Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CMOS Alpha 700 und D300 gleich?


Thunderbird74
14.02.2008, 21:12
gibt es gesicherte Erkenntnisse, ob der CMOS Exmor Sensor bei Sony und Nikon der gleiche ist.

Quelle: http://photoclubalpha.com/2007/11/08/nikon-d300-and-sony-a700-sensor-similarity/

Meine mal gelesen zu haben, das Sony den entwickelt/produziert und Nikon ihn auch verwendet.

Backround: Hatte letztes WE die D300 zum Test und war von der Quali ganz angetan.
Ein Live Erlebnis (vor Kauf) mit der Alpha 700 wirds mangels Gelegenheit leider nicht geben.

Jens N.
14.02.2008, 21:20
Die Sensoren sind nicht völlig gleich, aber zumindest eng verwandt (steht ja auch in dem verlinkten Artikel). Und ja, Nikon bezieht den Sensor der D300 von Sony.

Wenn ich dich richtig verstehe, willst du die Ergebnisse der D300 auf die A700 übertragen, darum die Frage nach dem Sensor? Das wird so nicht funktionieren, denn neben dem Sensor spielt die Signalverarbeitung eine große Rolle für die Bildqualität. Die A700 und D300 unterscheiden sich da schon etwas, gut sind aber wohl beide. Zur Bildqualität der A700 kannst du hier im Forum aber sehr viel lesen (und auch gucken), auch in vielen gut gemachten Reviews, wie z.B. bei Dpreview.

Thunderbird74
14.02.2008, 21:36
Zur Bildqualität der A700 kannst du hier im Forum aber sehr viel lesen (und auch gucken), auch in vielen gut gemachten Reviews, wie z.B. bei Dpreview.
Diese Möglichkeiten habe ich bereits sehr ausführlich genutzt.Aber ein Live-Vergleich ist immer noch das Beste zur Meinungsbildung.

Wenn ich dich richtig verstehe, willst du die Ergebnisse der D300 auf die A700 übertragen, darum die Frage nach dem Sensor? Das wird so nicht funktionieren, denn neben dem Sensor spielt die Signalverarbeitung eine große Rolle für die Bildqualität.

Genau das war meine Absicht.
Danke für den Hinweis, das eine 1:1 Adaption nicht möglich ist (irgendwie logisch, da ja noch andere Faktoren Einfluss nehmen).

Vielleicht gibt es ja mal ne Möglichkeit des Live-Erlebnisses der Alpha 700.
Ich könnte im Raum Wuppertal, Düsseldorf, Ruhrgebiet, Köln gern mal zu nem Usertreffen dazu stossen.

TorstenG
14.02.2008, 21:43
Also morgen (Freitag) ist einer in Köln (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=47921)!

Giovanni
14.02.2008, 22:04
Die Sensoren sind nicht völlig gleich, aber zumindest eng verwandt.
Es würde mich mal interessieren, woraus das abgeleitet wird. Nach meinem Dafürhalten sind diese Sensoren mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit völlig gleich.

Die D300 benutzt je nach Modus einen externen 14-bit-D/A-Wandler oder greift auf die internen Wandler zurück (12-bit-Modus). Die Sony benutzt immer die internen Wandler. Die nachfolgende Signalverarbeitung ist natürlich ebenfalls unterschiedlich, aber das hat nichts mit dem Sensor zu tun. Die Signalverarbeitung der Nikon ist übrigens im 12-bit-Modus deutlich weniger leistungsfähig als im 14-bit-Modus, was aber nicht generell gegen 12-bit-Wandler spricht.

Korrigiert mich bitte, wenn es Fakten gibt, die das widerlegen.

Thunderbird74
14.02.2008, 22:12
so ein Pech, am Freitag hocke ich wieder überm Schachbrett - diesmal sogar noch Vereinsmeisterschaft 5. Runde.
Wird also (diesmal) nix!

Jens N.
14.02.2008, 22:29
Es würde mich mal interessieren, woraus das abgeleitet wird. Nach meinem Dafürhalten sind diese Sensoren mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit völlig gleich.

Die D300 benutzt je nach Modus einen externen 14-bit-D/A-Wandler oder greift auf die internen Wandler zurück (12-bit-Modus). Die Sony benutzt immer die internen Wandler. Die nachfolgende Signalverarbeitung ist natürlich ebenfalls unterschiedlich, aber das hat nichts mit dem Sensor zu tun. Die Signalverarbeitung der Nikon ist übrigens im 12-bit-Modus deutlich weniger leistungsfähig als im 14-bit-Modus, was aber nicht generell gegen 12-bit-Wandler spricht.

