Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beratung zu Drucker
Wer kann mir helfen?
Ich will einen Drucker kaufen, der nur für Textdruck genutzt werden soll, den muss der Drucker aber perfekt beherrschen.
Ich meine damit, dass er ein gestochenes Schriftbild liefert, der Ausdruck wischfest und dokumentenecht ist.
Mir ist die Qualität der Ausdrucke wichtig, die Druckkosten lasse ich mal außen vor.
Nun meine Fragen, Laser-oder Tintenstrahldrucker?
Mit welchem Drucker habt ihr diesbezüglich Erfahrungen und könnt ihn empfehlen?
Backbone
28.02.2008, 21:27
Ganz klar: Laser.
Je nachdem welche weiteren Anforderungen du hast hinsichtlich Druckmenge, Netzwerkfähigkeiten etc. tuts schon ein 08/15 Modell für rund 100€. Die teureren Modelle haben viele mehr oder minder nützliche Austattungsdetails und sind eben für den harten Büroalltag gebaut.
Hinsichtlich der Druckqualität bei Text nehmen die sich aber nix.
Backbone
helmut-online
28.02.2008, 23:37
Dokumentenecht ist aber eine besondere Anforderung; bei manchen Lasern lassen sich die Buchstaben mit Klebefilm abziehen. Deswegen sollte er in den technischen Unterlagen als dokumentenecht ausgewiesen sein. Ansonsten: http://www.druckerchannel.de/
Ruf doch mal zu den normalen Bürozeiten bei HP an. Die verbinden dich dann mit einem Berater. Der kann dir dann den optimalen Drucker empfehlen. Speziell zum Thema "Dokumentenecht". Service dort ist :top:
Tendenziell würde ich jetzt aber auch Laser sagen.
See ya, Maic.
Bei Deinen Vorgaben kommt nur ein Laser in Frage. Ich kenne Dein Druckvolumen nicht. Aus persönlicher Erfahrung heraus würde ich einem Modell von Kyocera der Vorzug geben.
Die Geräte sind kompakt, zuverlässig und zumindest die besseren Modelle dokumentenecht. Die Druckkosten selber halten sich bei den Lasern ja in Grenzen.
Gruss
Jürgen
Bei Deinen Vorgaben kommt nur ein Laser in Frage. Ich kenne Dein Druckvolumen nicht. Aus persönlicher Erfahrung heraus würde ich einem Modell von Kyocera der Vorzug geben.
...
Gruss
Jürgen
Kann meinem Namensvetter zustimmen.
Mit dem Kyocera FS-1030D habe ich bislang nur gute Erfahrungen gemacht, das Nachfolgemodell ist der FS-1300D (http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=2133&t=kyocera_mita_fs_1100_und_fs_1300d).
Nur Laser kommen hier in Frage, und der oben genannte Kyocera ist Sicherlich eine Gute Wahl, und wenn es in Farbe und mit Duplexeinheit sein soll, ist auch ein OKI allererste Sahne.
simply black
29.02.2008, 17:54
Ich setze hier im büro seit jahren Kyocera Laser Drucker ein.
Preiswert in Anschaffung und Unterhalt, zuverlässig und gut im Schriftbild.
Ich setze hier im büro seit jahren Kyocera Laser Drucker ein.
Preiswert in Anschaffung und Unterhalt, zuverlässig und gut im Schriftbild.
Da steht aber in der aktuellen Ct (Seite 76) etwas anderes zum Kyocera FS-1300D, zumindest was das Schriftbild angeht.;)
Und wenn ich das lese, würde ich doch lieber zu einem Oki z. B den C3200n oder noch besser zum OKI C5650dn greifen, da findet man nichts was ausfranst.;)
Nutze selber seit 2004 einen Oki C5300dn, und die Druckqualität ist ohne fehl und tadel, und das nicht nur bei Textdruck.:top::top::top:
[...]
