PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher A3 Drucker soll ich kaufen?


Pro
01.03.2004, 21:57
hallo allerseits,

ich brauche einen grösseren drucker für A3 formate. aber je länger ich mich umsehe im internet und kataloge, umso weniger weiss ich, für was ich mich entscheiden soll. hat jemand erfahrung was der tintenverbrauch und die qualität solcher drucker betrifft? es ist noch zu erwähnen, dass ich unbedingt ganz gute fotoqualitat brauche. was ich hingegen nicht brauche, ist die kartenlesefunktion, denn ich möchte die bilder eh immer zuerst am pc betrachten und bearbeiten.

ich schwanke zwischen canon und epson. was empfehlt ihr mir? der canon i9100 hat eine bessere auflösung als zum beispiel der epson stylus photo 2100. oder 1290s ich weiss wirklich nicht weiter.

danke für eure hilfe.

Tina
01.03.2004, 22:14
Hallo Pro,

ich habe zwar keins der neuesten Modelle, würde aber aus meiner Erfahrung heraus immer den Epson nehmen. Ich habe noch den Stylus Photo 1200, der nach wie vor klasse druckt. Aber zum Epson 2100 wird sich sicher gleich Winsoft melden ;)

Viele Grüße
Tina

Pro
01.03.2004, 22:59
Hallo Pro,

ich habe zwar keins der neuesten Modelle, würde aber aus meiner Erfahrung heraus immer den Epson nehmen. Ich habe noch den Stylus Photo 1200, der nach wie vor klasse druckt. Aber zum Epson 2100 wird sich sicher gleich Winsoft melden ;)

Viele Grüße
Tina

Danke vorerst mal. Mein Bauch sprach bis anhin auch immer für Epson. Na dann warten wir auf WinSoft.

andys
02.03.2004, 00:20
Hallo Pro,

ich habe zwar keins der neuesten Modelle, würde aber aus meiner Erfahrung heraus immer den Epson nehmen. Ich habe noch den Stylus Photo 1200, der nach wie vor klasse druckt. Aber zum Epson 2100 wird sich sicher gleich Winsoft melden ;)

Viele Grüße
Tina

Danke vorerst mal. Mein Bauch sprach bis anhin auch immer für Epson. Na dann warten wir auf WinSoft.

Ich möchte mal den neuen Drucker von Canon ansprechen. Weiß nicht wie der heißt. Nach den aktuellen Daten möchten ich vermuten, dass er dem 2100 überlegen ist. Nach meiner Auffassung kommt der 2100 nur dann in Frage, wenn sehr haltbare Bilder gebraucht werden. Sonst würde ich den 1290 vorziehen oder wie genannt den neuen Canon.

Andys

WinSoft
02.03.2004, 00:33
Hallo,
ja, der 7-Farbendrucker Epson Stylus Photo 2100 ist schon eine Wucht. Vorher hatte ich den 1290: Kein Vergleich! Der 2100 mit ICC-Profilen und pigmentierter Tinte liefert Ihnen bestechende A3+ Bilder von sehr langer Haltbarkeit.

Wenn Sie wollen, schicken Sie mir Ihre Bilddatei (Größe dank Business 3072 egal), und ich drucke Ihnen auf Epson Archival Matte Paper in A4 (plano) oder A3 oder A3+ (nur in Rollverpackung). Auf Sonderwunsch auch auf Epson Premium Glossy Photo Paper (ist aber nicht so dolle...). Vor einem Kauf wäre das einen Versuch wert.

Der neue 6-Farbendrucker (die angeblichen 8 Farben sind nur eine Werbetrick!!!) Epson R800 druckt zwar nur bis A4, aber dafür durch eine spezielle Glossy-Kartusche angeblich auch sehr gut auf Glossy Paper.

TorstenG
02.03.2004, 00:37
Hallo WinSoft!

Warum ist der R800 ein 6-Farbdrucker? Er hat 8 Kartuschen (alle gleichzeitig im Gerät) und eine davon ist ein Optimierer, bleiben also 7!

