Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen RAW_Konverter haltet ihr für den Besten
Hallo,
bin neu hier und weiß nicht, ob das Thema schon mal da war.
Mich würde ganz einfach interessieren mich welchem Konverter ich die besten Ergebnisse in Schärfe, Brillianz und Auflösungsvermögen erhalte.
lG Hape
Es gibt gar viele RAW-Konverter...
Er muss halt auch IHRE Kamera unterstützen...
Ich bevorzugte bislang PhaseOne Capture 3.xx. Mit der neuen Version Capture 4.0 war ich nicht zufrieden.
Seit Photoshop CS3 hat sich bei Adobe viel getan. Ich halte dessen RAW-Konverter FÜR MICH derzeit am besten und arbeite nur noch mit ihm zur vollen Zufriedenheit.
Der Vorteil für mich: Von Bridge über Photoshop CS3 bis zum (farbverbindlichen) Druck ein konsistenter Workflow ohne Programmwechsel!
Jerichos
08.02.2008, 10:28
Seit Photoshop CS3 hat sich bei Adobe viel getan. Ich halte dessen RAW-Konverter FÜR MICH derzeit am besten und arbeite nur noch mit ihm zur vollen Zufriedenheit.
Der Vorteil für mich: Von Bridge über Photoshop CS3 bis zum (farbverbindlichen) Druck ein konsistenter Workflow ohne Programmwechsel!
Das unterschreibe ich mal. Seit CS3 nutze ich ausschließlich den ACR. :top:
Anaxaboras
08.02.2008, 10:41
Hallo Hape,
und herzlich willkommen hier bei uns!
Welcher RAW-Konverter (für dich) der beste ist, hängt von vielen Faktoren ab. Die von Winsoft beschriebene Lösung mit Photoshop CS3 ist sicher top :top:. Aber auch nicht gerade günstig. Für den Einstieg tut's sicher auch Photoshop Elements - das rund 100 Euro kostet.
Vielleicht schreibst du ja mal ein bisschen was dazu, welche Kamera du hast. Und welches Bildbearbeitungsprogramm du derzeit benutzt, wie viel du für eine neue Software anlegen würdest etc.
Einen sehr ausfürhlichen Test der verschiedenen Raw-Konverter und den Dateien der A700 gibt es übrigens hier (http://photoclubalpha.com/2007/12/23/acr-431-hasnt-solved-a700-high-iso-mush-problems/) (in englisch) - und ergänzend dazu hier (http://photoclubalpha.com/2008/02/08/capture-one-v4-cures-a700-high-iso-confetti/).
Martin
Systemwechsel
08.02.2008, 11:44
Lightroom 1.3. Gleiche Raw-Engine wie ACR CS3. Mag sein, dass Capture One unter bestimmten Voraussetzungen geringfügig bessere Ergebnisse liefert (man glaubt manchmal etws mehr Details zu erkennen), aber bei bestimmten Raw-Formaten versagt es kläglich. Ich sach nur A2...
danke erst einmal für die Antworten
Die Kamera ist die A700, ich habe allerdings noch keine Erfahrungen mit ihr, denn sie ist noch taufrisch. Ich möchte allerdings auch von Anfang an mit RAW arbeiten um die bestmögliche Bildqualität zu erreichen.
Ansonsten benutze ich PS um meine vom Dia gescannten Aufnahmen zu bearbeiten.
Ich frage, da ich gelesen habe, dass manche Konverter einen hohen Detailverlust verursachen. Geschwindigkeit ist mir dabei nicht so wichtig, denn ich muss kein Geld mit den Aufnahmen verdienen, sondern ich freue mich, wenn ich im Jahr 20-30 sehr gute Aufnahmen hinbekomme ......... da soll die Qualität allerdings auch perfekt sein.
In analogen Zeiten war die Faustregel, wenn du von einem Diafilm 1-2 super Aufnahmen runterholst, dann war es ein guter Schnitt und dies ändert sich ja nicht, nur weil die Kamera digital ist.
Ich freue mich auf noch weiter Antworten:lol:
.
In analogen Zeiten war die Faustregel, wenn du von einem Diafilm 1-2 super Aufnahmen runterholst, dann war es ein guter Schnitt und dies ändert sich ja nicht, nur weil die Kamera digital ist.
Doch, das ändert sich. Du kannst jetzt sofort (während oder gleich nach der Aufnahme) schon einiges kontrollieren, worauf Du vorher einige Tage warten musstest. Insofern sollte die Trefferqote höher sein.
