Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Deckeltest mit der A2


colt
25.02.2004, 21:25
Hallo

Habe heute meine A2 bekommen. :D Die Vorfreude wurde zwar von den Forumsberichten bereits ein wenig getrübt. Aber ich freue mich trotzdem auf die Kamera.
Den Deckeltest wollte ich einmal machen um zu schauen ob Minolta sich seiner Fangemeinde annimmt. Fazit: Minolta interessiert seine Kunden wenig. :flop:


Deckeltest 1.
100 ASA; Rauschunterdrückung ein; AS ein;
30 sec bei Blende 6,3. Dies ist das 15te Bild in Serie.

Deckeltest 2.
100 ASA; Rauschunterdrückung ein; AS aus;
30 sec bei Blende 6,3. Dies ist das 7te Bild in Serie.

Deckeltest 3.
100 ASA; Rauschunterdrückung aus; AS aus;
30 sec bei Blende 6,3. Dies ist das 7te Bild in Serie.

http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=colt&id=aae&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php

So. Nun kann die Diskussion wieder beginnen. Schade

tgroesschen
25.02.2004, 21:27
Da gibts keine Diskussion: Bleibt einem nichts anderes übrig, als für Nachtaufnahmen eine 7Hi oder 7i als "Zweitkamera" zu behalten :evil:

Schade, dachte der FOSi sei Geschichte! :evil:

Nun gibts für MICH zumindest KEIN Argument mehr, von meiner A1 auf die A2 umzusteigen
(Gott sei Dank, mein Konto wirds mir danken)

Balda
25.02.2004, 21:28
das wäre mit sicherheit NICHT das erste, was ich mit einer neuen cam mache! mache leute sind schon fosigeschädigt hier!

tgroesschen
25.02.2004, 21:29
Nun ja, nachdem die Aufregung bei der A1 sooo groß war, kann ich verstehen wenn man bei der A2 nun genau hinschaut!
Das hat nix mit Forums-Schaden zu tun, der äußert sich anders :twisted:

colt
25.02.2004, 21:30
Hallo Balda

Es geht nicht darum was man als erstes mit der Cam macht sondern ob Minolta seine Käufer ernst nimmt. Der Fosibug war bekannt.

Ich selber mache übrigens keine Nachtaufnahmen. Aber viele andere User.

colt

Dimagier_Horst
25.02.2004, 21:32
Nun muss man auch ein bisschen fair bleiben: das sieht besser aus als bei den ersten A1, obwohl die Sensoren kleiner sind. Irgendwo sind auch physikalische Grenzen gesetzt. Es sieht Welten besser aus als bei meiner ehemaligen 3 MP Fuji. Für mich kein Anlass, das Thema FoSi-Bug nochmal auszupressen, das ist bereits ausgelutscht.

DonFredo
25.02.2004, 21:32
Was lernen wir daraus:

A1 kaufen, denn billiger kann Mann/Frau sowas nicht kaufen :lol: :lol: :lol:

DigiAchim
25.02.2004, 21:34
das wäre mit sicherheit NICHT das erste, was ich mit einer neuen cam mache! mache leute sind schon fosigeschädigt hier!
Du vielleicht nicht aber
jeder der gerne Nachtaufnahmen macht
für den ist der Fosi-Bug doch sehr wichtig

für mich ist die A2 auf jeden Fall jetzt schon Geschichte :evil:
würde gerne auf den AS (wenn der auch ne echt feine Sache ist )verzichten wenn dafür Minolta das Rauschen und Fosi in den Griff bekommen hätte

Balda
25.02.2004, 21:34
Hallo Balda

Es geht nicht darum was man als erstes mit der Cam macht sondern ob Minolta seine Käufer ernst nimmt. Der Fosibug war bekannt.

Ich selber mache übrigens keine Nachtaufnahmen. Aber viele andere User.

colt
soll minolta auf die A2 schreiben: "achtung! diese cam hat auch den fosi!"?
es ist scheinbar ein systembedingtes problem, dass sich nicht so einfach wegentwickeln lässt.

