Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz oder Sony???
Hallo erstmals,
bin in sachen dslr neueinsteiger und möchte mir zu meiner A100 einen starken Blitz kaufen.
Zur Auswahl stehen Metz 58-AF1 und Sony HVL-F56AM.
Meine Fotos entstehen zum Großteils outdoor.
Habe die Suche schon bemüht, bin aber dadurch auch nicht viel schlauer geworden.(neueinsteiger)
Der Sony Blitz passt direkt drauf und bei den Metz brauch ich einen adapter, stimmts?
Ich habe auch noch einen alten Soligor mit Mittenkontakt von meiner Minolta, genügt für diesen der "HOT-SHOE-ADAPTER" aus der Bucht oder ist dieser unbrauchbar?
danke erstmals
Markus
About Schmidt
13.03.2008, 21:00
Hallo und willkommen im Forum,
der Metz 58 AF 1 soll klasse sein, ich habe selbst nur den 48er aber auch der ist klasse. Beide würde ich auf jeden fall den Sony Blitzen vorziehen. Einen Adapter (SCA) braucht es nur bei den alten Metzen. Der neue wird per USB geupdatet, nicht wie früher der Adapter. Dieser hatte allerdings den Vorteil, das ich ein und den selben Blitz auf fast allen Kameras einsetzen konnte. Zum Blitz mit Mittenkontakt kann ich leider nichts sagen.
Gruß Wolfgang
Ich benutze zur Zeit noch ein Uralt-Blitzgerät, das Minolta 132X. Das funktioniert, gewisse Kenntnisse vorausgesetzt, ganz ordentlich.
Allerdings müssen alle Einstellungen kameraseitig, manuell ausgeführt werden, Blitz und Kamera kommunizieren nicht miteinander! Dies ist sicher ein Nachteil, zudem solltest du sicher sein, dass die Auslöse- Trigger-Spannung deines Blitzgerätes nicht zu hoch ist. Dies bedeutet für die A-100 eine Triggerspannung von unter 6V.Dies gilt im Besonderen für die Blitzgeräte aus der MF Zeit.
Mehr Infos findest du zum Beispiel bei:
http://blitzlounge.gedoweb.net/index.php
Gruss Andreas
rmaa-ismng
13.03.2008, 21:15
Ich würde einen Metz-Blitz immer dem Originalen vorziehen.
Bereits an meinen Analogen damals der 60CT4 war dem Original überlegen!
Der 58 wird wohl meine nächste Blitz-Anschaffung?!
Ich würde von der Papierform her den Metz 58 dem Sony 56 vorziehen.
Grund für die Entscheidung pro Metz: Zweitreflektor sowie als Option den metzeigenen A-Modus (=von der Beleichtungsmessung der Kamera unabhängige Blitzart ohne Vorblitz - verhindert zuverlässig sich während der Aufnahme schließende Augen als Reaktion auf den sonst üblichen Vorblitz).
Für den Sony sprechen die Ruck-zuck-auf-die-Kamera-rauf-runter-Möglichkeit mittels Druckknopfbedienung (beim Metz wird die Verbindung Kamera/Blitz Blitz noch mit einer Mutter gesichert) - manche finden die Befestigung des Sony aber auch etwas wackelig. Außerdem hat der Sony eine Art Einstelllicht (meines Wissens hat der Metz das nicht) - bislang habe ich das aber bei meinem Metz (ich habe nur den 54er) noch nicht vermisst.
Erfahrung mit dem 58er Metz habe ich selbst noch nicht, da er brandneu (angeblich ist er jetzt lieferbar) auf dem Markt ist. Ich denke aber nicht, dass er schlechter als der 54er ist - und der ist schon gut brauchbar.
viele Grüße
Manfred
About Schmidt
13.03.2008, 21:54
Eigentlich sage ich so was nicht gern. Aber manchmal hilft Dir auch die Suchfunktion.;)
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=50643
Gruß Wolfgang
Ja der 54er hat für mich den entscheidenden Vorteil das ich ihn auf die EOS und Dynax packen kann.
Lustig das beim 54er plötzlich von alt gesprochen wird. ;)
Metzchen
13.03.2008, 22:13
Außerdem hat der Sony eine Art Einstelllicht (meines Wissens hat der Metz das nicht) - bislang habe ich das aber bei meinem Metz (ich habe nur den 54er) noch nicht vermisst.
Manfred
...hat der Metz auch... ;)
Prinzipiell den Metz,
aber warten bis zur Photokina und der (hoffentlich dann kommenden) Vorstellung des angekündigten und gezeigten neuen Profiblitzes - kostet aber wohl auch mehr
Der Sony Blitz passt direkt drauf und bei den Metz brauch ich einen adapter, stimmts?
