Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Externe Festplatte, was ist zu beachten?
Hallo,
da ich ein binärer Legastheniker bin und mit Mühe die Grundzüge meines Photoshop beherrsche, möchte ich hier die Frage an die entsprechenden Experten stellen. Was ist zu beachten? Mir geht Sicherheit vor Geräusch (ist mir egal wie laut). Ich möchte sie nur als backup zu den internen Platten benutzen. Da ich noch aus Analogzeiten stamme ;) war mein backup immer entsprechende Ordner mit Negativen bzw. Dias :cool: .
Google bringt hier nicht soo wirklich was brauchbares. Da wird viel Wert auf die Geräuschentwicklung gelegt und gelegentlich die Kühlung erwähnt. Also: Wo sind die Punkte, die beachtet werden sollten? (vielleicht so was wie Demontierbarkeit im Falle eines chrashs?)
danke und Gruß
aidualk
Hallo,
ich hab mir eine Maxtor 320 GB USB2 Festplatte zugelegt; bein alternate.de bestellt. Ich bin soweit mit dem Teil zufrieden.
Wenn ich das richtig verstehe wills Du die Platte hauptsächlich zur Sicherung nutzen (wie ich auch), da wäre die Geräuschentwicklung ziemlich egal, da man sie ja nur zum Rüberkopieren einschalten muss. Anders schaut es aus wenn man im stillen Wohnzimmer ein Video von der Festplatte anschaut, da kann eine laute Platte schon nervig sein.
Der Nachteil an der Platte ist der USB 2.0 Anschluss. Der ist zwar größtenteils immer noch Stand der Technik, aber wenn Du mehere GB auf die Platte kopierst kann das schon etwas dauern. Hier wäre eSATA deutlich schneller, allerdings muss Dein PC auch einen eSATA Anschluss haben (hat meiner nicht, deshalb USB 2.0). Ich finde aber den Geschwindigkeitsnachteil auch nicht so schlimm, man muss ja beim Kopieren auf die Festplatte nicht vor dem PC sitzen und zuschauen (außer man viel Zeit. Das sind dann die Leute, die vor der Waschmaschine sitzen und zuschauen wie sich die Trommel dreht.).
Man muss natürlich immer damit rechnen, dass eine Festplatte kaputgeht. Das kann bei den besten Marken passieren. Oder Du hast eine saftigen Blitzeinschlag und PC und externe Platte sind kaputt.
Deshalb mach ich auch immer zwischendurch mal Sicherung der wichtigsten Bilder auf DVD. Ich bin einfach ein Sicherheitsfanatiker.
baerlichkeit
26.02.2008, 22:04
Hi,
da muss man natürlich konkreter werden, bevor man mit halbgaren Empfehlungen um sich wirft :D
- Willst du eine Platte anhängen, oder auch deine Fotos an sich auslagern?
- Was bist du bereit auszugeben?
- Steht selber Festplatte in Gehäuse stecken zur Diskussion?
Ansonsten,
es gibt viele viele USB-Festplatten, ich habe eine selber "zusammengebaut" (na ja, davon kann man nicht wirklich reden), ein Kumpel hat so ein MyBook von WD und ist auch zufrieden.
Viele Grüße
Andreas
helmut-online
26.02.2008, 22:09
Aus meiner Sicht die beste Version ist eine große 3,5-Zoll Sata-Platte mit eSata und USB-High-Speed-Anschluß. Wenn möglich und noch nicht vorhanden eSata beim PC nachrüsten. SATA ist deutlich schneller als USB. Als Marke bevorzuge ich Samsung oder Western Digital - aber das ist Ansichtssache.
Gruß Helmut
Hi,
wie ich geschrieben habe, als backup für den Fall, dass mit den internen Platten was passieren sollte. Man hat ja heute keine Ordner mehr mit Negativen.....
Ich möchte eine externe die auch komplett abkoppelbar ist. Also nur einschalten, wenn ich Kopien zur Sicherung darauf vornehme.
Ich denke die Preise dafür bewegen sich nicht in Regionen, in denen es darauf ankommt, dafür evtl. auf ein Qualitätskriterium zu verzichten.
danke
aidualk
Schau mal hier:
http://www.cyberport.de/index.omeco
Nicht ganz "billig", aber Spitze :cool:
Gruß bonsai
PS Sorry, Link funktioniert nicht, suche bei cyberport mal nach "Drobo"
duncan.blues
26.02.2008, 22:40
Es stellt sich ja auch noch die Frage: 3.5 Zoll oder 2 Zoll (Laptop-Platte)?
