Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 2x AF APO Konverter


iffi
27.01.2008, 13:15
Hallo,

hier im Kaufe&Verkaufe wird gerade ein Minolta AF 2x APO Konverter angeboten.
Funktioniert dieser uneingeschränkt am Sony SAL 2,8 70-200 G SSM ?

Gruß Bernd

minoltapit
27.01.2008, 13:24
Hallo Bernd,

nein, dazu benötigst Du die D Ausführung, beim APO II hast Du keine Autofocusfunktion, wenn Du diese nicht benötigst kann man den APO II verwenden, mit Autofocusfunktion nur die D Version von Minolta oder den aktuellen von Sony

jrunge
27.01.2008, 13:25
Nur der Minolta 2x TC APO (D) bzw. der neue Sony 2x TC funktionieren mit dem SSM. Beide Konverter haben 8 Kontakte.
Der hier angebotene scheint der mit "nur" 5 Kontakten zu sein.

EDIT: Tempopunkt für Pit. :top:

wwjdo?
27.01.2008, 13:26
Da müsstest du noch einmal nachfragen, welcher genau das ist.

Am SSM funzen nur der letzte Minolta (D) bzw. der Sony Konverter: http://www.mhohner.de/minolta/lenses.php#tcs

iffi
27.01.2008, 13:28
Hallo,

danke euch Beiden für die Antworten :top:.
Werde mir dann doch lieber den Originalen holen.

Gruß Bernd

Jens N.
27.01.2008, 17:15
mit Autofocusfunktion nur die D Version von Minolta oder den aktuellen von Sony

Oder einen Fremdkonverter mit 8 Kontakten (auch wenn die vielleicht optisch nicht ganz so gut sind), oder gibt es da auch Einschränkungen?

Somnium
27.01.2008, 17:21
Oder einen Fremdkonverter mit 8 Kontakten (auch wenn die vielleicht optisch nicht ganz so gut sind), oder gibt es da auch Einschränkungen?

Bei meinem IR Vision 2x TC tuts der AF grundsätzlich, aber er findet einfach kein Ziel, bzw pumpt einfach fröhlich ums Ziel rum. Ich denke das die Minoltas da einfach was anders weiterleiten wodurch das SSM nicht immer übers Ziel hinausschießt und wieder zurück muss - und dabei wieder drüber hinausschießt....

binbald
27.01.2008, 17:28
Ich hatte mal einen Kenko/Tamron (?) 2x. Meiner dumpfen Erinnerung nach hat es funktioniert... SSM ist ja von der Grundidee nichts anderes als die xi-Objektive. Wenn's da weitergeleitet wurde, sollte es auch jetzt klappen.

Ich denke das die Minoltas da einfach was anders weiterleiten wodurch das SSM nicht immer übers Ziel hinausschießt und wieder zurück muss - und dabei wieder drüber hinausschießt....
Nö - heute mittag bin ich auch selig drüber rausgeschossen und wieder zurück. Aber der Unterschied ist evtl. in der Tat der, dass Sony/Minolta irgendwann mit dem Pumpen Schluss macht. Auf alle Fälle bleibt es dann unfokussiert stehen. Bei entsprechenden schwierigen Motiven funktioniert es ganz gut, mit dem SSM in die Nähe vorzufokussieren und dann mit AF das Ganze zu erledigen. Dann pumpt er auch nicht.

Somnium
27.01.2008, 19:47
d.h. auch mit nem Minolta/Sony 2x TC würde mein SSM nicht wieder zuverlässig fokussieren? :shock:
Ärgerlich. Dann kann ich mir das teil aber immerhin sparen.

japro
27.01.2008, 19:51
Das steht doch bisher nirgends. Ich hatte den 2x Sony mal kurz an meinem SSM und das funktionierte eigentlich recht gut. Zumal ich in einer düsteren Messehalle herumfokussiert habe. Der AF war insgesamt langsamer...
Welche Daten geben denn die Fremdkonverter weiter?

binbald
27.01.2008, 19:58
d.h. auch mit nem Minolta/Sony 2x TC würde mein SSM nicht wieder zuverlässig fokussieren? :shock:
Ärgerlich. Dann kann ich mir das teil aber immerhin sparen.

Doch! Das hast Du falsch verstanden. Du musst eben die Natur der 2x Telekonverter verstehen (das tust Du ja auch) - hier hast Du einen ziemlichen Lichtverlust, etc. Der Leistungsabfall von ohne-1,4x-2x ist eben zu merken. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass auch mit dem Sonykonverter nicht alles perfekt laufen kann. Das ist aber konstruktionsbedingt der Fall und der Originalkonverter ist hier um Längen besser als ein anderer.

Somnium
27.01.2008, 20:05
Ok, dann hab ich dich einfach drastischer verstanden als es gemeint war. :)
Das ne 5.6er Lichtstärke nichtmehr Prall ist ist klar. Allerdings sollte auch damit bei bestem Sonnenschein noch ein AF möglich sein. Wenn die Sony TCs das (meistens) hinbekommen ist ja alles grün. :top:
Wobei ich sagen muss, wenn man sich mal dran gewöhnt hat gehen auch 400mm mit nem 5.6er Objektiv manuell ganz gut.

binbald
27.01.2008, 20:12
bei bestem Sonnenschein noch ein AF möglich sein. Wenn die Sony TCs das (meistens) hinbekommen ist ja alles grün. :top:
ja! tun sie einwandfrei. In Innenräumen, schattigen Wäldern, Höhlen, bei Mitternacht und unter Wasser wird's heikler ;) Gut, dass wir das Missverständnis geklärt haben. :top:

Jens N.
27.01.2008, 20:53
Welche Daten geben denn die Fremdkonverter weiter?

