PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flachbettscanner mit Filmscannfunktion (Epson V200)


Jens N.
03.02.2008, 15:14
Was ist von Flachbettscannern mit Durchlichteinheit zu halten? Richtige Filmscanner sind mir zu teuer, da ich sowas auch nur äusserst selten benötige (die Alternative wäre da eher scannen zu lassen, aber dazu konnte ich mir bisher noch nicht motivieren - das Hin und Hergeschicke usw.). Nun habe ich mich nach Multifunktionsgeräten. bzw. Scannern umgesehen und bin bei Epson auf den V200 gestoßen, einen recht günstigen Flachbettscanner, mit dem man auch Filmstreifen scannen kann.

Das die Ergebnisse nicht so gut wie bei einem reinen Filmscanner sein werden ist mir klar, aber ich frage mich, ob sie denn einigermaßen brauchbar sind und die Handhabung einem nicht den letzten Nerv raubt? Öfter als vielleicht 10-20mal im Jahr werde ich diese Funktion wohl nicht brauchen, daher ist die Geschwindigkeit nebensächlich. Die Egebnisse sollten nur brauchbar sein, denn sonst lasse ich das und greife zu einem Multifunktionsgerät ohne Filmscannfunktion.

Falls jemand bessere Alternativen (Vorgaben: ähnlicher Preis, also max. 100 € und schwarzes Gehäuse) kennt: immer her damit.

WinSoft
03.02.2008, 16:01
Mit Flachbettscannern (diverse HP, u.a. HP-ScanJet 7400c mit Durchlichteinheit) habe ich beim Scannen von Dias böse Erfahrungen machen müssen: äußerst flau, kontrastarm, unscharf, falsche Farben!

Absolut kein Vergleich zu einem echten Filmscanner (Nikon Super Coolscan 5000 ED)!

Man liest zwar viel vom Epson Perfection V750 Pro, der nach Werbung ganz toll auch Durchsichtsvorlagen scannen soll. Aber dessen Anschaffung habe ich mir bisher verkniffen, weil ich der Werbung nicht ganz glauben kann.

Vielleicht kann hier ein User über den Epson Perfection V750 Pro mal berichten...

Stuessi
03.02.2008, 16:36
Hallo,
hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=33276) mein Vergleich Scanner - Flachbettscanner - Dynax 7D.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/TestNikon-g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=34635) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Test3200-g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=34636) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Test-7D-g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=34637)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zugspi_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=34638) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/MB_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=34640) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Mitte_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=34652)

Gruß,
Stuessi

Jens N.
03.02.2008, 19:28
Mit Flachbettscannern (diverse HP, u.a. HP-ScanJet 7400c mit Durchlichteinheit) habe ich beim Scannen von Dias böse Erfahrungen machen müssen: äußerst flau, kontrastarm, unscharf, falsche Farben!

Absolut kein Vergleich zu einem echten Filmscanner (Nikon Super Coolscan 5000 ED)!

Ja, das dachte ich mir schon. Die Frage, die ich mir stelle, ist aber eher die, ob mir die Qualität für die paar Bilder im Jahr reicht. Der Scanner würde eher für das Scannen von Negativen verwendet, die dann verkleinert und ggf. nachbearbeitet ins Web gestellt werden sollen (also dann in max. 1000 x 667 Pixel Größe). Für größere Abzüge o.ä. brauche ich das eher nicht, die würde ich wahrscheinlich weiterhin vom Negativ machen lassen. Aber auch wenn ich mal einen Abzug des Scans machen würde, wäre der nicht groß.

Man liest zwar viel vom Epson Perfection V750 Pro, der nach Werbung ganz toll auch Durchsichtsvorlagen scannen soll.

Der wäre mir zu teuer. Das gleiche gilt für Filmscanner (selbst die Einsteigerklasse). Dafür fotografiere ich einfach zu wenig analog, als daß sich das lohnen würde. Ein Flachbettscanner hat halt den Mehrnutzen (der bei mir auch im Vordergrund steht), daß ich damit auch Dokumente scannen kann. Die Frage ist darum: einfacher Flachbettscanner mit Durchlichteinheit oder besser ganz sein lassen (weil das einfach nix taugt, auch nicht bei eher niedrigen Ansprüchen)?