Nein, bei Metz brauchst du keinen Adapter. Es gibt allerdings Geräte, die ohne markenspezifischen Fuß kommen. Du bräuchtest dann einen SCA-Fuß, der den Blitz überhaupt erst komplettiert. Wenn du einen Metz für Sony kaufst ist der passende dabei.
Nagut, Metz nennt die Dinger Adapter, obwohl es eigentlich keine sind. Dieses Wort stiftet nur immer wieder Verwirrung.
Tobi
About Schmidt
14.03.2008, 06:17
Nein, bei Metz brauchst du keinen Adapter. Es gibt allerdings Geräte, die ohne markenspezifischen Fuß kommen. Du bräuchtest dann einen SCA-Fuß, der den Blitz überhaupt erst komplettiert. Wenn du einen Metz für Sony kaufst ist der passende dabei.
Nagut, Metz nennt die Dinger Adapter, obwohl es eigentlich keine sind. Dieses Wort stiftet nur immer wieder Verwirrung.
Tobi
Dies gilt für den 54 er und kleiner die Serie 58/48 AF 1 hat einen kameraspezifischen Anschluß und kein SCA Adapter mehr.
Gruß Wolfgang
Danke, erstmals für die zahlreichen und ausführlichen Antworten.
Werde mir jetzt den Metz 58-AF1 bestellen.
Ihr seid echt super!!!!:top::top::top:
lg
Markus
Ich würde von der Papierform her den Metz 58 dem Sony 56 vorziehen.
Grund für die Entscheidung pro Metz: Zweitreflektor sowie als Option den metzeigenen A-Modus (=von der Beleichtungsmessung der Kamera unabhängige Blitzart ohne Vorblitz - verhindert zuverlässig sich während der Aufnahme schließende Augen als Reaktion auf den sonst üblichen Vorblitz).
Für den Sony sprechen die Ruck-zuck-auf-die-Kamera-rauf-runter-Möglichkeit mittels Druckknopfbedienung (beim Metz wird die Verbindung Kamera/Blitz Blitz noch mit einer Mutter gesichert) - manche finden die Befestigung des Sony aber auch etwas wackelig. Außerdem hat der Sony eine Art Einstelllicht (meines Wissens hat der Metz das nicht) - bislang habe ich das aber bei meinem Metz (ich habe nur den 54er) noch nicht vermisst.
viele Grüße
Manfred
hatte den Metz 58 auf der letzten photokina auf meiner D7D zum Test, der Metz hatte auch den typischen "Minolta"-Anschluss also nur ratz faz stecken oder Knopf drücken und wieder abziehen... Super bin begeistert... und dann noch USB für Updates...:lol: . Der Zweitblitz kann jetzt auch in vielen Stufen geregelt werden... na ja ist halt Metz... :top:
hm, seltsam, ich finde die Mutter beim Metz praktischer. Beim Minolta muss man immer hinfassen, beim Metz geht das in der gleichen Bewegung, mit der ich den Blitz aufsetze und dann die Hand zurückziehe: schwupps, zu. hinlangen, schon auf, Hand zurückziehen und Blitz in der Hand. Geht bei mir schneller als bei Minolta. Macht wohl die Übung :)
eichbaum08
15.03.2008, 11:36
Also ich kann nur einen Vergleich Zwischen Metz 58 AF1 und dem Nikon SB 800 an der D 200 geben, aber ich denke, dass es für Sony genauso gilt.
Zuerst die Vorteile:
- Der Zweitreflektor ist sehr gut
- Wireless funktioniert sowohl als Master als auch als Slave einwandfrei.
- Das AF Hilfslicht funktioniert einwandfrei.
- Sehr gute Ausstattung mit Tasche Standfuß und Bounc - Vorsatz standartmäsig
- Sehr zuverlässige Belichtung zum SB 800 ist kein unterschied zu erkennen.
- Kurzzeit und Langzeitsyncronisation funktionieren einwandfrei.
- Der deutlich günstigere Preis
Nachteile:
- Sehr lange Startphase, da erst die Software hochgefahren wird (Dauer ca. 5 sec + einige Sekunden bis die Kondensatoren geladen sind. Der SB 800 ist nach ca. 2 Sekunden Blitzbereit.
- Die Verarbeitung ist nicht ganz auf dem Niveau wie beim SB 800
- Die Standby Funktion wird nicht von der Kamera gesteuert sondern läuft Zeitgesteuert über den Blitz
ich denke es ist eine Ausnahme aber nach einem halben Jahr hat es die Kondensatoren und die Blitzbirne mit einem lauten Knall zerschossen.