Jürgen
25.02.2004, 21:38
Hallo Colt,

tritt der FoSi-Bug erst nach dem 7. bzw. 15. Bild auf?!?
Das wäre ja noch fast vertretbar... :?

Grüße
Jürgen

Dat Ei
25.02.2004, 21:40
Deckeltest 1: Für die Tonne! Langzeitbelichtungen mit AS sind widersinnig!
Deckeltest 2: Wieviel Zeit lag zwischen Test 1 und Test 2? Hatte die Kamera eine Chance, abzukühlen?
Deckeltest 3: Bilder ohne Rauschunterdrückung sahen schon bei der D7 übel aus.

Dat Ei

colt
25.02.2004, 21:43
Hallo Gemeinde

Ich wollte auch keine Diskussion über den FOSIbug entfachen, sondern nur mitteilen, dass er noch vorhanden ist. Ich habe die CAM gekauft, weil ich als alter Analogfotograf gerne das Format 3:2 habe und der Sucher besser sein soll. Als Zückerchen noch der schnellere AF. Die ersten Bilder sonst haben mir gefallen. Im anderen Thread finde ich die Bilder auch nicht so scharf. Meine sind scharf (subjektiv). Werde nach dem Joggen noch ein paar Bilder ins Forum stellen.

colt

colt
25.02.2004, 21:49
Hallo DAT Ei

Zwischen Test 1 und 2 lagen 3 Minuten.
Im Forum hat es einen Link auf eine Minolta-Seite mit einer Nachtaufnahme die nicht schlecht aussieht.

colt

DigiAchim
25.02.2004, 21:58
Hallo DAT Ei

Zwischen Test 1 und 2 lagen 3 Minuten.
Im Forum hat es einen Link auf eine Minolta-Seite mit einer Nachtaufnahme die nicht schlecht aussieht.

colt

stell den Link doch mal rein

Egbert
25.02.2004, 22:09
Ich mache gern Nachtaufnahmen. Damit ist für mich die A2 auch gestorben. Schade :cry:

Fritzchen
25.02.2004, 22:13
Egbert

Abwarten!

DigiAchim
25.02.2004, 22:17
Ich mache gern Nachtaufnahmen. Damit ist für mich die A2 auch gestorben. Schade :cry:

So Nachdem erstmal der Puls wieder runtergekommen ist
sollte man mal Praxisgerechte Test´s machen

Colt könntest du Cam mal auf ein Stativ stellen und irgendwas draussen Foten Nacht´s Motiv ist ja Egal
hauptsache es kommt Licht auf den Chip

und dann mal 15 Aufnahmen mit 30 Sekunden ohne AS machen
glaube alles andere bringt uns nicht weiter

Fritzchen
25.02.2004, 22:41
Solche Bilder nerven nur und sagen garnichts !

doubleflash
25.02.2004, 22:49
soll minolta auf die A2 schreiben: "achtung! diese cam hat auch den fosi!"?
es ist scheinbar ein systembedingtes problem, dass sich nicht so einfach wegentwickeln lässt.

Wäre ja schade. Vor allem im hinblick auf die kommende DSLR. Der AS ohne Nebenwirkungen wäre wirkich ein Killerfeature.

Dat Ei
25.02.2004, 22:51
Wenn ich mir überlege, wie der 1.Test ausgesehen hat, dann weiß ich nicht, ob ich den 2.Test und seine Ergebnisse überhaupt noch bewerten kann. Der 1.Test bestand aus mindestens 15 Aufnahmen á 30sec. mit eingeschaltetem AS und eingeschalteter Rauschunterdrückung. D.h. im Klartext, daß die Kamera mindestens 15 Minuten gestreßt wurde. Über die Sinnigkeit von Langzeitbelichtungen mit AS hatte sich bereits das A1-Handbuch ausgelassen. Nach dem Test vergingen 3min bis zum 2.Test. Ob das genug ist, um den Chip nach diesem Marthyrium wieder auf Normaltemperatur zu bringen, kann ich nicht zweifelsfrei beantworten. Daher ziehe ich aus diesem Test keinerlei Resumeé - weder in die eine, noch in die andere Richtung. Erst recht werde ich aufgrund dieses Tests nicht eine A2 bereits auf den Friedhof der Digitalkamerageschichte werfen oder Minolta deswegen Unfähigkeit vorwerfen. Ich bin sehr kritisch mit der Beurteilung einer A1 umgegangen, aber das grenzt hier an eine Vorverurteilung der A2.