Die Laptop Platten lassen sich leichter irgendwo sicher verstauen, z.B. in einem Safe ("Hast du einen Safe? Nein, du hast keinen Safe. Kauf dir einen Safe!" - Biff Tannen) und sind tendentiell etwas unempfindlicher gegen Stöße (vorausgesetzt das Gehäuse taugt was). Tendentiell sind sie allerdings auch kleiner was die Kapazität angeht und teurer.
Die Goldene Regel für das Aufbewahren von wichtigen Dateien ist wohl:
"Lagere alles mehrfach, auf unterschiedlichen Medien und an unterschiedlichen Orten."
Ich würd die Dateien noch zusätzlich auf DVD brennen, zumindest das wichtigste.
Ich habe mal gehört, dass DVD-RAM Medien eine bessere Datensicherheit haben sollen als DVD R und DVD RW. Ob's stimmt kann ich aber nicht beschwören. Ich weiss nur dass bei weitem nicht alle DVD Laufwerke DVD-RAM lesen/schreiben können und die Geschwindigkeit ist definitiv deutlich langsamer.
Ich hab vor ner ganzen Weile einen ausgemusterten DDS-4 Streamer abgestaubt. Da passen pro Band etwa 20 GB drauf. Ist natürlich ne feine Sache, aber im Normalfall für den Hausgebrauch zu teuer.
Zur Langzeitlagerung von DVDs... möglichst konstante, moderate Temperatur und vor allem dunkel sollen sie lagern.
baerlichkeit
26.02.2008, 22:49
na dann, das behaupte ich mal so frech, kannst du losgehen und ein Markengerät kaufen.
Von WesternDigital etwa... Kaputt gehen können eh alle.
Und ja, eSata ist die schnellste Möglichkeit. Unbedingt zu empfehlen.
Viele Grüße
Andreas
Hi,
wie ich geschrieben habe, als Backup für den Fall, dass mit den internen Platten was passieren sollte. Man hat ja heute keine Ordner mehr mit Negativen.....
Ich möchte eine externe die auch komplett abkoppelbar ist. Also nur einschalten, wenn ich Kopien zur Sicherung darauf vornehme.
Ich denke die Preise dafür bewegen sich nicht in Regionen, in denen es darauf ankommt, dafür evtl. auf ein Qualitätskriterium zu verzichten.
Ich habe noch zu Beginn dieses Jahres fuer eine externe 500GB Festplatte in einem MAPOWER Gehauese ca 110 Euro ausgegeben.
Das Gehauese: Click... (http://www.cooling-station.net/index.php?page=tests&id=144)
Dieses Gehause ist einerseits sehr gut belueftet: Lueftungsschlitze, Flaechenkontakt der Fstplatte mit dem Gehaeuse und Standfuese fuer einen Luftstrom unter dem Gehause sorgen fuer gute Waermeabfuhr.
Desweiteren hat es einen JMicron Chipsatz fuer USB2 und SATA. Bei SATA sind ca 70-80MS/s drin. In Kombination mit USB2 ist man sehr flexibel. Auf SATA wuerde ich nicht verzichten wollen - man spart damit am falschen Ende!
Ich habe insgesamt zwei externe Festplatten verschiedener Hersteller (Western und Seagate) in je einem LC EH-35BSII und sichere neben den "digitalen Negativen und entwickelten Fotos auch noch meine Notebook-Images und sonstigen Kram. Mindestens einmal im Monat oder oefters werden beide Platten synchronisiert und an getrennten Orten aufbewahrt.
Ich kann diese Gehausekombination sehr empfehlen - die Handhabung under Windows XP und Vista ist absolut problemlos.:top:
Gruesse, Torsten.
@ duncan.blues
Von normalen DVD's kann ich nur abraten. Wenn Du Pech hast, evtl. auch noch schlechte Rohlinge hast, kannst Du Deine Daten vielleicht schon nach drei Wochen nicht mehr lesen.
