PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensorreinigung: Finger weg von Isopropanol und Q-Tip


About Schmidt
25.01.2008, 19:56
Auf mehrfachen Wunsch habe ich mich nochmals auf die Suche gemacht und den Thread im Nachbarforum (DSLR-Forum) aufgestöbert. Hier der Link dahin. Leider muss man zum betrachten der Bilder angemeldet sein.

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=172642

Vor allem N° 230 ist interessant. Der User Nightshot ist sehr versiert was Sensoren anbetrifft und meineswissens der herausgeber von Sensorfilm, den er allerdings erst nach diesem Thread entwickelt hat. Er hat übrigens einigen Usern den Filter an Kameras gewechselt.

Gruß Wolfgang

christoph.ruest
25.01.2008, 23:02
Hallo,

Nach meinem letzten Erlebnis habe ich jetzt überhaupt genug von solchen "Heimlösungen". Ich musste etwa 20mal mit Wattestäbchen und Methanol drüber gehen, bis ich es auch nur halbwegs sauber bekommen habe.

Diese wundersamen "Q-Tip" Wattestäbchen, die angeblich nicht fusseln sollen, gibt es in der Schweiz nirgends zu kaufen (ich war in etwa 15 Apotheken).
Also musste ich halt normale Wattestäbchen nehmen.
Nun habe ich die Wahl:
Entweder reinige ich zuerst den Sensor mit einem feuchten (Methanol) Wattestäbchen und lasse es dann Lufttrocken (verdunsten) oder ich trockne es mit einem trockenen Wattestäbchen nach.

Wenn ich es Lufttrocknen lasse, gibt es hässlichste Schmieren und Streifen auf dem ganzen Sensor. Wenn ich es mit einem trockenen Wattestäbchen nachtrockne, ist der Sensor nachher nur so übersäht mit Wattestäbchen-Fusseln.
Ich habe also die Wahl zwischen Teufel und Beelzebub... :itchy:

Ich habe mir vorgenommen, das nächste mal wenn ich an einem Fotogeschäft vorbeikomme, reinzugehen und die 50 Fr. für die 10er-Packung Sensor Swab zu löhnen :roll:
Ich reinige den Sensor vielleicht alle zwei, drei Monate und wenn ich jedes mal eine ganze Stunde und eine halbe Flasche Methanol brauche (von den Nerven ganz zu schweigen), dann kosten die Viecher halt so viel; was solls...

Gruss

Christoph

jrunge
25.01.2008, 23:18
...Ich habe mir vorgenommen, das nächste mal wenn ich an einem Fotogeschäft vorbeikomme, reinzugehen und die 50 Fr. für die 10er-Packung Sensor Swab zu löhnen :roll:
Ich reinige den Sensor vielleicht alle zwei, drei Monate und wenn ich jedes mal eine ganze Stunde und eine halbe Flasche Methanol brauche (von den Nerven ganz zu schweigen), dann kosten die Viecher halt so viel; was solls...

Gruss

Christoph
Mit der etwas preiswerteren Lösung aus Sensor Wand (14mm, SW1), PecPads (100 Stück) und Eclipse (oder E2 für Sony) habe ich bislang keinerlei negative Erfahrungen gemacht.
Photographic Solutions (Hersteller der PecPads) empfiehlt diese jetzt nicht mehr für die Sensorreinigung, wahrscheinlich weil sie jetzt E-Wipe Reinigungstücher für Optiken für einen vielfachen Preis auf den Markt gebracht haben. :roll:

Alles über Microtools (http://www.micro-tools.com/Merchant2/d_kits.htm) zu beziehen.

BeHo
25.01.2008, 23:19
Hallo Christoph!

Merkwürdig. Hier in D gibt's die Q-Tips praktisch in jedem Supermarkt.

Ich hatte übrigens winzige leichte Fleckchen auf dem Sensordeckglas mit PecPads und Eclipse E2 produziert (genau nach Anleitung jeweils 2 Tröpfchen Eclipse und nur 1 mal hin und her mit dem Tüchlein). Nach leichter Politur mit Q-Tips sind diese aber nur noch bei Ausschnittsvergrößerungen und Blende >= 25 sichtbar.

Ab und an kann sich übrigens auch bei Q-Tips ein Wattefäserchen lösen, welches aber schnell durch Blasebalg-Pusten und/oder dem nächsten Q-Tip entfent werden kann.

Ein ganz wichtiger Tip: Bei Testfotos keine zu kleine Blendenöffnung (z.B. 40) wählen und das Ergebnis auf dem A700-Display bei der Standardvergrößerung (7.4x oder mehr) beurteilen. Dabei entdeckt man unter Garantie irgend etwas, dass man aber ignorieren sollte. ;)

SensorSwab sind doch eigentlich nichts anderes als alkoholgetränkte PecPads mit SensorWand, oder? Für das gleiche Geld bekommst Du mit der Kombi SensorWand, PecPads und Eclipse E2 deutlich mehr fürs Geld. So eine 10er-Packung ist schneller aufgebraucht als man glaubt. ;)

christoph.ruest
25.01.2008, 23:29
Hallo Zusammen,

Danke für die Tips!

Aber glaubt ihr, man bekommt in der Schweiz auch nur etwas von den genannten Sachen (PecPads, Sensor Wand, Eclipse) ?

Selbst auf gurgel findet man (so gut wie) nur Forenbeiträge.
Und im Fotogeschäft (nachgefragt habe ich bei allen grösseren Fotofachgeschäften in St. Gallen, Zürich, Bern und Biel) bekommt man immer die genau gleiche Antwort:
"Hä - was isch das? Kenn ich nöd. Sensorswäb hämmer - susch nix!" :itchy:

Gruss

Christoph

ManniC
25.01.2008, 23:31
*schubbs* vom Café ins DSLR-Unterforum ;)

RainerV
25.01.2008, 23:35
Mit der etwas preiswerteren Lösung aus Sensor Wand (14mm, SW1), PecPads (100 Stück) und Eclipse (oder E2 für Sony) habe ich bislang keinerlei negative Erfahrungen gemacht.

Die Lösung ist aber nicht nur "etwas" preiswerter als die Sensor Swabs, sondern sie ist doch eigentlich spottbillig, ein oder zwei PecPads und 2-3 Tropfen Eclipse (und nicht mehr!!) pro Reinigung und einmalig ein Sensor Wand für ein paar Euro. Da kostet eine Reinigung gerade mal ein paar Cent. Und so ein Tüchlein um das Sensor Wand rumwickeln, ohne auf die Stelle zu patschen, die dann mit dem Sensor in Berührung kommt, ist doch weder aufwendig noch schwierig.

Das ist die Variante, die ich auch verwende. Diese ganze Rumrennerei um Methanol möglichst hohen Reinheitsgrades und irgendwelche Q-Tipps, bei denen man auch nicht weiß, ob sie wirklich nicht fusseln.

Die Sensor Wands gibts dann ja übrigens auch in der richtigen Größe, so daß ich nur ein einziges Mal hin und nach Wenden einmal zurück über den Sensor muß. Ich möchte meinem Kamerasensor das Geschmirgel mit in Methanol gebadeten Q-Tipps nicht antun.

Rainer

Edit: Ist der Versandkauf in Deutschland aus Zollsicht zu umständlich? Wenn nicht, dann bei Microtools kaufen, Jürgen hat die Seite ja verlinkt.