Dat Ei

korfri
25.02.2004, 23:01
Minolta hätte die Einsatzdauer des Antishake ebenfalls vernüftig begrenzen sollen, z.B. auf 1 Sek.

Ich finde selbst die Option AS "bei Anzeige und Aufnahme" leichtsinnig,
denn man kann ja minutenlang mit angedrücktem Auslöser durch den Sucher peilen und damit den Chip mittels AS aufheizen.

Jedenfalls wird sich die A2 damit soviel verderben, daß es einem richtig leid tun kann.

colt
26.02.2004, 00:05
Dat Ei

Habe jetzt noch ein Bild hineingestellt.
Kalte Kamera. 15 Aufnahmen à 30 sec. ohne AS.

http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=colt&id=aaj&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php

colt

Dat Ei
26.02.2004, 00:08
Besten Dank, Colt. Vielleicht hast Du nochmal Lust und Zeit, mit der kalten Kamera Aufnahmen nit 10sec zu machen. Da würde mich das 5. und das 10.Bild interessieren. Dank vorab!

Dat Ei

Knoepfle
26.02.2004, 00:11
Minolta hätte die Einsatzdauer des Antishake ebenfalls vernüftig begrenzen sollen, z.B. auf 1 Sek.

Ich finde selbst die Option AS "bei Anzeige und Aufnahme" leichtsinnig,
denn man kann ja minutenlang mit angedrücktem Auslöser durch den Sucher peilen und damit den Chip mittels AS aufheizen.

Jedenfalls wird sich die A2 damit soviel verderben, daß es einem richtig leid tun kann.

Hallo Fritz,

leidvoll merke ich an immer mehr stellen in der IT, was nicht explizit verboten wird,wird auch gemacht - egal ob dies Sinn macht oder nicht...

Wenn man sich an die "Autovergleicher" hält...mit schleifender Kuplung würde auch niemand fahren....
...Kuplung schleifen lassen - nun unterbinden? - oder nur noch Automatikgetriebe?

Gruß

sKnöpfle

Alex Knopf

HeinS
26.02.2004, 00:20
@Knöpfle
Das wäre doch mal was:Ein Autotest- welches Auto hält wie lange mit schleifender Kupplung :lol: Ich weiss: OT
Grüsse, Heinz

Jack Skysail
26.02.2004, 02:42
Was lernen wir daraus:

A1 kaufen, denn billiger kann Mann/Frau sowas nicht kaufen :lol: :lol: :lol:

oder einfach die d7i ohne fosibug behalten... kommt noch billiger :lol: :cool:

Rheinlaender
26.02.2004, 08:15
Eieieieiei......das gibt wieder ein reges Geschreibsel

Punkt 1)
Es gibt keinen Hersteller in dieser Kameraklasse dessen Kamera nicht stark rauscht. Das liegt garnicht in der Macht von Minolta so etwas zu unterdrücken, dazu müßten sie das CCD komplett selbst herstellen. Allerdings würde die Kamera dann eine ganze Ecke mehr kosten, falls es überhaupt möglich ist. Technisch ist einfach nicht mehr drin bei diesen kleinen CCDs.

Zudem war die Minolta A1 in ihrer 5MP Prosumerklasse die Kamera mit dem geringsten Rauschen......sogar deutlich geringer als eine 7i/7Hi.