Mit der DVD-RAM hast Du recht. Diese Datenträger lassen sich ca. 100.000 mal überschreiben (sie verhalten sich im Prinzip wie eine ganz normale Festplatte), und man kann davon ausgehen, daß man eine Datensicherheit von ca. 30 Jahren hat.
Aktuelle LG-Laufwerke (Test-Sieger), die nicht mehr viel kosten, können fast alle DVD-RAM.
Bandlaufwerke können ziemlich gefährlich sein :roll:
Gruß bonsai
Hallo aidualk,
Ich weiß nicht - darf man eigentlich einen bestimmten Hersteller explizit nicht empfehlen? Wahrscheinlich nicht, oder? Wie auch immer: man hört, dass sich bei manchen Geräten die Netzteile überdurchschnittlich häufig verabschieden; dies scheint bei verschiedenen Modellen eines Herstellers der Fall zu sein, und auch ich musste dies schon erfahren. In meinem Fall hielt das Netzteil gerade mal zwei Tage. Wenn Du im Netz nach defekten Netzteilen bei externen Festplatten suchst, wirst Du sicher fündig werden.
Ich habe eine WD MyBook Pro mit 250 GB und hatte bislang keine Probleme. Angeschlossen habe ich sie gerade mit Firewire, sie läuft auf USB 2.0 aber kaum langsamer.
Hope that helps!
Gruß, Holger
EDIT: Habe mich getäuscht - es waren vier Tage. Trotzdem etwas früh für meinen Geschmack. Und ich bemerkte gerade, dass ich das schon einmal erwähnt habe!
[...]
Ich würd die Dateien noch zusätzlich auf DVD brennen, zumindest das wichtigste.
Das dachte ich frueher(TM) auch und hatte es bis letztes Jahr so gehandhabt. Ab einer magischen Grenze des digitalen Bildarchivs wird das (doppelte) Sichern auf DVD unrentabel: es kostet zuviel Zeit und Medien, welche man in regelmaesigen Abstaenden auf Fehler pruefen sollte. Derzeit waren das bei mir "nur" 160GB an digitalem Film, was bereits ca. 2x 40 DVDs darstellt. Die zu pruefen beschaeftigt einen selbst wohl einen halben Tag oder laenger. Dann stelle ich mir lieber noch eine dritte Festplatte hin und lasse md5sum laufen...;)
Gruesse, Torsten.
Die Vorredner haben eigentlich alles wesentliche gesagt. Nur achte darauf, wenn es ein etwas günstigeres Gerät sein soll, dass das Ding auch einen Schalter hat, mit dem man es vom Netz trennen kann. Billige Geräte verzichten gerne darauf, sie lassen sich nur durch Stecker ziehen vom Netz nehmen. Hat zwar den Vorteil, dass dann das "Blitzschlagrisiko" geringer ist, weil sie dann meist nicht am Netz hängen, aber eben auch den Nachteil, dass man im Zweifel erst den Winzstecker unterm Tisch suchen muss, wenn man das Ding in Betrieb nehmen will. Natürlich, man kann es auch durchlaufen lassen. Aber erstens kostet das auch Strom - und zweitens, so Externe Platten können je nach Bauart mollig warm werden. Der Lebenserwartung zumindest ist das nicht förderlich.
eSATA ist natürlich gut (die Dinger sind aber teuerer)
3,5 Zoll Platten haben mehr mögliche Speicherkapazität (Spar nicht daran. Erstaunlich wie schnell die Dinger dann doch wieder voll sein können)
Und ja - eine weitere Speicherung auf einem anderen Medium - oder einer weiteren Platte klingt zwar etwas übervorsichtig - aber ist sinnvoll (und trotzdem nervig - bei DVDs).
HH.
Eyebecks
26.02.2008, 23:11
Hi,
wenn Du eine Backup-Platte haben willst, die möglichst lange hält, dann kann ich Dir zu genau einem Hersteller raten: Western Digital. Seit 2003 arbeite ich nebenbei im Computereinzelhandel (2 versch. Fachhändler in FFM) und habe dabei immer ein Auge auf Reklamationsquoten gehabt. Und da hat sich relativ klar rausgestellt, dass WD die zuverlässigsten Platten baut. Ich habe seit Jahren fast ausschließlich WD-Platten. Manchmal schummelt sich auch eine Samsung ins System (schön leise), aber ich habe hier nun 8 (nicht mehr im Einsatz), 40 (nicht mehr im Einsatz), 60 (benutzt nun mein Cousin), 80, 160 und 300 GB 3,5" Platten und davon ist noch keine abgeraucht. Dagegen haben schon 2 Seagate und 1 Maxtor vorzeitig den Geist aufgegeben. Um auf die Rekla-Quoten zurück zu kommen: Ganz mies: Maxtor. Geht so: Seagate, Hitachi. Gut: Samsung. Sehr gut: Western Digital.