BeHo
25.01.2008, 23:37
Auf mehrfachen Wunsch habe ich mich nochmals auf die Suche gemacht und den Thread im Nachbarforum (DSLR-Forum) aufgestöbert. Hier der Link dahin.
Danke! :top:
Vor allem N° 230 ist interessant.
Ja, ist wirklich interessant.

Die einzige Schlussfolgerung, die ich hier ziehen kann, ist, dass sich die Vergütung/Beschichtung des Sensordeckglases anscheinend durch Alkohol auflöst - durch das verwendete Isopropanol schneller als durch Methanol, wobei letzteres wohl auch zu Auflösungserscheinungen führte.

Dies deutet eher auf eine schlechte Oberflächenbeschichtung des Sensordeckglases hin als auf die grundsätzliche Gefährlichkeit von Q-Tips oder reinen Alkoholarten.

Bzgl. des Alkohols: Vor nicht allzu langer Zeit hieß es, unbedingt hochreines Methanol zu verwenden. Seitdem Sony (zumindest laut Reinigungsmittel-Hersteller) Eclipse E2 empfiehlt, ist plötzlich eine Mischung aus Ethanol, Methanol und Isopropanol das Mittel der Wahl. :roll:

Ach ja: Auch nach Lesen des DSLR-Forum-Threads werde ich im "Notfall" (größeres Teilchen, dass sich nicht abschütteln und wegpusten lässt) weiterhin bedenkenlos fabrikfrische Q-Tips einsetzen. ;)

BeHo
25.01.2008, 23:43
Hallo Zusammen,

Danke für die Tips!

Aber glaubt ihr, man bekommt in der Schweiz auch nur etwas von den genannten Sachen (PecPads, Sensor Wand, Eclipse) ?

Wozu gibt's das Internet? Die hier (http://www.micro-tools.com) liefern sogar in die Alpenländer. ;)

christoph.ruest
26.01.2008, 00:07
Edit: Ist der Versandkauf in Deutschland aus Zollsicht zu umständlich? Wenn nicht, dann bei Microtools kaufen, Jürgen hat die Seite ja verlinkt.


Wozu gibt's das Internet? Die hier liefern sogar in die Alpenländer.

Das wird mir zu teuer...

Also das günstigste Set bei MicroTools kostet 28€. Dazu kommen 15€ Versand. Macht 43€ oder 70.95 Fr. Somit bin ich 5.95 über der Zollfreigrenze. Also hier in der Schweiz läuft das so: wir haben 7.5% MwSt. Wenn die MwSt. weniger als 5.- Fr. beträgt (was bei ziemlich genau 65.- Fr. der Fall ist), wird das einfach so durchgeschleust und die Sache hat sich erledigt.
Falls die MwSt. mehr als 5.- Fr. beträgt, so wird sie verrechnet. Und dann geht es los.

Also ich habe z.B. letzten März bei Foto Walser einen Delsey Fotorucksack sowie einen Ersatzakku für meine 7D gekauft.
Warenwert: 49.80€
Versand: 9.99€
Total: 59.79€ oder knappe 100.- SFr.

Darauf berechnet der Zoll 5.10 SFr. Zoll.
Für die Berechnung des Zolls berechnet der Zoll 33.- SFr. Verzollungsgebühr.
Dazu kommt noch eine Import-Administration von 10.- SFr.
Sowie eine Vorlage-Provision von nochmals 10.- SFr.

Dann sind wir bei Total rund 155.- SFr. Darauf kommt dann noch die MwSt. (11.60 SFr.). Irgendwo kommt dann noch eine Gebühr drauf, so dass mich das Ganze am Schluss 69.95 SFr. Zoll gekostet hat :roll:

Jetzt könnt ihr euch also ausrechnen, was mich die ganze Geschichte kostet, wenn ich das Zeugs bei MicroTools bestelle.

Ich habe inzwischen noch einen Shop in der Schweiz (Chili-Pix (http://ch-shop.chili-pix.ch/skip5shop.aspx?ogr=13&gr=15&art=0&param=menu2&wert=0)) gefunden, der die SensorWands auch hat. Das einzige, was an dem Shop aber scharf ist, sind die Preise :roll:

Obwohl die Reinigungsdinger mehr als doppelt so viel kosten wie bei MicroTools komme ich am Ende wesentlich billiger :roll:

Ich werde aber zur Sicherheit nochmals im Fotogeschäft vorbeigehen. Ist nämlich schon über ein halbes Jahr her, seit ich das letzte mal gefragt habe. Und inzwischen kenne ich auch ein paar Leute mehr, die in Fotogeschäften arbeiten. Vielleicht können die ja was bestellen...

Gruss

Christoph

BeHo
26.01.2008, 00:38
Tja Christoph, was soll man dazu sagen? Ihr wollt ja nicht in die EU. ;)

Spaß beiseite. Ist zwar auch nicht gerade ein Schnäppchen, aber hier (http://chili-pix.ch/shop/product_info.php?products_id=28&osCsid=ff9711862e25be3441dda645501f645d) kommst Du inklusive Versand auf 88.00 CHF für 100 PecPads, 1 Fläschchen Eclipse E2 und einen SensorWand.

christoph.ruest
26.01.2008, 01:31
Ich zitiere mich mal einfach selbst ;)


Ich habe inzwischen noch einen Shop in der Schweiz (Chili-Pix (http://ch-shop.chili-pix.ch/skip5shop.aspx?ogr=13&gr=15&art=0&param=menu2&wert=0)) gefunden, der die SensorWands auch hat. Das einzige, was an dem Shop aber scharf ist, sind die Preise :roll:

Obwohl die Reinigungsdinger mehr als doppelt so viel kosten wie bei MicroTools komme ich am Ende wesentlich billiger :roll:

Ich werde aber zur Sicherheit nochmals im Fotogeschäft vorbeigehen. Ist nämlich schon über ein halbes Jahr her, seit ich das letzte mal gefragt habe. Und inzwischen kenne ich auch ein paar Leute mehr, die in Fotogeschäften arbeiten. Vielleicht können die ja was bestellen...


Gruss

Christoph

Edit: Meine Güte - die Preise gehen aber auch hinten und vorne nicht auf...
Also bei Chili Pix kostet:
59ml Eclipse --> 28.- SFr.
100 PecPads --> 28.- SFr.

Set: (15ml Eclipse, 100 PecPads, SensorWand) --> 79.- SFr.
Heisst das jetzt allen Ernstes, dass ein SensorWand-Spatel 44.- SFr. kostet (15ml Eclipse sind ja 7.- Fr. Wert. Dazu noch 28.- Fr. für die PecPads und der Rest für den Spatel) :shock:

Gruss

Christoph

RainerV
26.01.2008, 03:08
Ein Sensor Wand kostet bei Micro-Tools 6,66 €. Das ist wohl der angemessene Preis. Hier (http://www.cleaningdigitalcameras.com/howto.html) findest Du übrigens viele Infos zur Kamerareinigung sowie eine Anleitung, wie man sich so ein Sensor Wand selbst bastelt.

Rainer

BeHo
26.01.2008, 03:12
Edit: Meine Güte - die Preise gehen aber auch hinten und vorne nicht auf...
Also bei Chili Pix kostet:
59ml Eclipse --> 28.- SFr.
100 PecPads --> 28.- SFr.