-Blue-Sky-
02.03.2004, 01:07
Hallo Pro

Ich stehe auch vor der Entscheidung welchen A3 Drucker ich kaufen soll.
Es ergab sich die Möglichkeit den Epson 2100 und Canon i9100 direkt zu vergleichen. Beide Modelle bringen super Ausdrucke, jedoch würde ich persönlich lieber zum Canon greifen. Der Drucker ist wesentlich schneller und auch leiser, zudem noch billiger und in den Druckkosten günstiger.
Kaufen werde ich ihn mir jedoch nicht, da im Mai ein neuer A3 Drucker von Canon kommt und der wird es dann wohl sein.

Übrigens ist auch der i9000 von Canon nicht schlecht. Der hat zwar eine geringere Auflösung, jedoch sind die Ausdrucke fast eben so gut wie die das Nachfolgers. Bei iBä wird er schon recht günstig angeboten.


-Blue-Sky-

WinSoft
02.03.2004, 01:08
Warum ist der R800 ein 6-Farbdrucker? Er hat 8 Kartuschen (alle gleichzeitig im Gerät) und eine davon ist ein Optimierer, bleiben also 7!
Der Schwindel liegt

1. in den beiden Schwarz-Patronen, die nur abwechselnd, aber nicht gleichzeitig betrieben werden, und

2. im Glossy-Optimizer, der keine echte Farbe ist, sondern nur eine Glanzschmiere.

Es verbleiben also nur 6 gleichzeitig im Einsatz befindliche echte Farben.

andys
02.03.2004, 01:13
Hallo,
ja, der 7-Farbendrucker Epson Stylus Photo 2100 ist schon eine Wucht. Vorher hatte ich den 1290: Kein Vergleich! Der 2100 mit ICC-Profilen und pigmentierter Tinte liefert Ihnen bestechende A3+ Bilder von sehr langer Haltbarkeit.



Das Thema hatten wir schon mehrmals. ich weiß, Sie lieben Ihren Druckern. Ist Ihr gutes Recht. Hier nochmal das, was Profis zur Kombination 2100 und Glanzpapier sagen. Und nur mit Glanzpapier ist eine hohe Farbbrillanz und eine hohe Schärfe zu erreichen.

http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=405

Andys

Photopeter
02.03.2004, 02:31
Naja aus diesen ganzen Drucker- Diskussionen werde ich mich tunlichst raus halten. Ich bin heute nähmlich genau den umgekehrten Weg gegangen. Da bei meinem (wirklich guten) Canon S9000 der Druckkopf durch meine Schuld beschädigt wurde, war ein Neukauf unvermeidlich. Aber bevor ich mich wieder so in Unkosten stürze, hab ich mir heute bei Plus einen Lexmark für 39€ neu gekauft. Wenn die Tinte fast alle ist, kauf ich mir nen Neuen und verticke den alten bei Ebay für 30€. Ist ja fast neu und noch mit ganz viel Garantie drauf, noch immer die Originaltanks drin,... ;) Die Tintentanks kosten nämlich weit mehr als doppelt so viel wie der Drucker. Da lohnt es absolut nicht, neue Tinte zu kaufen. Und so hat man immer eine neuen Drucker. Der übrigens gar nicht so schlecht ist. Erstaunlich schnell und erstaunlich gut, wenn man den Preis berücksichtigt.

Ernsthaft Fotos ausdrucken werde ich mir nicht wieder antun, besonders da "mein" Fotohändler innerhalb von ein paar Minuten meine Fotos in einer Qualität zu Papier bringt, die ich mit keinem Drucker bis jetzt auch nur ansatzweise habe erreichen können. Außerdem halten die Ausbelichtungen deutlich länger als selbst die Ausdrucke mit dem 2100'er Epson. Ich denke einzig bei Schwarz Weiß mit der speziellen Tinte, da würde sich das Drucken von Fotos wirklich lohnen. Denn da sollte ein Ausdruck mit dem 2100 und SW Tinte doch besser sein, als eine Ausbelichtung auf "richtigem" Fotopapier.

WinSoft
02.03.2004, 09:57
Hier nochmal das, was Profis zur Kombination 2100 und Glanzpapier sagen. Und nur mit Glanzpapier ist eine hohe Farbbrillanz und eine hohe Schärfe zu erreichen.
Sind Sie Profi?