Punkt 2)
Die .....ich lasse mich ja überzeugen.....Farbsäume der A2 sind um Welten geringer als an der Sony 828 und lassen sich wenns unbedingt nötig ist sehr schnell entfernen.

http://www.sd3.info/pf828/PFree/PFree0-1.html

Das ist ein PlugIn für PhotoShop und war für die Sony828 erstellt worden. Funktioniert aber auch an der A2 und anderen Kameras......selbst bei Bildern meiner Canon 10D die je nach Objektiv und Blende mit richtigen CAs zu lämpfen hat und dieses Objektiv kostet mindestens soviel wie eine A1.

Ich kann Euch gerne auch die Standardwerte für die A2 durchgeben, denn es genügt vollkommen für die sehr geringen Farbsäume eine 08/15 Einstellung beizubehalten. Im Gegensatz zur Sony wird man diese Farbsäume so oder so nicht auf Bildern erkennen können.

Punkt 3)
30 Sekunden für eine Nachtaufnahme........ist das nicht ein bisserl lange belichtet ?

Ich hab ehrlich gesagt nicht soviel Ahnung in Bezug auf Nachtaufnahmen aber liegen deren Belichtungszeiten im Schnitt nicht eher zwischen 8-15 Sekunden ?




Ich kaufe diese Kamera zwar nicht aber ist es nicht wieder das gleiche Spiel wie bei der A1, mit Beschwerde Threads, offizieller Anfrage bei Minolta...usw ?

Und am Ende hatten doch 70% des Forums eine A1 mit der sie mehr als zufrieden waren. Da war eher die Rede vom tollen AntiShake, einem schnelleren AF und vom einem EVF-Sucher der noch immer nicht besser ist (für Manche sogar schlechter).

Für mich wäre das Hauptfeature bei der A2 das neue EVF....bisher schreibt da kaum Jemand etwas zu. Die höhere Auflösung braucht garantiert nicht jeder aber gerade Teilausschnitte lassen sich jetzt trotzdem noch in 30x40 ausbelichten weil die Datenmenge besser stimmt.

Ich habe ganz bestimmt nichts gegen Diskussionen über technische Unzulänglichkeiten aber gerade in dieser Klasse gibt es nicht viele Alternativen die tatsächlich das Niveau von Minolta bieten. Eine Sony 828 kämpft mit bedeutend stärkeren Farbsäumen. Eine Canon Pro1 hat auch Farbsäume und einen langsamen Motorzoom der laut amerikanischen Foren richtig nervt. Wo man hinschaut motzt alles herum.......wenns einem nicht paßt muß er halt auf eine Spiegelreflex wechseln.....nur legt er da noch ordentlich Geld drauf und wird sich bestimmt noch wundern was da alles noch kommt....ich weiß wovon ich Rede.

Aber sammelt meinetwegen wieder Seriennummern und startet Anfragen bei Minolta, am Ende verläuft wieder alles im Sand und es tauchen plötzlich richtig gute Bilder in der Galerie auf.

Egbert
26.02.2004, 08:28
......wenns einem nicht paßt muß er halt auf eine Spiegelreflex wechseln.....
Hallo Oliver,

ich hätte nur eben gern eine A2 ohne Fosibug. Sonst überzeugt sie mich ja.

Worm
26.02.2004, 12:22
Für mich wäre das Hauptfeature bei der A2 das neue EVF....bisher schreibt da kaum Jemand etwas zu.

Das ist genau das, was auch mich interessiert.
Wie ist denn nur der EVF der A2?

Markus

The Crusher
26.02.2004, 12:43
Für mich wäre das Hauptfeature bei der A2 das neue EVF....bisher schreibt da kaum Jemand etwas zu.

Das ist genau das, was auch mich interessiert.
Wie ist denn nur der EVF der A2?

