde mir auch eneloops kaufen.
das mit dem netzteil ist suboptimal. sicherer sind akkus!
hab hier mal einen kurzen bericht über meinen akkuwerdegang (http://anjalex.ing-welt.de/anjalex.de/forum/viewthread.php?forum_id=4&thread_id=2) geschrieben.
gruß markus
ich würde den Blitz demnächst benötigen und da ich nur zwei Akkusätze (nichst besonderes) und nicht die Zeit zum Aufladen hätte ich folgende Idee: Ich nehme ein 5V-Netzteil befestige die Konakte auf zwei "Batterie-Dummis" und versorge den Blitz auf diese Weise mit Strom. Da ich den Blitz nich beschädigen wollte wollte ich hier fragen ob das schon jemand veruscht hat??
Blitze laden so schnell wie möglich, sie entnehmen also dem Akku die maximal mögliche Leistung. Diese ist nur durch den Innenwiderstand begrenzt.
Wenn du nun einen großen Akku oder ein leistungsfähiges Netzteil anschließt lädt der Blitz sehr schnell, um nicht zu sagen zu schnell. Natürlich ist er dann fix wieder einsatzbereit, aber der hohe Ladestrom setzt der Elektronik ziemlich zu. Ist dein Netzteil nicht so leistungsfähig entnimmt der Blitz ihm mehrere Sekunden lang den maximalen Strom, was zum Abschalten führen wird.
HTH
Tobi
the live
20.03.2008, 18:05
Hallo,
ob das Ganze Sinn macht ist eine andere Sache es ging mir in erster Linie nur darum ob es möglich ist!
Blitze laden so schnell wie möglich, sie entnehmen also dem Akku die maximal mögliche Leistung. Diese ist nur durch den Innenwiderstand begrenzt.
Wenn du nun einen großen Akku oder ein leistungsfähiges Netzteil anschließt lädt der Blitz sehr schnell, um nicht zu sagen zu schnell. Natürlich ist er dann fix wieder einsatzbereit, aber der hohe Ladestrom setzt der Elektronik ziemlich zu. Ist dein Netzteil nicht so leistungsfähig entnimmt der Blitz ihm mehrere Sekunden lang den maximalen Strom, was zum Abschalten führen wird.
HTH
Tobi
Danke Tobi für die detailierte Antwort. Da es eventuell die Elektronik schädigt gewinnen wohl neue Akkus. Ich hab mit der Forensuche schon einiges zu den eneloops und dazu passende Ladegeräte gefunden. Da ich aber nicht das Nonplusultra Ladegerät brauch, wollte ich fragen ob es das Ladegerät von Sanyo (http://www.amazon.de/Sanyo-Ladeger%C3%A4t-eneloop-Batterien-Mignon/dp/B000N64EL2/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1206028655&sr=1-1) auch tut?
Gruß
Andreas
Da ich aber nicht das Nonplusultra Ladegerät brauch, wollte ich fragen ob es das Ladegerät von Sanyo (http://www.amazon.de/Sanyo-Ladeger%C3%A4t-eneloop-Batterien-Mignon/dp/B000N64EL2/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1206028655&sr=1-1) auch tut?
Wir haben hier das kleine Sanyo-Ladegerät, das 2 Akkus laden kann, im Einsatz. Funzt.
Tobi
About Schmidt
20.03.2008, 18:16
Hallo,
gib mal folgendes bei Google ein: Sanyo eneloop Mignon AA und LCD-Ladegerät
dann findest Du z.B. bei Amazon ein gutes Angebot und Du hast auch mit Sicherheit ein gutes Ladegerät. Ich würde nicht am falschen Platz sparen.
Gute Infos zu Akkus und Ladegeräten findest Du auch hier (http://www.akku-selekt.de/). Die Website ist furchtbar, aber der Typ weis, von was er schreibt.
Gruß Wolfgang
Wer viele NiMH/Eneloops gleichzeitig laden will/muss, ist mit Ansmann energy16 gut bedient. Dieses Ladegerät lädt 12 AA oder AAA Akkus gleichzeitig mit Einzelschachtüberwachung und -Delta-U-Abschaltung bei Vollladung. Sie sind voll Eneloop-tauglich! Ich lade meine 48 Eneloops mit 2 solcher Ladegeräte in zwei Schüben und habe damit genügend "Saft".