Zum Gehäuse bzw. zum Anschluss:
ESATA ist schnell und gut - vorausgesetzt, Dein Rechner hat eine entsprechende Schnittstelle. Dann lohnt sich der Aufpreis möglicherweise, wenn Du die Sache auch schnell erledigt haben willst (in der Praxis ca. 50% schneller als USB).
USB ist immer noch völlig ausreichend - gerade für gelegentliche Backups.
Viele der neueren "fertigen" externen Platten (WD MyBook) schalten sich mit dem Rechner an und lassen sich nicht ausschalten - achte darauf beim Kauf, wenn Du nicht ständig 10-15 Watt für nichts verbraten willst.
Ich habe einige Raidsonic IcyBox Gehäuse und bin damit schon lange sehr zufrieden. Sie sind chic, flott, gut verarbeitet und lassen sich am Gehäuse ausschalten.
Ach, und noch das Übliche zum Thema Backup: Daten regelmäßig verifizieren! Nur weil Du auf die Platte zugreifen kannst und die Dateien siehst, heißt das noch lange nicht, dass die Festplatte nicht doch schon defekte Sektoren hat (und dann geht's ganz schnell bis zum totalen Crash).
Ich würde mir überlegen ob es nicht sinnvoll ist ein RAID System einzusetzen. Das sind zwei Platten die sich gegenseitig backupen. Sollte eine Platte sterben, macht das nichts. Ich habe das in meinem PC so gelöst. Gibt es aber auch für extern und kostet mit 2x400GB (also netto 400GB)und entsprechendem Gehäuse ca 150€. Da kann man doch erst mal eine Menge Bilder ablegen. Bei dem Preis ist es allerdings "nur" USB und Firewire sollte aber für Backup vollkommen reichen. Bin gerade am überlegen ob ich mir nicht folgendes Angebot zulege, da meine interne Platte voll ist.
http://www.cyberport.de/item/2/1/0/80081/item.html?VIEW=datasheet
Gruß
Kurt
freeman11
26.02.2008, 23:24
Hallo zusammen,
das Thema Backup ist nicht zu unterschätzen. Habe die Erfahrung machen müssen wer billig kauft, kauft zweimal inkl. Datenverlust obendrein. Habe leider sehr schlechte Erfahrungen mit Samsung 3,5" Platten machen müssen. Die sind zwar super leise aber leider bei mir! nicht zuverlässig. Ich setze seit langer Zeit auf (Seagate Barracuda 500 GB) die sind zwar etwas lauter als die Samsung aber dafür sehr zuverlässig. Anbei ist auf dem Bild (http://www.portmail.de/Media/DSC00522.JPG) zusehen wie ich momentan das Thema Backup betrachte. Angefangen mit der System Backup Lösung (Iomega Ultramax 1 TB). Sie läuft mit Raid 1 gespiegelt und sichert somit doppelt die Daten extern. Darüber stehen 4 x Macpower Pleiades (jeweils mit Seagate Barracuda 500 GB) bestückt. Und noch eine TrekStor Store & Go Platte. Ich setze aus Erfahrung bei externen Gehäusen auf Firewire Verbindung. Die Iomega hat Firewire 800 und die Pleiades Firewire 400. Klar einige werden jetzt sagen das Firewire 400 nicht schneller ist wie USB 2.0 aber ich habe mich dafür entschieden weil bei Datenübertragung via Firewire der Rechner nicht unter Last steht wie bei USB!
Grüße
Thomas
Zum Thema Billiggehause: neben dem nicht vorhandenen oder qualitativ miesen Netzschaltern findet sich oft nur eine Spannungsschiene - bessere uebertragen 5V und 12V separat ueber getrennte Adernpaare. Der SATA Aufpreis zu "nur USB2" faellt in der Praxis mit ca. 10 euro relativ gering aus...
Viele Gruesse, Torsten.
