Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues Logo für die eigene Seite "absichern", Abmahnärger vermeiden


baerlichkeit
11.03.2008, 23:25
Hiho,
mal folgende kurze Frage. Für ein aktuelles Projekt von mir habe ich mir ein Logo gebastelt, na ja, jeder gelernte Designer macht sowas wahrscheinlich in 5 Sekunden, aber für mich war es eine Menge Arbeit :mrgreen:

Wie kann ich nun sichergehen, dass ich da nicht aus Versehen was abgekupfert habe (auch wenn es meinem Hirn entsprungen ist). Gibt es für sowas Datenbanken, bzw. eine Möglichkeit das zu überprüfen?
Ich habe wenig Lust da Ärger zu bekommen, auch wenn es nur 2 Mausklicks waren.
Wie machen das denn "echte" Produktdesigner, irgendwann muss man da doch auf alte Kamellen stoßen...

Ich danke für eure Hilfe
Viele Grüße
Andreas

Hansevogel
11.03.2008, 23:31
Wie machen das denn "echte" Produktdesigner, irgendwann muss man da doch auf alte Kamellen stoßen...
Es gibt das "Markenregister des Deutschen Patent- und Markenamtes", wo alle registrierten und geschützten Wort- und Bildmarken aufgeführt sind.

Gruß: Joachim

baerlichkeit
11.03.2008, 23:41
Also, erstmal natürlich danke,
aber das ist ja nicht zu bewältigen für einen Hobby-Fritzen wie mich, wenn ich mich da so umschaue...

Muss ich mir denn Sorgen machen, wenn ein Name (der von meinem Programm) mit einem kleinen grafischen Element zusammen präsentiert wird?

Bei den Abmahnwellen wegen Kochrezeptbildern etc. wird man halt etwas vorsichtig... :roll:

-TM-
11.03.2008, 23:47
Ist das eigentlich mit Logos ähnlich wie mit Produktnamen?
<VORSICHT Halbwissen!!>
Wenn ich einen Namen für ein Computerprogramm benutze, den es so ähnlich auch schon als... sagen wir Möbel bei Ikea gibt, dann ist das doch normalerweise kein Problem, weil es sich nicht um konkurrierende Produkte aus der gleichen oder vergleichbaren Sparten handelt. Oder liege ich da schon falsch? (wird immer unübersichtlicher in letzter Zeit...)
</VORSICHT>
Wenn das bei Logos ähnlich wäre, würde der Prüfaufwand gehörig schrumpfen und die Sache einfacher werden.

ansisys
11.03.2008, 23:48
Hallo Andreas,

Sei lieber super vorsichtig, die Abmahnvereine leben nur von so etwas. Wenn Du eine fremde Grafik nehmen willst, mußt Du um Erlaubnis fragen und/oder eine Quellenangabe verlinken. Ich weiß wovon ich rede, ich war die Internet-Redaktion eines Pharmaunternehmens. Das nur als guter Rat, frühere Unstimmigkeiten legen wir bei, ja? Wie sieht es denn aus? Bin neugierig!

baerlichkeit
11.03.2008, 23:54
Hiho,
danke für die Tips, ich bin da wirklich dankbar für, weil unwissend :oops:

Noch mal zur verdeutlichung: ich habe mir das mit eigenem Hirnschmalz erschaffen ;) Sprich, keine fremde Grafik verwendet. Alles 100%ig handmade.

ABER, es ist halt auch simpel, weil mir zu mehr die Fähigkeit bzw. Muße fehlt (Christoph weiß wovon ich rede :D), und damit besteht natürlich die Gefahr, dass die Idee schon mal jemand hatte.
Vom Namen weiß ich, dass das OK sein sollte. Recherchen etc. habe nix hervorgebracht, auch waren die Domains noch frei.
Die Domains waren es eigentlich auch, die mich so nachdenklich stimmen. Was da nicht alles so genommen wird, lässt einen wirklich verzweifeln...

ansisys
11.03.2008, 23:58
Ich glaube nicht, daß Du Dir dann so große Sorgen machen mußt.

baerlichkeit
12.03.2008, 00:02
Glaub ich ja eigentlich auch nicht, hätte ich wohl auch gar nicht drüber nachgedacht, wenn nicht mein Schwager einen entsprechenden Kommentar abgelassen hätte...
Nur dann wird man halt vorsichtig.
Es hängt ja auch noch mehr dran: Logo, Webseiten, dann das eigentliche Programm . . .

Grüße

Dimagier_Horst
12.03.2008, 00:08
weil es sich nicht um konkurrierende Produkte aus der gleichen oder vergleichbaren Sparten handelt.
Kann man so generell nicht sagen. Es kommt auf die Verwechslungsgefahr an, die dann allerdings bei konkurrierenden Produkten auf der Hand liegt. Deswegen hatte sich Bounty (Süßwaren) gegen Bounty (Küchentuch) nicht durchsetzen können. Die ältere Marke Telecom (Softwarehaus im Bereich Telekommunikation) hat sich wiederum nicht gegen Telekom (Graue Post) durchsetzen können. Telecom wurde über den Streitwert platt gemacht, die konnten einen Prozess schlichtweg nicht finanzieren.
In der Praxis sieht es so aus, dass bei der Verletzung einer Marke der Verletzer darauf Aufmerksam gemacht wird - mit einfachem Schreiben. Erst falls er darauf nicht reagiert geht es mit Kanonen los. So handhabe ich das, so machen es meine Kollegen und so bin ich auch schon darauf hingewiesen worden.
Die professionellen Abmahner scheuen eher die Mühe, hinter einem Rechteinhaber herzurennen, um eine Vertretungsvollmacht zu bekommen. Da gibt es weniger aufwendige Bereiche, die sich mehr für die lohnen.
Wenn Du sicherer gehen willst, kommst Du um das Patentamt (oder eine Recherche durch einen Patentanwalt) nicht herum. Und deren Register beinhalten nur die registrierten Rechteinhaber. Eine Wort- oder Bildmarke wird aber alleine durch Gebrauch, also auch ohne Registrierung, begründet. Eine registrierte Marke wiederum verliert ihren Markencharakter, wenn sie nicht gebraucht wird.

joki
12.03.2008, 00:30
http://www.markenrecht.de/ ;)

http://www.markenblog.de/2008/01/14/der-grune-apfel-und-die-mogliche-abmahnung/




.

austriaka
12.03.2008, 09:22
Dir geht es ja nicht um die Verwechslungsgefahr, sondern darum, dass jemand behaupten könnte, du hättest sein Logo abgemalt, obwohl du es doch selbst gepixelt hast?

Ich würde einfach sämtliche Erstellungsschritte im Originalformat der Erstellungssoftware aufbewahren (also .psd Dateien bei Photoshop), dann kannst du im Zweifelsfalle nachweisen, dass du es selbst gemalt hast.

Icons wie Blümchen oder Strichmännchen oder Buchstaben aus (freien oder offiziell erworbenen) Schriften sind gar nicht schützbar, nur das Logo insgesamt (also in Farbe, mit Schriftzug und Anordnung etc)

baerlichkeit
12.03.2008, 11:54
Dir geht es ja nicht um die Verwechslungsgefahr, sondern darum, dass jemand behaupten könnte, du hättest sein Logo abgemalt, obwohl du es doch selbst gepixelt hast?

Ich würde einfach sämtliche Erstellungsschritte im Originalformat der Erstellungssoftware aufbewahren (also .psd Dateien bei Photoshop), dann kannst du im Zweifelsfalle nachweisen, dass du es selbst gemalt hast.

Icons wie Blümchen oder Strichmännchen oder Buchstaben aus (freien oder offiziell erworbenen) Schriften sind gar nicht schützbar, nur das Logo insgesamt (also in Farbe, mit Schriftzug und Anordnung etc)

Hi Karin,
du hast mich so ziemlich richtig verstanden :)
Der letzte Satz beruhigt mich ;) Da alles Eigenkreation ist und aus Schrift/Formen/Farbe besteht mache ich mir jetzt keine großen Sorgen mehr...

Grüße Andreas

Jan
12.03.2008, 13:01
Nun wollen wir Dein Logo auch sehen.

Zur Wahrung von Markenzeichen passt ein Bericht über ide letzte BP-Tankstelle (alle anderen sind jetzt wohl Aral), die es wohl im Ruhrgebiet noch gibt. Sie soll verhindern, dass ein Mitbewerber mit ähnlichen Farben vom guten Ruf der Marke profitieren kann.

Jan

simply black
12.03.2008, 13:09
Markenschutz kostet und lohnt nicht, selbst wenns ginge.

KArins Tip ist richtig, alles zu dokumentieren.
Auch die erste öffentliche Nutzung (isch bin Zeuge ;)), denn darauf kommt es primär an.
Du mußt, zunächst googlen und recherchieren, ob es den Namen schon gibt. Wenn nicht dann kannst Du ihn nutzen. Zur Logogestaltung folgt der Rest dann automatisch.

