PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : EXIF-Daten


the live
31.01.2008, 19:43
Hallo

im Scheibel Buch zur D7D steht, dass mit der Dimage Master Software das verwendete Objektiv ausgelesen werden kann (was auch mit einem Screenshot gezeicht wird). Mit Lightroom sehe ich diese Informationen nicht und auch nicht wenn ich unter Windows in die Datei-Eigenschaften schaue. Woher nimmt die Dimage Master Software diese Informationen oder kann es Lightroom auch und ich bin nur zu blöd das ich es einblende?

Gruß
Andreas

RainerV
31.01.2008, 19:58
Minolta/Sony schreibt Lens-IDs (also numerische Kennungen) in die Exifs, aber keine "Namen" der Objektive. Leider haben vor allem die Fremdanbieter die Minolta-IDs wiederverwendet. Die sind also nicht mehr ganz eindeutig. Wenn man nicht das "Pech" hat, daß man zwei Objektive mit identischen IDs hat, dann kann man die mit Hife des EXifTools (http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/) umsetzen. Danach sieht man auch die Bezeichnungen in Lightroom.

Da gibts im Lightroom-Forum einen Thread zu. Ich suche den mal raus: http://www.adobeforums.com/webx/.3bc332e2/26 (http://www.adobeforums.com/webx/.3bc332e2/27)

Rainer

the live
31.01.2008, 20:04
danke erstmal werd mir das gleich mal anschauen!

Da ich voraussichtlich kein Objektiv außer Sony und Minolta kaufen werde wird das mit den IDs kein Problem sein!

Ich vermute Mal das dieses Tool nur mit JPEG-Files funktioniert?

Gruß
Andreas


Edit: geht doch mit RAW

RainerV
31.01.2008, 20:12
danke erstmal werd mir das glaich mal anschauen!

Da ich voraussichtlich kein Objektiv außer Sony und Minolta kaufen werde wird das mit den IDs kein Problem sein!

Ich vermute Mal das dieses Tool nur mit JPEG-Files funktioniert?

Gruß
Andreas
Nö, ich habe das mit zigtausenden Raws gemacht.

Aber es macht schon ein wenig Arbeit. Du mußt aus LR die XMPs exportieren, dann die XMPs mit den Exif-Tools auf Kommandozeilenebene modifizieren, wobei die ExifTools die Infos (also die lensID) aus den MRWs holen, und dann die XMPs, die jetzt das "lens"-Flag enthält, wieder in LR einlesen. LR wertet dieses "lens"-Flag aus und erkennt dann den darin vorhandenen String, die Objektivbezeichnung.

Die XMP-Dateien kann man übrigens in jedem Editor lesen. Da muß die Objektivbezeichnung drin stehen.

Aber bitte erst mal "üben", man kann sonst nämlich auch die bisherigen Bearbeitungen "vernichten".

Rainer

the live
31.01.2008, 20:43
bitte einwenig genauere Einzelschritte (ich hab LR erst seit heute und finde mich noch nicht zurecht)

Welche Paramater muss ich Exiftools übergeben?

RainerV
31.01.2008, 20:55
Gib mir ein wenig Zeit, dann schreibe ich das mal einschließlich eines Beispielskripts auf.

Ich bin mir aber nicht sicher, daß ich das heute noch schaffe.

Rainer

the live
31.01.2008, 21:08
Gib mir ein wenig Zeit, dann schreibe ich das mal einschließlich eines Beispielskripts auf.

Ich bin mir aber nicht sicher, daß ich das heute noch schaffe.

Rainer

macht nix, die RAWs werden mir schon nicht weglaufen:lol:

meshua
31.01.2008, 21:09
Hallo,

auch PhotoMe (http://www.photome.de/) zeigt die verwendeten Linsen im Rahmen der Moeglichkeiten an.

Gruesse, Torsten.

RainerV
31.01.2008, 21:56
Also mal eine ausführliche Info, wie man Objektivbezeichnungen in LR hineinbekommt.

Man braucht erst mal die ExifTools: http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/

Ich exportiere die XMPs nicht automatisch, sondern markiere im Bibliotheks-Modul in LR alle Raws eines Verzeichnisses, exportiere mit Ctrl-S (oder Metadaten->Metadaten in Datei speichern) die XMPs, bearbeite diese mittels der Exiftools (Skript weiter unten), und lese dann mit (Metadaten->Metadaten aus Datei lesen) für die immer noch markierten Raw-Files, die bearbeiteten XMPs wieder ein.

