Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rohlinge bedrucken - welche Empfehlung?
Liebe Leute,
ab+zu möchte ich Foto-CDs dekorieren und quäle mich mit dem präzisen Einnorden von Klebe-Labels herum. Nun schiele ich nach einem Drucker, der auch bedruckbare CDs/DVDs verarbeitet.
Da ich das nur 2-4 Mal im Jahr mache, muss es kein hochpreisiges Gerät sein. Frage: Welche Erfahrungen mit welchen Geräten welcher Preisklasse gibt es hier in der Runde?
Danke schonmal im Voraus,
Ralf
duncan.blues
07.02.2008, 16:19
Nur mal so am Rande: Klebeetiketten sind für CDs nicht unbedingt zu empfehlen und bei DVDs ist gänzlich von Klebeetiketten abzuraten!
Zum einen kann der Kleber langfristig die Reflexschicht angreifen und zum zweiten (und das fällt bei DVDs ganz erheblich ins Gewicht) kann das Etikett zu leichten Verformungen der Disk führen. Äußerlich nicht zu erkennen, aber für den Laser ne ganz üble Geschichte.
Wenn man sich mit Schwarzweiss zufrieden geben kann, dann gibt's ja die sogenannten Lightscribe Brenner mit dazu passenden Rohlingen. Da dreht man nach dem Brennen die CD im Brenner um und dann kann man mit entsprechendem Programm das Label mit dem Laser draufbrutzeln. Hat man garantiert keine Probleme mit der Justierung und Wischfest ist der "Druck" auch.
An Tintenstrahldruckern gibt's z.B. die Canon Pixma 4000er Reihe, die sind als Drucker recht gut und können auch CDs beschreiben. Letzteres habe ich aber selber noch nicht ausprobiert.
Nur keine Kleber auf die Scheiben:eek:
Da, bzw die ganze Aussage des Vorschreiber kann ich mich nur anschließen.
Viele Grüße
Petra
Nebukadnezar66
07.02.2008, 16:48
Wenn man sich mit Schwarzweiss zufrieden geben kann, dann gibt's ja die sogenannten Lightscribe Brenner mit dazu passenden Rohlingen. Da dreht man nach dem Brennen die CD im Brenner um und dann kann man mit entsprechendem Programm das Label mit dem Laser draufbrutzeln. Hat man garantiert keine Probleme mit der Justierung und Wischfest ist der "Druck" auch.
Also ich verwende seit einiger Zeit nur mehr LightScribe und würde vor allem vom Bekleben mit bedruckten Etiketten auf jeden Fall abraten, da sowohl der Kleber als auch eine ziemliche sichere "Unwucht" sicher nicht ideal für die Datenträger sind.
Mit bedruckbaren CD´s/DVD`s habe ich keinerlei Erfahrung da dies mein Drucker nicht kann.
Bei LightScribe kommt meist noch der große "Aha-Effekt" dazu, wenn man eine solche z.B. verschenkt, da diese Technologie ja doch noch nicht so weit verbreitet ist und trotz monochromen Druck doch sehr edel ausschauen kann.
Dazu brauchst Du allerdings einen LightScribe fähigen Brenner und dementsprechend LightScribe fähige Medien (gibt es mittlerweilen von Philips auch in unterschiedlichen farben und nicht nur in "Gold") welche zwar etwas teurer sind, aber so viele brauche ich ja nicht davon.
XxJakeBluesxX
07.02.2008, 17:39
Da ich selbst schon längere Zeit den Canon Pixma ip4200 habe empfehle ich Dir aufgrund meiner guten Erfahrungen natürlich einen Canon.
Canon Pixma Produktreihe (http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Printers/Inkjet/index.asp)
Der Canon ip4300, ip4500 und der ip5300 können CDs bedrucken, die Modelle darunter nicht.
Man sollte aber erwähnen dass der Preis für einen Satz Canon Originalpatronen mal locker 50 Euro beträgt und dass es derzeit keine kompatiblen Patronen gibt die man einfach so in die Canons einsetzen kann da die Originalpatronen alle einen Chip haben.
Aber auch da gibt es inzwischen Alternativen wie z.B. das ARMOR Tuning-Kit (http://www.amazon.de/Tuning-Kit-ADAPTER-kompatible-Patronen-Geldsparen/dp/B000VURMAA/ref=pd_bbs_6?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1202398992&sr=8-6). Habe ich selbst noch nicht getestet da ich meine Patronen selbst nachfülle.