Markus

Dito. Her mit den Infos ! Ist der Sucher wirklich so klasse ???

newdimage
26.02.2004, 12:45
hi,
hier ist eine diskussion im gange, die ich nicht zwingend nachvollziehen kann(auch wenn einige denken: was kann der überhaupt nachvollziehen). manch einer erwartet von der a1, das sie professionellen anspruchen gerecht wird. wäre das problem leicht zu lösen, wurde minolta die a2 ohne fosi auf den markt werfen. aber wenn jeder nach mehr pixeln usw. schreit, bleibt den ing. nicht die zeit, weil die wettbewerber auch permanent mehr pics anbieten, ausserdem ist die a1 per definition oder lastenheft eine amateurkamera.
wenn ich zeit hätte, würde ich mir mal was galerie-platz bestellen. wer dann noch sagt, die a1, also ehrlich, nee wirklich nit, muss das system wechseln.
seit mir nicht böse, aber sagt mir, wenn ich mich jetzt besser verdrücke.
frank

colt
26.02.2004, 12:48
Hallo

Ich finde den neueun EVB markant besser, er kommt mir grösser vor. Für mich war auch das Format 3:2 entscheidend. Eventuell hilft das 3:2 Format die Vignettierungen vom T-CON Converter zu lindern, da oben und unten ja ein Stück abgeschnitten wird, gehen die Ecken nicht mehr so weit raus.

colt

Big_Berny
26.02.2004, 12:54
Hallo

Ich finde den neueun EVB markant besser, er kommt mir grösser vor. Für mich war auch das Format 3:2 entscheidend. Eventuell hilft das 3:2 Format die Vignettierungen vom T-CON Converter zu lindern, da oben und unten ja ein Stück abgeschnitten wird, gehen die Ecken nicht mehr so weit raus.

colt

Ist der Konverter denn nicht rund? Ist dies nämlich der Fall dann wäre 3:4 geigneter, da es näher am optimlaen Quadrat liegt!

Big_Berny

Jerichos
26.02.2004, 12:59
Ist der Konverter denn nicht rund? Ist dies nämlich der Fall dann wäre 3:4 geigneter, da es näher am optimlaen Quadrat liegt!
Der TCON 17 vignettiert an allen vier Ecken, die Stärke ist abhängig von der Blende.
So, wenn man nun auf das 3:2 Bild umschaltet, dann blendet die A2 ja jeweils einen Balken oben und unten aus. Somit auch die Ecken, an denen die Vignettierungen aufgetreten sind. Kann also durchaus sein, dass dieses "Problem" mit dem 3:2 Seitenverhältnis gelöst/gemindert wird.

bkx
26.02.2004, 13:00
Ist der Konverter denn nicht rund? Ist dies nämlich der Fall dann wäre 3:4 geigneter, da es näher am optimlaen Quadrat liegt!
Klar ist der Konverter Rund. Der Sensor ist im 4:3 Format, in den Ecken verursacht der TCON-17 leichte Vignettierungen. Nimmt man im 3:2 Format auf, dann wird vom 4:3 Bild einfach oben und unten ein wenig abgeschnitten - und somit auch die vignettierenden Ecken. Immerhin werden oben und unten je rund 5% der Bildhöhe angschnitten - das sollte ausreichen, um die Vignettierungen nicht mehr zu sehen.

Trotz alledem hat man bei 4:3 natürlich mehr Beschneidungsmöglichkeiten. Ich würde nur mit 3:2 fotografieren, wenn ich die Bilder nicht nachbearbeiten will (was ich bei Ausbelichtungen aber sowieso tue).


cya
Benjamin

Big_Berny
26.02.2004, 13:00
Was ich nicht ganz verstehe, alle reden davon, dass die A2 3:2-Format hat, aber die Auflösungen die sie unterstützt laut Datenblatt sind:
3264x2448
2560x1920
2080x1560
1600x1200
640x480

Das sind doch alles 4:3-Formate, oder? Oder müssen dann beim Entwickeln quasi die Pixel einwenig "gestreckt" werden?
Big_Berny

Jerichos
26.02.2004, 13:02
Was ich nicht ganz verstehe, alle reden davon, dass die A2 3:2-Format hat, aber die Auflösungen die sie unterstützt laut Datenblatt sind:
3264x2448
2560x1920
2080x1560
1600x1200
640x480