So nun zum Skript, das ich zwischen dem "Metadaten->Metadaten in Datei speichern" und dem "Metadaten->Metadaten aus Datei lesen" ausführe. Ein wenig sollte man sich allerdings mit Kommandozeilenbefehlen auskennen, sonst wirds schwierig.

Das Skript wird in jedes Verzeichnis kopiert, das ich bearbeite. Aufs Kommandozeilenebene wechsle ich in das Verzeichnis, das die Raws und die XMPs enthält. Das Skript führe ich nun aus. Es enthält für jedes separat zu bearbeitende Objektiv einen eigenen Eintrag. So sieht das dann beispielsweise aus (Erklärungen folgen im Anschluß an das Skript):

"c:\Programme\exiftool\exiftool.exe" -TagsFromFile %%d%%f.mrw "-lensID>lens" -ext XMP .
"c:\Programme\exiftool\exiftool.exe" -lens="Peleng 8mm F3.5" -if "$lens eq 'Unknown (65535)'" -ext XMP .
"c:\Programme\exiftool\exiftool.exe" -lens="Tokina AF 24-200mm F3.5-5.6" -if "$lens eq 'Minolta AF 28-135mm F4-4.5'" -ext XMP .
"c:\Programme\exiftool\exiftool.exe" -lens="Cosina AF Makro 100mm F3.5" -if "$lens eq 'Unknown (136)'" -ext XMP .
"c:\Programme\exiftool\exiftool.exe" -lens="Tamron 28-300mm F3.5-6.3" -if "$lens eq 'Tamron 18-200, 28-300 or 80-300mm F3.5-6.3'" -ext XMP .

Da sind aber ein paar Dos/Windows-Besonderheiten drin.

Auf dem Mac müßte man wohl %%d und %%f durch %d und %f ersetzen und außerdem ' durch " und " durch ' ersetzen, also aus -if "$lens eq 'Unknown (136)'" wird -if '$lens eq "Unknown (136)"', etc. (bitte ausprobieren ich habe keinen Mac). Evtl. natürlich auch den Pfad und den Namen der Exiftools anpassen.

Inhaltlich zum Skript:
Der erste Befehl liest aus den Raw-Files die Objektiv-ID (lensID) ein, übersetzt sie in die Objektivbezeichnung (lens) und schreibt diese in die XMP-Datei, die ich gerade vorher exportiert hatte. Die neue XMP-Datei hat genau einen einzigen Eintrag mehr, nämlich die Objektivbezeichnung, bitte mal überprüfen! Der Punkt am Ende ist wichtig, er bezeichnet das aktuelle Verzeichnis.

Bei meinem Peleng (M42-Anschluß) wird als Objektiv die Bezeichnung "Unknown (65535)" in die XMP-Datei eingetragen. Der zweite Befehl betrachtet daher alle XMP-Dateien, und wenn "Unknown (65535)" drinsteht, dann wird die Objektivbezeichnung durch "Peleng 8mm F3.5" ersetzt.

Das Tokina 24-200 liefert den Eintrag 'Minolta AF 28-135mm F4-4.5'", hat also offensichtlich dieselbe lensID wie das Minolta. Ich habe kein 28-135er also kann ich es immer ersetzen. Das passiert in der dritten Zeile.

Das Cosina liefert "Unknown (136)" (4. Zeile).

Und die drei Tamrons liefern alle ein und dieselbe ID. Unschön, diese lange Bezeichnung 'Tamron 18-200, 28-300 or 80-300mm F3.5-6.3' drin stehen zu haben, deshalb wird diese Zeichenkette in der 5. Zeile durch "Tamron 28-300mm F3.5-6.3" ersetzt.

Wie die Zeichenkette lautet findet man heraus, indem man einfach (bei Windows) auf die XMP-Datei klickt, die sich dann im Editor öffnet, dann suche nach "lens".

Alternativ einfach importieren, dann findet man den "ungewöhnlichen" Namen eben unter "Metadatenbrowser->Objektiv" in LR. Da kann man dann ja z.B. alle Bilder zum Objektiv "Unknown (136)" sehen, markiert sie, erweitert das exiftools-Skript um die Zeile, die "Unknown (136)" durch "Cosina AF Makro 100mm F3.5" ersetzt, also die 4. Zeile im Skript, läßt das Skript nochmals laufen und importiert die XMP-Dateien für genau die markierten "Unknown (136)"-Dateien nochmals. Et voilà!

Das ganze für jeden einzelnen Lightroom Ordner, der ja auch einem Ordner auf der Platte entspricht, ausführen und so die ganze LR-DB auf diese Weise bearbeiten.

VORSICHT!!!