Für DVDs verwende ich fast ausschliesslich "Verbatim DVD+R oder DVD-R Photo Printable 16x Certified". Für CDs hatte ich vorher welche von Verbatim, im Moment benutze ich welche von TDK. Die Druckqualität ist sowohl bei DVDs als auch bei CDs sehr gut.
Wenn noch Fragen sind empfehle ich immer wieder gerne www.druckerchannel.de (http://www.druckerchannel.de). :top:
Bei den Druckerpatronen scheint sich jetzt aber was zu tun.
http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=2125&t=paperworld_08_alle_neuigkeiten
Ich habe auch einen Pixma, und zwar den IP 4200 und kann ihn auch nur empfehlen.
Druckqualität ist top und auch jetzt gibt es schon Nachbaupatronen, allerdings ohne Chip. Damit funktioniert die Füllstandsanzeige nicht, aber ansonsten null Probleme.
Ich schließe mich mal an, nutze auch den 4200er Canon und habe schon eine Menge CD´s bedruckt. Allerdings nutze ich Original-Patronen.
harumpel
07.02.2008, 21:52
Ich nutze einen 2-3 Jahre alten Canon Pixma IP 3000 und habe bereits an die 100 Rohlinge bedruckt. Die Qualität ist nach wie vor ausgezeichnet - Schäden an Rohlingen hatte ich bis jetzt auch keine.
Der Drucker kann ausserdem noch vollautomatisch beidseitig drucken, spart gut Tinte und das Angebot von Fremdherstellern ist groß und günstig :top:
Der Drucker kann ausserdem noch vollautomatisch beidseitig drucken,
Auch die CD´s? :cool:
Auch die CD´s?
So ein Pixma hat kräftige Motoren drin wenn er die CD`s durch die
Duplexeinheit zieht:cool:
webwolfs
07.02.2008, 22:49
So ein Pixma hat kräftige Motoren drin wenn er die CD`s durch die
Duplexeinheit zieht:cool:
Das ist vergebliche Liebesmüh, denn auf der einen Seite hält immer die Farbe nicht.
Das Bedrucken der CDs klappt aber prima. Zumindest auf einer Seite. Ich habe selbst den 4000er Pixma.
Polo1400
07.02.2008, 22:50
Tach,
ich hab zwar nur `nen älteren Canon i865 mit Anbauschacht für CD´s/ DVD`s, funzt aber wunderbar; darüber hinaus hat das Teil noch einzeln zu wechselnde Farbpatronen. Und das ganze am liebsten mit Verbatim-Rohlingen.
Hi.
Würde auch von jeder Art Klebeetiketten abraten. Dazu mal eine kleine Geschichte. Ein ehemaliger Arbeitskollege hatte sich im Winter mal hingesetzt und alle "Sicherheitskopien :D" von seinen Film-DVDs mit Klebe-Label beklebt. Anfangs auch alles kein Problem. Nur im Sommer funktionierte nicht mehr eine DVD. Die Oberflächenspannung der Aufkleber in Verbindung mit der Umgebungstemeperatur hatte alle DVDs total verspannt. Also unabspielbar.
Ansonsten tendiere ich für "unkritische" Gelegenheiten auch zu LightScribe-Rohlingen. Da verwischt nichts oder löst sich ab. Zeitaufwand ist jedoch sehr gross.
Bei Backups wird gar nichts beschriftet und wenn dann nur auf den durchsichten Rand im Bereich des DVD-Mittenloches.
Als Drucker gäbe es von mir auch ein klares Canon. Die Quali überzeugt schon.
See ya, Maic.
Da ich selbst schon längere Zeit den Canon Pixma ip4200 habe empfehle ich Dir aufgrund meiner guten Erfahrungen natürlich einen Canon.
Canon Pixma Produktreihe (http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Printers/Inkjet/index.asp)
Der Canon ip4300, ip4500 und der ip5300 können CDs bedrucken, die Modelle darunter nicht.
Man sollte aber erwähnen dass der Preis für einen Satz Canon Originalpatronen mal locker 50 Euro beträgt und dass es derzeit keine kompatiblen Patronen gibt die man einfach so in die Canons einsetzen kann da die Originalpatronen alle einen Chip haben.