Korrigiert mich bitte, wenn es Fakten gibt, die das widerlegen.

Folgender Absatz des verlinkten Artikels spricht IMO dagegen:

"Nikon state in their own publicity that their sensor has on-board A to D conversion, stating 14-bit, but they do not elaborate as to whether they use the 12-bit onboard the same as Sony for their 8fps performance (the sensor can achieve over 10fps with a fast enough processor) and use the analog feed and their own 14-bit external converter - which only runs at 2.5fps. Or, they may have commissioned a modification to the onboard A to D which permits 14 bit."

Der externe 14 bit Wandler schafft also nur 2,5 fps (laut der zitierten Quelle - ob das nun stimmt kann ich nicht beurteilen). Soweit ich weiß, schaltet die D300 bei 14 bit aber nicht auf eine geringere Serienbildgeschwindigkeit zurück, oder doch?

Ich glaube daher eher der Spekulation im letzten Satz, also an eine Modifikation des Sensors von, bzw. für Nikon. So ein Vorgehen wäre auch nichts ungewöhnliches, siehe die D200 und Alpha 100 (die auch nicht die gleichen, aber rel. ähnliche Sensoren haben). Ganz sicher bin ich mir allerdings tatsächlich nicht. Die meisten Internesteiten, auf denen die D300 vorgestellt oder getestet wurde, schreiben auch, daß es sich "wahrscheinlich nicht" um die gleichen Sensoren handelt - warum auch immer. Laut Dpreview unterscheiden sich die Sensoren auch in der Pixelanzahl: "Nikon D300 = 12.3 million effective pixels, 13.1 million sensor photo detector" -> "Sony Alpha 700 = 12.2 million effective pixels, 13.0 million sensor photo detectors". Aber das mag vielleicht auch eine Frage der Rundung sein o.ä.

Ob die Sensoren nun identisch sind oder nicht: die Bildergebnisse sind auf jeden Fall recht unterschiedlich (siehe z.B. das Rauschverhalten) und darum ging's dem Fragesteller ja auch.

Giovanni
14.02.2008, 22:36
Folgender Absatz des verlinkten Artikels spricht IMO dagegen:

"Nikon state in their own publicity that their sensor has on-board A to D conversion, stating 14-bit, but they do not elaborate as to whether they use the 12-bit onboard the same as Sony for their 8fps performance (the sensor can achieve over 10fps with a fast enough processor) and use the analog feed and their own 14-bit external converter - which only runs at 2.5fps. Or, they may have commissioned a modification to the onboard A to D which permits 14 bit."

Der externe 14 bit Wandler schafft also nur 2,5 fps (laut der zitierten Quelle - ob das nun stimmt kann ich nicht beurteilen). Soweit ich weiß, schaltet die D300 bei 14 bit aber nicht auf eine geringere Serienbildgeschwindigkeit zurück, oder doch?

Das steht doch klipp und klar in der Betriebsanleitung zur D300:

"Im Vergleich zu 12-
bit-Aufnahmen ist die Datenmenge von 14-bit-
Aufnahmen zwar um das ca. 1,3fache größer,
jedoch besitzen 14-bit-Aufnahmen einen
höheren Farbreichtum. Die maximale Bildrate
(Seite 77) beträgt nur noch 2,5 Bilder/s."

Dass die D300 ein anderes Rauschverhalten hat, hängt mit der weiteren Bildverarbeitung zusammen. Es wurde in diesem Zusammenhang schon vermutet, dass Nikon dies bei der D3 und D300 so angeht, dass in dunklen Bildteilen das Signal des Sensors "beschnitten" wird, um die am stärksten vom Rauschen behafteten niedrigen Signalpegel auszuschließen. Aber darüber weiß ich nicht im Detail Bescheid und wollte nur auf diese Betrachtungen hinweisen.

Ergänzung:
Das Thema ist natürlich allenfalls von technischem Interesse. Schließlich kommt es nicht darauf an, welche Bezeichnung der Sensor trägt, sondern welche Bildergebnisse der Benutzer mit dem Gerät insgesamt erzielen kann und wie gut er mit der Kamera zurechtkommt.