WinSoft
02.03.2004, 10:03
Ernsthaft Fotos ausdrucken werde ich mir nicht wieder antun, besonders da "mein" Fotohändler innerhalb von ein paar Minuten meine Fotos in einer Qualität zu Papier bringt, die ich mit keinem Drucker bis jetzt auch nur ansatzweise habe erreichen können.
Das ist ohne Beweise recht vollmundig behauptet. Da müsste man doch mal die Drucke nebeineinander legen, oder? Haben Sie denn schon einmal einen Ausdruck des 2100 in A3+ irgendwo gesehen?

Außerdem halten die Ausbelichtungen deutlich länger als selbst die Ausdrucke mit dem 2100'er Epson.
Haben Sie das bereits getestet? Wohl kaum, denn dazu müssten Sie schon etwa 100 Jahre warten. Warten wir's also ab... :)

newdimage
02.03.2004, 10:13
hi winsoft,
interessante diskussion, bei der ihre argumentation, wie so vieles von ihnen sehr schlüssig ist. ich überlege z.zt. ob ich meine fotos selber drucke oder zum ausbelichten zum fotografen bringe. wären sie bitte so freundlich und geben einem laien ein paar verwertbare tipps und gehen auf die kosten ein?
im vorraus ein herzliches dankeschön
frank
p,s.: aktueller drucker: hp officejet 6110

Ditmar
02.03.2004, 10:34
Wenn es etwas anderes wie der Epson sein darf, der aktuelle Canon-Drucker für A3+ ist der i9500, absolute Spitze. Der kann es zumindest mit dem Epson aufnehmen, da bin ich mir sicher.

Pro
02.03.2004, 10:45
Wenn es etwas anderes wie der Epson sein darf, der aktuelle Canon-Drucker für A3+ ist der i9500, absolute Spitze. Der kann es zumindest mit dem Epson aufnehmen, da bin ich mir sicher.

Den i9500 hab ich noch nirgends gesehen. Wo habt Ihr den gesehen?

Ditmar
02.03.2004, 11:15
Ich werde noch mal suchen, irgendwo hatte ich schon darüber gelesen, bei den "Preissuchmaschinen" findet man immer nur den i9100.
Werde mich nachher einmal daran setzen und den Artikel suchen, vielleicht finde ich Ihn.

Photopeter
02.03.2004, 14:50
Das ist ohne Beweise recht vollmundig behauptet. Da müsste man doch mal die Drucke nebeineinander legen, oder? Haben Sie denn schon einmal einen Ausdruck des 2100 in A3+ irgendwo gesehen?
...
Haben Sie das bereits getestet? Wohl kaum, denn dazu müssten Sie schon etwa 100 Jahre warten. Warten wir's also ab... :)

In der Digital- Druckerei für die ich gelegentlich arbeite, haben sie für "Kleinkram" unter anderem auch einen Epson 2100 stehen. (Im Normalfall drucken die dort auf 1,00 bis 1,60 Meter Breite, deswegen Kleinkram) Im letzten Sommer hatten sie im Schaufenster unter anderem auch ein A3 Poster aus dem 2100 hängen gehabt. Am Ende des (zugegeben ja sehr langen und heißen) Sommers war es mit der Farbechtheit vorbei, wohingegen ein einfaches 13 x 18 Foto vom Ausbelichter (welches als Deko Material ebenfalls im Schaufenster lag) noch keinerlei messbare Veränderungen aufwies. Das reicht MIR aus, um mich von selbstgedruckten Fotos zu verabschieden, vor allem, da sie ja schlapp das 10- fache kosten. Ausdrucke aus einem Canon S450, der als reiner Textdrucker (zum Briefe schreiben eigent sich weder ein 1,60 Meter Drucker noch ein Epson 2100 besonders gut, das währe Perlen vor die Säue werfen) dort vorhanden ist, waren allerdings deutlich schneller verfärbt. Vielleicht schaffen es die Hersteller ja tatsächlich irgendwann, an die Stabilität von anständigen Ausbelichtungen zu kommen, Im Moment ist das aber noch nicht der Fall.