Das Skript funktioniert nur, wenn die XMP-Datei bis auf die Endung identisch wie die Raw-Datei heißt. Also wenn die Raw-Datei P3355.mrw heißt, dann muß die XMP-Datei P3355.xmp heißen und im identischen Verzeichnis wie die MRW-Datei sein. Im Skript sind das in der ersten Zeile die Platzhalter %d (=Directory der xmp-Datei) und %f (=Filename ohne Endung der xmp-Datei). Ich habe bisher NUR Master-Raws (also auch keine virtuellen Kopien) bearbeitet. Sony-ARWs funktionieren auch, man muß halt nur im obigen Skript mrw durch arw ersetzen und eine aktuelle Version der Exiftools verwenden.

Bei JPGs, Tiffs und DNGs werden von LR keine XMPs geschrieben, sondern die Infos werden direkt in die Dateien geschrieben. Hier müßte man das obige Skript entsprechend anpassen, das habe ich aber noch nicht getestet.

Rainer

gpo
31.01.2008, 22:34
Moin,

Muss mam sich das wirklich antun???

ich kann ja verstehen, das man an langen Winterabenden nix zu tun hat...
aber ellenlanges Gefummel an den Exifs...

und irgendwann schieße die dann sowieso wieder weg...
wenn du in PS den "falschen Weg für JPGs" gewählt hast???

wer soll das alles lesen und verarbeiten....wird dadurch auch nur ein Bild...besser?

***hatte neulich mal eine stundenlange Diskussion mit dem Nachbarn...
er macht Fotos, sie auch auch und nun sollte das ganze...
"minutengenau synchronisiert" werden:roll:

Begründung...man müsse ja wissen...wann, wo, welches Hotel gewechselt wurde blablabla....

und was ist....wenn morgen einer....ein neues EXIF programmiert???
macht ihr dann alles neu???
Mfg gpo

Hansevogel
31.01.2008, 22:46
Muss mam sich das wirklich antun???
Nee, ganz bestimmt nicht. :D
Aber das ist wohl Ansichtssache. Ich kann ohne Exifs wunderbar leben, nach meiner Bildbearbeitung sind die ohnehin weg und wurden (von mir!) auch noch nie benötigt.
Mit der XD-7 hatte ich auch keine. ;)
Aber, wie gesagt...

Gruß: Joachim

RainerV
31.01.2008, 22:54
Muss mam sich das wirklich antun???

Nein.


ich kann ja verstehen, das man an langen Winterabenden nix zu tun hat...
aber ellenlanges Gefummel an den Exifs...

Deshalb ja per Batch. Da fummelt dann der Rechner.


und irgendwann schieße die dann sowieso wieder weg...
wenn du in PS den "falschen Weg für JPGs" gewählt hast???

Diese Bemerkung von einem bekennenden PS-Gegner, oder bist Du zum Adobe-Jünger mutiert? Ich jedenfalls verwende PS nicht.


wer soll das alles lesen und verarbeiten....wird dadurch auch nur ein Bild...besser?

"the live" interessiert sich dafür und hat nachgefragt, er wird es vermutlich gerne lesen. Stört Dich das?

Kein Bild wird dadurch besser. Wird durch Dein Posting irgendeines Deiner Bilder besser?

Du bekommst halt einfach zusätzlich die Info über das verwendete Objektiv. Ob das Sinn macht? Welche Info in den Exifs macht überhaupt Sinn? Bei Film hatte ich auch keine Exifs. Da kann man lange philosophieren. Besser werden die Bilder durch Exif-Informationen nicht, aber auch nicht schlechter.


und was ist....wenn morgen einer....ein neues EXIF programmiert???
macht ihr dann alles neu???

Hier wird eine einzige in den Exifs vorhandene Info - nämlich die lensID - die Minolta anders als andere Hersteller implementiert hat, einfach durch die Objektivnamen ersetzt, so daß andere Programme diese Info lesen können.

Rainer

the live
31.01.2008, 23:12
danke für die ausführliche Beschreibung!:top:

Was mir noch aufgefallen ist:
1. Es muss bereits irgendein Wert (z.B. Kontrast) geändert werden damit ein XMP-File erstellt wird! (gibt es eine andere Lösung?)
2. Lightrom muss neu gestartet werden da es sont die Bilder nicht richtig im Metadatenbrowser einordnet!

Gruß
Andreas

RainerV
31.01.2008, 23:24
danke für die ausführliche Beschreibung!:top:

Was mir noch aufgefallen ist:
1. Es muss bereits irgendein Wert (z.B. Kontrast) geändert werden damit ein XMP-File erstellt wird! (gibt es eine andere Lösung?)
2. Lightrom muss neu gestartet werden da es sont die Bilder nicht richtig im Metadatenbrowser einordnet!

