Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitz geht nicht
Madleine
19.09.2003, 08:29
Hallo zusammen!
Ich komme mal mit einer wahrscheinlich ganz blöde Fragen....
Bei einer kürzlichen Portraitfotosession haben ich mit meinem Metzblitz gearbeitet und einiges mit den Blitzeinstellungen probiert und verändert.
Seitdem funktioniert der interne Blitz meiner D7i nicht mehr.
Die Kamera erkennt auch nicht, daß der Blitz ausklappt ist und wählt die Belichtungszeit wie bei deaktiviertem Blitz.
Deshalb die Frage: habe ich den Blitz irgendwie bei den Optionen deaktiviert (ist das überhaupt möglich) oder ist meine Diva mal wieder defekt und will nach Bremen reisen? :evil: :evil:
Hallo Madleine,
mögliche Ursachen sind:
1.) Staub - bei augeklappten Blitz mal ordentlich in sämtliche Fugen blasen. Bitte nicht sabbern - Kurzschluß-Gefahr!
2.) Defekt der Elektronik, die das Aufklappen registriert - ab nach Bremen.
3.) Aufsetzen des externen Blitzes im eingeschalteten Zustand auf die eingeschaltete Kamera - ab nach Bremen.
Abschalten kannste den kleinen Blitz nicht. Aber hast Du eventuell den Blitz auf "Wireless" konfiguriert?
Dat Ei
Madleine
19.09.2003, 09:16
Hallo Dat Ei!
Danke für die kompetente und schnelle Antwort!
Nachdem ich Punkt 1 (mit zurückgehaltenem Sabber ;) ) ausprobiert habe
und die Cam nicht auf Wireless steht befürchte ich Punkt 3 (im Eifer des Gefechts)
Also wiedermal nach Bremen schicken. Hoffentlich wird das nicht zu teuer...
HaraKiri
19.09.2003, 13:14
mach doch erstmal einen reset. man weiss ja nie!
setup->cust2->reset default
Nimmermehr
19.09.2003, 13:32
>>3.) Aufsetzen des externen Blitzes im eingeschalteten Zustand auf die eingeschaltete Kamera - ab nach Bremen.<<
Kannst Du mir das mal erklären Datei? Bei meiner 7i ging das problemlos...macht ja auch Sinn, wenn man mehrere Blitze auf Slave umstellen will.
Gruss
Pierre
Hey Pierre,
cih kann da nur wiedergeben, was Minolta André geraten hat, nachdem er sich seinen Blitz auf die Weise zerschossen hat. Zudem läßt sich der Blitz auch am Gerät selbst auf "Wireless" umschalten. Das ist die schonenste Methode.
Dat Ei
Hallo!
Und gaanz wichtig: Vor und möglicherweise nach der HaraKiri-Prozedur (solltest Du TM drauf anmelden ;) ) - Akkus raus und warten bis die Kondensatoren entladen sind!
Das hat schon so manchen Klemmer der Dimage aufgelöst.
Viele Grüsse
Nimmermehr
19.09.2003, 14:19
Dann versuche das mal bei meinem 44 MZ-2.
Hallo Madleine;
Was ist denn bis jetzt herausgekommen?
Ist Dein Wunderwerk in Bremen?
Das interessiert nämlich ganz besonders alle Metz-Besitzer hier ;)
Viele Grüsse
Madleine
06.10.2003, 11:19
Hallo Olav....
Reset und Akkuentzug haben nichts gebracht!
Da ich die Cam aber derzeit brauche und der externe Blitz funktioniert, habe ich sie noch nicht nach Bremen geschickt.
War jedenfalls definitiv mein erste und letzte Kamera von Minolta....
wenn es ein bedienungsfehler (punkt 3) war, kannst du ja nicht minolta die schuld geben. man sollte NIE eingeschaltete geräte verbinden, ausser bei usb und co., die sind dafür gemacht.
Madleine
06.10.2003, 12:47
Hi Balda....
Ich habe jetzt noch nicht im Handbuch nachgelesen, ob da diesbezüglich was drin steht. Sollte das der Fall sein, so liegt die Schuld ganz klar bei mir!