@stuessi: danke für die Beispiele. Der verwendete Epson 3200 spielt(e) mit einem Preis von ~500 € und auch bei der Auflösung wohl in einer höheren Klasse als der V200. Auch wenn der Schärfeunterschied gut sichtbar ist, könnte mir so eine Qualität noch reichen. Nur sind die zu erwartenden Ergebnisse des V200 für ~100 € ja wahrscheinlich schlechter (?).

Danke euch beiden. Falls sonst noch jemand Beispiele oder Erfahrungen zu diesen Geräten hat: immer her damit ;)

christoph.ruest
03.02.2008, 20:17
Hallo Jens,

Ich könnte dir noch einen Vergleich zwischen MinoltaDualScan IV und HP ScanJet G4050 anbieten. Allerdings nicht mehr heute, denn ich habe gestern die Festplatte meines PCs platt gemacht (also formatiert) und muss jetzt zuerst alles wieder installieren.

Wenn du dich aber ein paar Tage gedulden kannst...

Gruss

Christoph

Jens N.
03.02.2008, 20:30
Wenn du dich aber ein paar Tage gedulden kannst...

Gar kein Problem, es eilt nicht. Besten Dank schonmal :top:

WinSoft
03.02.2008, 21:48
Hier noch ein Beispiel für ein Dia (Bemalte Felsen bei Tafraoute, Antiatlas, Marokko), digitalisiert mit/durch
1) - Flachbettscanner (HP-7400c)
2) - Abfotografieren von Leinwand mit Dimage A1
3) - Macro mit Dimage A1
4) - Filmscanner (Nikon Super Coolscan 4000 ED)
jeweils ganzes Bild und Ausschnit:

:arrow: CLICK (http://www.schulacc.de/Bilder/Adobe-PaintedRocks-HP.jpg)
:arrow: CLICK (http://www.schulacc.de/Bilder/Adobe-PaintedRocks-HP-Ausschnitt.jpg)

:arrow: CLICK (http://www.schulacc.de/Bilder/Adobe-PaintedRocks-Leinwand-RAW.jpg)
:arrow: CLICK (http://www.schulacc.de/Bilder/Adobe-PaintedRocks-Leinwand-RAW-Ausschnitt.jpg)

:arrow: CLICK (http://www.schulacc.de/Bilder/Adobe-PaintedRocks-A1-11-RAW.jpg)
:arrow: CLICK (http://www.schulacc.de/Bilder/Adobe-PaintedRocks-A1-11-RAW-Ausschnitt.jpg)

:arrow: CLICK (http://www.schulacc.de/Bilder/Adobe-PaintedRocks-Nikon.jpg)
:arrow: CLICK (http://www.schulacc.de/Bilder/Adobe-PaintedRocks-Nikon-Ausschnitt.jpg)

Das letzte Bild (Filmscanner) entspricht in den Farben dem Dia am besten. Es ist auch am schärfsten.

[EDIT] by ManniC {03.02.2008 21:09}:
Bilder dieser Größe (max. 50K lt. Forumsregeln) mit Rücksicht auf die Modemuser nur verlinken, nicht einbinden. Danke

gpo
03.02.2008, 21:51
Moin,

also zu den Scannern kann ich was sagen...

habe einige selbst, und Zugriff bei meinem Fachlabor, sowie ein paar Erfahrungen von Kollegen im GF Forum...
wo gerade der V750 durchgehechelt wurde:cool:

V750...
da werden ja 6.000Dpi angegeben...udn raus kommen magere 2.300Dpi, nachgemessen!!!
das ist schon reichliche Verarsch..g!

dazu nachzulesen bei filmscanner.info und auch google gibt was her:http://www.photoinfos.com/Scanner/EpsonV750Pro-01.htm

man muss sich das so vorstellen....
die CDD-Zeilen enden bei ca 1200Dpi...

