Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Analoge SLR mit Lichtschacht (Minolta XM)


Kachelofen
02.02.2008, 18:42
Guten Abend,
im Biete/Tausche steht momentan eine Minolta XM zum Verkauf. http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=48497

Hier ist dann aufgeführt, dass auch ein Lichtschacht mitverkauft wird. Das musste ich mehrmals lesen ;). Gänzlich neu ist mir nämlich, dass überhaupt analoge KB-SLR mit Lichtschacht existieren. Bisher dachte ich, dies wäre den Mittelformat-Kameras vorbehalten.

Tönt ja erstmal recht interessant. So könnte man beide Vorteile (Gewicht & Größe von KB/ Bildkomposition mittels Lichtschacht der MF) zusammenbringen.

Existieren noch weitere analoge KB-SLRs (Minolta oder andere), bei denen sich ein Lichtschacht verwenden lässt? Sind die KB-Lichtschächte mit den MF-Lichtschächten hinsichtlich Größe zu vergleichen?

Grüße Alex

Snooper
02.02.2008, 18:47
Ja, natürlich gibt es noch weitere :)
Auf Anhieb fällt mir die EXA sowie die Nikon F2 bis F5 ein.

MfG,
Dan

Schmiddi
02.02.2008, 18:49
Da Du nach anderen fragst: mein Paps hatte seinerzeit eine Exakta Varex, die hatte sowas auch. So aus den 50-ern, denke ich.

Schmiddigrüße

japro
02.02.2008, 18:50
Existieren noch weitere analoge KB-SLRs (Minolta oder andere), bei denen sich ein Lichtschacht verwenden lässt? Sind die KB-Lichtschächte mit den MF-Lichtschächten hinsichtlich Größe zu vergleichen?

Für den Brüller in der Hinsicht halte ich die Rollei SL 2000 (http://de.wikipedia.org/wiki/Rollei_Rolleiflex_SL2000F). Das ist eine Kleinbildkamera, aber in der Würfelbauform, wie man sie von Hasselblads etc. kennt. Ansonsten gibt es z.B. noch die diversen Nikon F Modelle mit Wechselsuchern, bis zur F5 (http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/classics/NikonF5/viewfinder/index.htm). Von Miranda gab es glaube ich auch welche.

Bei jedem Lichtschachtsucher ist das Bild so gross wie die Mattscheibe, bzw. das darauf projizierte Bild. Also gerade etwa das Aufnahmeformat. Für Kleinbild also nicht besonders gross...

Kachelofen
02.02.2008, 18:57
Super, danke! Jetzt kann ich erstmal ne Weile lesen. Die Rollei sieht schon irgendwie witzig aus :D.

HeinS
02.02.2008, 19:03
Für mich stände bei der XM nicht der Nutzen im Vordergrund. Mir würde sie als Sammelobjekt sehr gefallen. Sie stammt aus der Zeit, als ich intensiv mit der SLR fotografierte und war damals meine Traumkamera. Ich hatte leider nur das Geld für die 303b *Träum*

Leider ist sie mir(!!) zu teuer.:(

ManniC
02.02.2008, 19:08
...und ab vom Café in den Tellerrand ;)

About Schmidt
02.02.2008, 19:14
Wenn ich nicht noch eine D9 mit Griff und eine Komplette 9000er mit Motor und Systemblitz rumstehen hätte, wäre das mein Ding.

Auf der Rollei (Foto Wiki) ist übrigens ein Zeiss Planar, made by Rollei :?

Gruß Wolfgang

abc
02.02.2008, 19:17
Meine erste Kamera habe ich 1967 bekommen. Das war eine Exa 2a. Der Lichtschachtsucher, eine relativ düstere Angelegenheit war Standart und der Prismensucher teures Zubehör.
Springblende und eingebauter Belichtungsmesser? Fehlanzeige. Dafür Filmtransport mit zweimal Hebel bewegen.

Es wäre für mich übrigens das einzige Argument für Liveview, das es gewissermaßen den Lichtschacht mit seinen Vorteilen für die Bildkomposition ersetz.
Könnte man die Anzeige noch auf "Spiegelverkehrt" umschalten wäre ich sofort dabei.

Grüße Thomas

Conny1
02.02.2008, 19:27
(...) Komplette 9000er mit Motor (...)

Hallo Wolfgang,

die habe ich auch noch, sogar mit einem Display, das nicht "blutet". Die Kamera habe ich damals von meinem verstorbenen Vater geschenkt bekommen. Es ist eine tolle Kamera. Leider fristet sie momentan bei uns ein Schattendasein. Wir haben uns aber vorgenommen, wieder mehr analog zu fotografieren. Das hält einen dann auch mehr von dieser PC Kiste fern.... kann ja förmlich zur Sucht und Seuche werden, bemerke ich an mir.

About Schmidt
02.02.2008, 19:31
Da hast Du sicherlich recht. Leider blutet mein Display in den beiden linken Ecken, allerdings ohne Funktions- und Sichteinschränkungen. Ich habe außer den Objektiven fast alles an Zubehör was es gibt Databack und Einstellscheiben inklusive.

So nun aber wieder zurück zum Thread.

Gruß Wolfgang

Tobi.
02.02.2008, 19:38
Existieren noch weitere analoge KB-SLRs (Minolta oder andere), bei denen sich ein Lichtschacht verwenden lässt? Sind die KB-Lichtschächte mit den MF-Lichtschächten hinsichtlich Größe zu vergleichen?
Pentax LX.

