Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz 54 MZ-4 und ttl, wirklich so mies?


heldgop
02.02.2008, 13:54
hi,

ich habe bis jetzt einen umgebauten 5400hs auf meiner komi d5 benutzt. bis auf die schlafaugen war ich damit sehr zufrieden.

da der aber an der A700 nicht funktioniert habe ich mir jetzt einen gebrauchten Metz 54 MZ-4 und einen passenden sca irgendwas bestellt.

ich habe schon gelesen das der blitz im ttl modus nur in direkter ausrichtung und ohne bouncer/indirekt zuverlässig funktioniert.

zwar lese ich auch immer das der A-modus so perfekt funktioniert, das der ttl modus garnicht gebraucht wird, allerdings frage ich mich wie der blitz damit zurechtkommt, wenn man einen tk ohne blendenübertragung, zwischenringe oder sonstige dinge verwendet die licht kosten und nicht in den blenden daten auftauchen.

ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das der blitz in solchen situationen noch korekkt belichten kann :?

und noch ne frage:
beachtet der blitz im A modus die blitzbelichtungskorrektur und die evtl eigestellte spot messung?


danke für eure hilfe:top:

Tobi.
02.02.2008, 14:54
da der aber an der A700 nicht funktioniert habe ich mir jetzt einen gebrauchten Metz 54 MZ-4 und einen passenden sca irgendwas bestellt.
3302 M7 hoffentlich, oder? Solltest du unter M3 bekommen, schick ihn gleich zurück. Sollte es unter M7 sein, schick ihn gleich zu Metz damit er ein Update bekommt.
ich habe schon gelesen das der blitz im ttl modus nur in direkter ausrichtung und ohne bouncer/indirekt zuverlässig funktioniert.
Aufsätze machen Probleme, aber indirekt Blitzen klappt gut.
und noch ne frage:
beachtet der blitz im A modus die blitzbelichtungskorrektur und die evtl eigestellte spot messung?
Ja, die an der Kamera und die am Blitz eingestellte Blitzbelichtungskorrektur werden addiert, also beide berücksichtigt.
Spotmessung funktioniert nicht. Der Sensor für den A-Modus kann nicht auf Spot umschalten.

Tobi

heldgop
02.02.2008, 15:11
3302 M7 hoffentlich, oder? Solltest du unter M3 bekommen, schick ihn gleich zurück. Sollte es unter M7 sein, schick ihn gleich zu Metz damit er ein Update bekommt.

hab einen neuen "Metz SCA 3302 M7 Minolta" in einem shop bestellt, sollte also passen:top:


Aufsätze machen Probleme, aber indirekt Blitzen klappt gut.


hmm, kann ich mir irgendwie garnicht vorstellen das das einen unterscheid macht.
kann es sein das der aufsatz das licht soweit streut das etwas direkt in die photozelle gerät? wenn die bilder durchweg unterbelichtet sind würde das schon darauf hindeuten.


aber wenn das indirekte funktioniert binn ich ja beruhigt:top:

mfg

Jens N.
02.02.2008, 15:14
ich habe schon gelesen das der blitz im ttl modus nur in direkter ausrichtung und ohne bouncer/indirekt zuverlässig funktioniert.

Und ganz wichtig: am Blitz muß TTL-HSS aktiviert sein! Das mit der Firmware hat Tobi ja schon gesagt.

zwar lese ich auch immer das der A-modus so perfekt funktioniert, das der ttl modus garnicht gebraucht wird, allerdings frage ich mich wie der blitz damit zurechtkommt, wenn man einen tk ohne blendenübertragung, zwischenringe oder sonstige dinge verwendet die licht kosten und nicht in den blenden daten auftauchen.

ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das der blitz in solchen situationen noch korekkt belichten kann :?

Einfach mal ausprobieren würde ich sagen ;) Ich weiß es ehrlich gesagt nicht, da ich die Praxisrelevanz nicht so recht sehe: Zwischenringe setzt man ja im Makrobereich ein, da gibt es beim Blitzen erstmal ganz andere Probleme. Und Telekonverter benutzt man üblicherweise im Telebereich, wo Blitze höchstens noch als Aufheller oder zum Setzen von Lichtreflexen taugen. Notfalls nutzt man halt die Blitzbelichtungskorrektur.

und noch ne frage:
beachtet der blitz im A modus die blitzbelichtungskorrektur und die evtl eigestellte spot messung?

Dazu möchte ich noch Tobis Antwort ergänzen: der Blitz selbst kann zwar nicht auf Spotmessung umgestellt werden (das kann denke ich kein Blitz beim Betrieb mit Computerblenden/Eigenautomatik), aber natürlich werden die per Spotmessung ermittelten Belichtungswerte (d.h. vor allem die Blende) korrekt an den Blitz übergeben. Aber auch beim Thema Spotmessung stellt sich mir ehrlich gesagt die Frage nach der Praxisrelevanz.

Nachträgliche Ergänzung:


hmm, kann ich mir irgendwie garnicht vorstellen das das einen unterscheid macht.
kann es sein das der aufsatz das licht soweit streut das etwas direkt in die photozelle gerät? wenn die bilder durchweg unterbelichtet sind würde das schon darauf hindeuten.


