Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A200/300/350 - schon geblitzt?
Giovanni
20.02.2008, 17:02
Obwohl ich nicht plane, eine der neuen kleinen Alphas zu kaufen, frage ich mich trotzdem aus gegebenem Anlass: Gibt es Verbesserungen am Blitzsystem?
Bei der A100 kann man die Blitzbelichtung nicht unbedingt gutmütig nennen und die "Schlafaugen-Problematik" macht sie auch nicht gerade zur ersten Wahl bei Familienfeiern - ein durchaus typischer Einsatzbereich für Einsteiger-DSLRs, den die Hersteller eigentlich berücksichtigen sollten, wenn sie die Geräte nicht nur an wirklich versierte Amateure verkaufen wollen.
Zwar hat Sony nun gelernt, dass man für diesen Markt einen selbstausklappenden Blitz braucht - wie ich finde eine richtige Entscheidung für die neuen Einsteigermodelle. Allerdings würde mich interessieren, wie es mit folgenden Punkten aussieht:
Schlafaugen-Effekt: Wurde hier nachgebessert (Timing Messblitz - Hauptblitz)?
Blitzbelichtungsmessung: Ist sie konsistenter geworden?
Rote Augen: Stellt der geringere Abstand des eingebauten Blitzes zum Objektiv bei den neuen Modellen in der Praxis ein Handicap dar?
Es wäre schön, wenn jemand, der z.B. von der A100 zur A200 gewechselt ist, hierzu ein paar Worte schreiben könnte.
Danke!
Giovanni
Hat das noch keiner untersucht?
Würde mich nämlich auch brennend interessieren weil mein D5D in Rente will...
... ich möchte auch in Rente....ups....:oops:
Nee, im Ernst, würde mich auch interessieren. Auch für die 700er.
Eventuell hat ja einer ne Ahnung :roll:
Holly
dass man für diesen Markt einen selbstausklappenden Blitz braucht - wie ich finde eine richtige Entscheidung
Eigentlich ist es traurig, wenn einem die Kamera sagen muss, wann man Blitzen sollte und wann nicht, besonders wenn man eine DSLR in der Hand hält. Hier wird eine mittlerweile eine Zielgruppe angesprochen, die diese "Beratung" leider braucht.
Ich finde diese Selbst-Ausklappblitze tödlich nerfig. Wenn man sie nicht will poppen sie hoch und wenn man aufhellen möchte weigern sie sich. Ständig muss man "Blitzen oder nicht Blitzen" mit irgendwelchen Knöpchen an der Kamera einstellen. Blitz raus oder reinklappen wäre so einfach.
rmaa-ismng
21.02.2008, 20:00
Eigenartig ist das schon, finde ich.
Ich hatte die A100 ca. 1 Jahr lang und habe mit ihr weder Schlafaugen noch Rote Augen gehabt.
Das gleiche werde ich in einem Jahr auch von der A700 erzählen können!
Blitz war in allen Fällen entweder der interne oder der Metz 54 MZ3 v7.
Giovanni
21.02.2008, 20:21
Ich finde diese Selbst-Ausklappblitze tödlich nerfig. Wenn man sie nicht will poppen sie hoch und wenn man aufhellen möchte weigern sie sich. Ständig muss man "Blitzen oder nicht Blitzen" mit irgendwelchen Knöpchen an der Kamera einstellen. Blitz raus oder reinklappen wäre so einfach.
Nö, finde ich eigentlich nicht.
Weil er nämlich nur im grünen Automatik-Modus und in den Szenenmodi von selbst hochspringt, wo das auch Sinn macht. Wenn es stört, kann man es immer noch im Menü unterbinden oder indem man statt des grünen Auto-Modus den Moduswähler auf "ohne Blitz" dreht. Ich finde das logischer und einfacher als eine Blitzempfehlung im Sucher, und dann blitzt der manuell hochgezogene Blitz trotzdem nur wenn die Kamera meint, dass das gerade dran sei.
Wenn man bewusst aufhellen möchte - ich nehme an du benutzt einen der Modi P, A, S oder M - drückt man den Blitz-Knopf, der Blitz springt hoch und hellt auf. Das ist doch genau, was du brauchst - nur dass man den Knopf neben dem Blitz drückt anstatt am Rahmen zu ziehen.
Für eine Einsteigerkamera finde ich das absolut richtig: Standardmäßig vollautomatische Aktivierung des Blitzes in den AUTO- und Szenenmodi je nach Situation, aber manuelle Aktivierung in P-A-S-M. So ist für jeden das Richtige dabei. Ich finde das bei allen DLSRs sinnvoll, die Szenenmodi haben und sich damit (auch) an absolute Nichtwisser wenden. Somit fände ich es sogar bei der A700 sinnvoll, denn diese wird wie auch die Mitbewerber durchaus auch an Leute verkauft werden, denen ein kleineres Modell schlicht zu .... billig! ... ist. Ob man es als ernsthafter Amateur mag oder nicht, ist ein anderes Thema. Aber als solcher lässt man ja meist sowieso die Finger von den Szenenmodi, daher ist es doch völlig egal was der Blitz in diesen Modi macht und notfalls kann man ihn immer noch per Menü unterdrücken.
der_isch
21.02.2008, 20:54
Eigentlich ist es traurig, wenn einem die Kamera sagen muss, wann man Blitzen sollte und wann nicht, besonders wenn man eine DSLR in der Hand hält. Hier wird eine mittlerweile eine Zielgruppe angesprochen, die diese "Beratung" leider braucht.