Das sind doch alles 4:3-Formate, oder? Oder müssen dann beim Entwickeln quasi die Pixel einwenig "gestreckt" werden?
Big_Berny
Guckst Du in die Datenblätter der A2 -> klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/a2daten.php)
(unter Auflösung (Standbild))

Big_Berny
26.02.2004, 13:02
Ist der Konverter denn nicht rund? Ist dies nämlich der Fall dann wäre 3:4 geigneter, da es näher am optimlaen Quadrat liegt!
Klar ist der Konverter Rund. Der Sensor ist im 4:3 Format, in den Ecken verursacht der TCON-17 leichte Vignettierungen. Nimmt man im 3:2 Format auf, dann wird vom 4:3 Bild einfach oben und unten ein wenig abgeschnitten - und somit auch die vignettierenden Ecken. Immerhin werden oben und unten je rund 5% der Bildhöhe angschnitten - das sollte ausreichen, um die Vignettierungen nicht mehr zu sehen.

Trotz alledem hat man bei 4:3 natürlich mehr Beschneidungsmöglichkeiten. Ich würde nur mit 3:2 fotografieren, wenn ich die Bilder nicht nachbearbeiten will (was ich bei Ausbelichtungen aber sowieso tue).


cya
Benjamin

Stimmt diese Überlegung wirklich? Ich glaube nicht, denn die Diagonale des Sensors hat sich ja nicht veränder, d.h. der Sensor ist breiter geworden, nicht einfach oben und unten gekürzt! Der Sensor soll immer noch die 2/3-Zoll-Diagonale haben!

Big_Berny

bkx
26.02.2004, 13:03
die Auflösungen die sie unterstützt laut Datenblatt sind:
3264x2448
2560x1920
2080x1560
1600x1200
640x480
und
3.264 x 2.176


cya
Benjamin

Big_Berny
26.02.2004, 13:04
Danke Jerichos, hatte unter Serienbild geguckt. aber warum sind die Serienbild-Formate 3:4? Werden die Serienbilder oder die Standbilder mehr interpoliert?

Dat Ei
26.02.2004, 13:06
Das 3:2-Format wird durch ausblenden eines oberen und unteren Randes aus dem Chip, der immer noch ein 4:3-Format hat, gewonnen.

Dat Ei

bkx
26.02.2004, 13:07
Ist der Konverter denn nicht rund? Ist dies nämlich der Fall dann wäre 3:4 geigneter, da es näher am optimlaen Quadrat liegt!
Klar ist der Konverter Rund. Der Sensor ist im 4:3 Format, in den Ecken verursacht der TCON-17 leichte Vignettierungen. Nimmt man im 3:2 Format auf, dann wird vom 4:3 Bild einfach oben und unten ein wenig abgeschnitten - und somit auch die vignettierenden Ecken. Immerhin werden oben und unten je rund 5% der Bildhöhe angschnitten - das sollte ausreichen, um die Vignettierungen nicht mehr zu sehen.

Trotz alledem hat man bei 4:3 natürlich mehr Beschneidungsmöglichkeiten. Ich würde nur mit 3:2 fotografieren, wenn ich die Bilder nicht nachbearbeiten will (was ich bei Ausbelichtungen aber sowieso tue).


cya
Benjamin

Stimmt diese Überlegung wirklich? Ich glaube nicht, denn die Diagonale des Sensors hat sich ja nicht veränder, d.h. der Sensor ist breiter geworden, nicht einfach oben und unten gekürzt! Der Sensor soll immer noch die 2/3-Zoll-Diagonale haben!

