Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Haben Sie Wien schon bei Nacht gesehen ? Ich noch nicht mal bei Tag.
Einen Guten Abend an alle hier.
Da es hier immer für alle Hilfesuchenden viele vernünftige Tipps gibt, möchte ich Euch auch mal um ein paar bitten.
Da meine Frau und Ich beruflich extrem eingespannt sind, hab ich in einer Fastkurzschlussaktion mir und meiner Guten ein verlängertes Wochenende in Wien geschenkt. Das Ganze am 1.Aprilwochenende.
Vielleicht gibt es ortskundige oder Wien-Kenner unter Euch, die uns ein paar Tipps zur Wochenendgestaltung geben können. Wir werden von Freitag 12.00 Uhr bis Sonntag, 15.00 in Wien sein, dann geht der Flieger wieder heimwärts. Die Übernachtung hab ich schon.
Was ich möchte? Mal mit meiner Frau schön essen gehen ( vielleicht ein leckeres großes Wiener Schnitzel ), etwas bummeln und shoppen, einen längeren Spaziergang, etwas Sightseeing und ähnliches. Zum Notfall hätten wir auch einen Mietwagen zur Verfügung.
Und ganz wichtig: Ich bin hauptsächlich mit meiner Frau :kiss: in Wien, weniger mit der Kamera:D
Ich freu mich schon auf Eure Tipps.
Hallo
Zu Wien kann ich Dir und deiner Frau folgende Tips geben:
Besichtigung:
Tierpark Schönbrunn (echt Super) und mit dem Kombiticket um ca. 16 Euro
könnt ihr auch noch das Palmen- und das Kakteenhaus ansehen.
Dieses Programm reicht für locker einen Tag.
Sehr schön ist auch der Donauturm am Abend (kostet ca. 5 Euro).
Da kein Bus geht müsst ihr aber ein Taxi nehmen oder ein Stück (ca. 10Minuten) von der U-Bahn Station zu Fuß gehen.
Natürlich kann ich Euch auch noch die Altstadt und das Riesenrad ans Herz legen.
Was die Öffis betrifft so würde ich für die Werktage das Einkaufsticket um ca. 5 Euro empfehlen (gilt für einen Tag von 800 bis 2000). Am Sonntag braucht man eine 24 Stunden Karte um ca. 6 Euro.
Ach ja, noch ein Tip zum Schluss. Finger weg vom Ottakringer Bier, es schmeckt nicht besonders. Für alle Wiener im Forum: Ist nicht böse gemeint, aber wir Steirer haben halt das bessere Bier.:P
Und ganz wichtig: Ich bin hauptsächlich mit meiner Frau :kiss: in Wien, weniger mit der Kamera:D
Das haben wir dieses Jahr auch noch vor, aber ehrlich wenn du schon da bist sollte unbedingt die Kamera immer dabei sein.
Schönbrunner Zoo wird bei mir auf jedem Fall Pflicht.:)
Natürlich der gesamte 1. Bezirk, Touripflichtprogramm! Es gibt Ringbahnen (Straßenbahnen), die quasi im Kreis fahren und alle sehenswerten historischen Bauwerke streifen, damit verschafft ihr euch einen Überblick. Danach gehts dann zu Fuß weiter, Hofburg, Graben, Rathaus, Oper, Sacher ... alles Pflicht, und die Seitenstraßen nicht vernachlässigen und auch ruhig mal an den Häusern hochschauen, wirklich schön teilweise.
Dann per U-Bahn nach Schönbrunn, durch den Garten und hoch zur Gloriette, auf dem Weg die zahmen Eichhörnchen füttern, sehr nett, von oben an der Gloriette hat man einen ganz tollen Panoblick über Wien!!!!!!
Prater gehört zu Wien natürlich auch dazu, da gibts auch das Pflichtstelzenessen in dem ganz bekannten Lokal dort, dessen Name mir gerade nicht einfällt. Dort gibts natürlich auch Schnitzel. Ach ja, ich mag Gösser ;)
....
Prater gehört zu Wien natürlich auch dazu, da gibts auch das Pflichtstelzenessen in dem ganz bekannten Lokal dort, dessen Name mir gerade nicht einfällt. Dort gibts natürlich auch Schnitzel. Ach ja, ich mag Gösser ;)
das Lokal heißt Schweizerhaus - ist aber leider während der Wintermonate geschlossen - es öffnet immer erst am 15. März.