Ich würde mir überlegen ob es nicht sinnvoll ist ein RAID System einzusetzen. Das sind zwei Platten die sich gegenseitig backupen.
NEIN, denn BACKUP <> RAID :!::!::!:
Gruesse, Torsten.
NEIN, denn BACKUP <> RAID :!::!::!:
Gruesse, Torsten.
OK. dann präzise. Bei RAID werden die Platten gespiegelt und man muss es natürlich auch so einstellen. Darüber hinaus sollten es sinnvoller weise 2 gleich große Platten sein. Geht jetzt Platte 1 kaputt, sind die Daten immer noch auf Platte 2 vorhanden. Jetzt kommt es auf den RAID Kontroller an ob man die defekte einfach austauscht und das System automatisch wieder hergestellt wird oder ob man es von Hand machen muss. Datenverlust ist aber nicht zu beklagen. Warum sich jetzt Backup und RAID widersprechen ist mir nicht klar. Womöglich ist das wording nicht ganz korrekt aber darüber sollten wir doch nicht streiten. Es gibt natürlich auch noch andere RAID Einstellungen die habe ich hier jetzt nicht im Blickfeld! Gegen Viren hilfts natürlich auch nicht! Von daher spreche ich nur von Datensicherheit gegen Plattencrash, wenn du das meinst
Gute Nacht
Kurt
freeman11
26.02.2008, 23:48
Ich glaube er meinte das ein Backup ein Raid ist. Du spiegelst (kopierst) ja die Daten von angenommen intern auf extern!
duncan.blues
27.02.2008, 00:03
Hallo Bonsai!
Von normalen DVD's kann ich nur abraten. Wenn Du Pech hast, evtl. auch noch schlechte Rohlinge hast, kannst Du Deine Daten vielleicht schon nach drei Wochen nicht mehr lesen.
Mit der DVD-RAM hast Du recht. Diese Datenträger lassen sich ca. 100.000 mal überschreiben
Bandlaufwerke können ziemlich gefährlich sein :roll:
Tja, die Frage ist nur: Was sind schlechte Rohlinge?
Ab und an gibt's ja mal Tests von Rohlingen aber die sind nur insoweit was wert, wie der Vermarkter nicht mal wieder hinter den Kulissen den eigentlichen Hersteller wechselt.
Des weiteren gilt so ein Testergebnis meistens auch nur verlässlich für die getestete Kombination aus Brenner+Rohling.
Faustregel: Nie volle Geschwindigkeit brennen. Das erhöht die Verlässlichkeit schonmal enorm.
Ich habe mir jetzt angewöhnt, einfach meine unbearbeiteten Kamera RAWs und Jpegs linear und unsortiert auf DVD zu brennen und wegzulegen. Der Zusatzaufwand zum Kopieren auf zweite Festplatte ist überschaubar. Mal wieder 4 GB voll? Nero auf, markieren, schubs, Rohling rein, toasten, Nummer draufkritzeln, weglegen, fertig. Und sollte es zum Gau kommen, dann habe ich zumindest noch die Hoffnung, dass die DVDs funktionieren. Regelmäßiges Überprüfen der DVDs werde ich mir schenken, die betrachte ich als Extra-Reserve-Notfallschirm.
Ich habe hier auch gelegentlich DVD-RAM im Einsatz, die ehlendig langsame Geschwindigkeit macht das Arbeiten damit aber leider zur Geduldsprobe. Ausserdem hat mein PC-Dealer die selten (und nicht unbedingt zu akzeptablen Preisen) vorrätig.
Zur Datensicherung würde ich aber normale DVD RWs definitiv nicht empfehlen, schon gar nicht zum mehrfach beschreiben. Zum Sichern nur einfach beschreibbare nehmen, nur eine Session brennen und Disk abschliessen.
Und: Definiere "gefährlich" bei Bandlaufwerken?
Vielleicht habe ich ja nur Glück gehabt aber ich hatte inzwischen DDS1, DDS2, 3 und 4 im Einsatz und bislang hatte ich noch kein einziges kaputtes Band, auch nach mehreren Jahren nicht. (Sollte ich jetzt auf Holz klopfen?)