Aber auch da gibt es inzwischen Alternativen wie z.B. das ARMOR Tuning-Kit (http://www.amazon.de/Tuning-Kit-ADAPTER-kompatible-Patronen-Geldsparen/dp/B000VURMAA/ref=pd_bbs_6?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1202398992&sr=8-6). Habe ich selbst noch nicht getestet da ich meine Patronen selbst nachfülle.
Für DVDs verwende ich fast ausschliesslich "Verbatim DVD+R oder DVD-R Photo Printable 16x Certified". Für CDs hatte ich vorher welche von Verbatim, im Moment benutze ich welche von TDK. Die Druckqualität ist sowohl bei DVDs als auch bei CDs sehr gut.
Wenn noch Fragen sind empfehle ich immer wieder gerne www.druckerchannel.de (http://www.druckerchannel.de). :top:
Dem kann ich mich nur anschließen. Benutze Pixma IP 5200 und Verbatim-Rohlinge. Geht super gut.
Hui! Die Ausbeute für meine Frage ist ja ganz schön fett! :eek:
Reichlich Dank an die Mitdenker!
Heute habe ich mir den Pixma 4300 beim 'Blöd'-Markt angesehen, für knapp 100 Euro. Nicht schlecht. Und bei den Empfehlungen hier...
Es gibt auch einige Angebote von Multifunktionsdruckern, die CDs können. Die sind auch nicht wesentlich teurer. Hat mit solchen Geräten jemand Erfahrung? Mein Scanner wäre nämlich auch langsam fällig, und da könnte ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Für heute erstmal
Gute Nacht!
Ralf
Die Multifunktionsgeräte scheinen sehr "in" zu sein.
Ich würde mir überlegen was passiert sollte eine der Funktionen defekt sein. Dann muß das ganze Gerät ausgetauscht werden. Sicher, wenn man nur alle Schaltjahre (so wie dieses Jahr ;) ) mal scannt kann das sinnvoll und Platzsparend sein. Aber ich würde mir das stark überlegen.
Viele Grüße
Petra
guenter_w
08.02.2008, 10:16
Hallo Petra!
Mein PIXMA MP 780 ist mittlerweile schon längst aus der Garantie raus und beherrscht alle Funktionen (Drucken, Scannen, Faxen und Kopieren) noch wie am ersten Tag! Er bedruckt Fotopapier, Normalpapier, CD ud DVD (wobei ich den beidseitigen Druck bislang nur bei Papiermedien getestet habe), netterweise ist das Normalpapier in der Kassette und beispielsweise Fotopapier im Einzeleinzugschacht. Das spart mir zumeist sogar das Umschalten zwischen den Schächten!
Das hört sich doch gut an. Die Canon Geräte scheinen eine gute Qualität zu haben.
Meine Bedenken muß man nicht teilen. Das muß jeder selbst entscheiden. Ich denke für eine Entscheidung würde ich auch diverse Tests und das Forum zu Rate ziehen.
Viele Grüße
Petra
Die Canon Geräte scheinen eine gute Qualität zu haben.
Ich hatte bisher weder Back- noch Frontdruck... :lol:
Ich hatte mir mal allerdings den Vorgänger des 4200 mit Fremdtinte zerstört. Daher nur noch Originaltinte. ;)
XxJakeBluesxX
08.02.2008, 20:14
Ich habe selbst den 4000er Pixma.
Den würde ich hegen und pflegen. War ja aus der letzten Modellreihe wo die Patronen noch nicht gechipt waren... :top:
webwolfs
08.02.2008, 22:58
Den würde ich hegen und pflegen. War ja aus der letzten Modellreihe wo die Patronen noch nicht gechipt waren... :top:
Stimmt, deshalb habe ich ihn genau an dem Tag bestellt, an dem die Meldung darüber auf Heise-online veröffentlicht wurde. Allerdings benutze ich die allerbilligsten Fremdpatronen.
helmut-online
09.02.2008, 01:48
Allerdings hat Pelikan offensichtlich zwischenzeitlich einen legalen Weg gefunden, den Chip zu knacken.
Gruß Helmut
webwolfs
09.02.2008, 09:24
Allerdings hat Pelikan offensichtlich zwischenzeitlich einen legalen Weg gefunden, den Chip zu knacken.
Gruß Helmut
Nicht nur Pelikan und das lässt hoffen. Schließlich hält so ein 4000er leider auch nicht ewig.