Danke! Genau so heißt das, habe den Fleck meines ersten Kernölsalats nie wieder rausbekommen ... trotz aller ösi-Geheimtipps half am Ende nur noch die Fleckenschere!
:twisted:
Aber der 15. März ist doch schon nächste Woche...sie sind doch im April dort.
...sie sind doch im April dort.
Ooooops da hast Du natürlich vollkommen Recht - ich habe wieder mal nur die Hälfte gelesen.
austriaka
07.03.2008, 10:12
Das Stelzenlokal im Prater heißt Schweizerhaus ;-)
Als langjährige Wahlwienerin und oftmalige Touri-Führerin für Freunde fällt mir natürlich noch ein bisserl mehr ein als das oben schon geschriebene.
Tiergarten Schönbrunn ist tatsächlich Pflicht, dazu muss man wissen, dass das eine der ältesten "Menagerien" Europas ist (noch von Josef II.) und in den letzten Jahren sehr liebevoll unter Einbeziehung der historischen Tiergehege renoviert wurde.
Besonders gefällt mir dabei die Idee bei den Raubkatzen (Geparden und Panther/Tiger), wo jetzt die Besucher durch die alten Käfiganlagen gehen und raus zu den Tieren im Freigehege blicken. Eine nähere Betrachtung des Vermarkungskonzepts in der Tigeranlage ist auch zu empfehlen (Stichwort Tiger im Tank ;))
Und unbedingt eine Melange im Kaiserpavillon trinken!
Wenn man das Schloß Schönbrunn und die Gloriette besichtigen will, kann man das direkt vom Tiergarten aus machen. Im Tiergarten gibt es im Osten einen Ausgang zur Gloriette (von da aus zu sehen), aber Achtung, man verläßt damit den Tiergarten und damit auch die Bezahlung für das Ticket. Also erst am Ende da rausgehen und den Blick von der Gloriette genießen.
Der Tipp, den "Ring" mit der Straßenbahn abzufahren ist auch gut. Am besten vom Tiergarten (Hietzing) bzw. Schloss Schönbrunn (Schönbrunn) mit der U4 bis Karlsplatz fahren und da den Ausgang Richtung Kärntnerstrasse/Oper nehmen. Dann eine der Strassenbahnen 1 oder 2 nehmen, Richtung egal.
Für den Spaziergang durch die Innenstadt an der gleichen Stelle starten und an der Oper und dem Hotel Sacher (nicht reingehen, Touristenfalle ;)) vorbei in die Kärntnerstrasse und von da zum Stephansplatz. Am Stephansplatz links halten in den Graben, am Ende wieder links die Tuchlauben in Richtung Michaelerkirche.
Nun sind zwei sehr typische altwiener Kaffeehäuser um die Ecke, die einen Besuch lohnen (da gehen auch die Wiener hin): entweder direkt am Michaelerplatz das Cafe Griensteidl oder rechts die Herrengasse entlang zum Cafe Central.
Nach der Kaffeepause zurück zum Michaelerplatz. Wenn ihr Pferde mögt, dann geht doch noch die paar Schritte vor zur Stallburg, da wohnen die Lipizzaner. Ihr könntet (vielleicht schon vorab) versuchen, Karten für die Morgenarbeit zu bekommen, finde ich persönlich schöner als die Vorstellung, die sowieso immer ausverkauft ist.
Vom Michaelerplatz jetzt unter dem Michaelertor durch zur Hofburg. Da ein wenig den Park mit den blühenden Bäumen, den Blick aufs Rathaus genießen und Fiaker fotografieren.
Durch das Heldentor durch und den Ring überqueren, nun läuft man auf die Statue der Maria Theresia zu, die zwischen Naturhistorischem (rechts) und Kunsthistorischem (links - oder wars umgekehrt?) Museum sitzt. Bei Schlechtwetter ist das ein Alternativprogramm, schon alleine wegen der Gebäude.