Nutze selber seit 2004 einen Oki C5300dn, und die Druckqualität ist ohne fehl und tadel, und das nicht nur bei Textdruck.:top::top::top:
Ich nutze seit 3 Jahren einen alten HP Laserjet 6P, und auch hier ist die Druckqualitaet :top::top::top:. Da franst nichts aus oder zeigt Tonernebel - dachte sowas nur den Tintenstrahldruckern zuordnen zu duerfen. 600dpi reichen fuer Text mehr als aus, Grafiken sollte man ggfls. an die Rasterung anpassen (10% Schwarz koennen im Ausdruck sonst zum Weiss werden ;)) Fuer Fotos habe ich das Labor meines Vertrauens bzw. einen PIXMA 4000 :top:
Gruesse, Torsten.
jottlieb
02.03.2008, 17:30
Selbst bei geringem Druckvolumen ist schon ein Consumer-SW-Laser eine schöne Sache. Hinterher fragte ich mich, warum ich mir nicht schon viel eher einen gekauft hab.
Selbst bei geringem Druckvolumen ist schon ein Consumer-SW-Laser eine schöne Sache. Hinterher fragte ich mich, warum ich mir nicht schon viel eher einen gekauft hab.
Gerade bei geringem Volumen empfiehlt sich IMHO ein (s/w) Laserdrucker, da hier (fast) nichts eintrocknet und dieser auch einmal 1 Jahr unbenutzt herumstehen kann. Und dann tut es auch und gerade ein Gebrauchter fuer 25 Euro ;)
Gruesse, Torsten.
helmut-online
02.03.2008, 17:48
Stimmt, aber Rechnen bleibt einem nicht erspart: 25.- für den Drucker + 65.- für neuen Toner; für 100.- bekommt man schon einen neuen. Die sehr billigen Laser haben allerdings wie die Tintenstrahler auch oft eine sehr geringe Erstbefüllung mit Toner - steht meist in den Technischen Datenblättern des Herstellers. Natürlich nicht an erster Stelle. Es kann oft in Summe billiger sein, die nächstbessere Ausführung mit voller Tonerreichweite zu kaufen.
Erstmal danke für eure sehr hilfreichen Hinweise.
Ich habe mich mal umgetan und mir gestern im Freundeskreis und bei MM + Co. einige S/W Consumer-Laserdrucker angesehen. So konnte ich den HP 1018/1020 – Samsung 2010/2050 – Lexmark E120N – Brother 2030 ansehen und auch testen.
Schon im unteren Preissegment haben die Drucker eine recht ordentlichen Qualität , was das Druckergebnis anbelangt.
Da ich die Möglichkeit der Testausdrucken hatte, habe ich aber ein anderes Problem festgestellt. Bei fast allen Druckern wurde das Papier wellig, außer beim preiswertesten, dem HP 1018.
Hierzu hat mir ein Verkäufer von MM gesagt, das liegt an der geringeren Druckgeschwindigkeit des HP 1018, weil die Trommel nicht so warm wird wie bei den Druckern, die eine höhere Seitenzahl schaffen.
Wie seht ihr das? Ist es eine Frage der Druckgeschwindigkeit oder des Papiers?
Kann jemand was dazu schreiben?
helmut-online
02.03.2008, 18:18
Keine Ahnung - könnte auch am Weg liegen, den das Papier durch den Drucker nimmt; die Hitze dürfte bei allen ähnlich sein, da der Toner ja aufgeschmolzen wird. Aber schau mal hier - ist grundsätzlich recht interessant: http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=2058&seite=1
Stimmt, aber Rechnen bleibt einem nicht erspart: 25.- für den Drucker + 65.- für neuen Toner; für 100.- bekommt man schon einen neuen. Die sehr billigen Laser haben allerdings wie die Tintenstrahler auch oft eine sehr geringe Erstbefüllung mit Toner
Die erste Frage wird sein: neu oder gebraucht. Da im Gegensatz zu Tintenstrahlern bei Laserdruckern der Mittelklasse nicht viel ausfallen kann, lohnt sich der Blick auf 2nd Hand Geraete der Abteilungsdruckerklasse und aufwaerts. Die neuen Laserdrucker der Einsteigerklasse haben oftmals keinen vernuenftigen Einzelblatteinzug und nur halbe Tonerfuellung (oder weniger). Verbrauchsmaterialien koennen bei weniger verbreiteten Modellen um ein Vielfaches teuer sein, als bei Wald- und Wiesengeraeten.
