Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Astro-DRI
Hallo zusammen,
hab es jetzt endlich auch geschafft, mal ein Bild in meine Galerie zu packen (bald mehr...). :)
Mein Bild (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Dirk01&id=aaa&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Ich habe bei diesem Bild auch mal die berühmte DRI-Technik angewandt,
es besteht aus 2 Bildern, zu 30s und 4s Belichtungszeit. Zu sehen ist der Gasnebel im Sternbild Orion. Normalerweise sind bei Bildern von diesem Objekt die vier Sterne in der Mitte völlig überstrahlt - dank DRI sieht man sie schön getrennt.
Bitte um Eure Kritik!
Gruß Dirk
TorstenG
25.02.2004, 00:27
Hallo Dirk!
Tolles Bild, Astroaufnahmen sind ja so win Ding für sich, aber dieses hier ist gut gelöst worden!
Hallo Dirk,
sehr gut gelungen!
Welches Teleskop hast Du verwendet?
Grüße
Jürgen
@Jürgen
Das Teleskop hat 200mm Durchmesser und 2m Brennweite (C8). Die Kamera hab ich mit einem Adapter direkt hinter das Okular (100mm)gehalten.
Gruß Dirk
Hallo Dirk,
fantastische Aufnahme, wenn man bedenkt wie schwer es ist etwas einzufangen, was ohne Teleskop so nie zu sehen wäre. Ich bewundere immer die großartigen Aufnamen von Hubble.
wuppdika
25.02.2004, 08:44
tolles Bild und das mit der D 7i, ich dachte so etwas funktioniert nur mit der A 1 :twisted:
tolles Bild und das mit der D 7i, ich dachte so etwas funktioniert nur mit der A 1 :twisted:
Der ist aber fies :cry:
Habe immer noch Probleme mit meiner A1 diesen "Nebeleffekt" zum Sternenhimmel zu bekommen ;)
Nun aber zurück zum Bild: ich finde es wirklich klasse. Ist schon erstaunlich was man mit ein "bißchen" Zubehör für fantastische Fotos schiessen kann.
tolles Bild und das mit der D 7i, ich dachte so etwas funktioniert nur mit der A 1 :twisted:
:lol:
tgroesschen
25.02.2004, 09:38
Coole Aufnahme! DRI ist ja langsam eine Allzweck Wunderwaffe :D :top:
@Jürgen
Das Teleskop hat 200mm Durchmesser und 2m Brennweite (C8). Die Kamera hab ich mit einem Adapter direkt hinter das Okular (100mm)gehalten.
Gruß Dirk
Echt super!
Ich habe mal ähnliche Aufnahmen mit 100mm Durchmesser und 1,3m Brennweite versucht. Leider war aber die Öffnung des Okulars zu klein :cry:
Grüße
Jürgen
Hallo Dirk,
die Aufnahme ist echt super! Bin mal gespannt, was dabei rauskommt wenn Du mehr Einzelaufnahmen addierst...
Bei was für einer Kamerabrennweite hast Du die Aufnahmen denn gemacht (wegen Effektivbrennweite)?
Clear skies, Achim
doubleflash
25.02.2004, 13:47
Starkes Bild, ich bin begeistert.
Tolles Bild, und das mit einer Dimage & Teleskop! Währe interessant zu erfahren wie genau, und mit was für einem Teleskop das Bild entstanden ist, ich jedenfalls kann mit den "Daten" nichts anfangen.
Hallo Dirk,
gefällt mir auch super. :lol: Wie hst Du aber die Erdrotation wegbekommen? Bei den langen Belichtungszeiten müßten die Sterne doch schon als Leuchtstreifen zu sehen sein.
Hallo Dirk,
das Bild ist echt SUPER, von der DRI-Technik verstehe ich nicht sehr viel, trotz der Erklärung und Vorführung von Fritzchen.
Hallo,
erstmal vielen Dank für Euer Lob!! Sorry, dass ich erst jetzt wieder reinschaue.
@Jürgen: Ja, das große Objektiv ist ein Problem, ich benutze deshalb auch ein extragroßes Okular (100mm Brennweite) mit einer riesigen Linse (gut 70mm) da gibt es dann keine Randabschattungen.
@Achim: Ich habe mit 200mm fotografiert, d.h., die Effektivbrennweite war 4m!!!
@Ditmar: Ja, klar, das ist natürlich mehr oder weniger Fachchinesisch ;) . Hier mal ein Bild (http://www.company7.com/celestron/graphics/celest8dlx.gif) von einem Teleskop, wie meinem. Die Kamera wird dann einfach hinten drangehängt.
@Egbert: Ich hatte natürlich die motorische Nachführung am Teleskop mitlaufen, die gleicht die scheinbare Himmelsbewegung ziemlich gut aus.
Viele Grüße aus Freiburg :)
Dirk