Gruß
Andreas
zu 1. Ich schreibe meistens beim Importieren schon Stichwörter rein. Das reicht auch schon. Wenn man einen Entwicklungsparameter ändert, dann sollte man einen ändern (z.B. im Kalibrierungsmenü), den man sonst nie anpackt. Für alle Raws gleichzeitig ändern und dann wieder zurücksetzen.

zu 2. Ich schätze mal, daß das irgendein Hintergrundprozeß macht. Ich glaube, daß viel Geduld auch ausreicht.

Rainer

ge1ge
31.01.2008, 23:36
Bei den JPEG sind es im EXIF die Makernotes bei denen diese Infos stehen und leider hersteller- und z.T. kameraspezifisch sind.

Im EXIF-Viewer werden diese Makernote für die 7D angezeigt.
EXIF-Viewer (http://www.amarra.de/exif.htm)

Edit:
Das EXIF-Tool ist ja nochmals eine Steigerung zum EXIF-Viewer, was den Dateninhalt zu den Makernotes betrifft.

Die Bedienung ist leider DOS-Steinzeitlich.
Konnte es gar nicht glauben, dass ich das Programm auf den Desktop legen und dann die Bilddatei auf diese Exe-datei drauflegen soll.
Aber es funktioniert. Es kommt dann ein DOS-Fenster mit all den Daten.

the live
01.02.2008, 08:15
Die Bedienung ist leider DOS-Steinzeitlich.

ich liebe diese alten DOS-Oberflächen:lol:


und zu der Aussage das dieser Aufwand umsonst sein:
natürlich ist es ein großer Aufwand eine bereits vorhandene Fotobank mit diesen Infos zu aktualisieren, aber wenn es mit denem Import einfach mitgemacht wird ist es so gut wie kein Aufwand!

Gruß
Andreas

meshua
01.02.2008, 08:23
ich liebe diese alten DOS-Oberflächen:lol:


Sehr oft hat man auch beruflich mit solcher Art an textbasierten User Interfaces zu tun - ich beispielsweise. Ohne eine Shell waere das Arbeiten am Computer sehr viel umstaendlicher...

Gruesse, Torsten.

hanito
01.02.2008, 09:29
wenn ich was zu EXIF wissen will nutze ich immer öfters http://www.photome.de/.
Habe gerade dem Programmierer Fotos von meinen Objektiven gemailt. Durch dies Infos kann er das Programm verbessern. Erfolg, mein Tokina 80-400 wird jetzt erkannt.

Im Freeware Programm Faststone werden die Exifs größtenteils angezeigt. Objektive leider nicht. Wenn ich das aber wissen möchte rufe ich aus Faststone Photome auf, dann habe ich alle Daten. LR und PS habe ich nicht, ist mir zu teuer.

RainerV
01.02.2008, 17:08
Bei den JPEG sind es im EXIF die Makernotes bei denen diese Infos stehen und leider hersteller- und z.T. kameraspezifisch sind.

Im EXIF-Viewer werden diese Makernote für die 7D angezeigt.
EXIF-Viewer (http://www.amarra.de/exif.htm)

Edit:
Das EXIF-Tool ist ja nochmals eine Steigerung zum EXIF-Viewer, was den Dateninhalt zu den Makernotes betrifft.

Die Bedienung ist leider DOS-Steinzeitlich.
Konnte es gar nicht glauben, dass ich das Programm auf den Desktop legen und dann die Bilddatei auf diese Exe-datei drauflegen soll.
Aber es funktioniert. Es kommt dann ein DOS-Fenster mit all den Daten.

Den Exif-Viewer habe ich früher auch verwendet, aber er wird halt leider nicht mehr weiterentwickelt. Schon die Infos zu den Exifs der 5D waren sehr viel kärglicher als zu den Exifs der 7D. Und die Alphas kennt er gar nicht.

Zu den ExifTools gibts glaube ich sogar eine graphische Benutzeroberfläche. Früher mußte man da sogar noch einen Perl-Interpreter installieren. Und man kann mit den ExifTools halt wirklich so ziemlich alles machen, was man will. Für Andreas Anliegen ist die Batchverarbeitung per Kommandozeile eh die vernünftigste Lösung.

Und richtig, wenn man es gleich beim Import macht, dann ist der Aufwand gering.

Wenn man solche kommandozeilenbasierten und noch dazu FREIEN Tools wie die ExifTools oder etwa dcraw nicht hätten, dann wären wir in vielen Bereichen ziemlich arm dran.