So ist es. Die Messzelle für den TTL-Betrieb befindet sich -anders als die für den A-Modus- im Blitzreflektor. Bouncer etc. streuen des Licht zu stark zurück, deshalb funktioniert das nicht.

heldgop
02.02.2008, 17:04
na dann bin ich ja beruhigt. solange indirekt funktioniert bin ich zufrieden. nutze nämlich oft zwischenringe und indirektes blitzen um meine ameisen zu foten.
und besonders im macrobereich traue ich der eigenautomatik nicht, die messzelle misst dann ja in einem bereich der nichtmal in der nähe des motivs liegt.

und bzgl. dem TTL-HSS modus, verwendet der blitz dann auch HSS wenn dei verschlusszeiten noch im normalen bereich liegen? das würde ja bedeuten das nur ein bruchteil der leistung zur verfügung steht:?


aber ich denke ich mach mir da zuviel sorgen. wenn ich in der praxis keine fehlbelichtungen habe werde ich da auch nicht weiter nach problemen suchen.


mfg

mic2908
02.02.2008, 17:18
und bzgl. dem TTL-HSS modus, verwendet der blitz dann auch HSS wenn dei verschlusszeiten noch im normalen bereich liegen? das würde ja bedeuten das nur ein bruchteil der leistung zur verfügung steht:?


Nein, der Blitz schaltet, auch mit TTL-HSS, erst bei Belichtungszeiten, die kuerzer als die Synchronzeit sind, auf HSS. Im Bereich der Synchronzeit steht die volle Leistung zur Verfuegung.

DonFredo
02.02.2008, 17:56
...So ist es. Die Messzelle für den TTL-Betrieb befindet sich -anders als die für den A-Modus- im Blitzreflektor. Bouncer etc. streuen des Licht zu stark zurück, deshalb funktioniert das nicht.
...und ich dachte ich bin zu Blöd den Blitz richtig zu bedienen... :lol: :lol:

...mit der :a:700 und dem M7 zig Testbilder gemacht und nie die richtige Belichtung hinbekommen... :twisted:

Jetzt kann ich ja meinen "Quarkbecher" in den Schrank packen oder halt den A-Modus wählen...

About Schmidt
03.02.2008, 09:32
Die Messzelle für den TTL-Betrieb befindet sich -anders als die für den A-Modus- im Blitzreflektor. Bouncer etc. streuen des Licht zu stark zurück, deshalb funktioniert das nicht.

Bist Du dir sicher bei dem was Du da schreibst? Meiner Meinnung nach sitzt die TTL Messzelle in der Kamera und diese Steuert den Blitz. Bei Automatikbetieb am Blitz misst die Messzelle, die in den Blitz eingebaut ist.

Siehe auch hier (http://de.wikipedia.org/wiki/TTL-Blitzmessung)

Gruß Wolfgang

heldgop
03.02.2008, 11:12
die messzelle im blitzkopf misst die benötigte leistung für den vorblitz.

wenn also durch einen bouncer zuviel licht direkt zurückgeworfen wird, schaltet der vorblitz zu früh ab, und die kamera berechnet die benötigte hauptblitzmege falsch.

mfg

Jens N.
03.02.2008, 14:29
Bist Du dir sicher bei dem was Du da schreibst? Meiner Meinnung nach sitzt die TTL Messzelle in der Kamera und diese Steuert den Blitz. Bei Automatikbetieb am Blitz misst die Messzelle, die in den Blitz eingebaut ist.


Die Digitalkameras (bis auf ein, zwei Ausnahmen) haben keine eigene Messzelle für die Blitzbelichtung mehr, deshalb braucht es ja überhaupt den Vorblitz. Und ja, im Blitzkopf des Metz bedindet sich eine solche Zelle - links unten, von vorne gesehen. Halt im TTL-Betrieb mal den Finger drauf, die Belichtung wird voll in die Hose gehen.

Tobi.
03.02.2008, 14:44
Die Digitalkameras (bis auf ein, zwei Ausnahmen) haben keine eigene Messzelle für die Blitzbelichtung mehr, deshalb braucht es ja überhaupt den Vorblitz. Und ja, im Blitzkopf des Metz bedindet sich eine solche Zelle - links unten, von vorne gesehen. Halt im TTL-Betrieb mal den Finger drauf, die Belichtung wird voll in die Hose gehen.
Das Ding misst aber keine Belichtung, sondern dient nur der Regelung der rausgehauenen Leistung. Darüber wird erkannt, ob die von der Kamera vorgegebene Leistung eingehalten wird.

Wenn darüber die Belichtung gemessen werden würde, würden Filter vor dem Objektiv Probleme machen. Tun sie aber nicht. :-)

Tobi

Jens N.
03.02.2008, 14:53
Das Ding misst aber keine Belichtung, sondern dient nur der Regelung der rausgehauenen Leistung. Darüber wird erkannt, ob die von der Kamera vorgegebene Leistung eingehalten wird.

Ja, danke für die Präzisierung.

About Schmidt
03.02.2008, 15:38
Danke für die genaue Beschreibung, wieder mal was durchs Forum (Euch) dazugelernt. :top:

Gruß Wolfgang

DonFredo
03.02.2008, 21:38
Danke für die genaue Beschreibung, wieder mal was durchs Forum (Euch) dazugelernt. :top:
Geht mir genauso.... :top:

Nur noch eine kleine Ergänzung:
Nachdem ich das hier alles gelesen habe, habe ich mir die Mühe gemacht und
nochmals eine Testserie mit und ohne Bouncer gemacht,
weil zumindest meine Bilder mit Bouncer bisher alle überbelichtet waren...

Erste Sichtung: Sch....e :flop: (das böse Wort)

Dann noch einmal die Kameraeinstellungen der :a:700 eingehend überprüft und
weitere Bilder nur mit Bouncer gemacht und die Lösung gefunden, wie es doch richtig fünktioniert:

Mein Fehler der mit Bouncer zur Überbelichtung geführt hat: Auto-ISO (200-800) :oops:

ISO auf 200 gefixt und nochmals diverse Bilder gemacht. Ergebnis: alles :top:

Fazit: Metz 54 MZ3/4 also doch mit Bouncer an der :a:700 geeignet... :top: