Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 100000 Auslösungen - und dann ???
spider pm
24.02.2008, 17:11
moin
Ich habe gelesen das der "Verschluß" für ca 100000 Auslösungen ausgelegt ist . Ok ist klar das er nicht bei 1000001 defekt ist . Aber was dann - arbeitet die Kamera dann ungenauer oder hört er dann wirklich irgendwann auf .
Ist es vorgesehen das man diese Teile ersetzen kann und dann geht es von vorne los , oder ist das wechseln sogar zu Teuer ?
Oder wird man die Kamera dann in die Vitriene stellen und sagen : Das war der stand der Technik vor 5 Jahren oder so ?
Es gibt Drucker die bei einer bestimmten Druckzahl aufhören , damit die beim selbstreinigen überflüssige Tinte keine Schäder verursacht .
Ich hoffe in der Kamera ist kein Zähler eingebaut der sagt Stop , ab jetzt können wir für die Technik nicht mehr Garantieren ...
pierre
Dann macht's *piff* und die Kamera ist kaputt.
Ernsthaft: die 100000 ist nur eine Schätzung und weder eine Garantie, noch eine Mindest- oder Höchstzahl. D.h. der Verschluss kann vorher Probleme machen oder auch erst nach deutlich mehr Auslösungen. Ähnlich wie man z.B. bei Autos sagt "der und der Motor ist locker für 250000 km gut" - es ist eine Schätzung. Ich habe z.B. von Canon 300D gelesen, die schon nach 30000 Auslösungen einen neuen Verschluss brauchten, andere Exemplare sollen die halbe Million erreicht haben.
Natürlich können die Hersteller einiges tun, um die Verschlüsse langlebiger zu machen - wenn sie das tun, drücken sie das gern in solchen Zahlen aus. Als Garantie o.ä. sollte man das aber wie gesagt nicht unbedingt verstehen.
Die Kamera wird nach 100000 Auslösungen nicht ungenauer oder so, sondern wenn der Verschluss seine Lebenszeit hinter sich hat, tut er entweder gar nicht mehr oder es gibt Schatten im Bild, oder...
Man kann Verschlüsse tauschen, das ist aber nicht ganz billig - gerade bei den einfacheren Modellen bedeutet es oft den wirtschaftlichen Totalschaden. Ich habe dazu Zahlen um 300 € im Kopf, aber das ist auch nur eine grobe Hausnummer.
spider pm
24.02.2008, 17:58
moin
klar - und der Vergleich mit dem Auto ist das was ich mir dachte ... der letzte Absatz . Es wird also immer dann die Entscheidung sein : Austauschmotor ja oder nein - lohnt es sich - ok Danke
pierre
[...] "der und der Motor ist locker für 250000 km gut"
Gibt's das wirklich, einen Motor, dem der Hersteller nur 250k zutraut? Unglaublich:roll:
Gruesse, Torsten.
Ich habe gelesen das der "Verschluß" für ca 100000 Auslösungen ausgelegt ist . Ok ist klar das er nicht bei 1000001 defekt ist . Aber was dann
Bei mir gab es einen moerderischen Knall und ich wusste erst gar nicht, wo dieser herkam. Bin jetzt noch traumatisiert - ich schwoer's - beim Barte meiner Grossmutter...
Torsten.
spider pm
24.02.2008, 18:33
moin
jaja - lästert mal - hab das Thema falsch angegangen - wollte eigentlich mehr Info über was danach . Wie teuer ne Reparatur ist , in der Richtung ... und ob es einfach ausgetauscht wird und gut ist ... klar für Euronen machen die (fast) alles ...
pierre
Hansevogel
24.02.2008, 21:03
... klar für Euronen machen die (fast) alles ...
Möglicherweise gibt es zu dem Zeitpunkt garkeinen Ersatz-Verschluß mehr für die Kamera. :cry:
Gruß: Joachim
moin
Ich habe gelesen das der "Verschluß" für ca 100000 Auslösungen ausgelegt ist . Ok ist klar das er nicht bei 1000001 defekt ist . ...