Jens N.
14.02.2008, 22:39
Das steht doch klipp und klar in der Betriebsanleitung zur D300

Die kenne ich leider nicht. Ich habe versucht das herauszufinden (ohne gleich die komplette Bedienungsanleitung durchlesen zu müssen) und nichts entsprechendes gefunden. Ich habe hier auch ein Prospekt der D300, auch darin ist das nicht erwähnt. Aber jetzt ist mir auch klar, woher Kilpatrick diesen Wert hat.

Giovanni
14.02.2008, 22:48
Die kenne ich leider nicht. Ich habe versucht das herauszufinden (ohne gleich die komplette Bedienungsanleitung durchlesen zu müssen) und nichts entsprechendes gefunden. Ich habe hier auch ein Prospekt der D300, auch darin ist das nicht erwähnt. Aber jetzt ist mir auch klar, woher Kilpatrick diesen Wert hat.
Ich nehme an, dass es mit dem Adobe Reader unter Windows ebenso einfach geht wie mit der Mac OS X-Vorschau: Die Anleitung bei Nikon als PDF herunterladen und ins Suchfeld den Begriff "14 bit" eintippen. David Kilpatrick wird es auf seinem Mac ebenso gemacht haben.

Interessant finde ich allerdings tatsächlich, dass das Prospekt es nicht erwähnt.

Jens N.
14.02.2008, 23:02
Interessant finde ich allerdings tatsächlich, dass das Prospekt es nicht erwähnt.

Ich habe jetzt nochmal genauer nachgeschaut: es wird erwähnt, wie fast erwartet natürlich irgendwo als kleine Fußnote. War mir halt entgangen.

Jerichos
14.02.2008, 23:38
Nicht zu vernachlässigen im 14-bit Modus, die Auslöseverzögerung verlängert sich.

modena
15.02.2008, 10:46
Die on Chip Rauschunterdrückung gibts bei Nikon ja nicht.
Die Cmose werden verwandt sein, aber doch unterschiedlich.

Auch fährt Nikon eine andere Bildaufbereitung.
Z.B. wird dort eher das Farbrauschen angegangen, während das Helligkeitsrauschen bis
in die Höheren Iso ziemlich gering reduziert wird.

Ist bei Sony genau umgekehrt.


Die geringere Pixelanzahl dürfte daher kommen, dass der Sensor in der Alpha etwas kleiner ist. (23.6 x 15.8mm Nikon, 23.5 x 15.6mm Sony)

LG

weberhj
15.02.2008, 18:50
Die on Chip Rauschunterdrückung gibts bei Nikon ja nicht.
Die Cmose werden verwandt sein, aber doch unterschidiedlich.

Bitte gib doch mal eine konkrete Quelle an, wenn nicht, dann schreib doch
einfach dazu dass es sich um eine rein persönliche Spekulation von dir handelt.

Ständiges Gerüchte streuen im Internet trägt nämlich nicht gerade zu einer
objektiven Meinungsbildung bei.

Hans

modena
15.02.2008, 21:46
Da reicht meine Spekulation.

Raw's der A700 sind entrauscht, die der D300 nicht. ;)

LG

Heinz
15.02.2008, 23:26
Beide entrauschen - nur anders. Nikon ist eben dann doch etwas länger im Geschäft. Spekulatius II.

HH.

DJ Kötzi
16.02.2008, 01:16
Die on Chip Rauschunterdrückung gibts bei Nikon ja nicht.
Die Cmose werden verwandt sein, aber doch unterschiedlich.

Auch fährt Nikon eine andere Bildaufbereitung.
Z.B. wird dort eher das Farbrauschen angegangen, während das Helligkeitsrauschen bis
in die Höheren Iso ziemlich gering reduziert wird.

Ist bei Sony genau umgekehrt.


