PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 3600HS (D)


ProfXavier
08.03.2008, 22:51
Moin,

da ich soetwas noch nie gemacht habe: Wie funzt der 3600HS (D) an der Alpha 100 mit HSS? Funzt das überhaupt? Und was genau bringt es? Und wie funzt der Wireless Mode? Benötige ich dazu noch etwas? Wie gesagt.. damit hab ich (konnte ich) bisher noch nicht arbeiten... Wäre nett, wenn ihr mir da etwas zu sagen koenntet!

japro
08.03.2008, 23:30
Also eigentlich kann man solche Sachen auch in der Bedienunganleitung nachlesen ;). HSS heisst nix anderes, als dass du bei belibig kurzen Zeiten blitzen kannst. Also auch bei Zeiten die kürzer als die eigentliche Synchronzeit des Verschlusses sind. Dafür nimmt dort die Blitzleistung auch etwas ab. Solange man aber nicht in diese Zeitenregionen kommt, spielt es garkeine Rolle. Es gibt also eigentlich keinen grund HSS jemals zu deaktivieren.

Wirelessblitzen geht ohne Zubehör. Du stellst im Kameramenu auf WL-Blitz und klappst den internen Blitz hoch. Am Blitzgerät drückst du auf die Taste über der "WL" steht (wie überraschend...) so dass das Lämpchen bei CH1 leuchtet.

Dann geht es eigentlich wie gehabt. Nur dass sich der HS3600 nicht auf der Kamera befinden muss.

mts
09.03.2008, 12:45
Wie funzt der 3600HS (D) an der Alpha 100 mit HSS? Funzt das überhaupt?Ja, s. Jakobs Erläuterungen. Einfach „HSS“ am Blitz aktivieren. Zum Einsatz kommt die Kurzzeitsynchronisation dann bei Verschlusszeiten kürzer als 1/125 Sekunde (1/160 bei deaktiviertem Bildstabilisator). Und was genau bringt es?Du kannst mit jeder Belichtungszeit blitzen;-)
Ich setze die Highspeed-Synchronisation zum Beispiel bei Sportfotos ein, um Gesichter und Schatten etwas aufzuhellen. Wenn die sogenannte Synchronzeit (wie gesagt, 1/125 Sekunde) zu langsam ist, um Bewegungen einzufrieren und du weiterhin vor allem mit dem Umgebungslicht arbeitest, das Blitzlicht nur für eine Zusatzbelichtung sorgen soll, hilft die HSS-Funktion.
Gleichzeitig hilft HSS bei sehr viel Umgebungslicht: Willst du Schatten mit dem Blitz aufhellen, gleichzeitig die Blende zu Gunsten einer geringen Schärfentiefe aufreißen (kleine Blendenzahlen), kann das Belichtungszeiten kürzer als die Synchronzeit erfordern. Dank HSS lässt sich dann weiterhin blitzen. Einen Link zu einem Beispielbild gibt es unten.

Nachteil der HSS-Funktion: Die Leitzahl bricht deutlich ein, die Blitzreichweite sinkt also drastisch. Mehr dazu in der Gebrauchsanweisung zum Blitz.

HSS lässt sich übrigens auch mit dem drahtlosen Blitzen kombinieren: Und wie funzt der Wireless Mode? Benötige ich dazu noch etwas?Nein. Du brauchst die Kamera und einen oder mehrere kompatible Blitze. Einen 3600 HS (D) hast du schon, außerdem funktioniert der Minolta-Blitz 5600 HS (D), die Sony-Blitze HVL-F36AM, HVL-F42AM und HVL-F56AM sowie einige kompatible Blitzgeräte von Drittherstellern wie Metz und Sigma. Wie gesagt.. damit hab ich (konnte ich) bisher noch nicht arbeiten... Wäre nett, wenn ihr mir da etwas zu sagen koenntet!
Wie Jakob schon schrieb: Wirelessblitzen geht ohne Zubehör. Du stellst im Kameramenu auf WL-Blitz und klappst den internen Blitz hoch. Am Blitzgerät drückst du auf die Taste über der "WL" steht (wie überraschend...) so dass das Lämpchen bei CH1 leuchtet.
Dann geht es eigentlich wie gehabt. Nur dass sich der HS3600 nicht auf der Kamera befinden muss.Alternativ: Kamera auf „WL“ stellen, anschließend alle Blitze, die drahtlos eingesetzt werden sollen, aufstecken und den Auslöser antippen. Die Blitze stellen sich so ebenfalls in den Modus „WL“. Nachdem die Blitze unterschiedliche sogenannte Kanäle unterstützen, die dafür sorgen sollen, dass sich Fotografen nicht gegenseitig in die Quere kommen, wird auf diese Art und Weise am Blitz gleich der richtige Kanal (z.B. „CH 1“) eingestellt.
An den Blitzgeräten wird nun das rote Licht blinken. Zumindest solange, bis sie sich - zum Energiesparen - nach einer gewissen Zeit schlafen legen. Mit der AEL-Taste (Auto Exposure Lock - Belichtung speichern) lässt sich ein Testblitz auslösen, so dass du erkennst, ob die externen Blitze die Lichtsignale der Kamer sehen.

Zum Drahtlos-Blitzen gibt es einen interessanten englischsprachigen Artikel von Gary Friedman mit reichlich Beispielbildern: www.friedmanarchives.com/flash.htm (http://www.friedmanarchives.com/flash.htm)
Das Hochzeitsbild in der Mitte des Artikels etwa verdeutlicht den Nutzen der High-Speed-Synchronisation HSS.

mts
09.03.2008, 12:50
PS. Ich tippe hier eine ausführliche Antwort. Anschließend lese ich, dass du deine Kamera zu verkaufen versuchst (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=50376). Hätte ich mir die Erläuterungen auch sparen können?

ProfXavier
09.03.2008, 21:04
PS. Ich tippe hier eine ausführliche Antwort. Anschließend lese ich, dass du deine Kamera zu verkaufen versuchst (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=50376). Hätte ich mir die Erläuterungen auch sparen können?

Nein, das hat sich erledigt - vielen Dank für die ausführliche Antwort!