PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DSC - R1 mit Studioblitzen?


mellowpix
15.03.2008, 19:53
Hallo zusammen,


ich würde mir gerne zu meiner R1 Studioblitze zulegen. Möchte das einfach mal ausprobieren, und damit die ein oder anderen Portraits machen. LowBudget wäre für den Anfang bestimmt mehr als ausreichend.

Leider hab ich dazu überhaupt keine Erfahrung... Könnt Ihr mir da weiterhelfen... Empfehlungen?

Was geht? Was geht gar nicht, und worauf sollte ich achten?


viele Grüße

Dario

KleinD7
15.03.2008, 22:45
Hallo Dario,

ich nenne einfach mal die Studio-Sets von Foto Walser.
Qualitativ sind sie sicher nicht mit Multiblitz und den anderen Großen zu vergleichen, aber für den Einstieg und zum Ausprobieren stellen sie durchaus eine günstige Alternative dar.

Ich selbst habe ein Set mit 2 Köpfen und Lichtformern und Stativen und bin trotz der vielfach monierten China-Qualität für den Anfang recht zufrieden damit.:top:

Was vielleicht noch interessant wäre, ist die Frage der Auslösung.
Hat die R1 eine Sychronbuchse oder einen Mittenkontakt-Fuß, um einen Funkauslöser an zu steuern? - Sorry, ich kenne sie nicht so genau... :oops:
Wenn nicht, könnte man höchstens den internen Blitz leicht abdecken (z.B mit einem Aufgeschnittenene Tischtennisball) und das Restlicht zum Auslösen über die in den Studioblitzen eingebauten Fotozellen nutzen.

Vom generellen Vorgehen her (Einstellung, etc.) ist die Studioblitzerei kein Hexenwerk. - Nur Mut! :top:

gpo
16.03.2008, 00:05
Moin,

die R1 hat doch einen seitlichen Schuh!
aber ich weiß nicht ob sie auch eine PC Buchse hat...

sonst IR sender mit Mitten kontakt draumchen...
die Kamera MUSS sowieso auf manuell stehen mit NULL programm
Synchro wird sie 1/125, vielleicht etwas schneller machen können

dann Blende vorwählen...und ab geht die Post!

habe eben geschaut:
ja, Blitz ein, Blitz aus, Automatikblitz, Funktion zur Vermeidung roter Augen, Langzeitsynchronisation, Anschluss für externen Blitz, Aufsteckschuh für externen Blitz, Blitz aufklappbar

also geht alles!
Mfg gpo

mellowpix
16.03.2008, 19:14
Vielen Dank für Eure Antworten... :D



Allerdings hab ich wie gesagt absolut null Wissen zum Thema Studiofotografie.

Welche Ausrüstung wäre denn Sinnvoll? Schirme, Softboxen usw... ?

Und die Ws? Von 150 bis 600 Ws ist ja alles dabei. Aber was sagt diese Zahl aus, und was braucht man?

Kennt vielleicht jemand gute Literatur zum Thema?


Ich hoffe ich nerv hier nicht rum ;-)

gpo
17.03.2008, 12:57
Moin,

hatte gestern wohl Matsche auf den Augen...
stundenlang was dazu geschrieben...und wohl nicht abgeschickt:evil::roll::oops:

also nochmal in Kurzform...

WS=Wattsekunden...ist die Leistung die von diesem geräten in einer sekunde "verbrannt" werden, also die Verlustleistung!

Das ist deshalb so und nicht anders, weil...
man an Studiogeneratoren/Kompakten, jede Menge an Vorsätzen dranbauen kann,
die wiederum verändern die Leistungsabgabe(Lichtleistung) um bis zu 10+++ Blenden!!!

das heißt die kannst Gerät A mit 100WS....nicht mit Gerät B und 300WS vergleichen,
wenn bei dem einem gar kein Vorsatz dran ist, bei dem anderen eine riesige Softbox!

damit sollte auch klar sein...
das 100WS Geräte KEINE Einstiegsgeräte sind...
sondern immer im Zusammenhang mit anderen gesehen werden müssen!

für Personen/Portrait wäre eine Kombination von_

1x 400-600 und 1x 300 und 1x 100-200 WS als Kombination gut und ausreichend...
wobei dann immer noch die Vorsätze dazu kommen!

Empfehlung...
schau dir sowas bei einem Händler an, geh in eine Fotostudio, miete dir das...
test und probiere rum...
sonst sind Enttäuschungen vorprogrammiert!
Mfg gpo

Reli
23.03.2008, 08:41
Hallo Dario,

ich bin auch der Meinung für den Anfang reichen die Einsteigersets von Wallimex oder Dörr für Portraits sehr wohl aus. Ich selber habe 2 Sets von Dörr im Einsatz, 2x 150 Watt und 2x 180 Watt, mit verschiedenen Schirmen, kleinen Softboxen, Waben, Klappen usw. Natürlich kann man damit keine großen Fotoproduktionen machen aber für Portraits sind sie allemal ausreichend wenn du nicht gerade einen ganzen Tanzsaal damit ausleuchten willst.:D
Wenn du allerdings mit Farbfilter etc. arbeiten willst, dann würde ich dir zu mindestens 300 Watt raten, denn dafür sind die kleinen einfach zu schwach.