das haben HP und Epson dann einfach verdoppelt und verdreifacht...
rechen dann also NETTO einfach zusammen...

obwohl BRUTTO dann doch nur..."ein klein wenig mehr" rauskommt:evil:

###
aus diesem Grunde bleiben KB-Dias und Negative auf solchen Geräte nur eine Notlösung!!!

erst ab MF und dann auch GF Formaten relativiert sich das dann wieder...

aber wenn ich ein 4x5" oder 8x10" auf den Saphir UII lege...
dann knallen schon die Korken bei nur 600Dpi!!!
(ein Grund warum ich mich digital auch immer etwas anstelle:))
Mfg gpo

christoph.ruest
05.02.2008, 22:48
So, hier der versprochene Bildvergleich:

Minolta ScanDual IV (http://www.schuetzenvereine-niederglatt.ch/foto/suf/vergleich_dsiv_g4050/DSIV.jpg)

HP ScanJet G4050 (http://www.schuetzenvereine-niederglatt.ch/foto/suf/vergleich_dsiv_g4050/G4050.jpg)

Achtung: Grosse Dateien!!

Gruss

Christoph

Jens N.
05.02.2008, 22:57
Vielen Dank Christoph. Sind ja doch sehr deutlich die Unterschiede :( Das Bisher favorisierte Multifunktionsgerät habe ich heute im Laden gesehen, fällt wegen der Ausmaße wohl auch flach. Da wird's wahrscheinlich einfach nur ein normaler Drucker plus evtl. Flachbettscanner werden, nach Filmscannern werde ich vielleicht mal mit einem Auge schielen.

WinSoft
05.02.2008, 22:57
So, hier der versprochene Bildvergleich:
Ich kann jetzt hierin keinen Vergleich erkennen.

Auf was soll sich denn der Vergleich beziehen?
Auf die Farbe oder auf die Schärfe?
Auch die Abmessungen sind für irgendeinen Vergleich viel zu unterschiedlich groß.

christoph.ruest
05.02.2008, 23:09
Ich kann jetzt hierin keinen Vergleich erkennen.

Auf was soll sich denn der Vergleich beziehen?
Auf die Farbe oder auf die Schärfe?
Auch die Abmessungen sind für irgendeinen Vergleich viel zu unterschiedlich groß.

Es sind einfach Rohdatenbilder, so wie sie aus VueScan kommen, wenn man bei den Scannern jeweils die höchste Auflösung einstellt (also 3200dpi beim Minolta und 4800dpi beim HP).

Das einzige, was an EBV gemacht wurde, ist das Umwandeln in JPG mit Qualität 12.

Es soll kein 598 Seiten dicker Testbericht zu den Geräten sein, sondern ganz einfach zwei Bilder, die man sich ansehen kann. Dann weiss man, was welches Gerät an Rohdaten ausspuckt.

Die Abmessungen, Auflösung und was weiss ich noch kann jeder gerne alles selber so einstellen, wie es ihm passt. Die Bilder sind frei donwloadbar und die Referenzdateien (falls irgendwelche Farbvergleiche gemacht werden wollen) können bei LaserSoft ebenfalls "einfach so" runtergeladen werden (Chargen Nr. E060718 oder Klick (http://www.silverfast.de/it8calibration/de.html?get_reference=E060718))

Gruss

Christoph

Jens N.
05.02.2008, 23:24
Winsoft, Sie hatten ja auch noch die Möglichkeit der Digitalisierung mittels der A1 erwähnt - ist auch nicht uninteressant (ich habe wie gesagt nur ganz selten mal Negative zu digitalisieren, da würde es so eine Methode eigentlich auch tun). Ist bekannt, ob man das auch mit einer DSLR vernünftig hinbekommt, bzw. gibt es entsprechende Anleitungen/Zubehör? Makroobjektive wären vorhanden, aber ich schätze es ist wegen der größeren Arbeitsabstände doch etwas komplizierter, wenn nicht gar unmöglich?

