Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 24 - 85 (3,5 - 4,5) an Alpha 700


transeurope
01.02.2008, 01:23
Hallo Allerseits,

die Bestellung der Alpha 700 als Umsteiger von analog auf digital steht kurz bevor, nun bringen mich die neu angekündigten Objektive noch mals ins schanken, nicht in Bezug auf die Alpha 700, sondern in bezug auf die Objektive.

Ursprünglich hatte ich Sigma 10 - 20 und 17 - 70 im Sinn.

Dann habe ich etwas von einem angekündigten Tamron 10 - 24 gelesen, und da fiel mir doch gleich das im Betreff genannte Objektiv ein, dass wir bisher im Bereich analog verwendet haben. Es würde direkt an das angekündigte Tamron anschließen.

Hat jemand von euch das Objektiv mal an einer Alpha 700 ausprobiert, ev. sogar im Vergleich zum Sigma 17 - 70.

Danke für eine Info.
Grüße

magix
01.02.2008, 10:10
Das 24-85/3,5-4,5 benutze ich oft an der A-700.
Bin damit sehr zufrieden,das Gewicht ist nicht zu hoch und die Abbildungsleistung zufriedenstellend.
Ein Vergleich zum Sigma 17-70 habe ich nicht,sondern nur zum 24-70/2,8 das ich als immerdrauf benutze.
Hier hat das Sigma 24-70/2,8 klar die Nase vorn.
Kann aber das 24-85/3,5-4,5 trotzdem uneingeschränkt empfehlen!

Gruß Thomas

transeurope
01.02.2008, 10:27
Hier hat das Sigma 24-70/2,8 klar die Nase vorn.
Kann aber das 24-85/3,5-4,5 trotzdem uneingeschränkt empfehlen!

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

danke für die Info. Also keine Probleme im Weitwinkelbereich? Mir hat mal ein Verkäufer, der früher bei einem Objektivhersteller gearbeitet haben will, erklärt, da gebe es stets Probleme da, die auf den Sensor der Digitalkameras das Licht möglichst senkrecht auftreffen müsse und hierauf die alten Analogobjektive nicht ausgelegt seien?!?

Dass das Sigma 24 - 70 / 2,8 wegen der kleinere Brennweitenverlängerung, größerer Lichtstärke usw. besser ist bzw. sein muss ist klar. Wäre ja auch bedauerlich, wenn dies bei fast 3-fachen Preis nicht der Fall wäre.

fwg
01.02.2008, 10:51
Hallo Thomas,

danke für die Info. Also keine Probleme im Weitwinkelbereich? Mir hat mal ein Verkäufer, der früher bei einem Objektivhersteller gearbeitet haben will, erklärt, da gebe es stets Probleme da, die auf den Sensor der Digitalkameras das Licht möglichst senkrecht auftreffen müsse und hierauf die alten Analogobjektive nicht ausgelegt seien?!?

Totaler Quatsch.
Die alten Objektive sind fuer Vollformat (Film) gerechnet.
Der APS-C Sensor ist deutlich kleiner.
Das AF24-85 funktioniert problemlos an der A700.
Super Verkäufer ... :evil:

magix
01.02.2008, 11:12
Nein Probleme gab es nicht.
Es ist eine schöne Linse,die als immerdrauf durchaus ihre Daseinsberechtigung hat.
Ich nehme das 24-85 wenn ich die 2,8 nicht unbedingt brauche,denn die Sigma Linse ist auch deutlich im Gewicht höher.
Also wenn du dir das 24-85 anschafen willst,tu es denn bereuen wirst es 101%ig nicht.!:top:

Gruß Thomas

Jens N.
01.02.2008, 15:09
Totaler Quatsch.
Die alten Objektive sind fuer Vollformat (Film) gerechnet.
Der APS-C Sensor ist deutlich kleiner.
Das AF24-85 funktioniert problemlos an der A700.
Super Verkäufer ... :evil:

Der Verkäufer wird sich da kaum auf die Sensorgröße bezogen haben. Und kompletter Quatsch war die Aussage auch nicht unbedingt (obwohl ich ihr in dem Fall auch nicht zustimmen würde), die hat durchaus auch einen gewissen technischen Hintergrund. Allerdings hat das auch viel mit Marketing zu tun - hat der Händler zufällig viel Olympus 4/3 im Programm? ;)