Ansonsten zwischen den beiden Museen durch und die nächste große Strasse überqueren, da kommt man direkt in das neue Museumsquartier. Die Architektur bestaunen, links halten, durch mehrere Innenhöfe kommt man zuletzt an der Mariahilferstrasse (riesige Einkaufsstrasse) raus. Wenn man sich da nach links wendet, kommt man wieder zum Ausgangspunkt am Kärntnerring/Oper.
Das ist jetzt natürlich die Kurzvariante, die jederzeit durch Abstecher in Seitengassen erweitert werden kann und soll, aber als Basisrunde durch die Innenstadt, die einen an den schönsten Punkten vorbeiführt, kann man sie im Kopf behalten.
Ein paar Tipps noch:
Die größten Wienerschnitzel hat der "Schnitzelwirt" in der Neubaugasse 52. Das Lokal selbst ist nichts besonderes, es geht da tatsächlich um die Größe und nicht um das Ambiente. Sind aber lecker ;-)
Am besten vor 18.00 da sein, abends wird es meistens ziemlich überfüllt.
Falls ihr wirklich einen Leihwagen habt, könntet ihr ein Essen im Wienerwald ins Auge fassen: Wunderschön der Tirolerhof in Gießhübl und der Föhrenhof in Mödling/Hinterbrühl, oder mehr urig an der Höhenstrasse gelegen "Häusl am Roan" oder "Häusl am Stoan".
Am Samstag vormittag gibt es am Naschmarkt einen tollen Flohmarkt, der Naschmarkt selbst ist auch klasse, dabei bitte auf die Jugendstil - Architektur der Häuser rundum achten. Zu finden an der U4 rund um die Haltestelle Kettenbrückengasse (liegt auf dem Weg nach Schönbrunn), die wie alle U-Bahn Gebäude entlang der Wientalstrecke architektonische Leckerbissen sind.
Ach ja, U-Bahn: beim Bau der U-Bahn Linie 3 (U3) wurden ziemlich viel alte Sachen ausgegraben. Deshalb wurden bei einigen Stationen Ausgrabungen und Fundstücke in die U-Bahnstationen einbezogen oder Kunstprojekte geschaffen.
Wenn das Wetter also ganz mies ist, kann man auch einfach mit der U3 fahren und die Stationen entdecken:
http://www.wiener-bezirk.at/verkehr/verkehr_frame2h.html
Während der gesamten U-Bahnbauzeit stieß man immer wieder auf Funde aus Wiens Geschichte. Zahlreiche dieser Zeitzeugen können in Museen oder eigens eingerichteten Schauräumen im U-Bahnbereich besichtigt werden.
Auch auf der Linie der U3 werden dem Fahrgast künstlerische und kulturelle Leistungen angeboten. So wurden in der Station Volkstheater von Prof. Anton Lehmden große Wandflächen in Form eines Mosaikfrieses gestaltet. Auf 320 Quadratmetern wird mit etwa sieben bis acht Tonnen Glas- und Steinteilchen das Werden der Natur dargestellt.
Am Minoritenplatz wurde aus Pflaster- und Granitsteinen ein stilisiertes Gründungsmauerwerk der ehemaligen Ludwigskapelle (1300-1783) errichtet.
In der Station Stephansplatz kann man die Virgilkapelle besichtigen und am Stubentor wurden etwa 20m der ehemaligen Stadtmauer in den Stationszugang am Dr. Karl-Lueger-Platz integriert. In der Station Landstraße wurden im Verbindungsbereich U-Bahn und Schnellbahn große Flächen vom Künstler Oswald Oberhuber malerisch ausgestaltet. Am Bahnsteig der Station Rochusgasse kann man in zwei Nischen Exponate aus der Römerzeit besichtigen. So führt die U3 nicht nur zu kunsthistorischen Stätten Wiens, sondern lädt auf ihrer Fahrt bereits zum Kunstgenuss ein.
Wenn das Wetter schön ist und euch nach Grün zumute, dann macht doch einen Abstecher in den Prater. Und zwar nicht in den Wurstelprater mit Riesenrad und Riesenstelzen, sondern in den "grünen" Prater. Die alte Aulandschaft zwischen Donau und Donaukanal war zu Kaisers Zeiten sein privates Jagdgebiet und ist wunderschön zum Wandern erschlossen. Start am besten bei der Rotundenbrücke und Wege abseits der Hauptallee erkunden. Am Ende der Hauptallee gibt es zwei Restaurants, das Alte Jägerhaus und das Lusthaus. Letzteres ist nicht wonach es sich anhört, sondern das kaiserliche Jagdschlößchen, absolut sehenswert.