Set: (15ml Eclipse, 100 PecPads, SensorWand) --> 79.- SFr.
Heisst das jetzt allen Ernstes, dass ein SensorWand-Spatel 44.- SFr. kostet (15ml Eclipse sind ja 7.- Fr. Wert. Dazu noch 28.- Fr. für die PecPads und der Rest für den Spatel) :shock:

Wie kommst Du auf die 15 ml im Set?

Es heißt doch auf der Seite: Das Set zum Preis von CHF 79.- enthält:

-1- Eclipse E2 Reinigungslösung 59ml (Methanol-Basis)
-100- PecPads Reinigungstüchlein (10x10cm)
-1- Reinigungs-Tool 14mm, 13mm, 16mm oder 18mm
-1- detaillierte Gebrauchsanleitung
kostenloser & freundlicher eMail-Support


Da kostet dann das Plastikteilchen keine 44,- SFr sondern "nur" 23,- SFr -- ungefähr soviel wie eine bessere Pizza in der Schweiz. Es war halt schon immer etwas teurer in der Schweiz - zumindest für Ausländer (Klick! (http://www.nzz.ch/2005/05/03/wi/newzzE8A7V0VO-12.html)) ;)

Aber ich denke mal, wir sollten wieder BTT kommen. Das Thema lautete eigentlich "Sensorreinigung: Finger weg von Isopropanol und Q-Tip".

christoph.ruest
26.01.2008, 03:21
@Rainer:

Ein Sensor Wand kostet bei Micro-Tools 6,66 €. Das ist wohl der angemessene Preis. Hier (http://www.cleaningdigitalcameras.com/howto.html) findest Du übrigens viele Infos zur Kamerareinigung sowie eine Anleitung, wie man sich so ein Sensor Wand selbst bastelt.

Rainer

Vielen Dank für den Link :top:

@BeHo:
Wie kommst Du auf die 15 ml im Set?

Das steht so in der Artikelbeschreibung (hier (http://ch-shop.chili-pix.ch/skip5shop.aspx?ogr=13&gr=15&art=0&param=menu2&wert=0) wenn du den untersten Artikel öffnest):
Packungsinhalt

* Spatel in entsprechender Sensorgrösse
* 15ml Eclipse E2-Lösung
* 100 PecPad-Tüchlein
* Anleitung 4-sprachig (D/F/I/E)


Es heißt doch auf der Seite: (...)

Das habe ich nicht gefunden. Wo steht denn das?

Gruss

Christoph

BeHo
26.01.2008, 03:31
Das habe ich nicht gefunden. Wo steht denn das?
Das hatte ich doch direkt verlinkt. :roll:
Hier nochmal der Link im Klartext: "http://chili-pix.ch/shop/product_info.php?products_id=28"

christoph.ruest
26.01.2008, 03:40
"http://chili-pix.ch/shop/product_info.php?products_id=28"

:shock:

Na das wird ja immer besser:!:

Wenn du von der Startseite (http://www.chili-pix.ch) den Shop für die Schweiz auswählst, dann erhältst du das Set mit 15ml Flüssigkeit.
Wenn du den Shop für die EU auswählst, erhältst du das Set mit 59ml Flüssigkeit.
Überhaupt sieht der Shop ziemlich anders aus...

Gruss

Christoph

ingobohn
26.01.2008, 10:47
Hast Du Dir schon mal die Sensor-Film Variante http://www.sensor-film.com angeschaut. Sieht im ersten Moment kraß:shock:aus, scheint aber zu funktionieren. Ich habe mir das Granulat bestellt und werde es eventuell übers Wochenende mal an meiner D7D ausprobieren (wenn ich dazu komme).


EDIT: Grad hab ich das Zeugs auf den Sensor geschmiert und vorher noch bei f/27 ein Testbild gemacht. Oben auf dem Sensor habe ich einige kleine Flecken, mal schauen, ob die nachher weg sind.

meshua
26.01.2008, 12:21
Solange es wirklich nur Staub ist, halte ich Sensor-Film fuer voellig ausreichend und sehr gut geeignet. Was es nicht entfernen kann sind nichtwasserloesliche Bestandteile, wie Pollenstaub... Hier muesste man ggfls. eine Nassreinigung in Erwaegung ziehen.

Es ist nur so: ich habe Sensor-Film nur einmal verwendet, aber das Ergebnis ist schon sensationell - schon beim ersten Mal. Sicher braucht es Zeit, aber die benoetigt man eventuell auch, um verschmierte Sensoren mit Q-Tips wieder sauber zu bekommen:cool:.

BTW: Ich habe auch noch einmal Rainer Hoenle geschrieben, wie es bei unseren digitalen Dynaxen und Alphas mit dem AS/SSS bestellt ist. Er antwortete, die manchmal aufgeworfenen Sorgen nach der Nichteignung waren aufgrund der aktiven Halterung des Sensors und des damit verbundenen hoeheren Stromverbrauchs aufgekommen. Die Akkus koennten so schneller entleert werden. Das hat sich aber bisher als unbegruendet erwiesen und der Verschluss blieb auch uber mehrere Stunden offen. Weiterhn schreibt er, dass das von ihm verwendete Papier so duenn ist, dass es bei Schliessen des Verschlusses zerschnitten werden wuerde. Gut, das moechte ich nicht ausprobieren ;).

Auch habe ich ihm auf die Nachfrage, wo sich die Sony User so herumtreiben, unser Forum genannt ;)

Gruesse, Torsten.

TorstenG
26.01.2008, 14:43
Christoph, warum fragst Du im Chili-Shop nicht einfach mal nach? Vielleicht ist da ja auch bloß was durcheinander gegangen? Und wenn nicht, evtl. bekommst Du es trotzdem zum EU-Preis? :cool:


@meshua: Danke für die Info!

christoph.ruest
26.01.2008, 15:36
@Ingo:

Danke für den Tip! :top:

Ich habe gerade deinen Thread im MiFo gelesen. Wenn alles klappt, könnte das eine echte Alternative sein.
Aber: um eine Nassreinigung werde ich wohl doch nicht herum kommen, denn momentan ist der Sensor immer noch einigermassen verschmiert vom Methanol... :roll:

Gruss

Christoph

ingobohn
26.01.2008, 17:34
@Ingo:

Danke für den Tip! :top:

Ich habe gerade deinen Thread im MiFo gelesen.

XLink: http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=19691


Wenn alles klappt, könnte das eine echte Alternative sein.
Aber: um eine Nassreinigung werde ich wohl doch nicht herum kommen, denn momentan ist der Sensor immer noch einigermassen verschmiert vom Methanol... :roll:

Hm, Methanol ist mit der polarste (d.h. auch hydrophilste) der organischen Alkohole. Ich an Deiner Stelle würde es auf einen Versuch ankommen lassen und gleich ohne Naßreinigung eine Reinigung mit Sensor-Film probieren. Ich könnte fast wetten, daß Du die Schlieren auch mit Sensor-Film gleich runterkriegst.

christoph.ruest
26.01.2008, 18:10
Hm, Methanol ist mit der polarste (d.h. auch hydrophilste) der organischen Alkohole. Ich an Deiner Stelle würde es auf einen Versuch ankommen lassen und gleich ohne Naßreinigung eine Reinigung mit Sensor-Film probieren. Ich könnte fast wetten, daß Du die Schlieren auch mit Sensor-Film gleich runterkriegst.