Rainer

the live
09.02.2008, 17:44
muss ich die XMP-Dateien nach diesem ganzen Prozess behalten oder kann ich diese löschen?

Gruß
Andreas

hanito
09.02.2008, 22:38
eine grafische Übersicht zu den Exif Daten namens ExposurePlot gibt es hier http://www.wega2.vandel.nl/

GiFt-ZwErG
20.06.2009, 21:51
Hi,
ich habe mir die XMP angeschaut und keine LensIDs gefunden..

Wenn ich mir die Maker-Daten in ExifToolGUI anschaue, dann finde ich die exakte Bezeichnung des Objektivs aber keine ID.

Wie schaffe ich es nun das LR meine Obj. Daten richtig anzeigt?
Habe ja nix in den XMP was ich ersetzen kann.


MFG
Sandro

rudluc
18.07.2009, 19:20
Also mal eine ausführliche Info, wie man Objektivbezeichnungen in LR hineinbekommt.
...
...


Prima Anleitung. Vielen Dank für die Mühe. Es gibt aber einen kleinen Flüchtigkeitsfehler, der offenbar 1,5 Jahre unentdeckt geblieben ist. ;-)

"c:\Programme\exiftool\exiftool.exe" -TagsFromFile %%d%%f.mrw "-lensID>lens" -ext XMP .


Korrekterweise müsste die Zeile heißen:
"c:\Programme\exiftool\exiftool.exe" -TagsFromFile %%d%%f.arw "-lensID>lens" -ext XMP .

Die Dateiendung unseres geliebten Sony RAW-Formates heißt nicht ".mrw", sondern ".arw".

Rudolf

RainerV
18.07.2009, 19:48
Prima Anleitung. Vielen Dank für die Mühe. Es gibt aber einen kleinen Flüchtigkeitsfehler, der offenbar 1,5 Jahre unentdeckt geblieben ist. ;-)



Korrekterweise müsste die Zeile heißen:
"c:\Programme\exiftool\exiftool.exe" -TagsFromFile %%d%%f.arw "-lensID>lens" -ext XMP .

Die Dateiendung unseres geliebten Sony RAW-Formates heißt nicht ".mrw", sondern ".arw".

Rudolf
Hallo Rudolf,

freut mich, daß das für Dich hilfreich ist.

MRW war schon beabsichtigt. Zu dem Zeitpunkt waren die Minolta Dynax 5D und 7D noch sehr viel verbreiteter wie die Alphas. Und die Minoltas produzierten Raws mit Endung MRW.

Deshalb schrieb ich in der Anleitung unten auch:
... Sony-ARWs funktionieren auch, man muß halt nur im obigen Skript mrw durch arw ersetzen und eine aktuelle Version der Exiftools verwenden.
...

Rainer

Giovanni
28.07.2009, 16:59
Hallo

im Scheibel Buch zur D7D steht, dass mit der Dimage Master Software das verwendete Objektiv ausgelesen werden kann (was auch mit einem Screenshot gezeicht wird). Mit Lightroom sehe ich diese Informationen nicht und auch nicht wenn ich unter Windows in die Datei-Eigenschaften schaue. Woher nimmt die Dimage Master Software diese Informationen oder kann es Lightroom auch und ich bin nur zu blöd das ich es einblende?

In Aperture wird das Objektiv im Klartext angezeigt. Bei Lens-ID-Konflikten kann es aber auch schon mal das falsche Modell sein ... ;-)

In PTLens, wo der Objektivtyp für die Korrekturvorgaben entscheidend ist, kann ich dann bei der aus Aperture ausgegebenen Datei die möglichen Objektive im Pop-Up-Menü wählen, falls mehrere in Frage kommen. Sehr praktisch.

Johannes

werbung
17.05.2013, 15:19
Hallo Rainer,

vielen Dank für deine Mühen.

Leider funktioniert diese Lösung nur bei RAW Dateien, da Lightroom aus jpgs keine seperate Datei erzeugt...

Da ich viele jpgs habe, bei denen ich gerne das Objektiv in den exifs haben würde stelle ich mal die Frage, ob man das auch irgendwie in den jpgs hinkriegt?!

PS: Nutze die A550, Tamron 17-50, 70-300 USD, 90 Macro, Minolta 50 1.4 ...
und kein einziges wird von Lightroom erkannt :(

PPS: Gerade fällt mir auf, wie alt der Thread ist den ich gerade ausgegraben habe. Naja-aber das ändert nichts an dem Problem, dass Lightroom immer noch keine Objektive erkennt...