Das wurde von Metz auf Garantie repariert. Die Reparaturzeit betrug weniger als eine Woche.
trotzdem Liebe ich ihn und werde den Blitz weiter benutzen.
Ich habe noch eine Nihkon SB 600 und einen Metz 48AF1 die ich alle zusammen ohne Probleme im Creative Lightning System nutze. Die Kompatibilität der Metz Blitze ist hervorragend.
gruß Frank
Drachenflieger
15.03.2008, 12:12
Hallo zusammen,
ich bin Lars aus dem Raum Peine und Besitzer einer D7D.
Ich habe mich hier einfach mal drangehängt, weil ich eine
Frage zu dem neuen Blitz von Metz Habe.
Funktioniert der 58AF1. an meiner Minolta einwandfrei?
Ich bin ein bißchen vorsichtig geworden, weil ich gerade
einen Sigma EF 500 DG Super zurückgeschickt habe.
Sämtliche Bilder waren falsch belichtet.
Der Metz wird auch nur für die Sony DSLR angeboten,
aber Sony und Minolta ist ja irgentwie gleich.
Wäre sehr froh, wenn ich nicht länger im Dunkeln stehe!
Gruß
Lars
hi,
also auf der metz seite steht:
für Sony Alpha / Konica-Minolta Kameras
also wird er auch mit deiner D7D funktionieren.
mfg
TorstenG
15.03.2008, 12:23
Hallo Lars!
Tja das der Sigma-Blitz Deine Erwartungen nicht erfüllt wundert nicht wirklich, wenn man sich die Arbeit macht und mal das Forum danach durchsucht dann wird man das recht häufig lesen! Also kurzes Fazit: Man sollte nur Sony bzw. (Konica)Minolta oder Metz nutzen! Hier hat man einfach das einzig momentan wirklich nutzbare System!
Der 58 AF1 sollte problemlos auch an der D7D funktionieren, alles andere würde mich wundern!
Drachenflieger
15.03.2008, 12:29
Ich danke Euch für die schnelle Antwort.
Auf das Sony Forum bin ich leider erst aufmerksam
geworden, als ich nach Ursachen für die schlechten
Bilder gesucht habe. War leider zu spät.
Dann werde ich mich mal auf die Socken machen
und mir einen besorgen.
Vielen Dank nochmals:top:
Lars
DonFredo
15.03.2008, 12:32
Hallo Lars,
zunächst ein herzlichen Willkommen im Forum.
...Ich habe mich hier einfach mal drangehängt, weil ich eine
Frage zu dem neuen Blitz von Metz Habe.
Funktioniert der 58AF1. an meiner Minolta einwandfrei?
Ich hab zwar nur den 54, aber der 58AF1 soll auch an der D7D einwandfrei laufen.
Ich bin ein bißchen vorsichtig geworden, weil ich gerade
einen Sigma EF 500 DG Super zurückgeschickt habe.
Sämtliche Bilder waren falsch belichtet.
Für diesen Biltztyp gibt es hier im Forum einige Beiträge und die sind für diesen Blitz nicht erfreulich...
Funktioniert an den meisten Cam's nicht einwandfrei.
Der Metz wird auch nur für die Sony DSLR angeboten,
aber Sony und Minolta ist ja irgentwie gleich.
Stimmt nicht ganz.
Zitat aus der Metz-Beschreibung : für Sony Alpha / Konica-Minolta Kameras
Beim 58 besteht in meinen Augen aber der Nachteil, dass der Blitz nur Typ-bedingt nutzbar ist.
Also nur Canon oder nur Nikon oder nur KM bzw. Sony.
Bei anderen Blitzgeräten von Metz mit dem SCA-Adaptern besteht halt die Möglichkeit den Blitz an verschiedenen Systemen zu betreiben.
...hat der Metz auch... ;)
... aber dieses funktioniert nicht kameragesteuert im Wireless Mode, wie beim 5600er.
Gruesse, Torsten
Metzchen
15.03.2008, 21:30
Das stimmt. Auslösung Einstelllicht Metz 58er -> per Knopfdruck am Blitz.
Das stimmt. Auslösung Einstelllicht Metz 58er -> per Knopfdruck am Blitz.
Ich frage mich schon lange, wieso man es nicht wie bei Minolta/Sony realisiert. Staendig zum Blitz laufen und die Taste druecken ist unschoen.