Hm, wenn es denn wirklich Methanol-Schlieren sind :roll:
(Wieso zum Henker produziert eigentlich Methanol auf einem Sensor [resp. Tiefpassfilter] Schlieren? Das Zeugs müsste doch eigentlich wirklich rückstandsfrei verdunsten, so winzig und flüchtig wie es ist [bei -97°C Schmelz- und 65°C Siedepunkt]...)

Naja, falls das Zeugs (wie auch immer) Wasser gezogen haben sollte, wird das der Hydrophilie kaum schaden ;)
Und falls es dann halt doch hydrophobes Zeugs ist, dass da noch klebt, geh ich halt noch mit was anderem drüber.

Womit entfernst eigentlich du hydrophobe Rückstände auf dem Sensor?

Gruss

Christoph

NetrunnerAT
26.01.2008, 19:01
Ich verwend von Sony direkt ein Sensorreinigungskit. Geht besser und dieses Isopropanol verdünstet spurenlos.

ingobohn
26.01.2008, 19:55
(Wieso zum Henker produziert eigentlich Methanol auf einem Sensor [resp. Tiefpassfilter] Schlieren? Das Zeugs müsste doch eigentlich wirklich rückstandsfrei verdunsten, so winzig und flüchtig wie es ist [bei -97°C Schmelz- und 65°C Siedepunkt]...)

Das kommt u.a. wohl auch auf die Qualität/Reinheit des Methanols drauf an. Sog. techn. Qualität ist nur 95-98% rein. Methanol p.a. ist 99%ig oder besser. Kann sein, daß die Schlieren nicht eigentlich Methanol, sondern irgendwelche Verunreinigungen im Methanol sind. Just guessing

Erfahrungsgemäß sollte aber die Reinigungssubstanz nicht zu leicht flüchtig sein, schließlich soll die Flüssigkeit ja nicht sofort nach Auftragen auf den Chip sofort wieder verdunsten. Sie soll ja vielmehr Zeit genug haben, um den Schmutz dort anzulösen, so daß ich diesen samt Reinigungsflüssigkeit z.B. mit dem Sensor-Swab-"Besen" aufnehmen kann.
Die Schlieren könnten also auch nur halbherzig angelöster Schmutz sein, bei dem das Reinigungsmittel verdampft ist, bevor Du es samt Schmutz wegputzen konntest...
Falls dem so sein sollte, würde ich einfach mal eine geringe Menge der Reinigungsflüssigkeit mit etwas aqua dest verdünnen, das setzt die Flüchtigkeit herunter.
Das wäre vielleicht mal wirklich ein Versuch wert...


Womit entfernst eigentlich du hydrophobe Rückstände auf dem Sensor?

Gute Frage, da ich das Problem noch nicht hatte, habe ich mir da keine Gedanken gemacht. Es müßte halt was ziemlich unpolares sein, Cyclohexan z.B. (wenn das für Otto Normalverbraucher überhaupt noch erlaubt/erhältlich ist - wird ja alles immer restriktiver).

Jens N.
26.01.2008, 20:08
BTW: Ich habe auch noch einmal Rainer Hoenle geschrieben, wie es bei unseren digitalen Dynaxen und Alphas mit dem AS/SSS bestellt ist. Er antwortete, die manchmal aufgeworfenen Sorgen nach der Nichteignung waren aufgrund der aktiven Halterung des Sensors und des damit verbundenen hoeheren Stromverbrauchs aufgekommen. Die Akkus koennten so schneller entleert werden. Das hat sich aber bisher als unbegruendet erwiesen und der Verschluss blieb auch uber mehrere Stunden offen. Weiterhn schreibt er, dass das von ihm verwendete Papier so duenn ist, dass es bei Schliessen des Verschlusses zerschnitten werden wuerde. Gut, das moechte ich nicht ausprobieren ;).

Eigentlich geht es bei dieser Sorge IMO weniger um den Stromverbrauch (das Problem wäre ja schnell gelöst: AS/SSS abschalten, falls er während der Reinigungsprodzedur überhaupt aktiv sein sollte, was ich arg bezweifle), nein, es geht darum, daß der Sensor -anders als bei anderen Kameras- beweglich gelagert und damit nach allen Seiten frei ist. Bei anderen Kameras macht es praktisch nichts, wenn etwas von dem Sensorfilmzeugs neben den Sensor laufen würde, bei Kameras mit Gehäusestabi könnte es diesen aber beeinträchtigen oder zerstören.

Immer vorausgesetzt, man schafft es, das Zeug so weit neben den Sensor zu schmieren und dort nicht mehr wegzubekommen, was ich tatsächlich für eher unwahrscheinlich halte. Aber das mit dem Stromverbrauch sollte keine Rolle spielen, erst recht natürlich bei Verwendung eines Netzteils.

Ich bin ja eher so der Sensorreinigungsmuffel, aber dieser Sensorfilm sieht tatsächlich ganz interessant aus, vielleicht probiere ich das mal aus.

A2Freak
26.01.2008, 21:14
Womit entfernst eigentlich du hydrophobe Rückstände auf dem Sensor?



Dafür hole ich mir bei der Feuerwehr einen Sack Bindemittel... - im Ernst, was sind hydrophobe Rückstände :roll:

christoph.ruest
26.01.2008, 21:15
@Ingo:

Das kommt u.a. wohl auch auf die Qualität/Reinheit des Methanols drauf an. Sog. techn. Qualität ist nur 95-98% rein. Methanol p.a. ist 99%ig oder besser. Kann sein, daß die Schlieren nicht eigentlich Methanol, sondern irgendwelche Verunreinigungen im Methanol sind. Just guessing


Hmm...ich habe in der Apotheke ausdrücklich nach Methanol purissimum verlangt (also >99% Reinheit). Ich musste etliche Apotheken abklappern, bis mir dann eine Apothekerin per Zertifikat auf der Flasche beweisen konnte, dass es wirklich purissimum und nicht nur purum (>97%) ist.

Wäre aber natürlich auch gut möglich, dass das Zeugs inzwischen Wasser gezogen hat. Wie lange ist Methanol bei Zimmerbedingungen eigentlich haltbar? Also klar: Schimmlig wird das Zeugs nicht. Ich meine jetzt aus chemischer Sicht (ich denke, du weisst, was ich meine).


Die Schlieren könnten also auch nur halbherzig angelöster Schmutz sein, bei dem das Reinigungsmittel verdampft ist, bevor Du es samt Schmutz wegputzen konntest...


Ich denke eher nicht. Denn: Es gibt ziemlich typische Trocknungsränder. Also das Methanol trocknet meistens von der Sensorkante nach innen (eigentlich logisch).
Komischerweise meist aber nur von zwei Seiten her (für mich nicht logisch...).
Dort, wo sich die beiden Fronten dann treffen, gibt es einen "Strich" auf dem Sensor, der später als Schliere sichtbar bleibt. Und: die Fronten treffen sich kaum zwei mal am selben Ort...

Falls dem so sein sollte, würde ich einfach mal eine geringe Menge der Reinigungsflüssigkeit mit etwas aqua dest verdünnen, das setzt die Flüchtigkeit herunter.
Das wäre vielleicht mal wirklich ein Versuch wert...