EDIT: andere Alternative zum Epson V200 wäre noch der Canon CanoScan 4400F - falls jemand hier damit Erfahrung haben sollte...

christoph.ruest
05.02.2008, 23:38
Ich bin jetzt nicht Winsoft, aber ich antworte dir mal, Jens ;)

Bei Dias ist das gar kein Problem. Da gibt es sogar solche Diakopiervorsätze, die z.T. sogar richtig gut sind, und die man einfach an die Kamera schraubt, vorne Dia rein und "klick".

Es gibt da auch einige sehr gute Selberbaulösungen. Schau dir mal die Seite von Pete Ganzel (http://www.pbase.com/pganzel) an (unter "Tinkering" die Galerie "Automatic Slide Copier Maxxum 7D and Carousel".

Bei Negativen sieht das wegen der "farbigen" Emulsion etwas komplizierter aus.

Im Nachbarforum hat Olaf dazu vor einigen Tagen etwas geschrieben. Es ist zwar grundsätzlich möglich, aber nicht ganz einfach und v.A. zu Beginn (resp. jedesmal bei Emulsionswechsel) recht arbeitsintensiv. Wenn das Forum wieder on ist, kann ich mal nach einem Link suchen.

Gruss

Christoph

Jens N.
06.02.2008, 00:11
Ganzel hatte ich ganz vergessen :oops: Ist aber auch etwas aufwendiger seine Apparatur da. Ich glaube, ich vergesse das Thema einfach und lasse die paar Bilder, bei denen es sich lohnt, einfach bei einem entsprechendem service scannen.

gpo
06.02.2008, 00:53
Moin,

ja ja...die Notlösungen:D

1) wenn man Dias abfotografiert z.B mit einem Novoiflex Diakopierer...
müste man wegen der der hohen Gradation----ein spezial Film nehmen!!!
ein Normaler Film begativ oder Dias...reicht da nicht aus!

2) bei Digis könnte man eventuell noch sowas wie ein DRI machen um die Gradation auszugleichen!

aber dann auch mit einem verzeichnungsfreiem Objektiv und nicht so einer Gummilinse!

3) echten Filmscanner nehmen Nikon oder Minolta...die besserern

oder gleich richtig Trommelscanner:roll:
Mfg gpo

christoph.ruest
06.02.2008, 01:18
oder gleich richtig Trommelscanner:roll:


Wenn ich nur den Platz dafür hätte...

Bei ebay und ricardo rauschen da immer mal wieder Teile durch...*sabber*

Gerade vor ein paar Wochen war da ein Teil drin...ein paar Jahre alt, top Zustand, alles Zubehör, ein paar Hundert Fr. (den genauen Preis weiss ich nicht mehr, aber er war sehr günstig) und kein einziger Bieter...
Aber: 150x100x100cm und 500kg passen einfach nicht in meine Wohnung...:roll:

Gruss

Christoph

WinSoft
06.02.2008, 22:10
@christoph.ruest:
Ich weiß allerdings noch immer nicht, für was der "Vergleich" gut sein soll. Bei einem "Vergleich" will man doch unter gleichen Parametern erkennen können, wo Unterschiede liegen. Ich kann hier weder Farbunterschiede, noch Schärfeunterschiede klar erkennen. Dazu mangelt es einfach an der Vergleichbarkeit (z.B. gleiche Ausgabegröße).

@Jens N.:
Wie schon gpo sagte, geht direktes Abfotografieren grundsätzlich schon. Entweder macht man es ganz primitiv im Selbstbau oder mit einem so genannten "Dia-Kompendium". Mit einem solchen Kompendium von Novoflex und konstantem Blitz habe ich früher viele Dias kopiert. Das ging relativ rasch, sicher und ausschussfrei.