Am Schottenring (genau gegenüber von Kärnterring/Oper auf der anderen Seite der Innenstadt, am Donaukanal) gibt es Wiens bestes Eis. Abends sehr zu empfehlen, von dort aus kann man an Wiens ältester Kirche, der Ruprechtskirche vorbei durch das Judenviertel in die Innenstadt wandern, die am Abend auch sehr sehenswert ist.
Tja, ich vermisse Wien, wo ich das so schreibe, das merkt man vielleicht. Es war die letzten Male für mich ein ganz komisches Gefühl, als Gast in meine Wahlheimatstadt zurückzukehren.
Falls mir noch was einfällt oder ihr noch Fragen habt, könnt ihr mir gerne schreiben. Hier gibts noch Fotos von unserem Wien-Besuch im letzten Jahr:
meine: http://blog.uhlig.at/index.php?x=browse&tag=Wien&pagenum=1&lang=de
mein Mann: http://www.gerd-ewald.de/gallery/main.php/v/ausfluege/2007/ostern07/?g2_page=1
austriaka
07.03.2008, 10:16
Danke! Genau so heißt das, habe den Fleck meines ersten Kernölsalats nie wieder rausbekommen ... trotz aller ösi-Geheimtipps half am Ende nur noch die Fleckenschere!
Prinzipiell hilft alles, was oxidiert: also mit Vanish-Oxy oder was auch immer vorbehandeln und nach dem Waschen in die Sonne hängen :-)
(Wenns gar nicht mehr rausgeht, weißt du wenigstens, dass es echt war und nicht mit Rapsöl gestreckt ;))
Servus KArin
Perfekt, hätte es als Wiener nicht besser schreiben können :top:
Zum Shoppen noch: wie Karin schon geschrieben, die Mariahilferstraße ist "die Shoppingmeile" neben der Kärntnerstraße (die aber sehr Hochpreisig ist) in Wien.
Lokal im 1.Bezirk: meine Empfehlung der "Göttweiger Stiftskeller" (http://www.dinnersearch.at/restaurant/detail/43750), sehr gutes Bürgerliches Essen, nicht teuer und fast ums Eck "das Hawelka" (http://www.hawelka.at/) eine Wiener Institution (http://lokaltipp.at/lokale/homepage_9_1206), der Song "jö schau" (http://www.georgdanzer.at/GDtextSI/joesch.htm) vom leider schon verstorbenen Georg Danzer machte es auch "Berühmt".
austriaka
07.03.2008, 14:06
der Song "jö schau" (http://www.georgdanzer.at/GDtextSI/joesch.htm) vom leider schon verstorbenen Georg Danzer machte es auch "Berühmt".
Was, Georg Danzer ist tot?
Hier in Deutschland bekommt man aber auch gar nichts mit
:( :( :(
Als Ur-Wiener, der jetzt ca. 20km nordöstlich unserer Bundeshauptstadt lebt, hätte ich kaum bessere Tipps geben können! :top::top:
Servus Karin
Biografie (http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Danzer) von Georg Danzer :cry:
Der Tod von Joe Zawinul ist dir aber schon bekannt :?:
Biografie (http://de.wikipedia.org/wiki/Joe_Zawinul)
austriaka
07.03.2008, 14:27
Servus Karin
Biografie (http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Danzer) von Georg Danzer :cry:
Der Tod von Joe Zawinul ist dir aber schon bekannt :?:
Biografie (http://de.wikipedia.org/wiki/Joe_Zawinul)
nein, wußte ich auch nicht *schauder*
Ich glaube seit HP Heinzel habe ich nicht mehr viel mitbekommen...
Danke!
Nebukadnezar66
07.03.2008, 14:38
Hier wurde ja das meiste schon erwähnt, aber vielleicht ist ja auch unter meinen Tipps etwas dabei, denn als nicht geborener Wiener entdecke ich immer wieder wie schön diese Stadt eigentlich ist.
Da Du ja ganz speziell mit Deiner Frau unterwegs bist und nicht mit der Kamera, beginne ich mal mit dem Wichtigsten nämlich dem Shopping.