Die geringere Pixelanzahl dürfte daher kommen, dass der Sensor in der Alpha etwas kleiner ist. (23.6 x 15.8mm Nikon, 23.5 x 15.6mm Sony)

LG

Es ist keine On Chip Rauschunterdrückung, sondern eine Rauschvermeidung.

modena
16.02.2008, 01:47
Canon entrauscht On-Chip so wie im PDF auf Seite 17 beschrieben.
Genauso wie jeder Andere der einen CMOS verbaut.
Also auch Nikon und Sony und auch Samsung...
Das ist bewährt.
Nur das Licht einlesen, nur das Rauschen einlesen und dann Lischt minus Rauschen ergibt 'Bild.

http://www.robgalbraith.com/public_files/Canon_Full-Frame_CMOS_White_Paper.pdf

Aber bei der Sony kommt noch eine weitere on Chip Rauschunterdrückung dazu
und nichts Anderes ist es. Wahrscheinlich nicht abschaltbar. Drum werben sie ja auch damit... ;)


http://a.img-dpreview.com/reviews/SonyDSLRA700/images/features/processing1.jpg

Und das machen andre Hersteller Gottseidank nicht.
Seht euch nur mal Rawdateien der A700 und von der D300 an. Diejenigen der D300 sind als Raw bei höheren Iso deutlich detailreicher, rauschen dafür deutlich mehr.

LG

kassandro
16.02.2008, 04:26
"Im Vergleich zu 12-
bit-Aufnahmen ist die Datenmenge von 14-bit-
Aufnahmen zwar um das ca. 1,3fache größer,
jedoch besitzen 14-bit-Aufnahmen einen
höheren Farbreichtum. Die maximale Bildrate
(Seite 77) beträgt nur noch 2,5 Bilder/s."

Die hohe Serienbildgeschwindigkeit bezieht sich wohl auf das JPG-Format und die niedrige auf das Raw-Format. Ich kann nicht glauben, daß Nikon sowohl ein 12 Bit als auch ein 14 Bit Raw-Format hat. Ansonsten sind die Unterschiede zwischen dem Sensor der A700 und der D300 erheblich, obwohl beide von Sony hergestellt werden. Bei jedem CMOS-Sensor findet schon auf dem Sensor eine Rauschverminderung statt. Bei Sony ist diese wesentlich aggressiver als bei Nikon, was man bei den Raw-Vergleichen beim A700 Test von DPReviews sehr schon schön sehen kann.

Giovanni
16.02.2008, 09:35
Die hohe Serienbildgeschwindigkeit bezieht sich wohl auf das JPG-Format und die niedrige auf das Raw-Format. Ich kann nicht glauben, daß Nikon sowohl ein 12 Bit als auch ein 14 Bit Raw-Format hat. Ansonsten sind die Unterschiede zwischen dem Sensor der A700 und der D300 erheblich, obwohl beide von Sony hergestellt werden. Bei jedem CMOS-Sensor findet schon auf dem Sensor eine Rauschverminderung statt. Bei Sony ist diese wesentlich aggressiver als bei Nikon, was man bei den Raw-Vergleichen beim A700 Test von DPReviews sehr schon schön sehen kann.

Tja, ob du's glauben kannst, oder nicht, es ist nun mal so. Die hohe Serienbildgeschwindigkeit geht nicht, wenn 14-bit RAW erzeugt wird, aber sie geht wenn 12-bit-RAW ausgegeben werden.

Hast du schon mal daran gedacht, dass eine on-Chip-Rauschverminderung auch von außen konfigurierbar sein könnte? Sony könnte beispielsweise dem Chip nur ein paar andere Parameter schicken als Nikon, und schon liefert er ein anderes Ergebnis.

Dazu braucht es keineswegs unterschiedliche Sensoren.

weberhj
16.02.2008, 11:31
Da reicht meine Spekulation.

Leider ist die aber eben mit höchst anzunehmender Wahrscheinlichkeit Käse!

Alles, aber auch wirklich alles deutet daraufhin, dass exakt der selbe Sensor verbaut ist.
Dazu noch mal ein Zitat von David Kilpatrick von der schon zitierten Seite:

"They are clearly the same sensor, the Sony IMX21. No two differently made sensors
have exactly concurrent mounting and pinouts, these two do, and photographs show.
As stated, this does not prevent Nikon from using different signal paths to handle
the image on and off sensor. "

Ich hatte auch für ein Wochenende eine Nikon D300 ausgeliehen und somit Gelegenheit
1:1 mit der A700 zu vergleichen und bin 100% überzeugt, dass der Sensor identisch ist.

Aber du weist es sicher besser und glaubst weiterhin deiner Spekulation - so sei es.

LG Hans

modena
16.02.2008, 11:34
Leider ist die aber eben mit höchst anzunehmender Wahrscheinlichkeit Käse!