WinSoft
02.03.2004, 16:02
Im letzten Sommer hatten sie im Schaufenster unter anderem auch ein A3 Poster aus dem 2100 hängen gehabt. Am Ende des (zugegeben ja sehr langen und heißen) Sommers war es mit der Farbechtheit vorbei, wohingegen ein einfaches 13 x 18 Foto vom Ausbelichter (welches als Deko Material ebenfalls im Schaufenster lag) noch keinerlei messbare Veränderungen aufwies.
OK, ich will ums Himmels Willen keinen Streit um des Kaisers Bart, aber man würde doch gern wissen, auf welchem Papier das Bild des 2100 gedruckt wurde. Denn - wie Sie sicher wissen - hängt die Haltbarkeit entscheidend vom Papier ab.

Epson gibt z.B. für das hauseigene Archival Matte Paper mehrere Jahrzehnte an. Ich selbst habe ein ganzes Jahr lang (im berühmt-berüchtigten heißen und sonenreichen Jahr 2003) Ausdrucke auf Epson Premium Glossy Photo Paper teilweise lichtdicht abgedeckt an exponierten Stellen (Südfensterbank) zum Testen ausgelegt. Nach Abschluss des Tests konnte ich keinerlei Unterschiede zwischen dem der Sonne ausgesetzten Teil und dem lichtdicht abgedeckten erkennen.

andys
02.03.2004, 18:14
Hier nochmal das, was Profis zur Kombination 2100 und Glanzpapier sagen. Und nur mit Glanzpapier ist eine hohe Farbbrillanz und eine hohe Schärfe zu erreichen.
Sind Sie Profi?


1. Ich stelle 2 Weinballons gefüllt mit Wein gegen die Sonne. Die eine bleibt Natur, in die andere füllt man Farbpartikel wie beim 2100. Was glaubt Ihr, welcher Wein hat noch sein schönes klares leuchtendes Rot.
2. Geht zum Fotohändler und fragt ihn, welche Papieroberfläche Ihr wählen sollt, wenn Ihr leuchtende Farben und hohe Schärfe haben wollt.
3. Herr Winsoft verraten Sie doch warum sie bevorzugt auf mattem Papier drucken.
4. Warum setzt EPSON die 8. Farbe, den Optimiser und neue Pigmentfarben ein. Ein Kommentar hierzu im Link. Als Profi habe ich nicht mich in der oberen Antwort bezeichnet, sondern Druckerchannel im Link.

http://www.foto-mueller.at/shop/pd1074281297.html?categoryId=1

Andys

Pro
02.03.2004, 20:37
Eigentlich wollte ich mit meiner Frage nicht einen Streit auslösen. Bitte nicht. Seid nett zu einander.

WinSoft
02.03.2004, 20:50
3. Herr Winsoft verraten Sie doch warum sie bevorzugt auf mattem Papier drucken.
Wegen http://www.matt-color.de/PDF/Projekt2_MacProfiler05-03/Projekt2_Artikel.pdf

4. Warum setzt EPSON die 8. Farbe, den Optimiser und neue Pigmentfarben ein.
Wer zählen kann, kommt nur auf 6 echte Farben, die zu gleicher Zeit aktiv sein können. Die beiden Schwarz-Patronen kommen je nach Treibereinstellung nur abwechselnd, jedoch nicht gleichzeitig zum Einsatz. Der Glossy-Optimizer ist keine echte Farbe.

TorstenG
02.03.2004, 21:24
Wer zählen kann, kommt nur auf 6 echte Farben, die zu gleicher Zeit aktiv sein können. Die beiden Schwarz-Patronen kommen je nach Treibereinstellung nur abwechselnd, jedoch nicht gleichzeitig zum Einsatz.
Stimmt, ist auf dem Prospekt zu erkennen, aber halt recht "versteckt"!

andys
02.03.2004, 21:28
3. Herr Winsoft verraten Sie doch warum sie bevorzugt auf mattem Papier drucken.
Wegen http://www.matt-color.de/PDF/Projekt2_MacProfiler05-03/Projekt2_Artikel.pdf

4. Warum setzt EPSON die 8. Farbe, den Optimiser und neue Pigmentfarben ein.
Wer zählen kann, kommt nur auf 6 echte Farben, die zu gleicher Zeit aktiv sein können. Die beiden Schwarz-Patronen kommen je nach Treibereinstellung nur abwechselnd, jedoch nicht gleichzeitig zum Einsatz. Der Glossy-Optimizer ist keine echte Farbe.