SHOPPING:
Die zwei bekanntesten Möglichkeiten sind die "Mariahilferstrasse" als größte Einkaufsstrasse und die eher noblen Geschäfte sind in der Innenstadt und da vorwiegend in der "Kärntnerstrasse" und "Am Graben" zu finden. Im Zuge der EM2008 hat auch beim "Praterstadion" ein neues Einkaufszentrum eröffnet, dessen Attraktion (leider auch in den Zeiten des Klimawandels) ein Aufzug ist, welcher im Eis fährt.
KULINARISCH:
Hier sind ganz besonders die vielen tollen und traditionellen Wiener Kaffeehäuser zu erwähnen wie z.B. das Cafe Sacher, Cafe Central, Demel (K & K Hofzuckerbäckerei wo man von den "Demelinnen" noch heutzutage im Majestätsplural angesprochen wird) - Cafe Landtmann - Cafe Drechsler - Cafe Sperl und natürlich das Cafe HAWELKA ist eine Instutition, aber da habe ich sicherlich noch so einige bekannte vergessen :-)
Am Abend ist auf Grund der Aussicht sicherlich auch ein Essen im drehbaren Restaurant des Donauturmes ganz schön.
Als Spezialist für "Stelze und Budweiser Bier" ist das "Schweizerhaus im Prater" bekannt und es gibt beim "Figlmüller"
In Wien gibt es aber auch immer wieder ganz aussergewöhnliche Angebote wie z.B. das "Muschelessen mit Besuch der Dachterasse des Naturhistorischen Museums" oder ein "Amazonasdinner mit Fütterung der Piranhas im Tiergarten Schönbrunn" usw.
Solche "Event-Dinner" finden aber vor allem im Sommer statt.
KUNST:
Bei Schlechtwetter wird in Wien sicherlich auch diesbezüglich einiges geboten.
"Kunsthistorisches Museum" und "Naturhistorisches Museum" (sehen von aussen völlig gleich aus und stehen an der Ringstrasse links und rechts von der Maria-Theresien Statue in dieser Reihenfolge - Als Eselsbrücke leicht zu merken alphabetisch K - N in Fahrtrichtung) wurden ja schon erwähnt.
Ebenso das "Museumsquartier". Zu erwähnen wäre dazu eventuell noch die "Albertina"
P.S.: Für Ägyptenfans findet ab 9.März im KHM eine TUTANCHAMUN-Ausstellung statt, wofür man erstmals in Wien KKarten für ein bestimmtes Zeitfenster reservieren kann um Warteschlangen und übefüllte Ausstellungen zu verhindern.
KULTUR & GESCHICHTE:
Ringstrasse mit Oper - KHM - NHM - Parlament - Rathaus - Burgtheater wurde ja schon mehrfach erwähnt. Einfach mit der Strassenbahn (Ringlinien) einmal ansehen oder gar in einem FIAKER (sicher romantischer aber nicht die günstigste Variation).
Schloss Schönbrunn mit Schlosspark und Gloriette.
Attraktionen und Erholung in der Stadt:
Tiergarten Schönbrunn (meines Wissens nach der älteste in Europa und einer der ältesten der Welt wurde als Menagerie für Maria Theresia und ihren Gemahl Franz Stephan von Lothringen = Kaiser Franz I gebaut) ist immer einen Besuch wert.
Zur Zeit sind wohl das Pandababy "FU LONG" und die zwei noch namenlosen Eisbärenbabies die "Hauptattraktion" dieses Tiergartens. Aber auch das Regenwaldhaus im Tiergarten und das Palmenhaus bzw. Wüstenhaus ausserhalb des Tiergartens (dafür gibt es Kombitickets) sind durchaus sehenswert. Aber alleine das ist ein Tagesausflug.
Durchaus sehenswert ist auch das "Haus des Meeres" welches in einem der "Flaktürme" untergebracht ist.
Im April dürfte auch der Stadtpark schon sehr schön anzusehen sein und der Prater sollte auch schon offen haben, wobei die großenUmbauten des Praters wohl erst kurz vor der EM fertig werden.
Es gäbe sicherlich noch viel viel mehr in Wien zu sehen, aber für ein Wochenende sollte das ja einmal reichen.