ABER: Ebenso wie ich erwarte, das ich am eingeschalteten TV das Antennenkabel oder nen Scartstecker anstecken darf, so erwarte ich auch das man den Blitz wechseln darf, ohne die Kamera auschalten zu müssen.
Ich fotografiere ja nicht erst seit gestern und noch keine Cam hat dadurch nen defekt davongetragen.
Es passt allerdings in die Reihe der anderen Probleme, die ich und mein Vater mit unseren D7i hatten (loser Zoomring, abgefallen Knöpfe usw)
das kannst du nicht vergleichen. es handelt sich bei cam und blitz um 2 geräte mit eigener stromversorgung. ich wäre da vorsichtig. auch beim scartkabel wäre ich das...
zu den anderen qualitätsproblemen kann ich nix sagen...
Dimagier_Horst
06.10.2003, 13:36
ABER: Ebenso wie ich erwarte,
Bei allen Gebrauchsanweisungen, die ich lese, wird vor genau solchem Vorgehen gewarnt. Es kann immer wieder zu unterschiedlichen Potentialen kommen, die zu Fehlern führen können. Das ist herstellerunabhängig.
Madleine
06.10.2003, 14:29
@Dimagier_Horst und Balda
Wie gesagt, ich mache da Minolta keinen Vorwurf, deren Produkte sind wohl einfach nur nicht zu meinem Ansprüchen/Wünschen kompatibel...
es handelt sich bei cam und blitz um 2 geräte mit eigener stromversorgung
Ok, aber ich verstehe nicht wo da einProblem liegt..
Der Betriebsstrom fließt doch meines Wissens nicht durch den Blitzschuh, sondern da gehen nur einige Steuersignale durch, die - wenn man ein Gerät sinnvoll plant - nicht zu Schäden führen dürften.
Jedenfalls hatte weder ich noch meine bessere Hälfte einen derartigen Defekt in 10 Jahren analoger Fotografie mit Canon. Ob das bei den digitalen Cams der Konkurenz auch so ist kann ich nicht belegen, also behaupte ich es auch nicht.
So, ich habe mir jetzt mal das PDF-Handbuch vorgenommen und da auf den ersten Blick keine derartigen Hinweis entdecken können. Habe ich vielleicht aber auch überlesen...
Der Betriebsstrom fließt doch meines Wissens nicht durch den Blitzschuh, sondern da gehen nur einige Steuersignale durch, die - wenn man ein Gerät sinnvoll plant - nicht zu Schäden führen dürften.
Eben weil es ein Steuersignal ist, genau deswegen ist es so kritisch! du kennst du bestimmt das Gefühl wenn du dir nen Schlag an ner Türklinke holst?! Stell dir vor so ein Schlag geht durch die Steuerelektronik der Dimage... Potenitialunterschiede können schon einmal ein paar KV ausmachen...
Basti
Madleine
06.10.2003, 14:38
Also den vergleich mit der Türklinke finde ich jetzt mehr als gewagt.
Die wurde ja nicht dazu entwickelt, der Blitzschuh dagegen schon....
Die Türklinke soll ja auch nur verdeutlichen das sich aufgrund von Reibung ein Mensch statisch aufladen kann. Wenn an elektrisch leitenden Teilen eine unterschiedliche Spannung anliegt werden die Potentiale ausgeglichen -> Strom fliest -> Finger zuckt.
Ich möchte nicht erklären das eine Türklinke auf einer Dimage gute Bilder macht 8)
Basti
Dimagier_Horst
06.10.2003, 15:38
So, ich habe mir jetzt mal das PDF-Handbuch vorgenommen
Na ja, wenn Du Wert auf etwas "Schwarz auf Weiss" legst: Seite 150, Hinweis, 3. Satz :?
baschtl will jetzt NICHT sagen, dass ein mensch nich mehr ne minolta in die hand nehmen soll, von wegen die elektrische aufladung 8)
HAHAHAHA :D Aber ich sprüh schon funken :D :D
Ne, geht nur darum das durch solche Spannungen mehr kaputt geht als man allgemein glaubt. Wenn mich mein ehemaliger Chef ohne Erdungsband am Handgelenk erwischt hat...uiuiui
Basti