Na ja wenn den Verschluß so geht wie Du mit Deinen Nullen umgehst...
ca 100.000 Auslösungen ausgelegt ist . Ok ist klar das er nicht bei 1.000.001 defekt ist...
o.k. die Punkte sind von mir :mrgreen:
spider pm
24.02.2008, 21:21
moin
jaja - lästert mal - noch ein Punkt für Euch :D
pierre
U.Schaffmeister
24.02.2008, 21:45
Die Angabe der 100.000 Auslösungen ist nur ein Richtwert, den man auf dem Prüfstand erreicht hat.
Sollte der Verschluss schon bei wesentlich weniger Auslösungen den Geist aufgeben, dann dürfte dies wohl auf Garantie gehen (innerhalb der Fristen). Wenn Du aber jeden Tag 1000 Bilder zwecks Fokustest und Belichtungstests machst, dann dürfte der defekte Verschluss nach 9 Monaten als natürlicher Verschleiß gewertet werden.
Erfahrungsgemäß geht vor dem Verschluss bei elektronischen Kameras irgendwas anderes kaputt :-(
Vielleicht kommt ja irgendwann ein Hersteller auf die geniale Idee statt 4 Buchstaben nur 2 zu verwenden, dann hat man immer die Anzahl der Auslösungen parat.
spider pm
24.02.2008, 22:11
moin
ich hatte eine Minolta x-300 - meine erste Spiegelreflex-Kamera , da hatte ich alles mögliche an Zubehör (alle möglichen Brennweiten , 500er Spiegel und selbst einen Winder - sogar eine s/w Labor)
dieser Kamera trauer ich immer noch nach ... zur Zeit habe ich noch eine Dynax 500 - mit der ich Dias mache und mich treu begleitet . Daneben habe ich noch eine Casio exelim die ich zum Hausbau gekauft habe um alles mögliche zu Dukomentieren . Natürlich sagte ich , das das Unterwassergehäuse dabei war (um sie in einem anderen Hobby auch nutzen zu können ). Durch den Hausbau ist natürlich das Geld knapp . Das Hobby "Foto" liegt schon eine weile auf Eis . Nun will ich es neu Aufleben lassen . Dazu frage ich mich hier Quer durchs Forum , um wieder auf den aktuellen Stand zu kommen ... einige Sachen verunsichern mich natürlich , da eine neue Anschaffung Geld kostet , das ich der Familie rechtfertigen muß .
Ich war und bin bei Minolta , weil ich immer dachte sie haben das beste Preis Leistungsverhältnis . Ich habe immer die Ausrüstung als Robust eingestuft . Ist das auch weiterhin so ? Deshalb auch die Frage nach dem Verschlußverschleis . Sie sollte also schon ein weilchen halten ... Und wenn ich hier lese , (und das kann ich verstehen)das man mit ner digi-Kamera Fotos macht als wäre es eine vid-cam weil ja nicht die max Anzahl der Bilder in einer Filmpatrone mit 36Bildern da ist . sind die max-Zahlen schnell erreicht ...
pierre
moin
jaja - lästert mal - noch ein Punkt für Euch :D
pierre
Nööö - 2 ! ;)
spider pm
24.02.2008, 22:19
moin
jo - wegen solcher Kleinigkeiten kann ich hier ablachen ohne Ende ... das muß nicht immer ein Witz unter der Gürtellinie sein wie im TV ...
pierre
Die Angabe der 100.000 Auslösungen ist nur ein Richtwert, den man auf dem Prüfstand erreicht hat.
Der aber IIRC niemals offiziell von Minolta so genannt wurde!
Tobi
spider pm
24.02.2008, 22:47
moin
hmm evtl könnt Ihr ja mal so sagen wie viele Fotos so geschossen werden pro Jahr ...
evtl bekommen wir ja einen Durchschnitt ... Ich glaube es sind ne Menge mehr als zu Kleinbild 24/36 Zeiten ...
Ich kann mir halt "noch" nicht vorstellen ob diese Zahl viel ist oder der wenig ... klar der eine kommt im Urlaub mit nem 36Film aus der Andere braucht min 10 Filme ...
der Eine macht halt 100 Fotos auf der Compactflash der Andere brauch Platz für 5000 (hier sind die Nullen Richtig)
pierre
Ich kann mir halt "noch" nicht vorstellen ob diese Zahl viel ist oder der wenig ...