Ich hatte vier eneloopes.
Bin so unzufrieden damit gewesen, daß ich weitere aufgekauft habe, um andere Benutzer zu schonen:shock:
Ein Telefon sollte 100 Std Stanby haben, mit den Originalen Akkus, die Eneloopes haben es glatt auf über 4 Wochen geschafft:oops: Der Metz 58AF1 will nicht zum Blitzen aufhören:!:
Besorg Dir die mit nen halbwegs anständigen Lader( nicht den neuen Aldi) und es wird Blitzen, Dir um die Ohren, Du wirst verwundert sein:top:
Stefan, der frohe Ostern wünscht:D
the live
20.03.2008, 21:19
Wer viele NiMH/Eneloops gleichzeitig laden will/muss, ist mit Ansmann energy16 gut bedient. Dieses Ladegerät lädt 12 AA oder AAA Akkus gleichzeitig mit Einzelschachtüberwachung und -Delta-U-Abschaltung bei Vollladung. Sie sind voll Eneloop-tauglich! Ich lade meine 48 Eneloops mit 2 solcher Ladegeräte in zwei Schüben und habe damit genügend "Saft".
48??:shock: läuft der Fernseher auch mit Akkus??:lol::?:
Gruß
Andreas
Hansevogel
20.03.2008, 21:23
48??:shock:
Ich habe auch schon 34, und es werden noch einige dazukommen. :top:
Allerdings habe ich einen kaum zu überbietenden Vorteil bezüglich Batterien/Akkus gegenüber "Normalsterblichen", für den ich sehr dankbar bin. :D
Gruß: Joachim
Ich habe auch schon 34, und es werden noch einige dazukommen. :top:
Allerdings habe ich einen kaum zu überbietenden Vorteil bezüglich Batterien/Akkus gegenüber "Normalsterblichen", für den ich sehr dankbar bin. :D
Gruß: Joachim
Da bist Du mit WinSoft ja bestens für den nächsten Stromausfall (ja, der kommt bestimmt :shock:) gerüstet, notfalls können sogar die Nachbarn noch mit versorgt werden. :cool: :lol:
wenn man den blitz nur 2-3 mal im monat braucht würde ich nicht auf akkus setzen.
beim aldi zahlt man gerade mal 1,80€ für 8stck, und die halten länger als jeder eneloop.
nur bei der blitzfolgezeit hat der akku vorteile, aber beim normalen fotografieren sollte das keinen unterschied machen.
ich hab immer zwei 4er päckchen im rucksack :D
mfg
PeterHadTrapp
21.03.2008, 10:40
beim aldi zahlt man gerade mal 1,80€ für 8stck, und die halten länger als jeder eneloop.Also bei mir hält ein Satz vernünftig geladener Eneloops eindeutig länger im Blitz durch als Batterien, selbst wenn es nicht die billigsten Batterien sind. Auch die Nachladezeiten des Blitzes fallen mit Eneloops-Akkus bei meinen Blitzen eindeutig kürzer aus als mit Batterien. :zuck:
da Batterien eine höher Kapazität als Akkus haben, sollten mit den Batterrien eigentlich mehr Blitze möglich sein.
allerdings ändert sich das wenn man innerhalb von kurzer zeit die ganze kapazität beansprucht, dann bricht die Spannung der Batterie schneller ein und der Blitz braucht länger zum laden.
mfg
Schnitte
21.03.2008, 21:39
Gefährliche Sache, die Stromversorgung zu ändern:
hatte zu analoger Zeit meinen Stabblitz mit einem Anschlußkabel für die NiCd-Powerpacks aus dem Modellbau versehen - die hatte ich genügend und der Blitzakkusatz war schnell leer und ein 2ter teuer.
Zuerst ging das mit den Powerpacks prima.
Die Ladezeit war einfach geil.
Ich konnte sogar mit Winder/motor blitzen - bis sich der Blitz bzw. dessen Elektronik in Rauch auflöste...
Fazit: Blitz Totalschaden, keine Garantie o.ä.