Danke für den Tip. Aber: Momentan habe ich irgendwie genug vom Herumprobieren. Und eben: Gescheite Wattestäbchen bekomme ich ja auch nicht. Und wenn ich jetzt noch so spezielles, weiches Linsenputzpapier suchen muss, um damit dann die Wattestäbchen zu umwickeln, dann kostet das auch wieder Zeit und Geld.
Da kaufe ich mir lieber eine Flasche SensorFilm für 20€ von dem ich weiss, dass es was taugt und erprobt ist.
Und falls damit nicht alles weg geht, kaufe ich mir halt noch ein Nassreinigungsset. Das Zeugs hält ja schliesslich recht lange und brauchen werde ich es sicher mal wieder.

Cyclohexan z.B. (wenn das für Otto Normalverbraucher überhaupt noch erlaubt/erhältlich ist - wird ja alles immer restriktiver).

Na du bist mir lustig :shock:
Zum Glück kommt man als Otto Normalverbraucher nicht mehr so leicht an solches Zeugs ran.
Ich will mir gar nicht vorstellen, wie das ausgehen würde, wenn jeder solche Substanzen einfach kaufen könnte. Ich meine, die wenigsten Leute wissen, was das wirklich für Substanzen sind und lassen dann die Flasche auch mal stehen ("Hmm! Das riecht aber lecker! Mama ist das Sirup?"...)

Naja...rankommen würde ich wohl schon an das Zeugs. Aber wie gut das dem Sensor resp. dem Filter bekommen würde? Na ich weiss nicht... :?:

@Torsten:
Christoph, warum fragst Du im Chili-Shop nicht einfach mal nach? Vielleicht ist da ja auch bloß was durcheinander gegangen? Und wenn nicht, evtl. bekommst Du es trotzdem zum EU-Preis?

Ich habe vorhin mal eine Mail geschickt. Antwort habe ich schon bekommen: Es war ein Schreibfehler und es gibt Eclipse nur in 59ml-Flaschen:top: (Amis... :roll:).

Gruss

Christoph

christoph.ruest
26.01.2008, 21:31
was hydrophobe Rückstände :roll:

Falls das eine Frage sein soll: Hydrophobe (=wasserfürchtende) Rückstände sind Rückstände, die sich nicht mit Wasser lösen lassen.
Z.B. Öl ist hydrophob (kipp mal etwas Kochöl in ein Glas mit Wasser, dann weisst du, was ich meine).

Wenn du etwas hydrophobes hast, kannst du noch so lange mit Wasser drüber wischen, es wird sich nicht lösen lassen.
Um was es hier aber geht, ist nicht Wasser.

In der Naturwissenschaft gibt es ein Gesetz: "Gleiches löst Gleiches". Und das bezieht sich auf die Polarität. Also polares löst polares und apolares löst apolares.

Wasser ist eine polare Substanz, d.h. das Wassermolekül ist ein sog. Dipol.
Das hat jetzt nicht direkt etwas mit Plus und Minus zu tun, kann aber - zum Verständnis - so veranschaulicht werden. Man muss dann einfach daran denken, dass es sich bei Plus und Minus um diskrete Ladungsverteilungen handelt, es bei einem Dipol aber um Elektronegativitäten geht, die nicht für eine diskrete Ladungsverteilung stehen, sondern für "die Liebe zum Elektron".

Kurz gesagt: Mit Wasser (= ein polares Lösungsmittel) kannst du nur polare (also hydrophile [wasserliebende]) Substanzen mischen und somit aufnehmen.
Nun ist Wasser nicht das einzige polare Lösungsmittel. Eben z.B. das erwähnte Methanol ist ebenfalls polar. Das heisst, du kannst Methanol in Wasser lösen. Oder anders gesagt: Einen Methanolfleck kannst du mit Wasser aufwischen und umgekehrt.
Du kannst also sämtlichen Dreck, der sich mit Wasser entfernen lässt (dazu gehört ja bekanntermassen z.B. Staub), auch mit Methanol entfernen.

Dann gibt es aber eben auch noch die apolaren Lösungsmittel. Zu den apolaren Lösungsmitteln gehört z.B. das genannte Cyclohexan oder auch Ether. Mit ihnen kannst du apolare Sachen binden.
Zu den apolaren Sachen gehören z.B. Fette, Öle, etc. Also z.B. Rückstände von Pollen, Insekten, Hautschuppen, Haaren...
Da kannst du mit Wasser (oder eben z.B. Methanol) nicht viel anrichten, das heisst, das Zeugs ist nicht "wasserliebend" (also nicht hydrophil) sondern eben "wasserfürchtend" (also hydrophob).

Kurz:
Was sich mit Wasser (was quasi die Mustersubstanz für polare Lösungsmittel darstellt) oder anderen polaren Lösungsmitteln lösen lässt, wird hydrophil genannt (eben wasserliebend).
Was sich nicht mit Wasser (sondern nur mit apolaren Lösungsmitteln) lösen lässt, wird hydrophob genannt.

Und nochmals kürzer:
Hydrophiles lässt sich mit polaren Lösungsmitteln (wie z.B. Wasser oder Methanol) lösen.
Hydrophobes lässt sich mit apolaren Lösungsmitteln (wie z.B. Cyclohexan oder Ether) lösen.

Ich hoffe, das konnte dir etwas helfen (und habe nicht zu viel Mist erzählt).

Gruss

Christoph

wwjdo?
26.01.2008, 21:41
Seit einiger Zeit reinige ich meinen Sensor mit einem antistatischen Pinsel, der zuvor mit Druckluft besprüht wird.

Das Iso- und Methanol-"Geschmiere" hab ich durch...:flop:;)

christoph.ruest
26.01.2008, 21:58
Seit einiger Zeit reinige ich meinen Sensor mit einem antistatischen Pinsel, der zuvor mit Druckluft besprüht wird.


Das heisst, du nimmst einen Pinsel, sprühst ihn mit öligen Rückständen (oder sonst einem Treibmittel) ein und schmierst damit über den Sensor?

Entschuldige bitte, aber ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass das einen sauberen Sensor gibt. Ich meine ok - der Staub ist vielleicht weg. Dafür ist der Sensor nachher eingeölt wie ein Babypopo...

Gruss

Christoph

wwjdo?
26.01.2008, 22:08
Das heisst, du nimmst einen Pinsel, sprühst ihn mit öligen Rückständen (oder sonst einem Treibmittel) ein und schmierst damit über den Sensor?

Entschuldige bitte, aber ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass das einen sauberen Sensor gibt. Ich meine ok - der Staub ist vielleicht weg. Dafür ist der Sensor nachher eingeölt wie ein Babypopo...

Gruss

Christoph

Nein, du hast es nicht verstanden! ;)

Ich verwende ein Druckluftspray, das FCKW-frei und CKW-frei ist, da ist also kein Öl sondern ene Art Flüssiggas drin! :top:

christoph.ruest
26.01.2008, 22:26
Nein, du hast es nicht verstanden! ;)

Ich verwende ein Druckluftspray, das FCKW-frei und CKW-frei ist, da ist also kein Öl sondern ene Art Flüssiggas drin! :top:

Hmm,ok.