Im übrigen gilt für den raw-konverter wie für jedes andere EBV-Programm: Es ist nur so gut, wie der Anwender es benutzen kann und will. Probier einfach einige Programme aus. Was nutzen die tollsten Möglichkeiten, wenn Du sie nicht nutzen willst oder kannst. Du mußt Dich auch bei der Anwendung eines Programms wohl fühlen. Wenn Dein Programm zwar unter bestimmten Umständen, die einmal im Jahr vorkommen, bessere Resultate liefert als alle anderen, Du es aber nur mit Missmut anfasst, dann bringt es Dir nichts. Weder Spaß noch bessere Bilder (außer dem einen).
Also: probieren, studieren, entscheiden, kaufen.
Meinen Lieblings raw-Konverter kann ich Dir aufgrund Deiner Kamera nicht empfehlen, da CNX nur Nikon-raw beherrscht. :cry:
Gruß
Echidna
Anaxaboras
08.02.2008, 13:39
danke erst einmal für die Antworten
Die Kamera ist die A700, ich habe allerdings noch keine Erfahrungen mit ihr, denn sie ist noch taufrisch. Ich möchte allerdings auch von Anfang an mit RAW arbeiten um die bestmögliche Bildqualität zu erreichen.
Eine RAW-Datei ist wie deine Dias oder ein Negativ: Sie gibt dir die Möglichkeit, deine Fotos mit den unterschiedlichsten Einstellungen zu entwickeln. Solange du das Original archivierst, brauchst du dir keine Sorgen machen: Du kannst immer wieder neue "Abzüge" von deiner Raw-Datei erstellen :cool:.
Ansonsten benutze ich PS um meine vom Dia gescannten Aufnahmen zu bearbeiten.
Für die Raw-Dateien der A700 brauchst du das aktuelle PS CS3. Oder du musst den umständlichen Umweg über den DNG-Konverter gehen.
Ich frage, da ich gelesen habe, dass manche Konverter einen hohen Detailverlust verursachen. Geschwindigkeit ist mir dabei nicht so wichtig, denn ich muss kein Geld mit den Aufnahmen verdienen, sondern ich freue mich, wenn ich im Jahr 20-30 sehr gute Aufnahmen hinbekomme ......... da soll die Qualität allerdings auch perfekt sein.
ACR, der Raw-Konverter von Photoshop, liefert m. E. bei der A700 sehr gute Ergebnisse bis ISO 800. Bei mehr als ISO 1600 ist mit leichten Strukturverlusten zu rechnen. Ganz wichtig: Die Rauschreduzierung steht im ACR standardmäßig auf "25" (Farbe) - das ist viel zu hoch! Bis ISO 400 regle ich auf "5" ab, darüber moderat höher.
Ebenfalls wichtig: Die Schärfefunktion im ACR ist käse. Ich stelle Betrag und Details bei der A700 nie höher als "15", Radius lasse ich auf 1,0.
Edngültig schärfen solltest du dann besser mit PS - optimiert für den jeweiligen Ausgabezweck.
Demnächst gibt es übrigens einen Workshop in München (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=47600) zu deinem Thema :D.
Martin
Kurz und knapp, ich persönlich finde Silkypix Developer Studio am besten.
Mir haben die Bilder einfach von der Qualität am meisten zugesagt auch wenn er natürlich nicht der schnellste ist.
Anaxaboras
08.02.2008, 13:53
Hi Daniel.
Fotografierst du mit einer A700? Die Qualität der Konverter hängt stark davon ab, weilche Cam die RAWs liefert.
Martin
kassandro
08.02.2008, 13:54
Der Rawshooter ist nachwievor der Beste im Hinblick auf User Interface und Auflösung. Er hat kleinere Schwächen bei den Farben und für die neueren Sony DSLRs muß er gepatcht werden. Auch müssen die Raw-Dateien vorher noch ins DNG-Format konvertiert, aber trotzdem geht's viel schneller als mit den anderen Festplatten-Ungetümen.
Hi Daniel.
Fotografierst du mit einer A700? Die Qualität der Konverter hängt stark davon ab, weilche Cam die RAWs liefert.
Martin
Nee bezog sich auf die 7D und Alpha100, die 30D habe ich noch nicht getestet.
Ging doch nicht spezifisch um die 700, oder?
simply black
08.02.2008, 16:24
Ich entwickele die arw der a700 mit LR.
Ich kann damit am besten umgehen, zumal ich auch in CS3 nachbearbeite.
iceman_fx
08.02.2008, 17:09
Ich nutze DXO-Optics 5.
