Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mal wieder: 50/1,4 - Blende verölt
Mittlerweile weiß ich ja schon, wie man das Objektiv auseinandernimmt, um an die Blendenlamellen zu kommen, aber offenbar reicht es nicht auf Dauer aus, diese per Q-Tip trockenzulegen, denn mein 50/1,4 ist schon wieder nicht mehr zu gebrauchen.
Kann man dieses Objektiv so reinigen, daß es danach dauerhaft funktioniert oder muß ich damit rechnen, daß nach längeren Phasen des Nichtgebrauchs die Blenden immer wieder verkleben werden?
Mittlerweile zweifle ich wirklich daran, daß es sinnvoll war, mein exzellentes 50/1,7 durch diese 1,4er Gurke zu ersetzen. :evil:
Also ich bin mit meinem 1.4er , welches ich im veröltem Zustand erwarb , vollstens zufrieden ! Ich habe die Blende allerdings nicht mit einem Q-Tip gereinigt sondern habe sie komplett ausgebaut , zerlegt und alle Teile in einer leichten Spülmittel-Wasser-Lörsung gereinigt und alles Öl bzw. Fett was ich am Objektiv vorfand entfernt .
Gruß
Wrörgi
Bei mir ist es umgekehrt, ich habe ein veroeltes 50/1.7 und ein funktionierendes 50/1.4 ;).
Beim veroelten 1.7 habe ich auch probiert die Lamellen oberflaechlich mit einem Q-Tipp und Alkohol zu reinigen. Das geht auch eine gewisse Zeit gut, aber dann sind sie wieder veroelt und die Blende haengt. Das ganze hat sich bei mir bestimmt schon dreimal wiederhohlt :roll:.
Man kommt wohl um die Zerlegung und gruendlichen Reinigung der Blende, wie bei P. Ganzel (http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_repair_of_maxxum_50mm_lens) beschrieben, nicht rum.
Vielleicht komme ich ja mal in einer stillen Stunde dazu...:lol:
Nach der Anleitung habe ich beim ersten Mal das Objektiv zerlegt und gereinigt. Darin habe ich übrigens schon Markierungen an etwa den Stellen gefunden, an den Pete Ganzel empfiehlt, Markierungen zu machen. Soll heißen, das Objektiv wurde auch vorher schonmal zerlegt und gereinigt. Der nächste Versuch ist also schon mindestens Nummer 3. :?
Edit: Ich seh grad, daß PG die Irisblenden im Ultraschallbad reinigt. Das habe ich natürlich nicht so gemacht, da mir das entsprechende Gerät nicht zur Verfügung steht.
Ich seh grad, daß PG die Irisblenden im Ultraschallbad reinigt. Das habe ich natürlich nicht so gemacht, da mir das entsprechende Gerät nicht zur Verfügung steht.[/I]
Unser alter Forumshaudegen Sunny hat mal irgendwo gepostet, das er die Blendenlamellen schlicht und ergreifend nur mit den Fingern abstreift und trocken reibt.
Das Posting dazu finde ich leider gerade nicht wieder :(
Ein Brillenputztuch kann aber auch verwendet werden ;).
See ya, Maic.
nur keine Scheu, die Lamellen zerlegen, sich das Prinzip einprägen, wie sie ineinandergreifen, sie in Alkohol oder sonstigem Baden, zusammenbauen und gut is.
Unser alter Forumshaudegen Sunny hat mal irgendwo gepostet, das er die Blendenlamellen schlicht und ergreifend nur mit den Fingern abstreift und trocken reibt.
Mit den Fingern kommst Du nicht annähernd in die Bohrungen im Blendengehäuse und auch nicht bis an den blendenseitigen Rand der Führungsstifte.
Wenn da noch Öl vorhanden ist, zieht sich das u.U. wieder zwischen die Lamellen.
Ein Brillenputztuch kann aber auch verwendet werden ;).
Das, ein sauberer Lappen, Q-Tips, oder Ultraschallbad mit Isopropanol, Spiritus o.ä.
;)
Ultraschallgerät, wenn es ein wenig länger halten soll.
Danke für die aufmunternden Worte. Nach nur knapp 2 Stunden funktioniert das Objektiv jetzt wieder. Dummerweise gilt: Je sauberer die Blendenlamellen, desto schwerer lassen sie sich wieder einbauen.