Herr Winsoft,

Sie hätten gleich aus das Ende hinweisen solle, In Fazit. Da wird ganz klar gesagt, dass Pigmentefarben einen kleineren Farbraum haben. Damit wird doch unmissverständlich das bestätigt, was ich schon immer versuche zu erklären. Ein kleinerer Farbraum, zeigt eine geringere Brillanz als Dye-Tintendrucker.
Ich habe auch das Gefühl, dass Sie nicht wissen, worum es in diesem Artikel geht.

Andys

Musi
02.03.2004, 21:50
Hallo zusammen
Da es hier ja um eine Druckerempfehlung geht, möchte auch ich meine
Erfahrungen kunt tun.
So wie herr Winsoft Epsonfan ist bin ich es für Canon.
Ich denke mal die beiden in gleicher Klasse nehmen sich nicht viel.
Es ist wohl mehr ne Glaubensfrage.
In den einschlägigen Zeitschriften ist mal der eine und dann wieder der andere vorn.
Eine A3 habe ich nicht aber mit meinem S800 von Canon bin ich mehr als zufrieden.
Als ich mir den Drucker kaufte hatte ich geradeBilder vom Onlinedienst bekommen und habe mich gleich drangegeben und den Vergleichstest
gemacht.
Ob das nun jemand glaubt oder nicht aber mir gefiehlen meine Bilder besser.
Meine Bilder von meiner Silberhochzeit habe ich bei Rutten ausbelichten lassen.
Der hat sie auch nur in sein Riesendrucker gedruckt.
Zu hause dann wieder der vergleich.....kein Unterschied!!
Rutten nahm 0,40€ für ein Bild und dafür kann ich auch selbst drucken.
Die Haltbarkeit?
Canon sagt bei Orginaltinte und Papier (nehme ich immer nur) halten
die Bilder 25 Jahre.
Ein chemisches Foto soll (ich weiß es nicht genau) 30 Jahre halte.
Da kann ich gut mit Leben!
Der Canon arbeitet schnell und leise und ich hatte noch nie eine Panne.
Bis dann

Olaf S.
02.03.2004, 21:59
Irgendwie verstehe ich diese ganzen Diskussionen ala wer hat den längsten, größten, besten hier nicht. :flop:
Und auch welche Haltbarkeit die Bilder haben..... :roll: Haben wir Digitalkameras? Wenn mein Ausdruck nicht mehr so gut ausschaut, na dann drucke ich mir das Bild nochmal aus oder lasse es mir
ausbelichten. Wo ist das Problem? Aber diskutiert mal schön weiter... wenns denn Spaß macht.

Musi
02.03.2004, 22:12
@Olaf S.
Wenn du das nicht verstehst solltest du dich weiterbilden und den
Ursprung dir durchlesen.
Pro braucht Hilfe und wir versuchen zu helfen.

andys
02.03.2004, 22:16
Irgendwie verstehe ich diese ganzen Diskussionen ala wer hat den längsten, größten, besten hier nicht. :flop:
Und auch welche Haltbarkeit die Bilder haben..... :roll: Haben wir Digitalkameras? Wenn mein Ausdruck nicht mehr so gut ausschaut, na dann drucke ich mir das Bild nochmal aus oder lasse es mir
ausbelichten. Wo ist das Problem? Aber diskutiert mal schön weiter... wenns denn Spaß macht.

Hallo Olaf S.

ich führe keine Diskussion um die Haltbarkeit. Ich sehe diesen Punkt als nebensächlich an. Wer einen Drucker hat, kann sehr schnell sein Bild wieder ausbelichten, wenn es verblichen ist. Mein erster Drucker war ein Epson Stylus Foto, der erste fototaugliche Drucker (vor ca. 5 Jahren). Die Bilder kann ich mir heute noch ansehen, sie haben nicht in der Sonne gelegen.
Die Diskussion geht um die Brillanz der Bilder und das ist ein entscheidender Faktor. Je brillanter gedruckt wird, umso besser sehen Fotos aus. Spitzendrucker bringen jetzt schon eine höhere Brillanz als Fotos aus dem Labor.
Nach meiner Auffassung spielt es auch keine große Rolle mehr, ob ein Canon oder Epson. Im Fachbereich wird Epson bevorzugt, weil heute jeder seriöser Papierhersteller Profile für Epson liefert. Bei Canon ist das noch ein Problem.