Ich finde diese Selbst-Ausklappblitze tödlich nerfig. Wenn man sie nicht will poppen sie hoch und wenn man aufhellen möchte weigern sie sich. Ständig muss man "Blitzen oder nicht Blitzen" mit irgendwelchen Knöpchen an der Kamera einstellen. Blitz raus oder reinklappen wäre so einfach.
Das liebe ich an meiner KOMI A200 - der Blitz geht nicht automatisch. Ich enscheide, ob mit oder ohne Blitz. Und das ganz ohne Menü....
Sicherlich ist das mit den Popup-Blitzen auch Gewöhnungssache. Ich hab mit der Minolta Z1 angefangen, deshalb werde ich mich wohl nie richtig mit diesen "Besserwisser"-Blitzen anfreunden können.
nur dass man den Knopf neben dem Blitz drückt anstatt am Rahmen zu ziehen
Genau den Knopf kann man sich sparen und für sinnvoleres verwenden.
Für eine Einsteigerkamera finde ich das absolut richtig
Muss ich dir schweren Herzens zustimmen. Leider muss man sowas in eine Einsteiger-Kamera einbauen. Viele, die sich heutzutage eine DSLR kaufen, wollen sich mit dem Thema Fotografieren und Kameratechnik nicht weiter auseinandersetzen (Wie in der Nikon Werbung: Einfach nur den Auslöser drücken Schatz). Mich würde mal interessieren wieviele DSLR-Besitzer überhaupt noch wissen was eine Blende ist.
Ich finde das bei allen DLSRs sinnvoll, die Szenenmodi haben und sich damit (auch) an absolute Nichtwisser wenden. Somit fände ich es sogar bei der A700 sinvoll, denn diese wird wie auch die Mitbewerber durchaus auch an Leute verkauft werden, denen ein kleineres Modell schlicht zu .... billig!
Wer mit der A700 nur kauft weil sie schön teuer ist und dann damit nicht umgehen kann, weil er vom Fotografieren Null Ahnung hat, sollte sich lieber die A100 und noch ein gutes Fotobuch für 30€ kaufen; ist deutlich billiger und es kommen sicherlich bessere Fotos dabei raus.
Eigenartig ist das schon, finde ich.
Ich hatte die A100 ca. 1 Jahr lang und habe mit ihr weder Schlafaugen noch Rote Augen gehabt.
Geht mir genauso.
Eigenartig ist das schon, finde ich.
Ich hatte die A100 ca. 1 Jahr lang und habe mit ihr weder Schlafaugen noch Rote Augen gehabt.
Das gleiche werde ich in einem Jahr auch von der A700 erzählen können!
Blitz war in allen Fällen entweder der interne oder der Metz 54 MZ3 v7.
Schlafaugen gibt es ja mit dem Metz auch nicht.
Soweit ich weiß existiert das Problem nur mit den System-Blitzen von Sony/Minolta und von dem Thema sind wir leider grad meilenweit entfernt...
Also hat das noch keiner untersucht???
Peter hatte das mal mit der A700 gemacht.
Vllt kann ihn ja einer der ne A200 hat fragen wie er das gemacht hat...
Giovanni
22.02.2008, 13:12
Schlafaugen gibt es ja mit dem Metz auch nicht.
Soweit ich weiß existiert das Problem nur mit den System-Blitzen von Sony/Minolta
Der Metz verhält sich im TTL-Modus genauso wie die Sony/Minolta-Blitzgeräte. Die Kamera entscheidet, wann der Vorblitz (zur Belichtungsmessung) abgefeuert wird und wie viel später der Hauptblitz kommt.
Allerdings hat der Metz einen intelligenten A-Modus, wo der Blitz alle Daten von der Kamera übermittelt bekommt, aber die Blitzbelichtung während des Hauptblitzes selbst ermittelt. Dabei gibt's keinen Vorblitz und somit auch keine Schlafaugen.
Viele Metz-Besitzer nutzen ausschließlich diesen A-Modus, da diese "altmodische" Art der Blitzbelichtungsmessung meist sogar konsistentere Ergebnisse liefert als die komplizierte Vorblitzmessung der KM/Sony-DSLRs (jedenfalls gilt das bis einschließlich der A100). Dank der genialen Datenübernahme von der Kamera braucht man sich bei Metz auch im A-Modus schließlich um nichts weiter zu kümmern.
von dem Thema sind wir leider grad meilenweit entfernt...
Also hat das noch keiner untersucht???
Bin auch gespannt, ob sich hier noch jemand beteiligt, der sowohl eine A100 als auch eine A200/300/350 hat(te) und Blitzaufnahmen gemacht hat.