Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wann ist Vollmond???
EdwinDrix
12.02.2008, 18:12
Hi,
da ich die letzten Tage öfter mal den Mond fotografiert (fotographiert - photographiert????) habe und mal gucken wollte wann der Mond wie angestrahlt wird, habe ich im Web folgende Seite gefunden:
Mondphasen KLICK (http://www.avgoe.de/Himmel/java/Mondkal.html)
Vielleicht ist das ja für den einen oder anderen von Euch auch was.
Greets,
Ed.
Ui, übernächsten Donnerstag ist ja totale Mondfinsternis. :eek:
Hübsch aber mit weniger Aufwand zu realisieren.
Das geht auch mit dem Import eines Mondphasenkalender in Outlook oder Google-Calender (oder anderer Kalender-Progs) mittels einer .csv oder .ical Datei.
Da muss man nix extra nachsehen sondern es steht im Terminplaner;)
Ui, übernächsten Donnerstag ist ja totale Mondfinsternis. :eek:
ich habe verstanden dass es in Europa am frühen Morgen ist, aber kann jemand genauere uhrzeiten für uns geben?
ciao
Frank
Hi Frank,
Die nächste totale Mondfinsternis über Europa findet in den frühen Stunden des 21. Februar (http://de.wikipedia.org/wiki/21._Februar) 2008 (http://de.wikipedia.org/wiki/2008) statt. Es handelt sich um eine totale Finsternis der Größe 1,1110. Sie beginnt um 01:34.7 Uhr MEZ (http://de.wikipedia.org/wiki/MEZ) mit dem Eintritt des Mondes in den Halbschatten. Gegen 02:15 Uhr MEZ kann man eine leichte Trübung der östlichen Mondpartie ausmachen. Die Kernschattenphase beginnt um 02:42.6 Uhr MEZ (partielle Phase), verläuft dann zwischen 04:00.3 Uhr MEZ und 04:51.0 Uhr MEZ total und endet mit dem Austritt des Mondes aus dem Kernschatten um 06:08.9 Uhr MEZ. Das Finsternismaximum findet um 04:25.9 Uhr MEZ statt. Der Vollmond steht im Sternbild des Löwen (http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6we_%28Sternbild%29), ganz in der Nähe des hellen Sterns Regulus (http://de.wikipedia.org/wiki/Regulus) und des Planeten Saturn (http://de.wikipedia.org/wiki/Saturn_%28Planet%29).
Quelle. (http://de.wikipedia.org/wiki/Mondfinsternis)
:D
Thunderbird74
16.02.2008, 23:31
hab als Quelle für Sonne, Mond und Sterne :)
http://aa.usno.navy.mil/data/docs/RS_OneDay.php
The U.S. Naval Observatory
einfach die Koordinaten des Standorts und Datum eingeben und schon gibts Daten.
Wenn man dann eh schon in den frühen Abendstunden unterwegs ist, kommt einem vielleicht folgender Link auch noch ganz gelegen:
Blaue Stunde Tabelle (http://www.deltadelta.de/nmz/blauestunde.html)
See ya, Maic.