Zur eigentlichen Frage: an der A700 habe ich das 24-85 zwar nicht verwendet, an meiner D5D war ich damit aber recht zufrieden: guter Brennweitenbereich, sehr schneller AF, leicht abgeblendet gut scharf (offen im WW etwas schwach IMO). Meine beiden exemplare aus der ersten Baureihe waren leider etwas klapprig.

transeurope
01.02.2008, 18:16
Also wenn du dir das 24-85 anschafen willst,tu es denn bereuen wirst es 101%ig nicht.!:top:

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

da war doch mein Ausgangsbeitrag etwas unpräzise... das 24 - 85 haben wir schon!!!

transeurope
01.02.2008, 18:19
Der Verkäufer wird sich da kaum auf die Sensorgröße bezogen haben.
Zur eigentlichen Frage: an der A700 habe ich das 24-85 zwar nicht verwendet, an meiner D5D war ich damit aber recht zufrieden: guter Brennweitenbereich, sehr schneller AF, leicht abgeblendet gut scharf (offen im WW etwas schwach IMO). Meine beiden exemplare aus der ersten Baureihe waren leider etwas klapprig.


Hallo Jens,

die Info hatte ich von Foto Sauter in München, die Erläuterung hatte nichts mit Sensorgröße zu tun sondern bezog sich auf den zu schrägen Aufprallwinkel des Lichts auf den digitalen Sensor. Der Winkel sei dem herkömlichen Film wurscht, dem Sensor nicht.

So nebenbei. Ich versuche übrigens sein gestern, www.tamron.de zu öffnen. Ist nicht unbedingt ein Aushängeschild für ein großes Unternehmen, wenn die website nicht erreichbar ist :(

Backbone
01.02.2008, 18:43
Das mit dem schrägen Auffallwinkel bei Sensoren stimmt schon. Man muss aber bedenken, dass der Sensor viel kleiner ist als ein Filmnegativ für dessen Größe das Objektiv berechnet wurde.
In der Praxis wirkt sich das so aus, dass quasi nur die Mitte des Objektivs benutzt wird, also der optisch beste Teil. Gerade die Problematik mit dem schräg einfallenden Licht spielt dann gar keine relevante Rolle mehr.

Das oben beschriebene Problem gibt es bei Vollformatkameras wie der Canon 5D und da bei Weitwinkel durchaus. Bei der A700 kann man das getrost ad acta legen.

Noch ein Tipp: Nimm die A700 mit dem 18-70er Kit.Objektiv. Das ist leicht und kompakt, kostet nicht viel Aufpreis und taugt am unteren Ende durchaus. Ich hab meines auch nur wegen des Weitwinkels behalten.
Noch mehr Weitwinkel finde ich bei Landschaftsfotografie schon wieder schwierig. Da wird es höchst kompliziert ein stimmiges Motiv zu finden, weil einfach "zu viel" drauf ist. Dementsprechend würde ich mir die (teure) Anschaffung eines Superweitwinkels nochmal überlegen.