Diesmal habe ich wirklich alle Blendenlamellen einzeln demontiert und gereinigt und per Q-Tip auch die Führungsschienen und die Bohrlöcher so gut es ging gereinigt. Nach so ca. 100 Versuchen hatte ich die Blendenlamellen dann wieder da wo sie sein sollen und das Objektiv zusammengebaut. Erste Probeschüsse waren erfolgreich.
Trotzdem: Mein Lieblingsobjektiv wird das 50/1,4 wohl kaum werden. Und so sauber wie ein fabrikneues wird man es auch nie wieder bekommen. Trotz Blasebalg und Lenspen hab ich das Gefühl, daß innen Dreck auf den Linsen ist.
About Schmidt
24.02.2008, 09:51
Hallo,
ein paar kleine Staubteile im inneren beeinträchtigen die Qualität der Optik nicht. Die Blendenlamellen kannst Du beim Uhrmacher, Augenoptiker oder beim Juvelier im Ultraschaller reinigen lassen, die machen das meist kostenlos.
Gruß Wolfgang
spider pm
24.02.2008, 12:25
moin
nur so am Rande für mich ... wo kommt das Öl her ? Warum sind die verölt ...
Ich hatte mit all meinen Objektiven (auch aus den MF-Zeit (X-300)) nie das Gefühl als wenn da Öl drin/dran ist ...
Ich habe mal ein defektes 28-200AF von Sigma zerlegt ,da ich damals dachte ich könnte ein inneres Glas vom Pilz befreien , aber da hab ich auch kein Öl o. Fett entdeckt ... (hab ich nie mehr richtig zusammenbekommen und dient jetzt als Anschauungsobjekt in einem Fotokurs im Tauchclub)
pierre
nur so am Rande für mich ... wo kommt das Öl her ? Warum sind die verölt ...
Die Schneckengänge usw. für (falls vorhanden) Zoom und AF sowie manche Zahnräder sind geschmiert - bei manchen Objektiven etwas zu stark, bzw. nach den Jahren und evtl. auch durch falsche Lagerung wird die Schmiere flüssig(er) und geht im Objektiv auf Wanderschaft.
Aber beim 50er gibt es nur einen einzigen Kontakt zu den Bereichen nach Außen, nämlich den Blendenverstellzapfen. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, daß dort tatsächlich die Lager der Blendenlamellen mit Kleinstmengen von Öl versehen wurden. Ansonsten halte ich es für nahezu ausgeschlossen, daß dorthin Öl gelangen sollte.
Da muß nicht unbedingt ein direkter Kontakt zwischen den geölten Bereichen und der Blende bestehen - das Öl kriecht, evtl. "schwitzt" es auch und schlägt dich dann anderso nieder usw.
spider pm
24.02.2008, 15:43
moin
aha - also sollte man Überhitzung nicht nur wegen der Bauteile selber , sondern auch deshalb vermeiden , damit das Fett/Öl nicht anfängt zu verlaufen ... ok - verstanden
pierre
blanche_aline
25.02.2008, 15:53
dumme Frage: wie äussern sich verölte Lamellen? Ich hab drum ein gebrauchtes 50er 1.4 erstanden, bislang liebe ich das Teil:D und habe auch keine Probleme, aber wer weiss was noch kommt?
dumme Frage: wie äussern sich verölte Lamellen? Ich hab drum ein gebrauchtes 50er 1.4 erstanden, bislang liebe ich das Teil:D und habe auch keine Probleme, aber wer weiss was noch kommt?
Wenn die Lamellen verölt sind , kann nicht mehr exakt belichtet werden , sprich , wenn Du eine andere Blendenöffnung nutzt , als die größt mögliche .
Das kleine Rückholfederchen ist dann nicht mehr in der Lage die Lamellen zu schließen , eben weil das Öl auf den Lamellen - je nach Temperatur mal mehr mal weniger viskos ist - und nicht die , für die erechneten Werte , richtige Position einnehmen kann .
Gruß
Wrörgi
Ohne Kamera:
Einfach mal rein schauen und in gucken obs bei den Blenden ölig schimmert. Check ob das Objektiv lahm ist kannst du indem du mit nem Zahnstocher oder sonst was den Hebel der Die Blende auf mach anhebst (die Blende öfnet sich) und dannach zuschnallzen lässt. Wenn die Blende mit nem schönem Klick zu geht ist sie OK. Wenn sie langsam zu geht oder hängt dann ist der Wurm drin.