Viel Spaß in Wien
Manfred
Das wäre aber jetzt doch zuviel "Die" alle aufzuzählen, denn Hans Peter Heinzl ist am 02.09.1996 gestorben. Ausserdem sind wir ja schon weit vom Thema abgekommen :oops:
Um noch ein paar "Ur-Wienerische-Lokalitäten" aufzuzählen, die sicher auch einen Besuch Wert wären:
Apostelkeller - Dreistock in die Tiefe, typisches Weinkeller-Lokal
Augustinerkeller - ditto nur nicht so tief
"Grinzing" bzw. "Neustift" wären auch einen Heurigenbesuch Wert, empfehlenswert eher zweiteres.
In der Umgebung von Wien fallen mir auch noch ein paar Orte ein, die man sich anschauen könnte: Gumpoldskirchen (Weinort), Laxenburg (schönes Schloß + Garten), Baden bei Wien (Biedermaier-Stadt)
Nebukadnezar66
07.03.2008, 15:20
"Grinzing" bzw. "Neustift" wären auch einen Heurigenbesuch Wert, empfehlenswert eher zweiteres.
Da hast Du vollkommen recht, denn die zwei sind mir auch sofort eingefallen, als ich den "Antworten" Button gedrückt habe.
Auch auf den "Naschmarkt" als Wiener Institution habe ich in meiner Aufzählung vergessen, aber dieser wurde ja ohnehin schon von anderen erwähnt.
Hey,
ich war letztes Jahr einige Male in Wien... Fotografisch am interessantesten empfand ich weniger den historischen Stadtkern, sondern die Büro- und Uno-Gebäude am Nordostrand der Stadt. Ein Beispiel ist der Millennium Tower, den man auch in meiner Galerie findet:
http://capturingmoments.de/thumbs/thumb47.jpg (http://capturingmoments.de/view.php?img=47)
Viele Grüße,
Chris
Ach ja, ich mag Gösser ;)
Servas
Da hat doch jemand einen guten Biergeschmack. Ich finder das Gösser auch gut, Puntigamer ist aber halt die Fußfolkvariante. Wir sagen dazu auch Maurersekt.;)
Danke! Genau so heißt das, habe den Fleck meines ersten Kernölsalats nie wieder rausbekommen ... trotz aller ösi-Geheimtipps half am Ende nur noch die Fleckenschere!
Ein kleiner "Ösi" Tip für den nächsten Kernölsalat:
Immer dunkle oder wenn geht grüne Hemden anziehen.:P
austriaka
07.03.2008, 16:21
Das wäre aber jetzt doch zuviel "Die" alle aufzuzählen, denn Hans Peter Heinzl ist am 02.09.1996 gestorben.
Da siehst du mal - am 22.9. ist mein Sohn zur Welt gekommen und das war offensichtlich für etliche Jahre das Ende jegliches Kulturinteresses ;-)
Servus Odie
Servas
Da hat doch jemand einen guten Biergeschmack. Ich finder das Gösser auch gut, Puntigamer ist aber halt die Fußfolkvariante. Wir sagen dazu auch Maurersekt.;)
Naja, über Geschmack kann man ja bekanntlich streiten :D
Von Gösser gibts doch auch ein "Zwickl" DAS ist gut :top: jetzt bin ich aber schon wieder OT :oops:
Hey,
ich war letztes Jahr einige Male in Wien... Fotografisch am interessantesten empfand ich weniger den historischen Stadtkern, sondern die Büro- und Uno-Gebäude am Nordostrand der Stadt. Ein Beispiel ist der Millennium Tower, den man auch in meiner Galerie findet:
Viele Grüße,
Chris
:top: und bei Sonnenaufgang die UNO-City
Ps.: @ Karin: Ist entschuldigt :D, dein Sohn hat da natürlich die oberste Priorität :top:
Erstmal 1000 Dank für eure Tipps :top: , aber.....
..... wir haben doch nur 2 Tage Zeit. :D
Ich werd mir jetzt mal ganz in Ruhe alles durchlesen und dann einen Plan schmieden.
Danke, Danke, anke.
austriaka
08.03.2008, 10:17
Erstmal 1000 Dank für eure Tipps :top: , aber.....