Gruesse, Torsten
Das stimmt. Auslösung Einstelllicht Metz 58er -> per Knopfdruck am Blitz.
Ich frage mich schon lange, wieso man es nicht wie bei Minolta/Sony realisiert. Staendig zum Blitz laufen und die Taste druecken ist unschoen.
Gruesse, Torsten
Deshalb setze ich im Drahtlosbetrieb lieber meine 5600er allein ein, zumal ich die 2 Varianten des Einstelllichts (3x2 Blitze/s und Stroboskopblitze) zur Beurteilung der Lichtführung besser als beim 54er Metz finde.
Schade eigentlich, dass die 5600er nicht auch den A-Modus wie Metz bieten. :cry:
Aber dafür gibt's dann ja den Metz. :top:
Nikolaus
16.03.2008, 16:26
Hallo,
habe gestern meinen Metz 58 AF-1 digital erhalten. Heute mal ein paar Bilder in einem Automuseum gemacht. Und ich muss schon sagen ... :top:
Nachdem ich den 56er Minolta-Blitz an der A2, der D7D und an der A700 hatte und eigentlich nie so wirklich zufrieden war, scheint bei dem Metz alles zu stimmen. Bedienkonzept ist kinderleicht, Belichtung passt hervorragend und der Zweitreflektor ist auch klasse.
Für mich hat sich die Frage "Minolta oder Metz?" ganz klar zu Gunsten von Metz beantwortet.
Liebe Grüße vom Nikolaus
hallo,
bin auch ein neuer besitzer einer A100.
bei mir hatte sich auch die frage gestellt was für einen blitz ich nehmen soll.
nach den beiträgen zuvor wird es wohl ein metz werden,
oder gibt es noch jemenden der schlechte erfahrungen mit einem metz gemacht hat
und mich doch noch zu einem 5600 HS überreden will?:lol:
gruß
nimi35
About Schmidt
30.03.2008, 19:32
hallo,
bin auch ein neuer besitzer einer A100.
bei mir hatte sich auch die frage gestellt was für einen blitz ich nehmen soll.
nach den beiträgen zuvor wird es wohl ein metz werden,
oder gibt es noch jemenden der schlechte erfahrungen mit einem metz gemacht hat
und mich doch noch zu einem 5600 HS überreden will?:lol:
gruß
nimi35
Schau mal im Biete-Bereich nach, was denkst Du warum so viele momentan die Minolta/Sonyblitze verkaufen? Ob die wohl alle so sehr zufrieden mit dem Blitz sind :?:
Gruß Wolfgang
hallo,
bin auch ein neuer besitzer einer A100.
bei mir hatte sich auch die frage gestellt was für einen blitz ich nehmen soll.
nach den beiträgen zuvor wird es wohl ein metz werden,
oder gibt es noch jemenden der schlechte erfahrungen mit einem metz gemacht hat
und mich doch noch zu einem 5600 HS überreden will?:lol:
Ich habe sowohl den Minolta 5600er als uch den Metz 54MZ3 (v7). Ich komme mit beiden gut zurecht. Es gibt aber den ein oder anderen Punkt am Metz, die ich kritisiere:
- Das Strobe-Einstelllicht kann nicht wireless ausgeloest werden
- die Displaybeleuchtung erlischt nach fixer Zeit, unabhaengig davon, ob man gerade etwas einstellt - das nervt etwas
- der Metz ist etwas voluminoeser
- im M-Modus merkt sich der Metz nicht, ob der zuletzt im Wireless Mode war (nervt)
- Raedelmutter statt Knopf zum Befestigen auf dem Blitzschuh
Grosser Vorteil des Metz: Dank Eigenautomatik stimmt die Belichtung (fast) immer. Und durch den fehlenden Vorblitz hat man auch kein Schlafaugenproblem bei Portraits. Auch ist der 54er Metz deutlich guenstiger zu bekommen, als der Minolta/Sony.
Kurz: es gibt keinen Verlierer, sondern nur Gewinner. Mit den kleinen Schwaechen beider kann bzw. muss man einfach leben koennen.
Gruesse, Torsten.
Schau mal im Biete-Bereich nach, was denkst Du warum so viele momentan die Minolta/Sonyblitze verkaufen? Ob die wohl alle so sehr zufrieden mit dem Blitz sind :?:
Gruß Wolfgang
ich dachte ja zuerst, dass alles währen welche, die den kamerahersteller gewechselt haben weil ja "minolta" keine kameras mehr baut.
es gibt ja noch menschen die nicht dahinter gekommen sind, dass sony das erbe angetreten hat.
aber dem is wohl nich so?:roll:
gruß
nimi35