Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Empfehlenswerte Literatur für Lightroom-Neuling?
Polo1400
30.01.2008, 15:44
Tach werte Gemeinde,
ich bin heute mal auf der Suche nach empfehlenswerter Literatur (abgesehen vom Handbuch des Herstellers) für einen Lightroom-Neuling; quasi ein Buch für denjenigen, der zu faul ist, sich durch alle Kapitel des Handbuchs zu quälen und erstmal einen Schnelleinstieg will und dazu dann noch ein kompetentes Nachschlagewerk möchte.
Wer kann da welches Werk empfehlen? Und, btw., wie habt Ihr Euch daran begeben?; es muss ja nicht immer nach der "try an error-Methode" laufen.
klaeuser
30.01.2008, 16:12
Hallo,
schau dir mal hier (http://www.fotoespresso.de/fotoespresso/archiv.html) den Fotoespresso 1/07 und 2/07 an.
Das ist schon mal ein schöner Schnelleinstieg für LR
Schnitte
30.01.2008, 16:30
... auch zum downloaden:
http://www.galileodesign.de/presse/pressemeldungen/gp/pmID-75
Gruß, Holger
Polo1400
30.01.2008, 21:57
DANKE!
Da hab ich jetzt wohl erst mal was zu tun. :cool:
Klaus Bratz
02.02.2008, 13:26
Hallo!
in einem anderen Beitrag hatte ich ausführlich berichtet:
Ich habe mir drei Bücher gekauft.
- 1. The Adobe Photoshop Lightroom Book von Martin Ewing (336 S.)
- 2. Adobe Photoshop Lightroom von Jürgen Gulbins und Uwe Steinmüller (175 S.)
- 3. Adobe Photoshop Lightroom von Martin Ewing (336 S.) - eine Übersetzung von 1
Meine Situation vor dem Kauf:
Ich hatte vorher außer mit PScs2 auch viel mit RSP gearbeitet und bekam Lightroom als Ersatz. Lightroom erschien mir ein gutes Werkzeug zu sein. Da ich bis jetzt keinerlei Datenbank für meine Digitalfotos seit 1999 benutzt hatte, schien mir die Zeit für einen Einstig gekommen zu sein. Ich wollte mich also intensiv für eine Übernahme der vielen Bider vorbereiten. Auch ich bin ein LESER, obwohl mir die Videos auch sehr hilfreich waren.
Titel 1 war lange Zeit der einzig greifbare. Mein Englisch ist ganz passabel, aber für Feinheiten doch zu ungenau. Ich wartete auf die Übersetzung.
Danach kam 2.
Es passte genau auf meine Situation. Besonders das Kapitel über die Datenorganisation war für mich außerordentlich hilfreich. Grundzüge zu Steinmüllers Ansatz findest Du im Netz. Es gibt sehr viele erklärende Screenshots von Auswahlmenüs und Einstellungsdialogen, die auch noch sehr gut kommentiert werden.
Die Texte sind sehr gut strukturiert und kommen auf den Punkt. Es wird nicht nur dargestellt, wie man etwas macht, sondern auch warum. Ich habe mehrere Titel von Steinmüller. Sie zeichnen sich alle durch gute Register und Literatur- und Internetlinks aus. Ich möchte dieses Buch nicht mehr missen. Der Verlag bietet für die 1.1-Version [und folgende] ein kostenloses Buch-Update an!
3 (und damit auch 1) erwiesen sich für MICH und meine Art zu lesen als Enttäuschung.
Martin Evenig ist ein ausgewiesener Adobe-PS- und Lightroom-Fachmann - ohne Frage!
Aber sein Stil erscheint mir diffus und wenig zielgerichtet. Speziell zum Thema Bibliothek habe ich wenig profitieren können. Die Screenshots konnte ich nur mit der Lupe lesen.
Es ist ein Buch, das man sich im Buchladen ansehen muss, um mal eine eigene Fragestellung gründlich lesend durchzugehen.
Ich bin sehr an weiteren Buchkritiken interessiert.
Inzwischen habe ich die Jahre 2004-2007 in Lightroom eingelesen und muss sagen, daß ich durch Steinmüller manchen Umweg vermeiden konnte. Ganz glatt ging es trotzdem nicht. Ich rate dringend dazu, mehrere Probeläufe mit kleinen Beispielordnern durchzutesten.
Polo1400
03.02.2008, 18:59
@Klaus,
danke für die Tipps, hab mir mal die beiden deutschen Ausgaben zur Ansicht zu meinem Buchhändler bestellt und werde da hoffentlich morgen oder übermorgen mal reinlesen können.