Aber auch da gibt es Rückstände (wenn auch vielleicht keine öligen). Ich kann mir aber schon vorstellen, dass man davon auf dem Sensor nichts sieht, denn du sprühst ja auf den Pinsel, so dass die Rückstände auf dem Pinsel eintrocknen und nicht direkt auf dem Sensor.

Gruss

Christoph

jrunge
26.01.2008, 23:12
Seit einiger Zeit reinige ich meinen Sensor mit einem antistatischen Pinsel, der zuvor mit Druckluft besprüht wird.

Das Iso- und Methanol-"Geschmiere" hab ich durch...:flop:;)
Hallo Matthias,

nutzt Du hierzu die teuren Pinsel von Visible Dust bzw. die etwas preiswerteren D-SLR Brush-Sensor Reinigungspinsel oder den einfachen Künstlerpinsel Da Vinci für ca. 3,- €?

Alle Pinsel haben Nylonhaare und sind nicht antistatisch, sie funktionieren, indem sie zunächst mit Druckluft gesäubert und damit gleichzeitig statisch aufgeladen werden. Durch die statische Aufladung nimmt er sehr gründlich Staub auf, die Reinigung funktioniert besser als beim reinen Abblasen mit der Klistierspritze oder dem Blasebalg.

Die Druckluft aus der Dose lässt sich wohl auch durch einen ausreichend starken Blasebalg ersetzen, mit dem die Pinselhaare angeblasen werden.

ingobohn
26.01.2008, 23:52
Hmm...ich habe in der Apotheke ausdrücklich nach Methanol purissimum verlangt (also >99% Reinheit). Ich musste etliche Apotheken abklappern, bis mir dann eine Apothekerin per Zertifikat auf der Flasche beweisen konnte, dass es wirklich purissimum und nicht nur purum (>97%) ist.

Na, dann sollte eigentlich alles okay sein!


Wäre aber natürlich auch gut möglich, dass das Zeugs inzwischen Wasser gezogen hat. Wie lange ist Methanol bei Zimmerbedingungen eigentlich haltbar? Also klar: Schimmlig wird das Zeugs nicht. Ich meine jetzt aus chemischer Sicht (ich denke, du weisst, was ich meine).

Ach, Methanol ist eigentlich ein ziemlich toter Hund, bis auf zwei Dinge: Es verdampft relativ schnell und es zieht Wasser - d.h. Flasche immer gut geschlossen halten! Da beim Öffnen und Schließen (und auch wegen eventueller Undichtigkeiten) natürlich doch mit der Zeit Feuchtigkeit reinkommt, wird Alkohol manchmal über Trocknungsmittel gelagert. Da gibt es verschiedene, meistens sind es so kleine weiße Kügelchen am Boden der Flasche, die hygroskopisch sind.


Ich denke eher nicht. Denn: Es gibt ziemlich typische Trocknungsränder. Also das Methanol trocknet meistens von der Sensorkante nach innen (eigentlich logisch).
Komischerweise meist aber nur von zwei Seiten her (für mich nicht logisch...).
Dort, wo sich die beiden Fronten dann treffen, gibt es einen "Strich" auf dem Sensor, der später als Schliere sichtbar bleibt. Und: die Fronten treffen sich kaum zwei mal am selben Ort...

Hm, wie gesagt, Methanol an sich verdampft rückstandsfrei. Ich bin immer noch irgendwie der Meinung, daß die Schlieren angelöster und dann beim Trocknen verschleppter Dreck sein könnten.


Danke für den Tip. Aber: Momentan habe ich irgendwie genug vom Herumprobieren. Und eben: Gescheite Wattestäbchen bekomme ich ja auch nicht. Und wenn ich jetzt noch so spezielles, weiches Linsenputzpapier suchen muss, um damit dann die Wattestäbchen zu umwickeln, dann kostet das auch wieder Zeit und Geld.
Da kaufe ich mir lieber eine Flasche SensorFilm für 20€ von dem ich weiss, dass es was taugt und erprobt ist.

Da hast Du allerdings recht...


Na du bist mir lustig :shock:
Zum Glück kommt man als Otto Normalverbraucher nicht mehr so leicht an solches Zeugs ran.
Ich will mir gar nicht vorstellen, wie das ausgehen würde, wenn jeder solche Substanzen einfach kaufen könnte. Ich meine, die wenigsten Leute wissen, was das wirklich für Substanzen sind und lassen dann die Flasche auch mal stehen ("Hmm! Das riecht aber lecker! Mama ist das Sirup?"...)

:D Ach, wenn alle wüßten, was für tolle Sachen in jedem Haushalt stehen. Die Dosis macht das Gift
Was mich eher beunruhigt :cool:, ist, wie die Sensoroberfläche beschaffen ist und ob generell hydrophobe Lösungsmittel nicht eher den Sensor, die BEschichtung, das Filter etc. angreifen. Just guessing...


Naja...rankommen würde ich wohl schon an das Zeugs. Aber wie gut das dem Sensor resp. dem Filter bekommen würde? Na ich weiss nicht... :?:

s.o.

christoph.ruest
27.01.2008, 00:18
Na, dann sollte eigentlich alles okay sein!

Wenn das Wörtchen wenn nicht wär... :cool: ;)


Ach, Methanol ist eigentlich ein ziemlich toter Hund, bis auf zwei Dinge: Es verdampft relativ schnell

Ich weiss :P

und es zieht Wasser - d.h. Flasche immer gut geschlossen halten! Da beim Öffnen und Schließen (und auch wegen eventueller Undichtigkeiten) natürlich doch mit der Zeit Feuchtigkeit reinkommt, wird Alkohol manchmal über Trocknungsmittel gelagert. Da gibt es verschiedene, meistens sind es so kleine weiße Kügelchen am Boden der Flasche, die hygroskopisch sind.

Also das Trocknungsmittel wird dann mit dem Alkohol in die Flasche gefüllt?
Habe ich jetzt noch nie gesehen.

Hm, wie gesagt, Methanol an sich verdampft rückstandsfrei. Ich bin immer noch irgendwie der Meinung, daß die Schlieren angelöster und dann beim Trocknen verschleppter Dreck sein könnten.

Möglich...we will see...

Da hast Du allerdings recht...

Und darum habe ich mir vorhin auch so ein Päckchen Granulat bestellt. Das Zeugs aufzulösen werde ich wohl noch schaffen. Heisses Wasserbad und Geduld habe ich ;)
Und wenn alles nichts mehr hilft: Magnetrührer auf 5000 U / min :lol:

:D Ach, wenn alle wüßten, was für tolle Sachen in jedem Haushalt stehen. Die Dosis macht das Gift

Oder: Omnia sunt venena, nihil est sine veneno. Sola dosis facit venenum. ;)

Aber: Im Gegenteil zu (den meisten) Putzmitteln, etc. riechen diese tollen Substanzen (z.B. Cyclohexan) auch gleich noch so verführerisch :oops:

Gruss

Christoph

ansisys
27.01.2008, 00:40
So richtig verstehe ich die Probleme mit dem Sensorschmutz nicht. Ich hatte die :a:100 über ein halbes Jahr, die :a:700 jetzt seit sie heraus kam. Die :a:100 wurde wirklich bei jeder Umgebung und jedem Wetter benutzt. Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß sie auch schon mal tagelang im Zimmer lag, weil ich vergaß, sie wegzupacken. Ich habe den Sensor trotzdem niemals von Hand reinigen müssen. Schon beunruhigt durch die Berichte hier und in anderen Foren, habe ich immer mal wieder Probeaufnahmen mit der ganzen möglichen Blendenreihe gemacht, oder mir den Sensor mit meiner Uhrmacherlupe angesehen. Ich habe nie etwas entdecken können.