Tobi

Kachelofen
02.02.2008, 19:39
vorgenommen, wieder mehr analog zu fotografieren

da geht's mir ähnlich, nur mit dem Unterschied, dass ich früher nie analog fotografierte. Einen ersten Schritt hab ich mit einer Holga getan. Und als ich neulich eine Rolleiflex 6002 in der Hand hatte, war es um mich geschehen :D
Reichen würde mir aber auch schon eine Pentacon Six mit gefixtem Filmtransport.
Hachja, ich schweife ab... :D

japro
02.02.2008, 19:46
Auf der Rollei (Foto Wiki) ist übrigens ein Zeiss Planar, made by Rollei :?

Naja, Zeiss liefert die Optik und Rollei packt sie in eine Fassung, vermutlich. Interessant finde ich, dass die Zeiss Objektive für Rollei Kameras häufig eine "HFT" und nicht "T*" Vergütung haben. Was genau der Unterschied ist, habe ich aber noch nicht rausgefunden.

HeinS
02.02.2008, 19:50
...häufig eine "HFT" und nicht "T*" Vergütung haben. Was genau der Unterschied ist, habe ich aber noch nicht rausgefunden.

T* bedeutet bei Zeiss ja nichts weiter als "Mehrschichtvergütung". Wie MC (MultiCoating" bei Minolta oder wahrscheinlich HFT bei Rollei.

weberhj
02.02.2008, 20:43
T* bedeutet bei Zeiss ja nichts weiter als "Mehrschichtvergütung". Wie MC (MultiCoating" bei Minolta oder wahrscheinlich HFT bei Rollei.
Bei Minolta ist MC aber "meter coupled" und die Vergütung war damals das "achromatic coating".

HeinS
02.02.2008, 21:31
Bei Minolta ist MC aber "meter coupled" und die Vergütung war damals das "achromatic coating".

Ist schon lange her. Ich hatte noch die Assoziation "MC" und Multi Coating " im Kopf.

gpo
03.02.2008, 01:08
Moin,

will die XM nicht schlecht machen...
war meine erste KB-Profikamera (.1971?)

aber "vorgeführt" hatte sie mich doch

hatte in der Zeit mal ne Tour nach Daytona zur Raceweek gemacht...
die XM war dabei,
ebenso massenhaft Kodachrome Filme und...
habe sie "natürlich nicht" dort gleich entwickeln lassen!!!

wieder Zu Hause rief mich der Redakteur vom Motorpresse Verlag an,
den ich dort kennen gelernt hatte...

..."sie hätten zuwenig Bilder von Daytona, weil...
Fotograf 1 verschütt ging, Fotograf 2 sich die filme klauen lies, und Fotograf 3 gleich drüben blieb"...

Ok im Schnellverfahren alles nach Stuttgart und wieder zurück...
PENG...alle Filme waren quer halbiert...
zeigten eine genaue schwarze Fläche im unteren Bereich!!!

dann die Kontrolle, auf B stellen Gehäuse aufmachen und....
ein Stück schwarzes Tuch ragte von oben in die Bildfläche, verdeckte immer genau die Hälfte quer!

Ursache....wahrscheinlich von mir provoziert,
hatte am ersten Abflugtag bei heftigen Winden diverse male Objektive gewechselt
und den Flieger fotografiert(war damals noch möglich:))
und dabei ist dann windstärke 7 ins Gehäuse gefahren und das Tuch verschoben!!!

Dieses Tuch war die Abdeckung am Spiegelgelenkt, damit eine korrekte Belichtung
im Sucher gemacht werden konnte...
wenn der Spiegel hochschwingt, kommen zwei Mitnehmer, die das Tuch am Spiegel verklemmen und hochnehmen!

...na ja und beim Filmwechsel war es nicht zu merken:roll:

und die Motive...sahen schon merkwürdig aus...
halbierte Harleys, halbierte Strandschönheiten, halbierte Dragraces usw.usw.usw.:lol::lol::lol:
Mfg gpo

WinSoft
03.02.2008, 12:15
Spiegelreflexkameras mit Lichtschacht?

Oh, ja! Edixa Reflex der Gebrüder Wirgin in Wiesbaden, mit ausklappbarer 2x-Lupe. Meine erste Kamera 1955.

Und sie blieb es Jahrzehnte lang, bis der Tuchverschluss nicht mehr ging. Optiken von Zeiss Jena T (50 mm), Leica Macro 65 mm (als Standardoptik adaptiert), Leica 4.5/200 mm, 135er Schacht-Travenar, Weitwinkel von Rodenstock, Angenieux, usw. Umkehr-Filme von Adox, Kodak, Infrarotfilme (Kodak und Ferrania), Dokumentenfilm, u.a. Negativfilme alle selber entwickelt.

Nach Unreparierbarkeit der Edixa Umstieg auf das damals noch bezahlbare Leica-R-System mit der R3, so um 1970.

Elric
03.02.2008, 20:52
Mein Vater hatte früher eine Miranda für diese gab es neben dem normalen Sucher auch den Lichtschacht und noch einen Aufsatz zum "um die Ecke" fotografieren.

Viele Grüße

Eric

Kachelofen
04.02.2008, 00:06
...gibt also doch eine ganze Menge, hätte ich nicht gedacht

dankend grüßt Alex

fwg
04.02.2008, 19:25
Mein Vater hatte früher eine Miranda für diese gab es neben dem normalen Sucher auch den Lichtschacht und noch einen Aufsatz zum "um die Ecke" fotografieren.


Die XM war Minoltas einzige Kamera mit Wechselsuchersystem und Wechselmattscheiben.
Fuer die XM gab es eine Reihe verschiedener Sucher, wie den schon erwaehnten Schachsucher (mit ausklappbarer Lupe), den reinen Lupensucher, AE- und AE-S-Prismensucher mit Belichtungsmessung, Prismensucher ohne Belichtungsmessung etc.
Und dann erst die Auswahl an Mattscheiben.
Davon traeumt man heute!