Mir ist dagegen erst kürzlich wieder eine IDE Platte (WD Caviar 80 GB) kaputtgegangen. Zum Glück habe ich's gemerkt bevor sie ganz hin war (S.M.A.R.T. health check!).
baerlichkeit
27.02.2008, 00:08
Bevor hier nur Verwirrung entsteht:
Raid bedeutet natürlich nicht automatische Backup...
Es gibt verschiedene Raid-Level, die unterschiedlich arbeiten.
Grob gesagt:
1. mehrere Platten bilden eine große und arbeiten schneller
2. mehrere Platten werden so zusammengeschlossen, dass auch mal eine ausfallen kann, ohne dass gleich alle Daten weg sind!
Für weitere Informationen:
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID
Warum man allerdings von einer internen Platte auf ein Raid-1 Raid backuppen sollte, ist mir nicht ganz klar.
Viele Grüße
Andreas
Ich glaube er meinte das ein Backup ein Raid ist.
Nein, das meinte ich nicht. RAID ist eine technische Realisierung und Backup ein Konzept. Ein RAID1 bedeutet die Erhoehung der Verfuegbarkeit von Daten. Ein Backup(-konzept) bezieht sich auf die Sicherheit von Daten.
Beispiele:
- Wenn Du oder eine Anwendung ungewollt ein Verzeichnis loescht, trifft dies auf beide Platten zu.
- Wenn die Daten einer Festplatte korrupt sind, wird dieser Fehler zeitnah auch auf die andere Platte mit uebertragen.
In beiden Faellen bedeutet das fuer dich Datenverlust. Bei einem guten Backup-Konzept sind diese beiden Beispiele ausgeschlossen. Das nur als kurze Hintergrundinformation, weshalb ich BACKUP<>RAID erwaehnte.
Viele Gruesse, Torsten.
[...]
Warum man allerdings von einer internen Platte auf ein Raid-1 Raid backuppen sollte, ist mir nicht ganz klar.
Das wird vielen erst klar werden, wenn sich in ihrem RAID-System auch Datei(system)fehler fortpflanzen. Dann gibt es ganz schnell Pippi in den Augen: "Error reading sector B240:F000!" Autsch :shock:
Ich frage mich dann sowieso, weshalb man privat eine erhoehte Verfuagbarkeit der Daten benoetigt. Erst rechtbei Archiven, wie es digitale Negative meist darstellen. Wenn beide Platten dazu noch 24/7 nudeln, ist dies wohl nicht gesuender, als einmal in der Woche fuer 1h einzuschalten. Aber man(n) hat RAID - zumal es meist noch nicht einmal ein richtiges Hardwareraid ist, sondern zusaetzlich Systemtreiber benoetigt.
Viele Gruesse, Torsten.
So. Viel Information! Vielen, vielen Dank!! Damit komme ich auf jeden Fall weiter. Werde mir das alles in Ruhe zur Gemüte führen und dann entscheiden.
gruß
aidualk
P.S.: und ich habe einen Tresor (ich heiß ja nicht Biff) :mrgreen:
Nein, das meinte ich nicht. RAID ist eine technische Realisierung und Backup ein Konzept. Ein RAID1 bedeutet die Erhoehung der Verfuegbarkeit von Daten. Ein Backup(-konzept) bezieht sich auf die Sicherheit von Daten.
In beiden Faellen bedeutet das fuer dich Datenverlust. Bei einem guten Backup-Konzept sind diese beiden Beispiele ausgeschlossen. Das nur als kurze Hintergrundinformation, weshalb ich BACKUP<>RAID erwaehnte.
Viele Gruesse, Torsten.
Hallo Torsten,
da stimme ich 100%zu. Leider läßt sich meist der Sachverhalt nicht in 3-5 Sätzen klären. Der Thread startete mit der Frage nach externen Platten. Ich bin eben der Meniung das bei den Preisen von <100€ für eine dicke Platte man überlegen könnte die Verfügbarkeit noch zu erhöhen. Es hängt natürlich vom Backup Konzept ab ob das Sinn macht. Man könnte eben dann überlegen, seine Daten auf Medien zu speichern die auf die man nicht so schnell zugreifen kann. Früher waren das mal Bänder. Heute ??? krübel
Gruß
Kurt
Hallo Torsten,
da stimme ich 100%zu. Leider läßt sich meist der Sachverhalt nicht in 3-5 Sätzen klären. Der Thread startete mit der Frage nach externen Platten.