Ich habe alle Objektive in den netten Sony :a:-Säckchen, die es mal bei Saturn zum Spottpreis von 5.00 bis 10,00 € gab. Nach jedem Ausflug wurde das Objektiv wieder eingepackt, der Kameradeckel auf die Kamera geschraubt und die Kamera in der Regel wieder in den Crumbler gesteckt.

Einmal in der Woche lasse ich den Selbstreinigungsmechanismus der :a: laufen, gehe anschließend ins Bad, weil dort am wenigsten Staub in der Luft ist und halte die Düse von meinem Staubsauger (mit Mikrofeinfiltern) an die Objektivöffnung. Zur Sicherheit lasse ich den noch draußen stehen und ziehe nur den Schlauch mit der Düse ins Bad. Das war's. Objektivwechsel draußen mache ich immer möglichst in der Fototasche, die ich regelmäßig aussauge und zuhause staubfrei aufbewahre.

Ich verstehe nicht ganz, Schiebezoom-Objektive mal ausgenommen, wie da klebriger Dreck auf den Sensor kommen kann. Aber wer weiß, vielleicht habe ich bisher nur Glück gehabt. Oder ist das Naheliegende (Staubsauger) gar nicht mal so schlecht?

christoph.ruest
27.01.2008, 00:44
@Andreas:

Ingo und ich benutzen die D7D und keine Ax00 mit eingebautem Schwingschleifer :lol::mrgreen:

Gruss

Christoph

joki
27.01.2008, 00:53
...

Ich verstehe nicht ganz, Schiebezoom-Objektive mal ausgenommen, wie da klebriger Dreck auf den Sensor kommen kann. ...

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1010/stilleben.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49350)

:roll:

binbald
27.01.2008, 01:01
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1010/stilleben.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49350)

:roll:

Wieso zeigst Du hier das Bild einer schwarzen Katze??? :? :)

Bei der 7D habe ich kein einziges Mal den Sensor reinigen müssen - ein Blasebalg hat es stets getan. Bei der A700 bin ich mir noch nicht sicher, wie sehr sie den Staub anzieht im Vergleich zu 7D. Ich bin allerdings nach wie vor auf der Suche für die Zukunft nach einer schönen, einfachen Lösung für Reisen. Die Flüssigkeiten sind ja nicht flugzeuggeeignet, Sensorfilm dauert zu lang im fremden Land. Evtl. ist die Pinsellösung (Airdust oder wie das hieß) dafür doch recht interessant...
Wie Fettflecken auf den Sensor kommen sollen, ist mir allerdings auch schleierhaft...

Hansevogel
27.01.2008, 01:31
Wie Fettflecken auf den Sensor kommen sollen, ist mir allerdings auch schleierhaft...
Hast Du noch nie ein Butterbrot fotografiert? :lol:

binbald
27.01.2008, 01:36
Hast Du noch nie ein Butterbrot fotografiert? :lol:
:lol: Heiß' ich Beuys?

christoph.ruest
27.01.2008, 03:17
Wie Fettflecken auf den Sensor kommen sollen, ist mir allerdings auch schleierhaft...

Naja, es geht ja nicht um Flecken einer Sauce hollandaise oder um Fingerabdrücke auf dem Sensor, sondern um winzige Fettspuren, die beim Reinigen mit Methanol verstrichen werden und dann Flecken/Schlieren hinterlassen.

Woher diese winzigen Fettspuren kommen können:

- Warte bis an einem schönen Tag die Sonne schräg durch das Fenster scheint. Dann halte einen (nackten) Arm ins Sonnenlicht und streich mal mit der Hand gegen die Wuchsrichtung der Haare (falls es Frauen gibt, die das hier lesen und nicht zugeben wollen, dass auch ihre Arme behaart sind: in Richtung von der Hand zum Ellenbogen; am besten auf dem Armrücken ;)). Du wirst sehen, wie dein Arm "staubt". Nun, was du da herumfliegen siehst, hat nichts mit Staub (im eigentlichen Sinne) zu tun. Es handelt sich dabei um Haut. Jeder Mensch verliert etwa 2 bis 3 Gramm Haut pro Tag. Und was denkst du, wo das Zeugs landet? Na erst mal in der Luft!
Es könnte doch eventuell möglich sein, dass ein wenig von dieser hauthaltigen Luft beim Objektivwechsel auch in die Kamera gelangt, oder?
Ach ja: unsere Haut ist von einem Fettfilm überzogen...

- Bestimmt hast du schon Haare auf dem Parkett oder im Lavabo gefunden, obwohl du gar keine Haustiere hast? ;)
Der Mensch verliert ca. 50 bis 100 Haare pro Tag (übrigens: würde man die Wachstumslänge aller Haare zusammenrechnen, so käme man am Tag auf über 30 Meter!). Nun, Haare bestehen zum einen aus Fett und zum anderen sind sie auch noch mit Fett überzogen. Eventuell könnte es passieren, dass mal ein Haar (resp. ein Häärchen) - z.B. eine Wimper, ein Augenbrauenhaar, ein Nasenhaar oder ein Barthaar - beim Neugierigen Blick von oben in den Spiegelkasten oder auf die Rücklinse eines Objektives fällt.

- Mier ist es z.B. auch schon passiert, dass ich an einem Sommerabend am Wasser fotografiert habe und erst dann bemerkt habe dass ich mich in einem Mückenschwarm befinde, als ich nach dem Objektivwechsel so ein komisches Vieh im Sucher hatte :shock:
Da ist wohl eine Mücke in den Spiegelkasten geflogen, währenddem ich das Objektiv getauscht habe.

Es gibt noch ein paar andere Möglichkeiten, wie - völlig unbemerkt - ein paar winzige Fettspuren auf den Sensor gelangen können.
Wie weiter oben schon ausgeführt, ist Fett ziemlich hydrophob, d.h. es lässt sich nicht in Methanol lösen. Mit dem Methanol werden jetzt also die Schuppen, Häärchen, etc. ganz fein über den Sensor gestrichen. Dabei verschmiert dann das Fett, das an den Strukturen haftet und schon hast du Fettflecken auf dem Sensor.

Gruss

Christoph

PS: Diesen Beitrag durftest du ruhig mit einem kleinen :lol: und ;) lesen.

wwjdo?
27.01.2008, 13:23
Hallo Matthias,

nutzt Du hierzu die teuren Pinsel von Visible Dust bzw. die etwas preiswerteren D-SLR Brush-Sensor Reinigungspinsel oder den einfachen Künstlerpinsel Da Vinci für ca. 3,- €?

Alle Pinsel haben Nylonhaare und sind nicht antistatisch, sie funktionieren, indem sie zunächst mit Druckluft gesäubert und damit gleichzeitig statisch aufgeladen werden. Durch die statische Aufladung nimmt er sehr gründlich Staub auf, die Reinigung funktioniert besser als beim reinen Abblasen mit der Klistierspritze oder dem Blasebalg.

Die Druckluft aus der Dose lässt sich wohl auch durch einen ausreichend starken Blasebalg ersetzen, mit dem die Pinselhaare angeblasen werden.