100.000 Bilder sind verdammt viel. Wenn mal davon ausgeht, dass jemand, der 100.000 Aufnahmen macht, auch so weit geht diese als Rohdaten zu speichern und so gut ist, dass er nur 1/3 Ausschuss hat sind das bereits 100.000 * 2/3 * 9MB, also etwa 600 GB Daten!
Tobi
Du hast schon recht: Wenn ich unterwegs bin, dann halte ich voll drauf. Wo es früher ein Film war (oder nicht 'mal), sind es heute zwischen 150 und 300 Bilder. Man kann sich ja dann die besten raussuchen!
Konkret habe ich bei mir nicht gemessen; aber in der Fasnacht waren es so um die 1000. Wird also auf ungefähr 6.000 - 10.000 pro Jahr kommen. 10 Jahre: Da wäre vorher sicher noch mehr defekt; andererseits, meine X500 liebe ich heiß und innig (wie bei Dir die X300), und die habe ich auch noch, außerdem ne SRT 101 und ne XE1, also alles schön alt.
Die Dinge werden vergänglicher!:roll:
clintup
Der aber IIRC niemals offiziell von Minolta so genannt wurde!
Von Minolta nicht, aber von Sony im Zusammenhang mit der A700.
the live
24.02.2008, 23:38
gibt es bei dem Spiegel eigentlich auch einen Richtwert?
Gruß
Andreas
Gerhard-7D
25.02.2008, 00:00
über solche Sachen (100.000 Auslösungen und dann...) habe ich mir Anfangs auch mal den Kopf zerbrochen.
Aber nachdem ich schätzungsweise zwischen 4.000 und 10.000 Bilder pro Jahr mache, das aber auch nicht mehr zu werden scheint. (Denn Anfangs gab´s mehr Mist, dafür gibts jetzt mehr gute Fotos) würde so eine Kamera die 10 Jahre locker überleben.
Aber in 10 jahren wird keiner ausser einem Antiquitätensammler noch 150€ oder mehr in die Hand nehmen um die Kamera reparieren zu lassen, die schon längst nicht mehr Zeitgemäss ist.
Ausserdem fallen mir da Sachen wie "Interne Speicherbatterie, Acku-Versorgung, Error58, Displayausfälle, Sturzschäden" und vieles mehr ein, die vermutlich schon früher zu einem wirtschaftlichen Totalschaden der geliebten Kamera führen werden.
Also denkt nicht wie vor 20 Jahren ! Die heutigen Kameras sind nicht mehr für´s halbe Leben gebaut, und das sollte jedem auch Klar sein der sich sowas kauft.
"Zum Glück" ist aber bei einem ambitionierten Fotografen der Hauptwert eh nicht im Body sondern in den Linsen zu sehen, und die dürfte schon länger halten.
Sollte aber tatsächlich jemand mit einer A700 Filme drehen (sprich die 100.000 in kürzester Zeit knacken) bin ich sicher daß sich zu einem vertretbaren Preis ein neuer Verschluss einbauen lässt.
Wenn das dann 200 Euro kostet, war der Verlust bei jedem Bild 0,2 Cent. Ich denke das sollte man verkraften können.
Mfg. Gerhard
NetrunnerAT
25.02.2008, 00:34
100000 Verschlüsse bringt die A100 bis A350 sicher nicht zusammen. Ein bekannter hat 3 A100 mit etwa 60000 verschlusszyklen geschrottet. eine ging sogar schon bei etwa 40000 drauf oder besser gesagt sie machen ärger. Ich warte derzeit auf die werte der A200 und A350. Sollten aber auch so in dieser gegend sein. Fragt nicht wie man auf soviele zyklen kommt. Er brauchts und die Digicams sind absolutes Verschleiselement ggg
Metzchen
25.02.2008, 01:28
Boah... Da hat der Bekannte ja jeden Monat 10.000 Fotos gemacht! An jedem Tag also 330! Und am Ende vielleicht sogar noch bearbeitet... :shock:
Bei aller Liebe: sowas möchte ich nicht machen müssen...:cry:;)
Nebukadnezar66
25.02.2008, 11:23
Ein Bekannter hat 3 A100 mit etwa 60000 Verschlusszyklen geschrottet. eine ging sogar schon bei etwa 40000 drauf oder besser gesagt sie machen ärger.