Alles, aber auch wirklich alles deutet daraufhin, dass exakt der selbe Sensor verbaut ist.
Dazu noch mal ein Zitat von David Kilpatrick von der schon zitierten Seite:

"They are clearly the same sensor, the Sony IMX21. No two differently made sensors
have exactly concurrent mounting and pinouts, these two do, and photographs show.
As stated, this does not prevent Nikon from using different signal paths to handle
the image on and off sensor. "

Ich hatte auch für ein Wochenende eine Nikon D300 ausgeliehen und somit Gelegenheit
1:1 mit der A700 zu vergleichen und bin 100% überzeugt, dass der Sensor identisch ist.

Aber du weist es sicher besser und glaubst weiterhin deiner Spekulation - so sei es.

LG Hans

Vieles deutet drauf hin bis auf die deutlich unterschiedliche Sensorgrösse...
Auch wenn es Kilpatrick schreibt, der Sensor ist unterschiedlich gross und schon deshalb nicht Derselbe.

Und ich mein Sony wirbt ja mit einer doppelten Entrauschung on CMOS noch vor dem
Kameraprozessor was die Nikon nach vielen gesehenen Raw's nach einfach nicht macht.

Logik und so?

Der CCD der D200 und der A100 waren auch nicht Dieselben, wobei sie sich in vielen Dingen ähnelten, waren es schlussendlich eben doch unterschiedliche CCD.

WB-Joe
16.02.2008, 12:06
Nachdem hier ja eine ganze Menge Sensor-Theoretiker unterwegs sind stellt sich mir die Frage wer von diesen Herren jemals in einem Reinstraum war, jemals einen Chip(Sensor) selbst gefertigt hat oder die Mechanismen in der Branche überhaupt kennt.
Leider drängt sich mir bei den hier abgesonderten Beiträgen auf daß das nur sehr wenige waren.

PS: Die Masse des Sensor geben überhaupt keinen Anhaltspunkt ob die Chips identisch sind............

modena
16.02.2008, 16:57
Nein die Masse des Chips sagen einem nur wie gross sie sind.

Und ähhh sollten gleiche Chips nicht gleich gross sein?

guenter_w
16.02.2008, 19:38
Verwechseln da einige mal wieder Maße und Masse?:shock:

Mein Spekulatius, der zumindest mal mir einleuchtet: Sony stellt auf einer Fertigungslinie einen Sensor her, davon geht ein Teil zu Nikon, der andere zur hausinternen Kamerasparte. Der eine (Nikon) wird as is auf die Nikon-Platine gelötet, der andere (Sony) kommt zuvor noch auf den SSS-Rahmen und hat deshalb weniger wirksame Pixel. Aber ich glaube, das hatten wir schon längst mal durchgekaut...

weberhj
16.02.2008, 19:49
Nachdem hier ja eine ganze Menge Sensor-Theoretiker unterwegs sind stellt sich mir die Frage wer von diesen Herren jemals in einem Reinstraum war, jemals einen Chip(Sensor) selbst gefertigt hat oder die Mechanismen in der Branche überhaupt kennt.
Leider drängt sich mir bei den hier abgesonderten Beiträgen auf daß das nur sehr wenige waren.

Na zum Glück hat dein Beitrag nun wesentlich dazu beigetragen
zu klären ob das Die nun verschieden oder identisch ist, also schon mal
herzlichen Dank für deinen hilfreichen Beitrag...

Ich kann dir auch versichern dass ich schon, allerdings nur als Besucher,
in einem Reinstraum war und ich versichere dir, dass die Leute die dort
im unteren Lohnsegment arbeiten zumeist wenig Ahnung davon haben
was sich auf dem Die befindet...

@modena
Natürlich sind identische Dies gleich groß. Aber sagt Nikon so genau welche
Größe angegeben wird? Misst Sony die gleiche Größe?
Ist es vielleicht nur eine strategische Vereinbarung der Firmen unterschiedliche
Größen und marginal abweichende Pixelzahlen zu verwenden, der Exmor hat
wie wir wissen ja über 13 MPixel?

Sicher ist jedenfalls, dass ein eigenes Layout enorme zusätzliche Kosten
verursachen würde.

Hans

modena
16.02.2008, 21:24
Ein anderes Layout des CMOS verursacht sicher enorme Kosten,
aber es wurde in der Vergangenheit ja trotzdem gemacht.