..... wir haben doch nur 2 Tage Zeit. :D
Wo ist das Problem?
Freitag Nachmittag: Sightseeing-Runde mit der Strassenbahn um den Ring.
Wenn ihr danach noch Zeit und Lust habt, Bummeltour durch die Innenstadt.
Und/oder Abends zum Schottenring und im Judenviertel essen gehen.
[Mit U-Bahn zum Karlsplatz, Sightseeing mit Strassenbahn 1 oder 2. Zum Schottenring mit U4,U1,1,2]
Samstag: Morgens zum Naschmarkt mit Flohmarkt, danach zum Tiergarten Schönbrunn. Ausgang Richtung Gloriette, Schloßpark Schönbrunn und wenn gewünscht Schloßbesichtigung.
Je nach Verlauf von Freitag jetzt die Bummeltour durch die Innenstadt mit anschließendem Essen in einem der angesprochenen Weinkeller.
Oder nach Grinzing/Neustift zum Heurigen und dort essen.
Oder Leihwagen nehmen und zum Essen in den Wienerwald fahren (Föhrenhof (http://www.der-foehrenhof.at/location.htm), Tirolerhof, s.o.)
[Zum Naschmarkt mit U4, Station Kettenbrückengasse. Zum Tiergarten weiter mit U4 Station Hietzing. Von Schönbrunn mit U4 zurück (Station Schönbrunn) bis Karlsplatz. Nach Grinzing mit Linie 38 vom Schottentor (U2,1,2). Nach Neustift mit Bus 35A (Linie 38).]
Sonntag: in den Prater. Je nach Wetter und Spaziergehlaune in den "Wurstelprater" und Riesenrad fahren oder in den "Grünen Prater" die Hauptallee lang zum Lusthaus. Oder beides.
[Wurstelprater: U1 Praterstern. Grüner Prater: Linie N vom Schottenring zur Prater Hauptallee]
:DWo ist das Problem?
Der Plan klingt richtig super. Danke für den Spezialtip.:top::top::top:
Ich werde berichten, wie es war.:D
Auch wenn es schon wieder sehr laaaaange her ist, wollte ich mich an dieser Stelle mal für Eure guten Tipps bedanken.
Es war ein wunderschönes Wochenende, mit vielen interessanten Eindrücken.
Den Freitag Nachmittag waren wir auf der Maria-Hilfer-Straße bummeln, haben uns einen leckeren Kaffee gegönnt und haben den Abend im Scheizerhaus mit Schnitzelessen und einem anschließenden Bummel im iluminierten Prater beendet.
Am Samstag sind wir nach unserem Besuch auf dem Naschmarkt gemütlich zum Stephansdom geschlendert und haben dort unseren Vormittag verbracht. Der Nachmittag gehörte dem Schoßpark von Schönbrunn, begünstigt von der guten Lage unseres Hotels, dem Springer-Schlössl. Von dort waren es höchstens 10min Fußweg bis zum Park.
Nach einer Wiener Melange im Gloriette-Cafe ging es zurück zum Hotel und von dort zum Abendessen auf den Funkturm mit herrlichem Blick über Uno-City und Wien selbst.
Am Sonntag stand dann noch das Kriminalmuseum sowie ein ausgedehnter Besuch im Prater bei herrlichstem Sonnenschein auf dem Programm.
Sonyuserforum - da werden Sie geholfen !!! :top: :top: :top:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT1283.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69959)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT1332.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69961)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT1342.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69962)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT1346.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69963)
P.S. Die Bilder haben mehr Erinnerungscharakter und erfüllen sicherlich nicht alle fotografischen Ansprüche. Sehts mir nach. :)
So tolle wertvolle Tipps wie die Wienkenner habe ich nicht, aber meine Freundin und ich haben damals folgendes gemacht:
Wir sind die beiden "Ringe" gelaufen. Die findest du in jedem Stadtplan und dann hast du wirklich viel von den "wichtigen Dingen" in Wien als Wochenendtouri gesehen. Auch kommt man dann an vielen Museen vorbei, an vielen Kirchen etcpp. Meiner Freundin und mir war es wichtig, viel zu sehen, um einfach einen Eindruck zu kriegen.