Big_Berny

Sicher stiummt die Überlegung. Der Sensor hat eine Diagonale von 2/3 Zoll bzw. 0,666667 Zoll. Das Seitenverhältnis ist 4:3. Sollen jetzt breitere Bilder aufgenommen werden (also 3:2 Seitenverhältnis), muss oben und unten eben etwas abgeschnitten werden, die Auflösung beträgt dann 3.264 x 2.176 statt 3264x2448.


cya
Benjamin

Jerichos
26.02.2004, 13:07
Danke Jerichos, hatte unter Serienbild geguckt. aber warum sind die Serienbild-Formate 3:4? Werden die Serienbilder oder die Standbilder mehr interpoliert?
Ich hatte die A2 noch nicht in der Hand, aber ich geh davon aus, dass das 3:2 Format nur bei Einzelbild verwendet werden kann und nicht bei Serienbildaufnahmen. Warum, weiß ich nicht, aber das folgere ich aus den Datenblättern.

Balda
26.02.2004, 13:09
Das 3:2-Format wird durch ausblenden eines oberen und unteren Randes aus dem Chip, der immer noch ein 4:3-Format hat, gewonnen.

Dat Ei
was hat man dann davon? das kann ich doch nachher genauso beschneiden :?:

Big_Berny
26.02.2004, 13:10
Achso, jetzt ist mir alles klar! Es gibt einfach eine Auflösung bei der nur ein Teil des Sensors genutz wird! Wird denn im EVF und auf dem Display auch nur der Teil der für 3:2 gebraucht wird angezeigt, wenn man 3:2 aktiviert?
Ansonsten wär eine manuelle Beschneidung per Bilbearbeitung am PC doch viel angenehmer...

Big_Berny

Jerichos
26.02.2004, 13:10
was hat man dann davon? das kann ich doch nachher genauso beschneiden :?:
Manche wollen aber nicht beschneiden bzw. jedes Bild bearbeiten, sondern die Bilder so ausbelichten lassen.

Wird denn im EVF und auf dem Display auch nur der Teil der für 3:2 gebraucht wird angezeigt, wenn man 3:2 aktiviert?
Ja!


So, und nun bitte wieder zurück zum eigentlichen Thema. ;)

Dat Ei
26.02.2004, 13:11
Hey Balda,

frag mich nicht - ich hab's nicht entwickelt! Mir fällt dazu nur ein, daß Du die Bilder sofort im 3:2-Format zum ausbelichten abgeben kannst. Für Leute mit EBV-Kenntnissen ist die Funktion Humbug.

Dat Ei

bkx
26.02.2004, 13:15
Danke Jerichos, hatte unter Serienbild geguckt. aber warum sind die Serienbild-Formate 3:4? Werden die Serienbilder oder die Standbilder mehr interpoliert?
Ich hatte die A2 noch nicht in der Hand, aber ich geh davon aus, dass das 3:2 Format nur bei Einzelbild verwendet werden kann und nicht bei Serienbildaufnahmen. Warum, weiß ich nicht, aber das folgere ich aus den Datenblättern.
Im Handbuch steht, dass die Serienbildfunktion mit 1,8 Bildern pro Sekunde (3 Bilder) bei jeder Auflösung verwendbar ist. Die schnelle Serienbildfunktion (2,7 Bilder pro Sekunde, 3 Bilder) erreicht diese Geschwindigkeit nur bei voller Auflösung, wird also bei geringerer langsamer. Die Ultrahochgeschwindigkeitsserienbildfunktion (was für ein Wort :lol:) ist auf 640*480 begrenzt und liefert 7 Bilder pro Sekunde und liefert 100-180 Bilder, je nach JPEG-Kompressionseinstellung.

Übrigens ist im Handbuch auf Seite 64 bei den Serienbildern ein witziger Druckfehler: "Die Serienbildfunktion entspricht dem kontinuierlichen Filmtransport bei konventionellen Kameras. Diese digitale Kamera nimmt Bilder kontinuierlich auf, solange der Auslöser gedrückt bleibt. Die Qualitätsstufen „TIFF“-, „RAW“ und „JPEG“ können hierbei nicht verwendet werden."
Da frage ich mich, welche Qualitätsstufe dann verwendet wird, wenn weder TIFF, noch RAW noch JPEG funktionieren :lol: :lol: :lol:

Big_Berny
26.02.2004, 13:17
Das 3:2-Format wird durch ausblenden eines oberen und unteren Randes aus dem Chip, der immer noch ein 4:3-Format hat, gewonnen.