Die Grösse und die Auflösung der beiden CMOS'e unterscheidet sich.
Kann man in den Specs bei Sony und Nikon problemlos nachlesen.

LG

Giovanni
16.02.2008, 23:49
Ein anderes Layout des CMOS verursacht sicher enorme Kosten,
aber es wurde in der Vergangenheit ja trotzdem gemacht.

Die Grösse und die Auflösung der beiden CMOS'e unterscheidet sich.
Kann man in den Specs bei Sony und Nikon problemlos nachlesen.
Da würd ich mich nicht zu sehr drauf lehnen an deiner Stelle.

Größenangaben für ein und dasselbe Teil sind schon mal unterschiedlich und wenn ein Sensor z.B. 15,64 mm hoch ist, wird vielleicht der eine Kamerahersteller 15,6 mm schreiben (korrekt gerundet) und der andere ein bissel großzügig auf 15,7 aufrunden ("meiner ist größer"). Unter Umständen ist das auch abgesprochen, um den Eindruck zu erwecken, es handle sich um unterschiedliche Sensoren.

Bei der Auflösung ist es schon mal so, dass man sogar mit unterschiedlichen RAW-Konvertern verschiedene Auflösungen aus ein und derselben Kamera bekommt. Also was soll das. Da spielen mehr Faktoren eine Rolle als nur die Zahl der Photosites auf dem Sensor.

Nach wie vor habe ich hier keine schlüssige Begründung gesehen, warum es sich um unterschiedliche Sensoren handeln soll. Die paar Pixel mehr oder weniger, die unterschiedliche Rauschminderungs-Einstellung und die auf- oder abgerundete Sensorgröße aus dem Prospekt können hierfür nun mal nicht herangezogen werden.

Davon abgesehen ist es sowieso völlig egal vom fotografischen Standpunkt. Es mag allenfalls aus marktpolitischem oder technischem Interesse von Bedeutung sein, ob die Sensoren identisch sind oder nicht.

Es überrascht mich übrigens auch nicht, dass Nikon mit dem externen 14-bit-Wandler eine geringfügig bessere Bildqualität erreicht. Das liegt zwar nicht an der Bittiefe, aber es wäre trotzdem peinlich für Nikon geworden, wenn es anders herum gewesen wäre. Mit einer besseren oder völlig gleichwertigen Bildqualität im 12-bit-Modus verglichen mit dem 14-bit-Modus hätte das Entwicklerteam der D300 sich gar nicht erst getraut, beim Produktmanager vorzusprechen. Das schöne Alleinstellungsmerkmal wäre dann doch völlig im Eimer. Da überrascht es schon eher, dass Nikon bei mehr als 2,5 fps auf den internen 12-bit-Wandler zurückgreifen muss. Dies ist übrigens ein klares Indiz dafür, dass es sich um den selben Sensor wie bei der A700 handelt; wäre es ein Nikon-spezifisches Design, hätte Nikon als erste Anforderung entweder einen internen 14-bit-Wandler oder eine schnellere Anbindung für den externen Wandler verlangt, um das leidige und peinliche 12-bit-Fallback gar nicht erst zu brauchen.

WB-Joe
17.02.2008, 21:05
Ich kann dir auch versichern dass ich schon, allerdings nur als Besucher,
in einem Reinstraum war und ich versichere dir, dass die Leute die dort
im unteren Lohnsegment arbeiten zumeist wenig Ahnung davon haben
was sich auf dem Die befindet...
Danke daß du uns durch deinen Beitrag an deinem profunden Wissen über die Lohngestalltung in einer Chipfertigung teilhaben läßt.

Ein anderes Layout des CMOS verursacht sicher enorme Kosten,
aber es wurde in der Vergangenheit ja trotzdem gemacht.
Bei einem anderen Layout wären das grundsätzlich unterschiedliche Sensoren.
Geändertes Layout würde z.B. in der Lithografie bedeuten daß unterschiedliche Masken(und Reticle-)sätze zu beschaffen wären. Je nachdem wie viele Lithoebenen nötig sind um den Sensor zu erstellen können da die Kosten schnell mal in die Hunderttausende gehen. Und diese Kosten müßten erstmal erwirtschaftet werden, was bei den geringen Menge die der Markt braucht sehr schwierig ist.

weberhj
18.02.2008, 20:32
Danke daß du uns durch deinen Beitrag an deinem profunden Wissen über die Lohngestalltung in einer Chipfertigung teilhaben läßt.