Beim Abfotografieren hat man es mit einigen Problemen zu tun, die beim Filmscanner wegfallen:
- Gleichmäßige Ausleuchtung der Opalscheibe mit konstanter Lichtquelle (Blitz).
- Mängel des abbildenden Objektivs (vor allem Vignettierung und Randunschärfen). Ein gutes Makro-Objektiv ist ein MUSS.
- Extreme Gradation beim Normalfilm. Viel zu harte Ergebnisse! Kodak hatte einmal mit Ektachrome einen speziellen Kopierfilm im Angebot. Ob es den heute noch gibt, weiß ich nicht. Wer heute noch mit Film arbeitet, wählt wohl den Farbumkehrfilm FUJICHROME DUPLIKATFILM CDU TYP II.
- Weißabgleich. Der AWB versagt garantiert! Deshalb auf die Farbtemoperatur der Lichtquelle manuell fest einstellen.

christoph.ruest
07.02.2008, 03:47
@christoph.ruest:
Ich weiß allerdings noch immer nicht, für was der "Vergleich" gut sein soll. Bei einem "Vergleich" will man doch unter gleichen Parametern erkennen können, wo Unterschiede liegen.

Der gleiche Parameter war in diesem Fall die maximale Auflösung der Geräte. Dafür dass diese unterschiedlich sind, kann ich auch nichts.

Ich kann hier weder Farbunterschiede, noch Schärfeunterschiede klar erkennen. Dazu mangelt es einfach an der Vergleichbarkeit (z.B. gleiche Ausgabegröße).

Ausgabegrösse = Anzahl Bildpunkte / Auflösung
Oder in Photoshop: Ctrl + Alt + I drücken -> gewünschte Grösse eingeben.
Dadurch würden Sie sich jedoch selbst betrügen, denn bei gleicher Ausgabegrösse haben die Bilder unterschiedliche Pixeldichte und erscheinen somit anders. Dies kommt halt daher, dass die beiden Eingabegeräte unterschiedliche maximale Auflösungen haben, womit wir dann wieder bei dem von Ihnen geforderten Parameter sind.
Also: der gleiche Parameter ist die maximale Auflösung des Eingabegerätes.

Und wie schon gesagt: Sie können die Bilder gerne herunterladen und nach Herzenslust in Grösse, Auflösung, Farbe, Schärfe und was weiss ich noch alles verändern.
Opel baut die Autos auch nur. Wie schnell Sie damit fahren, ist Ihre Entscheidung.

Gruss

Christoph

Kerstin
07.02.2008, 09:45
Die maximale Auflösung eines Scanners ist nicht unbedingt die die für die bestmögliche Schärfe sorgt. Teste das mal an verschiedenen Einstellungen und dann vergleiche einmal Details in der 100 % - Ansicht, dann kannst du es erst wirklich beurteilen.
Und deine Argumentation "... dazu kann ich nichts" finde ich recht unüberlegt, du vergleichst doch auch nicht 2 ähnliche Mittelklassewagen, den einen mit 60 und den anderen mit 120 PS.

Jens N.
06.03.2008, 21:22
Kleines Update, falls es jemanden interessiert: ich habe mir zwischenzeitlich bei Ebay einen älteren Canon Scanner mit Durchlichteinheit (für je ein Bild) gekauft, da sowas gebraucht auch nicht teurer ist als ein absoluter Einstiegsscanner neu. Gestern habe ich erstmals ein wenig damit rumgespielt und bin eigentlich ganz zufrieden: sicher, weder die Handhabung, noch die Bildqualität können auch nur ansatzeise mit einem echten Filmscanner konkurrieren, aber darum ging es mir ja auch nicht. Ich wollte in erster Linie einen Dokumentenscanner und die Durchlichteinheit ist bei gut 50 € Kosten halt ein willkommener Bonus. Mit etwas Nacharbeit erreiche ich eine Qualität, die wohl der meiner bisherigen 10x15 Abzüge entspricht (ob das auch für vergleichbar gute Abzüge der Größe reicht, muß ich noch ausprobieren - idealerweise wollte ich auf Abzüge direkt vom Entwicklungslabor nämlich gerne verzichten), aber zusätzlich mit der Möglichkeit der Nachbearbeitung und Präsentation im Web - mehr wollte ich gar nicht. Kratzer und Staub sind sichtbar, werden aber auf Wunsch automatisch zu meiner Zufriedenheit entfernt (wenn auch wohl nicht per Infrarot o.ä. - Canon nennt das Verfahren "FARE3", keine Ahnung, was das genau ist oder wie es funktioniert).