Kommt auf den Konverter an. Manche geben sich selbst gar nicht zu erkennen und reichen die Daten einfach nur unverändert weiter. Manche verändern Blende und Brennweite entsprechend, ich weiß nicht, ob es mit denen am SSM Probleme geben könnte (?). Und die Minolta APO non-D haben wohl zusätzlich noch etwas, das den AF ganz abschaltet, ist das so korrekt?

Natürlich kann es mit 2x Konvertern wegen des Lichtverlusts usw. schwieriger werden zu fokussieren, aber daß die Minoltas dem SSM deshalb den Saft gleich ganz abdrehen :flop:

japro
27.01.2008, 22:00
Kommt auf den Konverter an. Manche geben sich selbst gar nicht zu erkennen und reichen die Daten einfach nur unverändert weiter. Manche verändern Blende und Brennweite entsprechend, ich weiß nicht, ob es mit denen am SSM Probleme geben könnte (?). Und die Minolta APO non-D haben wohl zusätzlich noch etwas, das den AF ganz abschaltet, ist das so korrekt?

Natürlich kann es mit 2x Konvertern wegen des Lichtverlusts usw. schwieriger werden zu fokussieren, aber daß die Minoltas dem SSM deshalb den Saft gleich ganz abdrehen :flop:

Naja, dass es bei den Non-D Konvertern nicht funktioniert liegt nicht daran, dass die Konverter fies und gemein sind, sondern sie haben schlicht nur fünf Kontakte, das SSM Protokoll (eigentlich die Stromversorgung des Objektives, oder?) braucht aber acht...

Dass sich Konverter nicht zu erkennen geben, kann denke ich sehr wohl Einfluss haben. Minolta hat ja damals mit den HS Objektiven die zweite Konvertergeneration eingeführt, welche eine 1:2 Untersetzung hat, eben genau weil die Kameras mit der Kombination aus verlängerter Brennweite, 1:1 Übersetzung der ersten Konverter und schnellem HS AF nicht klarkamen. Ich nehme an genau aus diesem Grund bremst die Kamera (oder der Konverter) beim Einsatz des SSM am Originalkonverter elektronisch etwas ab (die Getriebeuntersetzung des Konverters hat bei SSM ja keinen Einfluss). Wenn nun ein Fremdkonverter einfach alle Kontakte 1:1 durchschleift wird das SSM gleich schnell angesteuert wie ohne und es treten genau dieselben Probleme auf, die man z.B. erhält wenn man ein 200/2.8 HS mit einem 2x Konverter der ersten Generation betreibt. Der AF ist "schnell", schiesst aber andauernd am Ziel vorbei.

Jens N.
27.01.2008, 22:13
Naja, dass es bei den Non-D Konvertern nicht funktioniert liegt nicht daran, dass die Konverter fies und gemein sind, sondern sie haben schlicht nur fünf Kontakte, das SSM Protokoll (eigentlich die Stromversorgung des Objektives, oder?) braucht aber acht...

*handvordiestirnpatsch* Stimmt natürlich, hatte ich nicht dran gedacht.

Dass sich Konverter nicht zu erkennen geben, kann denke ich sehr wohl Einfluss haben. Minolta hat ja damals mit den HS Objektiven die zweite Konvertergeneration eingeführt, welche eine 1:2 Untersetzung hat, eben genau weil die Kameras mit der Kombination aus verlängerter Brennweite, 1:1 Übersetzung der ersten Konverter und schnellem HS AF nicht klarkamen. Ich nehme an genau aus diesem Grund bremst die Kamera (oder der Konverter) beim Einsatz des SSM am Originalkonverter elektronisch etwas ab (die Getriebeuntersetzung des Konverters hat bei SSM ja keinen Einfluss). Wenn nun ein Fremdkonverter einfach alle Kontakte 1:1 durchschleift wird das SSM gleich schnell angesteuert wie ohne und es treten genau dieselben Probleme auf, die man z.B. erhält wenn man ein 200/2.8 HS mit einem 2x Konverter der ersten Generation betreibt. Der AF ist "schnell", schiesst aber andauernd am Ziel vorbei.

Das wäre eine Erklärung - mir war bisher nicht bekannt, daß die Kamera das SSM Objektiv in dem Fall langsamer ansteuert. Würde die Einstellung "langsamer AF" (nicht bei allen Kameramodellen vorhanden) bei der Verwendung eines Fremdkonverter vielleicht helfen, oder wirkt sich das auf die SSM Objektive nicht aus?

japro
27.01.2008, 22:37
Das wäre eine Erklärung - mir war bisher nicht bekannt, daß die Kamera das SSM Objektiv in dem Fall langsamer ansteuert. Würde die Einstellung "langsamer AF" (nicht bei allen Kameramodellen vorhanden) bei der Verwendung eines Fremdkonverter vielleicht helfen, oder wirkt sich das auf die SSM Objektive nicht aus?

Mir kam jedenfalls vor, dass das SSM mit dem 2x TC spürbar länger braucht um durch den ganzen Bereich zu fahren. Langsamer AF funktioniert mindestens bei den Analogen D7 und D9 auch mit dem SSM.