Backbone

Photomaster
01.02.2008, 18:52
Also das mit den Digitalen Objektiven ist totaler Marketingquatsch. Da bist du beim Sauter aber echt an den falschen geraten. Die sind sonst immer ganz kompetent, besonders die bei den gebrauchten Sachen.
Wenn die alten nicht mehr richtig funktionieren würden, hätte Sony echt ein Problem mit ihrem Programm (Natürlich auch Canon und Nikon). Tatsache ist, dass die Alten oft besser sind als die neuen, da durch APS-C nur ein Teil vom Objektiv verwendet wird (der Innere). Da ein Objektiv am rand fast immer schlechter ist als in der Mitte, verwendest du an APS-C nur den "Sahneteil" der Linse. Ich habe auch gebrauchte in Verwendung (50mm 1.7, 70-200 4.0, 200-400 5.6) und gerade das 1. ist nach meinem 90er Macro meine beste Linse.
Der Nachfolger deines 24-85 das 24-105er wurde übrigens von Sony neu aufgelegt (bestimmt nicht, wenn es so schlecht sein sollte).
Ich würde gar nicht auf die Idee kommen es herzugeben. Falls du aber wirklich ein Digitaloptimiertes Objektiv willst, können wir ja tauschen mit meinem (18-70DT).
Ich würde erst mal gar nichts kaufen, und mit dem wirklich guten 24-85 die Möglichkeiten der Kamera erkunden. wahrscheinlich kommen dann ganz andere Objektive in betracht (Lichtstarke festbrennweiten, Macro usw.)
Wenn du unbedingt was neues noch haben willst, dann kauf dir ein 50 1.7 oder ein Minolta 17-35 2.8-4 (ist sogar digitaloptimiert jedenfalls das baugleiche von tamron, Minolta hat da gar nicht angegeben). Habe das neulich beim Photo Nürbauer für 250 € gesehen. Habe es selber.

Gruß Photomaster

blanche_aline
01.02.2008, 19:50
Hallo Jens,


So nebenbei. Ich versuche übrigens sein gestern, www.tamron.de zu öffnen. Ist nicht unbedingt ein Aushängeschild für ein großes Unternehmen, wenn die website nicht erreichbar ist :(

geht mir genauso, dachte schon, es liegt an meinem browser....

transeurope
04.02.2008, 20:21
Dementsprechend würde ich mir die (teure) Anschaffung eines Superweitwinkels nochmal überlegen.

Backbone

Hallo Backbone,

erst mal Danke für die kompetente Antwort.
Superweitwinkel: Analog habe ich seit ca. 3 Jahren zuerst ein Billigobjektiv 19 - 35, seit geraumer Zeit das 17 - 35 von Minolta. Das finden des Motives ist durchaus ein Thema, aber um es kurz zu machen, mir macht einfach das Fotografieren mit dem Superweitwinkelbereich so viel Spaß, dass die Qualität der Bilder schon noch stiegen wird, bemüht bin ich ja.

Das 18 - 70 mag ganz nett sein, aber wir verwenden die Kamera so zu 70 % bei Reisen auf dem Motorrad (wir reisen viel!!! :D) , und da nervt jedes überflüssige Teil, das tranportiert werden muss => 10 - 24 von Tamron (falls es bis Ende April erscheint) sowie Objetiv aus diesem Beitrag decken doch untenrum alles ganz ordentlich ab, oder?

Danke und Grüße

transeurope
04.02.2008, 20:29
Wenn du unbedingt was neues noch haben willst, dann kauf dir ein 50 1.7 oder ein Minolta 17-35 2.8-4 (ist sogar digitaloptimiert jedenfalls das baugleiche von tamron, Minolta hat da gar nicht angegeben). Habe das neulich beim Photo Nürbauer für 250 € gesehen. Habe es selber.

Gruß Photomaster

Hallo Photomaster,

danke für die Tips.

Das Minolta 17 - 35 habe ich seit Oktober 2006 ( Preis neu übers www 253.- € ) und bis damit auch analog sehr zufrieden.

Digital bringt mir das aber nur 25,5 mm Brennweite, das ist mir zu wenig, eben weil ich seit 1,5 Jahren das 17 - 35 analog benutze.
An einer Alpha 900 wäre (voraussichtlich) die Brennweite 17 - 35 mm ok, ich befürchte nur, dass die Ersparnis für das Superweitwinkel von geschätzt 500.- € (Preis Tamron 10 - 24 geschätzt, ev. auch etwas mehr) nicht ganz ausreichen wird, um die Differenz zwischen Alpha 700 und 900 zu stemmen :(

Grüße

6695
04.02.2008, 22:52
Hallo,

hatte zuerst das 24-85 als immerdrauf auf meiner D7D und war damit recht zufrieden. Aber seit ich dann auf das 17-70 von Sigma umgestiegen bin, hat es verloren. Das mehr an Weitwinkel und etwas besser Lichtstärke waren dafür verantwortlich und das 17-70 ist auch mittlerweile auf meiner A700 das Standard-Urlaubsobjektiv für Stadt und Land.