Hatte viele tolle Möglichekeiten, die bisher nicht in anderen Convertern gesehen habe.
Allerdings gibt es auch 2 Mankos:
1. wenn man mit unterschiedlichen Farbräumen aufnimmt, muss man permanent von Hand in den Voreinstellungen umschalten.
2. die Einstellungen bei den Bildern bleiben nicht wie bei LR nach einem Neustarten des Programms bestehen.
come_paglia
08.02.2008, 17:26
Nee bezog sich auf die 7D und Alpha100, die 30D habe ich noch nicht getestet.
Ging doch nicht spezifisch um die 700, oder?
Die Kamera ist die A700...
;)
alberich
08.02.2008, 17:27
Bei der Ausgabequalität hat meines Erachtens nach C1 von Phase One die Nase immer noch vorn. Die Farben und die Homogenität der Ergebnisse ist bei keinem anderen RAW Konverter auf so hohem Niveau.
Die neue Version hat den einen oder anderen ein wenig enttäuscht. Das liegt aber wneiger an den Ergebnissen, als an dem neuen Bedienkonzept.
Zudem sind die meisten Kritiker aus dem C1 Pro Lager. Die neue Version ist jedoch lediglich mit der ehemaligen LE Version vergleichbar.
Ungeachtet dessen bietet die neue Version deutliche Verbesserungen in den Schärfe und Entrausch-Algorithmen. Auch die "Lichter/Schatten"-Funktion schlägt alle anderen Konverter.
Für einen Neueinsteiger, der noch keinen Version 3 Workflow über Jahre etabliert hat mehr als nur eine Alternative.
Die zu erwartende Pro Version wird zudem mit weiteren Features glänzen.
Und sollte man noch irgendwo eine Seriennummer aus der SanDisk Aktion für die LE-Version rumfliegen haben kann man die neue C1 Version kostenlos erhalten.
Nach anfänglichen Gemecker über die neue Version habe ich mich mittlerweile ganz gut umgestellt. Diese Umstellung ist einfach den Ergebnissen geschuldet, da ich mit keinem anderen Konverter so gute Ergebnisse erzielen kann.
About Schmidt
08.02.2008, 17:51
Günstig an einen guten Raw-Converter kommt man, indem man PSE 5.0 installiert und dann den Converter von CS 3 darin kostenlos implantiert. Wie das geht? Schau mal hier (http://www.mediartist.de/wertvolleswissen/updates.htm). :top:
Gruß Wolfgang
Anaxaboras
08.02.2008, 18:01
Ich zitiere mich mal selber :D :
Einen sehr ausfürhlichen Test der verschiedenen Raw-Konverter und den Dateien der A700 gibt es übrigens hier (http://photoclubalpha.com/2007/12/23/acr-431-hasnt-solved-a700-high-iso-mush-problems/) (in englisch) - und ergänzend dazu hier (http://photoclubalpha.com/2008/02/08/capture-one-v4-cures-a700-high-iso-confetti/).
David Kilpatrick hat sich die Mühe gemacht, eine RAW-Datei der A700 durch so ziemlich alle RAW-Konverter zu schicken, die es derzeit gibt. C1 v4 kommt da ziemlich schlecht weg. Und mit Photoshop erzielt man gute Ergebnisse, wenn man die Rauschredizierung bei High-ISO-Aufnahmen einem externen Tool übergibt (ich nehme NeatImage).
Das Problem bei der A700 ist die "analoge" Rauschreduzierung direkt auf dem Sensor. Die produziert ein besonders niederfrequentes Rauschen, mit dem wohl (noch) alle RAW-Konverter mehr oder weniger Probleme haben.
Nachdem hape026 bereits Photoshop hat, sehe ich keinen Grund, warum er umsteigen sollte. Für mich ist es jetzt leider zu viel Arbeit, die (meine) optimalen Einstellungen im ACR für A700-Raws hier zu erläutern. Beim angesprochenen RAW-Workshop in München werde ich ausführlich darauf eingehen. Es sind noch Plätze frei :D.
Martin
simply black
08.02.2008, 18:37
München ist weit aber mein Interesse groß :(
alberich
08.02.2008, 19:09
Ich zitiere mich mal selber :D :
C1 v4 kommt da ziemlich schlecht weg.
Ich weiss ja nicht welchen Test du da gelesen habe magst. Aber der aktuelle Test von Heute lässt C1 V4 jedefalls besser aussehen als ACR. Wie Kilpatrick richtig sagt, nicht in allen Situationen, aber bei den Bedingungen des zu Grunde liegenden Fotos ist nicht die Rede "von ziemlich schlecht wegkommen"....ganz im Gegenteil.
David Kilpatrick: Some brief tests on other files show that C1 v4 is not always as smooth, and ACR may be better for some low ISO images. I have no really suitable 6400 shots to try yet, but it’s very clear from the few night-time snaps I have that C1 v4 will transform their quality relative to ACR 4.3.1.
Link zum gesamten Test (http://photoclubalpha.com/2008/02/08/capture-one-v4-cures-a700-high-iso-confetti/)
Anaxaboras
08.02.2008, 19:17
Ich weiss ja nicht welchen Test du da gelesen habe magst. Aber der aktuelle Test von Heute lässt C1 V4 jedefalls besser aussehen als ACR. Wie Kilpatrick richtig sagt, nicht in allen Situationen, aber bei den Bedingungen des zu Grunde liegenden Fotos ist nicht die Rede "von ziemlich schlecht wegkommen"....ganz im Gegenteil.
Link zum gesamten Test (http://photoclubalpha.com/2008/02/08/capture-one-v4-cures-a700-high-iso-confetti/)
Sorry, ich hatte den Text nur überflogen. Und dabei die Bilder falsch zugeordnert :oops::oops::oops:. Ich widerrufe feierlich - das Ergebnis in C1v4 kann bzgl. der Rauschunterdrückung wirklich überzeugen :top:.
Martin
Der Rawshooter ist nachwievor der Beste im Hinblick auf User Interface und Auflösung. Er hat kleinere Schwächen bei den Farben und für die neueren Sony DSLRs muß er gepatcht werden. Auch müssen die Raw-Dateien vorher noch ins DNG-Format konvertiert, aber trotzdem geht's viel schneller als mit den anderen Festplatten-Ungetümen.
Hi kassandro,
weißt du wie man an so einen Patch kommen kann?
alberich
08.02.2008, 19:27
Sorry, ich hatte den Text nur überflogen. Und dabei die Bilder falsch zugeordnert :oops::oops::oops:. Ich widerrufe feierlich - das Ergebnis in C1v4 kann bzgl. der Rauschunterdrückung wirklich überzeugen :top:.
Martin
Kann ja immer mal passieren.
Um es nochmal zu präzisieren:
David Kilpatrick hat sich die Mühe gemacht, eine RAW-Datei der A700 mit C1 V4 und ACR zu entwickeln und ACR kommt da ziemlich schlecht weg. :D:D
Kleiner Scherz...
kassandro
08.02.2008, 20:40
Hi kassandro,
weißt du wie man an so einen Patch kommen kann?
Ich hab die Patcherei ja selber entwickelt und in mehreren Foren beschrieben. Einfach mal hier, im Penum-Forum oder im DSLR-Forum nach "Rawshooter patchen" suchen. Alternativ kann man die DNG-Dateien patchen. Der Nachteil dieses Verfahrens ist allerdings, daß dann im EXIF-Header der JPG-Datei die falsche Kamera angezeigt wird. Hier (http://www.rawsamples.ch/index_de.php) kannst du den DNG-Patcher finden.
kassandro
08.02.2008, 20:51
Dieser Thread (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=246944) ist auch ganz lustig. Wer einmal den Rawshooter benutzt hat, und dann ein Schnecken-Ungetüm wir Lightroom benutzen muß, der dreht durch. Lightroom würde ich nicht einmal geschenkt nehmen. Es ist und bleibt eine Schweinerei, daß Adobe den Rawshooter einfach totgekauft hat, weil man nicht mit ihm konkurrieren konnte. Adobe ist nun über diese sich immer weiter ausbreitende Rawshooter-Patcherei sehr verärgert und es würde mich nicht wundern, wenn man am DNG-Format etwas ändern würde, um diese Patcherei zu sabotieren.
;)
Ok den Post hatte ich überlesen, dann vergesst meine Antwort, ihr könnt mir ja ne Raw der 700er schicken, dann werde ich gerne testen ;)
so ich bin gerade von meinem Wochenendausflug zurückgekommen und habe mich sehr gefreut, über die Resonanz auf meine Frage.
Da die Meinungen sehr vielseitig sind, muss ich nun doch testen, bis ich den "Richtigen" gefunden habe, aber hier und da ein kleiner Hinweis, hilft doch eventuelle Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Übrigens, ich habe an dem Wochenende zum ersten mal die A700 getestet und bin ganz begeistert, super Feeling und die Qualität der Bilder, ist soweit ich es bis jetzt schon beurteilen kann, einfach großartig.
Also danke noch mal für die Beiträge und einen schönen Restsonntag noch;)
Hi,
Bei der Ausgabequalität hat meines Erachtens nach C1 von Phase One die Nase immer noch vorn. Die Farben und die Homogenität der Ergebnisse ist bei keinem anderen RAW Konverter auf so hohem Niveau.
dann verrate mal, wie Du A700 RAWs dort vernünftig entwickelst. Bis gestern vor wenigen Tagen hat es die Version noch gar nicht getan, jetzt sind in komprimierten RAWs Artefakte in den Tiefen zu sehen.
Ich war auch ein großer Verfechter von C1, aber für die A700 war das bisher nix, es sei denn, Du hast die richtigen Hinweise für mich.
Bin jetzt mit der A700 ebenfalls bei Lightroom gelandet, obwohl mir der Preis für die gebotene Leistung echt weh getan hat. Mit Silkypix kam ich von der Usability nicht so zu recht.
Viele Grüße
Stephan
big_lindi
10.02.2008, 19:58
Also ich bin/war auch begeistert von Silkypix. Aber der schon von WinSoft beschriebene Vorteil des ACR im Workflow mit Bridge/PS ist kaum zu toppen.
Somit halte ich aktuell auch den ACR mit PS oder als Alternative Lightroom für optimal.
Aber mal ne ketzerische Frage:
wenn Du nicht so auf die Massenverarbeitung angewiesen bist, warum verwendest Du nicht einfach den mitgelieferten Sony-Konverter ?
Ich hab den Eindruck, dass die Qualität hier für die A700 super ist. Zumal die Einstellungen hier wirklich optimiert zu schein seinen.
Mir fällt immer wieder auf, dass wenn ich Bilder im SonyKonverter öffne, die Einstellungen einschl. Belichtung, Schärfe etc. super passen, während im ACR (und ganz extrem im neuen C1 V4.1) z.B. die Bilder meistens eher zu hell erscheinen.
Lediglich die Massenverarbeitung ist am SonyKonverter nicht gerade sehr komfortabel.
Aber wenn Zeit nicht soooo die Rolle spielt, dann würde ich den SonyKonverter zuerst mal ausreizen.
ingobohn
10.02.2008, 22:10
Somit halte ich aktuell auch den ACR mit PS oder als Alternative Lightroom für optimal.
Wie? Jetzt doch bei LR gelandet? Hatte ich das nicht schon lange empfohlen? ;)
big_lindi
10.02.2008, 22:25
Wie? Jetzt doch bei LR gelandet? Hatte ich das nicht schon lange empfohlen? ;)
Da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt :shock:
Ich bin immer noch bei IView bzw. jetzt ExpressionMedia. Das hatten wir ja schon damals im blauen Forum (Gott hab es selig) ausdiskutiert. Auch damals wäre ich ja schon gerne auf Lightroom umgestiegen. Aber die DAM-Funktionalität gegenüber IView war für meine Ansprüche halt zu bescheiden und ist meinen Wissens aktuell auch nicht viel besser.
Aber hier gehts ja um die Auswahl eines RAW-Konverters, und da halte ich einfach die Zusammenarbeit von Bridge/ACR/CS bzw. alles in Einem mit Lightroom super. Das hab ich meines Wissens auch nie bestritten ;)
Und qualitativ kann man denke ich mit allen genannten RAW-Konvertern nicht viel falsch machen.
im blauen Forum (Gott hab es selig) ...
Na hoffentlich nicht. Ich glaube/hoffe ja noch an die Wiederauferstehung. Ingo "muß" ja noch seinen Bericht zum Voigtländer Heliar 15mm abgeben.
Die Begeisterung für Silkypix kann ich schon nachvollziehen. Die Farbwiedergabe und die Möglichkeit der "Filmauswahl" ist schon beeindruckend. Auch sehr schön ist es, daß man die Ergebnisse gleich am "großen" Bild sieht und nicht nur in einem kleinen Vorschaubildchen, wenn man mit der Maus über die Einstellung geht. Das erlaubt doch eine sehr viel genauere Beurteilung der Wirkung der Einstellung.
Mit geeigneten "Tastes" kann man sehr schnell und ohne langes ausprobieren zu fertigen und vor allem wirklich sehr guten Bildern kommen.
Ansonsten verwende ich allerdings auch sehr gerne Lightroom, auch wenn es meinen 2,6GhZ Pentium 4 Prozessor schon deutlich mehr als Silkypix fordert. Und die Verwaltungsmöglichkeiten von Lightroom möchte ich auch nicht mehr missen.
Rainer