Andys

WinSoft
02.03.2004, 22:26
Ich habe auch das Gefühl, dass Sie nicht wissen, worum es in diesem Artikel geht.
Oh, lasten Sie es meiner Legasthenie oder meinem Alter oder Beidem an... Es stört mich nicht weiter...

Nur: Wenn sich ein Profi so sehr mit dem 2100 und Archival Matte Paper positiv bilanzierend auseinandersetzt, dann können beide Teile nicht gar so furchtbar schlecht sein, oder? :) Hinzu kommen ja noch meine eigenen Vergleiche mit Ausbelichtern auf Hochglanz, mit eigenen Drucken auf Hochglanzpapieren verschiedener Hersteller und auf matten Papieren.

Vielleicht haben Sie aber noch keinen A3+ Druck des 2100 auf Archival Matte Paper mit den entsprechenden ICC-Profilen gesehen, oder?

andys
02.03.2004, 22:35
Ich habe auch das Gefühl, dass Sie nicht wissen, worum es in diesem Artikel geht.
Oh, lasten Sie es meiner Legasthenie oder meinem Alter oder Beidem an... Es stört mich nicht weiter...

Nur: Wenn sich ein Profi so sehr mit dem 2100 und Archival Matte Paper positiv bilanzierend auseinandersetzt, dann können beide Teile nicht gar so furchtbar schlecht sein, oder? :) Hinzu kommen ja noch meine eigenen Vergleiche mit Ausbelichtern auf Hochglanz, mit eigenen Drucken auf Hochglanzpapieren verschiedener Hersteller und auf matten Papieren.

Vielleicht haben Sie aber noch keinen A3+ Druck des 2100 auf Archival Matte Paper mit den entsprechenden ICC-Profilen gesehen, oder?

Ich habe nie gesagt, dass der Drucker schlecht ist. Ich sage nur , dass es für uns, zum Ausdrucken von Fotos bessere gibt. Dass er zum proofen wunderbar geeignet ist, ist unbestritten. Zum Proofen ist kein riesiger Farbraum erforderlich, sondern nur Präzision und darum geht es in dem Artikel. Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Das sind unterschiedliche Arbeitsgebiete.

Andys

Belfigor
02.03.2004, 23:00
Beitrag gelöscht

WinSoft
03.03.2004, 00:35
wenn ich Sie recht verstehe, dann halten Sie anscheinend Proofbedingungen, wie sie für den Offsetdruck benötigt werden, also für das Non-Plus-Ultra, wenn es um den Druck von Fotos geht.
Mir geht es nicht mehr und nicht weniger um Ausdrucke oder Ausbelichtungen von Bildern, die, neben das abgelichetete Objekt gelegt, eine hohe Übereinstimmung zeigen. Mir ist dabei klar, dass die Farben von der jeweiligen Beleuchtung abhängen.

Wenn ich jedoch das Objekt bei einigermaßen konstantem Tageslicht fotografiere, das Bild schnell ausdrucke und den Druck bei gleicher Beleuchtung wie zur Aufnahmezeit dabeneben lege und eine weitestgehende Übereinstimmung der Farben sehe, dann bin ich zufrieden.

Zum Druck auf Archival Matte Paper: Mich fasziniert immer wieder die totmatte, aus keinem Blickwinkel spiegelnde Oberfläche. Die Bilder erscheinen aus jeder Richtung und bei jeder Beleuchtung einfach fantastisch, brillant, superscharf.

Bei Hochglanz muss ich das Bild immer in die Hand nehmen und es aus der Spiegelrichtung kippen. An der Wand aufgehängt ist so eine ungetrübte und spiegelungsfreie Betrachtung von Hochglanzfotos nicht immer gegeben.

krassie
03.03.2004, 00:51
och nee bitte nicht wieder das "Proofthema"...
Das kann keiner dieser Drucker professionell!

Wir wollen hier doch lieber über schöne Fotos für den eigenen Gebrauch reden und tatsächlich glaube ich, dass das sowohl EPSOn als auch CANON ganz gut können.

Ich denke die Druckkosten wären hier ein wichtiges Entscheidungskriterium...könnt Ihr hierzu etwas sagen?