Dat Ei
was hat man dann davon? das kann ich doch nachher genauso beschneiden :?:

Stimmt! Man hat dann faktisch nur noch einen 0.59Zoll-Chip!

Big_Berny

colt
26.02.2004, 13:23
Hallo

In der Kamera wird der obere und der untere Rand abgeschnitten (ist im Sucher schön zu sehen). Da ich meisten formatfüllend Fotografiere und halt noch das 3:2 Format gewohnt bin, wie alle meine Bilderrahmen auch, finde ich diese Funktion "Für mich" wertvoll. Ich habe schon oft erlebt, dass ich beim Umwandeln von 4:3 auf 3:2 etwas abschneiden sollte aber nicht wollte und so in Verlegenheit kam.

colt

bkx
26.02.2004, 13:35
Ich habe schon oft erlebt, dass ich beim Umwandeln von 4:3 auf 3:2 etwas abschneiden sollte aber nicht wollte und so in Verlegenheit kam.
Das Problem kenne ich, hatte ich bei diesem Bild auch: http://www.bkx.de/temp/elbpromenade.jpg
Weder oben (der Mond) noch unten (die Bank) wollte ich etwas wegschneiden... Schließlich habe ich es 4:3 ausbelichtet und der Belichter hat den Mond dann halb abgeschnitten (aber das Foto trotzdem 4:3 ausbelichtet) :roll:

sixtyeight
26.02.2004, 13:48
Na dann geb ich auch mal meinen Senf dazu,

wenn man das Bild via Pict Bridge (die A2 unterstützt die Funktion)ausdruckt erhält man gleich die "richtigen" Bildformate. Es gibt Menschen die wollen das so einfach!
Die meisten hier im Forum sind ambitionierter und schauen erst mal was man noch mit den Bildern machen kann, da ist das kein Thema.

MfG Klaus

Jornada
26.02.2004, 23:50
Mal zurück zum Fosi-Bug. Hat Winsoft mit der Sony eigentlich den Deckeltest gemacht?
Und hat die Sony den Fosi-Bug auch?

U.Schaffmeister
27.02.2004, 02:10
was hat man dann davon? das kann ich doch nachher genauso beschneiden :?:
Manche wollen aber nicht beschneiden bzw. jedes Bild bearbeiten, sondern die Bilder so ausbelichten lassen.


Und genau dafür braucht man das 3:2 Feature nicht, da bei der Bestellung angegeben werden kann, ob Fit in oder Fill in stattfinden soll. Die 3:2 Darstellung ist ein nettes Marketingfeature, aber durch die Notwendigkeit der Bildauswahl auf dem PC und dessen Nachbearbeitungsmöglichkeiten kein unentbehrliches Highlight.

Einen wirklichen Qualitätssprung kann ich bei den bisherigen Bildern der A1/A2 gegenüber der D7i/Hi allerdings nicht ausmachen. Ich lehne mich derzeit entspannt zurück und warte was die Dynax7digital bringt.

Jerichos
27.02.2004, 16:52
Und genau dafür braucht man das 3:2 Feature nicht, da bei der Bestellung angegeben werden kann, ob Fit in oder Fill in stattfinden soll. Die 3:2 Darstellung ist ein nettes Marketingfeature, aber durch die Notwendigkeit der Bildauswahl auf dem PC und dessen Nachbearbeitungsmöglichkeiten kein unentbehrliches Highlight.
Nene, Moment.
Sicher kann man bei den besseren Belichtern dies Auswählen, aber entweder bekommt man dann einen weißen Rand oder die schneiden was ab vom Foto. So, und woher soll nun den normale Knipser wissen, wieviel die nun von dem im Format 4:3 gemachten Foto abschneiden. Also gleich in 3:2 aufnehmen, dann sieht man genau das, was später auch auf dem Foto sein wird. Und weiße Ränder abscheiden braucht man dann auch nicht mehr.
Als Marketingfeature sehe ich das nicht. ;)