Was ich am tollsten fand: die Votivkirche, das Rathaus und das Burgtheater. Die liegen alle im selben Viertel (Fußweg 5min von einem zum anderen, das Burgtheater ist genau gegenüber des Rathauses). Wenn ihr die Chance habt, abends eine Vorstellung im Burgtheater zu besuchen, macht es! Das ist echt richtig toll.
Was doof war damals: der Besuch der Staatsoper. Ich empfand es damals als überteuert, bezahlbare Plätze sind unbequem oder schlecht in der Sicht...und die Saaldiener sind absolut arrogant, sowas habe ich noch nicht gesehen. Aber das war vor acht Jahren, vielleicht ist das jetzt anders.
Wir wohnten damals im "Hotel Papageno"...das war TOTAL KLASSE!
Ein Hotel, wo man den Eindruck hatte, man tauche in die Welt der Oper ein...die Zimmer sind etwas im barocken Stil eingerichtet, aber sonst ist es modern, großzügig und das Frühstück ist erste Sahne. Dazu kann ich nur raten.
Hmmm, den Besuch ist nichts hinzuzufügen.
Wer auch immer mit den Auto nach Wien Kurzurlaub machen will, den könnte ich was Empfehlen.
Bedingung, Bettwäsche muss mitgenommen werden(deshalb Auto).
Gästewohnung in einer Anlage, wo mein Bruder Hausmeister gewesen ist(dies ist was Anderes als hier in D).
Preis ist mir nicht bekannt, der zur Zeit verlangt wird. Ist was nördlich von der Stadt(Pläne im Netz, nähe Rennbahnweg, der U1)
Würde zu vermitteln versuchen und dies natürlich OHNE Kosten:!:
http://www.wien.gv.at/stadtplan/spread.asp?Cmd=adrok&lang=de&advadrwebappID=358144da-b724-4584-bd96-d9350d380c2c#magwienscroll
Nach Rennbahnweg 13/ Lössweg suchen.
Kann Google Eard nicht einfügen:roll:
jetzt muss ich mal nachsehen, ob es mit PN klappt, da Eplus und Compuserve die Dienste eingestellt haben.
Jetzt klappen auch PN, da eben EPlus angegeben war(imnail.de) ist nun auf gmx.at geändert.
...einen leckeren Kaffee gegönnt und haben den Abend im Scheizerhaus mit Schnitzelessen und einem anschließenden Bummel im iluminierten Prater beendet.
...n auf den Funkturm mit herrlichem Blick über Uno-City und Wien selbst.
Am Sonntag stand dann noch das Kriminalmuseum sowie ein ausgedehnter Besuch im Prater bei herrlichstem Sonnenschein auf dem Programm.
Es freut mich, dass es dir in Wien so gut gefallen hat! :top:
Damit du aber die Dinge richtig in Erinnerung behalten kannst, muss ich ein wenig "schulmeistern": Ich hoffe, ihr habt die Schnitzel im SCHWEIZER-Haus genossen, denn dort gibt es die guten Schnitzel. :lol:
Und der "Funkturm" ist wohl der "Donau-Turm" gewesen. Jetzt sind zwar Antennen von Hany-Netz-Betreibern montiert, aber ein richtiger Funkturm ist er nicht und war er auch nie. :cool:
Es freut mich, dass es dir in Wien so gut gefallen hat! :top:
Damit du aber die Dinge richtig in Erinnerung behalten kannst, muss ich ein wenig "schulmeistern": Ich hoffe, ihr habt die Schnitzel im SCHWEIZER-Haus genossen, denn dort gibt es die guten Schnitzel. :lol:
Und der "Funkturm" ist wohl der "Donau-Turm" gewesen. Jetzt sind zwar Antennen von Hany-Netz-Betreibern montiert, aber ein richtiger Funkturm ist er nicht und war er auch nie. :cool:
Als ich gestern einkaufen war, hab ich ein W gesehen. Hab mich schon gewundert, warum es mir so bekannt vor kommt.
Das ging übrigens Händchenhaltend mit einem D. :mrgreen:
Und natürlich war es der Donau-Turm. Interessante Perspektive übrigens, wenn im Fahrstuhl das Licht aus- und im Turminneren angeht. :D:top:
Oh, ich bin SO doof....
Man sollte doch genauer lesen, wenn man sich wo einmischt. :D :D :D