Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geotagging - picopolo oder anderes?
transeurope
22.02.2008, 10:03
Hallo Allerseits,
eine nette Spielerei für den herumreisenden Fotografen ist es, sich in Verbindung mit z.B. google earth dann daheim anzeigen zu lassen, wo den welches Bild gemacht wurde. Dazu gibt es mittlerweile Programme, die das hinbekommen.
Ich habe schon öfters von Zusatzgeräten gelesen, die mittels GPS-Empfänger zum Foto direkt die Koordinaten dazuschreiben.
Es gibt aber auch Geotaggingprogramme, die 2 verschiedene Quellen miteinandern "verbinden" können über die gemeinsamen Zeitpunkte.
Bei jedem Foto wird der Zeitpunkt hinterlegt, und wer mit Navi fährt und den Track aufzeichnet, hat die Verknüpfung von Ort und Datum. Somit schließt sich die Kette Bild - Datum - Ort.
www.picopolo.de sollte das auch können:
Zitat:
"Ordne Deine Fotos – mit Koordinatenbezug.
Einfache Koordinatenzuordnung manuell oder per direkter Datenübertragung von GPS-Empfängern. Integration aufgezeichneter Routen und automatische Berechnung der Koordinaten."
Hat schon jemand damit Erfahrung? Gibt es Alternativen? Wer nutzt die "Originallösung?:
http://www.sony.de/view/ShowProduct.action?product=GPS-CS1KA&site=odw_de_DE&imageType=Main&category=DSA+Other+Accessories
Danke für jede konkrete Info
baerlichkeit
22.02.2008, 10:13
Hi,
erste Empfehlung: im Forum suchen, da wurde schon sehr viel angesprochen... :D
dann, prinzipieller Ablauf:
Geotagger anschaffen. Das kann ein dedizierter GPS-Logger sein oder auch eine GPS Maus, wo du dann im Telefon oder so mitschreibst. es gibt auch Navis die das können.
Die Route auf den Rechner kopieren, und dann mit den Fotos abgleichen. Da gibt es viele Programme. Kann man auch direkt in RAWs schreiben.Was nicht geht, ist geogetaggte Fotos aus der Kamera zu bekommen, das gibt es bisher nur für Fremdsysteme.
Grüße Andreas
Wichtig: um nachträgliche Korrekturen zu vermeiden habe ich meine Cam auf UTC eingestellt. (Weltzeit) Diese Zeitzone wird auch von den Satteliten benutzt.
So musst Du nachher nicht je nach Winter/Sommerzeit korrigieren.
transeurope
22.02.2008, 10:53
Wichtig: um nachträgliche Korrekturen zu vermeiden habe ich meine Cam auf UTC eingestellt. (Weltzeit) Diese Zeitzone wird auch von den Satteliten benutzt.
So musst Du nachher nicht je nach Winter/Sommerzeit korrigieren.
Hallo,
Danke für den Tip mit der Weltzeit. Da ich 2 Zeiten zusammenführen muss, werde ich das bei beiden Geräten (Navi und Foto) so handhaben.
Übrigens habe ich gesucht, in dieser Rubrik kamen unter picopolo keine Ergebnisse, unter geotagging 2 Beiträge, die meine Fragen nicht beantworteten.
Ich kann aber nicht ausschließen, dass man geschickter suchen kann als ich das getan habe. Andererseits sehe ich nicht, was man bei der hier hinterlegten Suchfunktion falsch machen könnte.
baerlichkeit
22.02.2008, 11:05
Hi,
lass dich von dem Titel dieses langen Threads nicht verwirren, wurde aber soweit ich mich erinnern kann viel wichtiges angesprochen ;)
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=42534&highlight=sony+gps
Viele Grüße
Andreas
Ein Tipp, den ich gelesen habe, ist Geosetter, anscheinend freeware und mit der besonderen Fähigkeit nicht nur die GPS-Daten zu importieren, sondern auch noch Ortsnamen in die IPTC-Felder einzufügen.
Wg. Zeit würde ich einfach eine genaue Uhr fotografieren, dann kannst Du die Zeitdifferenz zwischen Kamerauhr und Weltzeit sekundengenau ermitteln (bis auf ein-zwei Stunden Differenz ;)).
Jan
Such mal 1. nach "Logger" 2. "GPS" und wir werden länger nix mehr von Dir hören. :lol:Gibt da reichlich zu lesen... ;)
Mein Uhrzeit stelle ich hiermit ein. http://www.ptb.de/de/zeit/uhrzeit.html
Fotografieren und vergleichen.
Klaus Bratz
22.02.2008, 12:21
Hallo transeurope!
Ich habe das Sonymodul seit etwa einer Woche im Probebetrieb.
Wie Du im Spiegel (http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,531694,00.html) lesen kannst, kommt es gar nicht so schlecht weg.
Das mitgelieferte Programm verküpft die GPS-Zeit-und Positionsmarken mit den Fotos.
Das Problem ist (laut Spiegel) das sonyeigene Datenformat.
Ich habe mir aus diesem Grunde das Programm RouteConverter (http://www.routeconverter.de/index_de.html) heruntergeladen.
Es konvertiert die Sonydaten in alle möglichen anderen Formate. Unter anderem auch nach *.ovl
Genau dieses Format ist für mich von Bedeutung, weil ich meine GPS-Daten in die digitale Ausgabe der Topografischen Karte 1:50.000 (Top 50) als Overlay einblenden kann.
Das Overlay erscheint zunächst als durchgezogene Linie. Wenn man die Linie anklickt, erscheint jede einzelne Position als (editierbarer:top:/löschbarer:top:) Punkt.
Die karteneigene Software gestattet es auch, verschiedene Objekte (Texte, Icons, Grafien, Fotos) mit Punktkoordinaten zu verlinken. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Diese Karten gibt es für alle Bundesländer für ~50 €.
Mit anderen Maßstäben (BRD Top 200) müsste das auch gehen.
Sieh dich mal auf der interessanten Seite www.geolife.de um.
Zum Datenimport in andere Programme/Karten (z.B. ADAC-Atlas) kann ich noch nichts sagen.
Der RouteConverter selbst verfügt auch über eine Karte/Satellit/Hybrid-Darstellung - doch leider ist sie (onlinebedingt?) nicht immer greifbar. Das Exportformat für Google ist natürlich auch wählbar!
Ich bearbeite zur Zeit die fotografische Bestandsaufnahme einer hiesigen kleinräumigen Landschaftsform (Hammrich), die in den nächsten Jahren zum Teil durch riesige Erdbewegungen in einen Entlastungspolder verwandelt werden soll. Ich hoffe, dass mir bei der anstehenden Dokumentation die Geodaten von Nutzen sein können.
Für das was Picopolo für Geld macht gibt es jede Menge an alternativer Freeware.
Wenn ich wieder am Heimrechner bin schreibe ich noch was dazu.
kassandro
22.02.2008, 12:36
Ich finde den Geosetter (http://www.geosetter.de/) recht interessant. Das kommt auch mit Raw-Dateien zurecht.