Pro
03.03.2004, 01:05
So, und jetzt hört mal alle auf!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ich hatte um Hilfe gebeten und eine Frage gestellt. Und Ihr streitet Euch um nebesächlichen Details! Bitte hört damit auf. Es soll doch jeder seine Meinung sagen können ohne darauf angegriffen zu werden.

newdimage
03.03.2004, 09:44
hi,
ich denke auch, die professionels sollten sich mal zu einem glas broccoli-tee treffen, um ihre standpunkte darzustellen. sie werden merken, das sie gar nicht so weit auseinanderliegen und es wird wahrscheinlich der beginn einer langen freundschaft (nach wieviel jahren die dann an brillianz verliert, zeigt die zeit).
ich habe in den letzten tag nur dies gelernt - ich habe sehr geringe ansprüche.
also: vertragt euch, und habt spass an der photografie
frank

SystemBenutzer
03.03.2004, 12:30
@Pro/newdimage: Gut auf den Punkt gebracht! :top: :top: :top:

@all:
Das Thema Druckkosten würde auch mich mal interessieren (hier werkelt für mich noch ein alter Canon BJC610e) - wobei ich erstmal vorsichtig von Original-Herstellertinte ausgehen möchte...

Mein BJC610 hat die unangenehme Eigenschaft, bei jedem Einschalten eine recht gründliche (=tintenfressende) Druckkopfreinigung vorzunehmen, wie sieht das bei heutigen Geräten aus?

Danke im voraus für sachdienliche Tip(p)s, Ingo :)

AchimOfr
06.03.2004, 10:00
Das Thema Druckkosten würde auch mich mal interessieren (hier werkelt für mich noch ein alter Canon BJC610e) - wobei ich erstmal vorsichtig von Original-Herstellertinte ausgehen möchte...
Mein BJC610 hat die unangenehme Eigenschaft, bei jedem Einschalten eine recht gründliche (=tintenfressende) Druckkopfreinigung vorzunehmen, wie sieht das bei heutigen Geräten aus?

Hallo SystemBenutzer,

zur Frage der Druckkosten kann ich nur meine Erfahrungswerte beisteuern.
Bei durchschnittlich 2-3 DIN A3/A3+ Ausdrucke pro Woche habe ich einen ungefähren Überblick über den Verbrauch meines Canon S9000.
Es ist natürlich schwierig eine konkrete Aussage zu machen, da je nach Motiv nicht alle Farben gleichzeitig leer werden.
Aber wenn ich davon ausgehe dass ich für ein Blatt bestes A3 Canon PR 101 Photo Paper pro 2.30€ zahle und die ersten Tintentanks nach ca. 8-10 A3/A3+ Ausdrucken leer werden (meine Herbstaufnahmen haben die Gelb-Kartusche regelrecht leergesaugt, Wechsel war fast doppelt so oft fällig) und ich für die Original-Patrone (BCI-6) je ca. 8,10€ bezahle, kann man beim S9000 bei Verwendung des Original-Verbrauchsmaterials von durchschnittlich ca. 7,70€ pro Ausdruck ausgehen.
Beim Papier habe ich bis jetzt nichts besseres als dieses Canon PR101 gefunden, aber mit Fremdtinte z.B. Jet/KMP, kann man bei fast gleicher Qualität noch mal gewaltig sparen. (Canon ca. 8€ - Jettec ca. 3€).
Fremdkartuschen haben nur den Nachteil, dass sie nicht dieses Prisma haben, mit dem der Drucker den aktuellen Füllstand erkennen kann.

Gegen die häufige Druckkopfreinigung habe ich Erfolgreich einen Tip aus einem Druckerforum ausprobiert:
Drucker nicht mit den anderen Geräten mittels gemeinsamer Steckdosenleiste vom Netz trennen, sondern direkt am Stromnetz lassen, und nur den Netzschalter am Drucker benützen.
Das Reinigen wird dann nicht jedes mal beim Start durchführt.

@Pro
in der Qualität der Ausdrucke dürften die aktuellen Drucker von Epson und Canon auf gleichen Niveau liegen, aber die Geschwindigkeitsunterschiede sind zum Vorteil der Canons (es kommen wesentlich mehr Düsen zum Einsatz) doch sehr deutlich, vor allem beim Randlosdruck.