Mit Kamera würde sich das darin äußern dass die Bilder nicht richtig belichtet sind. Meist viel zu hell.
Mir hat mal ein Fotohändler fast ein lahmes 28mm/2 er in nem Zustand verkauft, bei dem Blende nach dem Abnehmen vom Rückdeckel einach offen blieb:evil:
Seit dem nur noch Online und Mediamarkt/Saturn. Ich Pfeiff auf die Beratung vom "Profi".
Check ob das Objektiv lahm ist kannst du indem du mit nem Zahnstocher oder sonst was den Hebel der Die Blende auf mach anhebst (die Blende öfnet sich) und dannach zuschnallzen lässt.
Dazu eignen sich übrigens total genial die milchigweißen Rückdeckel von Minolta, die es zum Schluß gab. Leider hab ich davon nur noch einen einzigen, aber den geb ich garantiert niemals wieder her.
the live
25.02.2008, 18:36
ist das 50 1,4 ein Probelmkind oder so?
denn ich hab noch nie ein Objektiv mir verölten Lamellen gesehen!
Gruß
Andreas
Unser alter Forumshaudegen Sunny hat mal irgendwo gepostet, das er die Blendenlamellen schlicht und ergreifend nur mit den Fingern abstreift und trocken reibt.
Genau so habe ich es sehr erfolgreich bei zig Objektiven gemacht :top:
spider pm
25.02.2008, 21:41
moin
kann es auch bedeuten das das Öl irgendwann verharzt ? Also die Lamellen verkleben ?
pierre
ist das 50 1,4 ein Probelmkind oder so?
Es gibt Minoltaobjektive, die IMO schlimmer sind, aber ja, die 50mm /1,7 und 1,4 fallen tatsächlich häufiger durch verölte Blenden auf.
kann es auch bedeuten das das Öl irgendwann verharzt ? Also die Lamellen verkleben ?
Um die Lamellen zu verkleben, reicht eigentlich schon flüssiges Öl. Man liest in dem Zusammenhang immer wieder auch von "verharzten" Lamellen, aber wirklich verharzte Minolta AF Objektive sind mir bisher noch nicht untergekommen (aber schon zig verölte). Ich denke nur die Öle in den ganz alten (MF) Schätzchen verharzen, die etwas neueren aber nicht mehr. Oder es liegt daran, daß die Minolta AF Sachen noch nicht so alt sind und die Blende durch die Feder und Blendensteuerung der Kamera vielleicht einfach mehr bewegt werden als bei den alten Teilen mit Rastblenden. Wer weiß, wenn man ein veröltes Minolta AF Objektiv lange unbenutzt liegen lässt...
Aber wie gesagt: ein wirklich verharztes Exemplar, also bei dem das Öl hart und extrem klebrig geworden ist, habe ich noch nicht gesehen.
Genau so habe ich es sehr erfolgreich bei zig Objektiven gemacht :top:
Und er liest doch noch mit :top:
Schön :D
Moin Sunny :top:
Gruß von holly
primus12
01.04.2010, 21:12
die blende bei minem minolta 1,7/50 af ist verharzt. wer kann mir da helfen?
die blende bei minem minolta 1,7/50 af ist verharzt. wer kann mir da helfen?
:D ich nicht..aber die Wünsche gelten nachträglich natürlich auch für dich;):D:D:D
René
hier gibts ne anleitung:
http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_repair_of_maxxum_50mm_lens
Hihi,
dachte grad, wo bin ich den da gelandet :D.
Primus 2 Thema unter Forenübersicht - Objektive nochmals posten.
LG Frank
viadricus
01.04.2010, 23:59
die blende bei minem minolta 1,7/50 af ist verharzt. wer kann mir da helfen?
April, April!!
DonFredo
02.04.2010, 04:31
die blende bei minem minolta 1,7/50 af ist verharzt. wer kann mir da helfen?
April, April!!
Morgens,
ist kein Aprilscherz.
primus12 hat halt nur im falschen Thread sein Posting gesetzt und ich hab es hierher verschoben, wo es hingehört.
Kann ja mal passieren.
PS an primus12:
Ein herzliches Willkommen hier bei uns im Forum.