Metzchen
12.03.2008, 13:10
Jo, Andreas, nun mußt Du es aber auch mal zeigen... :twisted:

baerlichkeit
12.03.2008, 13:27
Mädels,
also bitte :lol: Kommt Zeit kommt Rat ;) Ich verteile mal PNs, die Seite ist nämlich noch nicht fertig ;)

Danke euch allen, ich fühle mich jetzt besser :top:

Andreas

baerlichkeit
14.03.2008, 03:24
Danke für die positiven Rückmeldungen noch mal... :) Es freut mich, dass es denjenigen gefällt. :oops:

Heute habe ich mal wieder mir bis dato unbekannte Territorien in Photoshop erschlossen, zumindest etwas ist das Logo hier zu erkennen.
Irgendwie macht mir sowas großen Spaß :D

(in die Fotokiste wollte ich es nicht packen :mrgreen:, oder zählt "Bildschirmfoto" im weitesten Sinne auch? :lol:)

http://galerie.makrograf.com/albums/userpics/10002/thumb_mm_web3.jpg (http://galerie.makrograf.com/displayimage.php?pos=-1344)

Viele Grüße
Andreas

joki
14.03.2008, 08:31
Ist ja hüsch geworden! Wie hier schon öfter erwähnt bist Du rechtlich immer gefährdet wenn Du so was entwickelst.

Hast Du übrigens den Namen mal einfach recherchiert? Brauchst Du gar nicht mal teuer in Auftrag zu geben, einfache googlen hilft ein wenig:

Maxi-mee ist der name für einen Fahrrad-Kindersitz der Firma steco.nl

Der wird in diversen Handelsbörsen als der Maxi-Cosi für die Fietsen heiß gehandelt.

Mit google gefunden: http://linkshrink.de/1367/ (http://linkshrink.de/1367/) :shock: Was die da an Rechten drauf haben entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.

Projekt5
14.03.2008, 08:50
Was bei solchen Dingen generell immer hilfreich ist:
Mach einen Ausdruck und eine CD mit den entsprechenden Daten. Dann sende es dir per Einschreiben mit Rückantwort selbst zu (Evtl. zusätzlich auch an eine andere Person). Aber bei Erhalt natürlich verschlossen lassen.

Damit sollte im Zweifelsfall zumindest das Erstellungsdatum geklärt sein - worum es in den meisten Fällen geht... wer war zuerst.

baerlichkeit
14.03.2008, 10:10
Morgen :)

Joki: ich habe gegoogelt, sogar eine ganze Weile, aber ein holländischer Kindersitz ist mir nicht untergekommen :shock: :?
Na ja, wenn TMs Halbwissen von oben begründet ist, sollte das aber kein Problem sein. Ich glaubs eh nicht, für ein Stücken Software, dass ich nur so aus Spaß zusammenschuster, sollten sich Holländer eigentlich nicht so interessieren ;)

Projekt5: ha, Ideen muss man haben. Werde ich mal in Erwägung ziehen :top:

Viele Grüße
Andreas

Projekt5
14.03.2008, 10:49
...
Projekt5: ha, Ideen muss man haben. Werde ich mal in Erwägung ziehen :top:
...

Im Prinzip macht ein Notar ja auch nichts anderes. Er bestätigt den Eingang per Datum und verwart es dann für die entsprechend vereinbarte Zeit auf.
Auf die oben beschriebene Art ist es halt preiswerter *g*

kassandro
14.03.2008, 13:13
Von Abmahnerbanden sehe ich in Sachen Logo keine Gefahr, denn die können mit viel einfacher Methoden genügend Opfer finden. Es ist einfach sehr schwierig, nur ähnliche Bilder mit irgendwelchen Suchmaschinen zu finden. Im Grunde besteht erst dann für ein selbstgemachtes Logo Gefahr, wenn es einen großen Bekanntheitsgrad gewonnen hat. Das dürfte in der Praxis aber äußerst selten sein.

simply black
14.03.2008, 13:33
Kindersitz und Name für Flash Progrämmchen: kein Problem. Ich bin nicht mal sicher, obn dieser name überhaupt sicherungsfähig ist, weil er sehr anh am englichen OriginalWort ist.

Logo nach design halte ich für schwer prüfbar, aber wenn der Name schon nicht existiert....

baerlichkeit
14.03.2008, 13:35
Ok,
schön, so geht es mir doch direkt besser :)

Danke
Andreas