Stimmt ;)
Ich bin eben der Meniung das bei den Preisen von <100€ für eine dicke Platte man überlegen könnte die Verfügbarkeit noch zu erhöhen.
Die Frage ist vielmehr, ob es in privatem Umfeld Sinn macht. Wenn eine Umruestzeit >30s vertretbar ist, kann man im Schadensfall auch die defekte Platte per Hand abstecken und die verbleibende gesunde Platte anstoepseln.
Es hängt natürlich vom Backup Konzept ab ob das Sinn macht. Korrekt
Man könnte eben dann überlegen, seine Daten auf Medien zu speichern die auf die man nicht so schnell zugreifen kann. Früher waren das mal Bänder. Heute ??? krübel
Heute waere das ein SATA Wechselramen (u.a. wg. hot-swapping) und z.B. 4 Festplatten, davon zwei im Schrank und zwei an anderen Orten. Das Migrationsszenario ist damit natuerlich noch nicht geloest: wie synchronisiert man alle 4 Festplatten optimalerweise und mit geringstem Aufwand?
Das wird jetzt aber OT und hilft dem OP nicht viel weiter bei seiner Problemstellung. Aber die wichtigsten Punkte (solides Markengeheause, gut durchlueftet und passiv gekuehlt, SATA+USB2 mit vernuenftigem Chipsatz wie einem JMicron, Seagate oder Western Digital Festplatte) die beim Kauf einer externen Festplatte zu beachten sind, wurden ja schon aufgefuehrt. Ich habe damals auch verglichen und fand die Komplettangebote in der Bucht (Gehaeuse+HDD) meistens guenstiger, als ein Einzelkauf der Komponenten.
Viele Gruesse, Torsten.
helmut-online
27.02.2008, 12:26
Oder man nimmt die alte interne Platte als neue externe (Gehäuse IDE + USB) und die neue große (eventuell SATA mit Adapter/Treiberproblem beachten) als interne. Vorteil: Eine neue Platte ist meist wesentlich schneller, bei extern spielt die eigentliche Geschwindigkeit der Platte bei Anbindung über USB keine Rolle. Der Aufwand ist natürlich größer, da man die alte Platte erst auf die neue spiegeln muß.
simply black
28.02.2008, 14:56
ich habe 2 externe 3,5" Western Digital mit je 500 GB. Die Dinger sind nur per USB verbunden und damit immer noch schneller, als die interne HD meines Laptop. Läuft mir schnell genug. 2fach gesichert ist mir sicher genug.
baerlichkeit
28.02.2008, 15:16
ich habe 2 externe 3,5" Western Digital mit je 500 GB. Die Dinger sind nur per USB verbunden und damit immer noch schneller, als die interne HD meines Laptop. Läuft mir schnell genug. 2fach gesichert ist mir sicher genug.
Hi Christoph.
Falls die Platten eSata unterstützen solltest du mal über einen entsprechenden Adapter nachdenken.
Der Zuwachs an Geschwindigkeit ist sehr sehr ordentlich!
simply black
28.02.2008, 15:51
na ja, gleich 2 Anschüsse wirds eh nicht geben :) Ich guck mal. Danke :)
baerlichkeit
28.02.2008, 16:17
Mittlerweile haben etliche "USB-Platten" auch einen eSata-Anschluss. Ich würde keine mehr ohne kaufen ;)
na ja, gleich 2 Anschüsse wirds eh nicht geben :) Ich guck mal. Danke :)
Zwei Anschluesse? Wie meinen? Wie auch immer, aus Erfahrung rate ich bei eSATA und Notebooks zu Expresscard-Adaptern, da die Cardbus-Dinger zu 95% nicht schneller sind als USB2.
Gruesse, Torsten.
Aldi-Nord hat ab Donnerstag eine 500 GB Platte mit eSATA und USB.
Werde ich mir zumindest mal anschauen.
KLICK (http://aldi-nord.de/OFFER_D_DO/OFFER_10/OFF005.SHTML)
Bei meinem letzten Teil von Plus steckt immerhin eine WD im Gehäuse und es gibt einen vernünftigen Power-Schalter.
Habe mir mal die Aldi-Platte besorgt.
Macht einen stabilen Eindruck mit Metallgehäuse.
Durch die Lüftungslöcher kann man einen Seagate-Aufkleber erkennen. Leider kein Netzschalter.