Den von mir als Beispiel genannten Laserjet 6P gibts beim Gebrauchthaendler fuer 27 Euro. Darin enthalten sind meist eine Toner Cartridge unbekannten Fuellstandes (im Zweifel bedeutet das also: leer). Eine passende Original-Cartridge fuer 4000 Seiten gibt es ebenfalls in der Bucht fuer 15 Euro. Hier zahle ich lieber die 60 Euro fuer Gebrauchtware, als mich einem neuen "verkrueppelten" Einstiegsdrucker herumzuaergern (Chips, Reichweiten, Papierhandling,...). Die Rechnung geht noch nichteinmal auf dem Papier auf.
Gruesse, Torsten.
Hierzu hat mir ein Verkäufer von MM gesagt, das liegt an der geringeren Druckgeschwindigkeit des HP 1018, weil die Trommel nicht so warm wird wie bei den Druckern, die eine höhere Seitenzahl schaffen.
Wie seht ihr das? Ist es eine Frage der Druckgeschwindigkeit oder des Papiers?
Kann jemand was dazu schreiben?
Selten solch einen Blödsinn gehört, meiner schafft mehr als 16 Seiten die Minute und das auch in Farbe, und da wellt sich garnichts. Nutze aber auch nur das Papier "Color Copy" 100g von Neusiedler, habe noch nie besseres gesehen.:oops:
Ganz nebenbei müssen alle eine Temperatur von ca. 170° erreichen, um den Toner zu fixieren, wenn ich das jetzt noch richtig in Erinnerung habe.
Aber vom MM darf man auch nichts erwarten, und vor allem darf man die nicht ernst nehmen, da habe ich auch letzte Woche erst erfahren dürfen, das Baracuda nach Seagate der größte Festplattenhersteller ist.;)
Da kann man nur noch Kopfschüttelnd den Laden verlassen.:flop:
DonFredo
02.03.2008, 19:23
...Da ich die Möglichkeit der Testausdrucken hatte, habe ich aber ein anderes Problem festgestellt. Bei fast allen Druckern wurde das Papier wellig, außer beim preiswertesten, dem HP 1018.
Hierzu hat mir ein Verkäufer von MM gesagt, das liegt an der geringeren Druckgeschwindigkeit des HP 1018, weil die Trommel nicht so warm wird wie bei den Druckern, die eine höhere Seitenzahl schaffen...
Selten solch einen Blödsinn gehört, meiner schafft mehr als 16 Seiten die Minute und das auch in Farbe, und da wellt sich garnichts. Nutze aber auch nur das Papier "Color Copy" 100g von Neusiedler, habe noch nie besseres gesehen.:oops:
Ganz nebenbei müssen alle eine Temperatur von ca. 170° erreichen, um den Toner zu fixieren, wenn ich das jetzt noch richtig in Erinnerung habe...
Hallo,
na das sind ja wieder mal Auskünfte der berühmten "Fachverkäufer" ... :roll:
Ich muss da Ditmar schon Recht geben.
Auf der Arbeit nutzen wir einen Lexmark T642 Netzwerkdrucker. Der schafft bis zu 33 Seiten pro Minute und wenn z.B. 70 Seiten ausgedruckt werden,
dann ist das Papier so warm, dass Mann/Frau sich bequem die Hände dran wärmen kann... ;)
Papiersorte sind 80gr. vom jeweils preiswertesten Lieferanten und da wird nix wellig...
Wer weiß, was die bei MM für'n Papier hatten... :cool:
simply black
03.03.2008, 10:30
Da steht aber in der aktuellen Ct (Seite 76) etwas anderes zum Kyocera FS-1300D, zumindest was das Schriftbild angeht.;)
na denn :)
Hier ist das Druckbild einwandfrei. und ich wäre da völlig intolerant.