Naja da mache ich mir dann mal keine Gedanken.
Habe meine A100 auch erst 7 Monate und schon ca. 7000 Fotos geschossen, da ich als Anfänger noch ziemlich viel "herumprobiere" aber auch wenn es bei der hohen Rate von 1000 Fotos/Monat bleiben sollte wären das ja dann auch 60 Monate bzw. 5 Jahre und dann kaufe ich mir in 5 Jahren eben eine neue .....
.... aber was für eine, denn in 5 Jahren gibt es weder die A100, noch die A700/A200/A300/A350 nicht mehr und da wird es wohl bei diesen kurzen Produktzyklen eine mögliche A900 auch nicht mehr geben :-)
Giovanni
25.02.2008, 14:19
Die heutigen Kameras sind nicht mehr für´s halbe Leben gebaut, und das sollte jedem auch Klar sein der sich sowas kauft.
Das gilt bei Spiegelreflexkameras aber schon seit geraumer Zeit - genauer seit Einführung der AF-Kameras.
Bei vielen Minolta 7000 erscheinen dunkle Flecken auf dem LCD, und bei meiner Nikon F-801s bekommt die Gehäuseoberschale von selbst Risse - das allerdings schon wenige Jahre nach dem Kauf. Heutige Kameras sind gegenüber einigen Vertretern der AF-Film-Generation sogar deutlich besser gebaut; schließlich braucht die Kamera nicht mehr kaputtzugehen, denn sie wird von vielen Besitzern wegen der technischen Weiterentwicklung auch im funktionsfähigen Zustand relativ bald durch eine neuere ersetzt. Da braucht man als Kamerahersteller nicht mehr durch gezielt eingebaute "Zeitbomben" seinen Ruf zu riskieren. Ich würde sogar sagen, dass die besseren DSLRs heutzutage deutlich haltbarer sind als das, was man für Film in den vergangenen Jahren typischerweise gesehen hat. Wobei eine DSLR auch viel mehr Auslösungen zu überstehen hat - auch Amateure machen damit viel mehr Belichtungsreihen und Serienaufnahmen, und haben generell keine "Auslösehemmung" mehr, weil eine Auslösung ja praktisch nichts mehr kostet.
Pittisoft
25.02.2008, 17:04
Hallo,
ein Bekannter von mir ist auch Bildjournalist und hat mit seiner Canon D20 angeblich schon über ca. 300000 Auslösungen auf der Uhr.:roll:
Der hat Drive immer auf 5 Bilder/Sek. stehen, wenn der Kollege mal eine MKIII haben sollte, oh oh....:cool:
Bei meiner A700 kommt bei 5 Bildern/sek. mein 5600er Blitz gar nicht so schnell hinter her und deshalb schalte ich sehr selten auf 5 Bilder hoch.
U.Schaffmeister
25.02.2008, 19:32
Oh Gott, ich habe es eben mal nachgerechnet: Bei 5 B/Sek sind die 100.000 schon nach nur 5 Stunden 30 Minuten erreicht :::Schock:::
Aus einen früheren Korrespondenz mit Minolta weiss ich, das die das ungefähr so wie Rolls-Royce handhaben.
Dort steht im Fahrzeugschein bei PS/Kw auch nur "Ausreichend".
Ebenso verhält es sich mit der Lebensdauer des Verschlusses. O-Ton Minolta:"Damit hatten wir in der Vergangenheit nie Probleme".
Heisst soviel wie, 100.000 gehen auch jeden Fall. Aber danach ist noch lange nicht Schluss :D
See ya, Maic.
Oh Gott, ich habe es eben mal nachgerechnet: Bei 5 B/Sek sind die 100.000 schon nach nur 5 Stunden 30 Minuten erreicht :::Schock:::
Keine Sorge. Mit Speicherkarten wechsel inklusive hast du locker 6h Spaß an der Kamera. :)
the live
26.02.2008, 09:15
Keine Sorge. Mit Speicherkarten wechsel inklusive hast du locker 6h Spaß an der Kamera. :)
na da bin ich aber froh das ich mit 3fps länger zu tun hab!:lol:
Gruß
Andreas