Ich würde deswegen auch mal dem neuen i9950 der wirklich mit 8 Farben gleichzeitig druckt (http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=489) Beachtung schenken.

Gruß
Achim

Pro
06.03.2004, 13:24
Danke viel Mal. Das waren wirklich gute Tipps!!!

sandvolk
06.03.2004, 18:37
Hallo,
ich habe mal zwei aktuelle Drucker zum vergleich (keine Photo Drucker).
Ich habe seit längerem einen Epson C82. Die Patronen halten auch mit Photos sehr lange. Doch ca. 85 Euro für einen Satz Tinte haut rein, aus diesem Grund habe ich mir nach Studieren von Tests den Canon 865i gekauft.
Bei frischen Ausdrucken sehen die Canon besser aus, was sich aber schon nach 4 Wochen an meiner Wohnzimmerwand änderte. Da verloren die Canon schnell etwas an brillanz.(nur etwas, aber damit war der Epson wieder besser.
Beim Papiereinzug ist der Canon leiser, beim Druck sind beide gleich laut/leise. Die Canon Tinte ist billiger aber auch schneller aufgebraucht. Die Epson Bilder kommen aud DuraBright in Seidenmatt sehr gut und machen an der Wand einen sehr guten Eindruck denn Sie sehen von allen Seiten und auch in der Sonne gut aus. Auf Glanzpapier liefert der Epson auch gute, aber bei weitem nicht so gute Bilder wie der Canon. Der Canon liefer aber keine sonderlich guten Bilder auf Seidenmatt.
Der Canon ist bei Fotos deutlich schneller, neigt aber mit Fremdpapier zum schmieren.
Schmieren kennt Epson nicht.
In Punkto Gehäuse und Verarbeitung wirkt der Canon zwar optisch ansprechend aber leider wie ein klappriges Spielzeug neben dem Epson.
Das Papierfach und auch das Ausgabefach des Epson sind sehr deutlich stabieler.
Ausserdem darf man nicht vergessen, daß der Epson eine Generation älter und nur halb so teuer ist.
Beide Drucker haben ihre stärken und schwächen.
Mich konnte der Canon leider nicht so überzeugen wie die Testlabors der Zeitschriften. Er ist zwar schnell, leise und die Ergebnisse sind Ok, aber das klapprige Gehäuse ist nichts wenn man den Drucker auch fürs Büro nutzt. Ausserdem ist der Epson bei Textdruck schneller als der Canon.
Ich würde mir einen Probedruck vom Winsoft schicken lassen und auch einen vom Canon. Dann mal Beide nur 4 Wochen an die Wnd hängen und danach entscheiden. Ausserdem mal Beide Drucker im Laden anfassen und sich einen Eindruck vom Gehäuse machen.

mfg
Volker

Ditmar
06.03.2004, 19:07
Nach vier Wochen also ab in den Müll? Ich kann dort nur von einem alten Canon BJC600 berichten, der an heutige Drucker nicht heran kommt. Mit diesem habe ich Fotos ausgedruckt, und ohne Schutz ca. 6-7 Jahre an einer Wand in einem Maschinenraum hingen, und diese Fotos waren auch am Ende noch absolut Sehenswert.
Mein heutiger S900 Druckt auch sehr Gut, und nach 4 Wochen sind die Bilder auch immer noch genau so brilliant, wie am ersten Tag, da wirft sich für mich die Frage auf welches Papier nutzt Du für Deine Ausdrucke.
Etwa Papier vom Grabbeltisch? Das würde mich schon interessieren!

sandvolk
07.03.2004, 12:26
Hallo,

also für den Epson benutze ich nur noch Epson DuraBright und für den Canon oiginal Canon PP-101.
Die Bilder sind auch nach vier Wochen nicht für die Tonne, sondern verlieren im Schwarzbereich etwas an intensität. Danach ist erstmal Schluss mit dem Verblassen.
Jedoch gerahmt an der Wand sieht sowiso ein Seidenmattes Bild besser aus. Das können andere jedoch ganz anders sehen, ist halt meine Meinung.

Ditmar
07.03.2004, 12:31
Seidenmatt habe ich noch nicht ausprobiert, werde ich demnächst aber einmal nachholen!