Du begibst dich, selbst für deine Verhältnisse, auf äußerst seichtes Niveau...

Du hast uns in weit über tausend Postings ja auch noch nie an
deinem Wissen teilhaben lassen.


Bei einem anderen Layout wären das grundsätzlich unterschiedliche Sensoren.
Geändertes Layout würde z.B. in der Lithografie bedeuten daß unterschiedliche Masken(und Reticle-)sätze zu beschaffen wären. Je nachdem wie viele Lithoebenen nötig sind um den Sensor zu erstellen können da die Kosten schnell mal in die Hunderttausende gehen. Und diese Kosten müßten erstmal erwirtschaftet werden, was bei den geringen Menge die der Markt braucht sehr schwierig ist.
Danke für diesen eye-opener gleich mit profunder, exakter Preisangabe und
noch als Zuckerl obendrauf die umfassende kaufmännische Rundumanalyse. Weiter so. :top:

U.Schaffmeister
23.02.2008, 21:07
Die Chips der A700 und D300 sollen sehr ähnlich sein - aber, wenn zwei das gleiche Einsetzen kommt noch lange nicht das gleiche heraus:

Neben einer völlig anderen Interpretation der Daten, die der Chip liefert, ist auch die Ausstattung der Kamera sehr different. Und dann kommt noch hinzu, das auch die Objektive und das sonstige Zubehör ein anders sind.

Meine persönliche Einschätzung (allerdings nur anhand der Beispielbilder, da ich keine von beiden mein Eigen nenne): Die A700 hat schönere Farben, die D300 die bessere Ausstattung.

DJ Kötzi
23.02.2008, 21:44
Canon entrauscht On-Chip so wie im PDF auf Seite 17 beschrieben.
Genauso wie jeder Andere der einen CMOS verbaut.
Also auch Nikon und Sony und auch Samsung...
Das ist bewährt.
Nur das Licht einlesen, nur das Rauschen einlesen und dann Lischt minus Rauschen ergibt 'Bild.

http://www.robgalbraith.com/public_files/Canon_Full-Frame_CMOS_White_Paper.pdf

Aber bei der Sony kommt noch eine weitere on Chip Rauschunterdrückung dazu
und nichts Anderes ist es. Wahrscheinlich nicht abschaltbar. Drum werben sie ja auch damit... ;)


http://a.img-dpreview.com/reviews/SonyDSLRA700/images/features/processing1.jpg

Und das machen andre Hersteller Gottseidank nicht.
Seht euch nur mal Rawdateien der A700 und von der D300 an. Diejenigen der D300 sind als Raw bei höheren Iso deutlich detailreicher, rauschen dafür deutlich mehr.

LG

RAW Dateien kann man sich nicht ansehen...., nur Bilder, die irgendein RAW Konverter daraus gemacht hat. Selbst bei den aktuellen Semipros (die neue Pentax K20 sollte man auch mal in einem Atemzug wie die D300 nennen) kann man ISO 3200 im Format A3 ordentlich, sozusagen verkaufsfähig, benutzen. Wer macht bei ISO 6400 Bilder wo es auf messtechnische AUflösungsunterschiede ankommt? Dafür sind viele inkl. mir der Meinung, dass die Farbtreue und Farbsättigung der A700 bei hohen ISO im MOment die best der vergleichbaren Kameras ist; und das ist für die Bildwirkung/Qulalität auch nicht unerheblich.

Systemwechsel
24.02.2008, 19:56
Canon entrauscht On-Chip so wie im PDF auf Seite 17 beschrieben.
Genauso wie jeder Andere der einen CMOS verbaut.
Also auch Nikon und Sony und auch Samsung...
Das ist bewährt.
Nur das Licht einlesen, nur das Rauschen einlesen und dann Lischt minus Rauschen ergibt 'Bild.

http://www.robgalbraith.com/public_files/Canon_Full-Frame_CMOS_White_Paper.pdfLG
Diese Rauschunterdrückung (CDS) wird aber nicht auf Bildebene sondern auf Pixelebene gemacht und hat keinerlei negative Auswirkungen auf das Bild! Bei CCD wird dieses Verfahren standardmäßig seit ca. 30 Jahren verwendet, bei CMOS setzt es pro Pixel mindestens 4 Transistoren voraus, ist also in der Herstellung aufwändiger als 3 T. pro Pixel.