Hallo Jürgen,

genau wie du es beschrieben hast, ist es. :top:

Ich habe übrigens den Da vinci Junior 16, der im Schreibwarengeschäft extra bestellt werden musste...

HorstE
27.01.2008, 14:27
- Mier ist es z.B. auch schon passiert, dass ich an einem Sommerabend am Wasser fotografiert habe und erst dann bemerkt habe dass ich mich in einem Mückenschwarm befinde, als ich nach dem Objektivwechsel so ein komisches Vieh im Sucher hatte
Da ist wohl eine Mücke in den Spiegelkasten geflogen, währenddem ich das Objektiv getauscht habe.
Viecher im Spiegelkasten? - Ihhhhh!:flop:
Da hilft nur noch eine kurze (ca. fünfsekündige) Paral-Dusche in den Spiegelkasten :P:P:P

Gruß Horst




Sorry - fiel mir aber spontan ein...

christoph.ruest
27.01.2008, 15:08
Da hilft nur noch eine kurze (ca. fünfsekündige) Paral-Dusche in den Spiegelkasten :P:P:P


Danach wird aber wohl mehr als nur eine Sensorreinigung anstehen... :lol:

Gruss

Christoph

About Schmidt
27.01.2008, 18:55
Danach wird aber wohl mehr als nur eine Sensorreinigung anstehen... :lol:

Gruss

Christoph
Wer weis, vielleicht gehts damit richtig gut. :lol:

Gruß Wolfgang

Jornada
28.01.2008, 14:18
Manchmal versteh ich diese ewigen, immer wiederkehrenden Diskussionen nicht.
Es kann doch nicht so schwer sein, 35 Euro für einen Giotto-Blasebalg, Eclipse, Sensorwand und PecPads auszugeben, wenn man eine Kameraausrüstung im Wert von bis zu mehreren Tausend Euro hat, oder?

Ansonsten verweise ich auf diesen Thread hier:
klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=379567&postcount=15)

About Schmidt
28.01.2008, 17:29
Manchmal versteh ich diese ewigen, immer wiederkehrenden Diskussionen nicht.
Es kann doch nicht so schwer sein, 35 Euro für einen Giotto-Blasebalg, Eclipse, Sensorwand und PecPads auszugeben, wenn man eine Kameraausrüstung im Wert von bis zu mehreren Tausend Euro hat, oder?

Ansonsten verweise ich auf diesen Thread hier:
klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=379567&postcount=15)

Genau meine Rede :top: Zumal diese Ausstattung für mindestens 2 Jahre reicht. Was habt ihr nur damals gemacht, als man noch Filme kaufen musstet? Selbstgewickelt, das war auch billiger, aber mal ehrlich, wer hat´s gemacht?

Gruß Wolfgang

blanche_aline
28.01.2008, 17:56
jetzt mal noch eine ganz dumme frage. Meine Tante ist Kunstfotografin und arbeitet manchmal mit Infrarot- und Falschfarbenfilmen.
Ich habe sie dabei beobachtet, dass sie in diesen Fällen für Objektivwechsel einen schwarzen Stoffsack benutzt (beide Hände plus Kamera und Objektive im Sack). Das ist zwar etwas umständlich, aber könnte man bei einem Objektivwechsel an einer DSLR in einer etwas Riskanten Situation (sagen wir mal, einen mittleren Sandsturm) nicht auch eine Tüte oder etwas verwenden? (Ihr merkt sicher anhand dieser Frage, dass ich noch nie im Leben ein Objektiv gewechselt habe :cry: ...)

christoph.ruest
28.01.2008, 19:03
Manchmal versteh ich diese ewigen, immer wiederkehrenden Diskussionen nicht.

Und ich verstehe deine Aussage nicht.

Es kann doch nicht so schwer sein, 35 Euro für einen Giotto-Blasebalg, Eclipse, Sensorwand und PecPads auszugeben, wenn man eine Kameraausrüstung im Wert von bis zu mehreren Tausend Euro hat, oder?

Da bin ich ja gerade dabei. Aber: Es kann durchaus so schwer sein, das richtige für sich auszusuchen. Es gibt nämlich eine ganze Menge verschiedener Systeme. Wenn du dich mal ein wenig auf dem amerikanischen Markt umschaust...Von AntiDust, SensorDust, DustAway, DustEnenmy, CleanChip, Chipclener, Dustbuster, .... Alles was das Herz begehrt. Doch was soll man denn nun nehmen? :shock:

Um genau das geht es in dieser Diskussion...

Und: wenn man sich dann endlich für ein System entscheiden konnte, was bitte sehr ist falsch daran, nach der billigsten Quelle für das auserwählte System zu suchen?

Gruss

Christoph

binbald
28.01.2008, 19:25
für Objektivwechsel einen schwarzen Stoffsack benutzt (beide Hände plus Kamera und Objektive im Sack)
das hat nun nichts mit Staubschutz zu tun, sondern mit Belichtungsvermeidung. Das wirst Du aber bestimmt mitbekommen haben.

könnte man bei einem Objektivwechsel an einer DSLR in einer etwas Riskanten Situation (sagen wir mal, einen mittleren Sandsturm) nicht auch eine Tüte oder etwas verwenden?
Könnte man; und das hilft vielleicht auch einigen Körnern ab - nur ist das sehr umständlich, keine Garantie für Staubfreiheit und auch nicht so leicht zu tun. Unser System hat ja die seltsame Angwohnheit, dass man das Objektiv verdreht aufsetzen muss - also auf ca. 2 Uhr (das war früher auch anders). Selbst mit Schauen trifft so mancher nicht immer die richtige Position :P
In brenzligen Situation wechsle ich lieber kein Objektiv als ein Schmirgeln meiner Rücklinse zu riskieren - ja genau das: der Sensor ist mir eigentlich wurscht, mir geht es in erster Linie um das Objektiv! Das wird als erstes geschützt, danach kommt erst die Kamera.

ingobohn
29.01.2008, 12:11
@ Christoph:
Verdünnung mit H2O http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=598029&postcount=66

Gordonshumway71
29.01.2008, 12:41
Ansonsten verweise ich auf diesen Thread hier:
klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=379567&postcount=15)


Das ist der beste Thread zum Thema Sensorreiningung und ich bin Peter immer noch dankbar, daß er sich die Mühe gemacht hat und das geschrieben hat.

Mir hat es sehr geholfen. :top:

Grüße

Frank

RainerV
29.01.2008, 13:34
(Ihr merkt sicher anhand dieser Frage, dass ich noch nie im Leben ein Objektiv gewechselt habe :cry: ...)
Naja, beim echten Sandsturm bin ich mir nicht sicher, ob man eine DSLR überhaupt rausholen sollte. Aber echte Sandstürme gibts in Bayern eh nicht.

Ansonsten ist der Objektivwechsel das Normalste der Welt. Ich wechlse wirklich dauernd, da ich sehr häufig mit Festbrennweiten unterwegs bin. Man kann problemlos auch im Freien wechseln. Kameras sind Gebrauchsgegenstände und "Wechsel"-Objektive sind zum wechseln da. Bei widrigen Bedingungen halt die Zeit kurz halten, während der kein Objektiv angesetzt ist, und aufpassen, daß der Wind nicht reinbläst, ggfs. mit dem Körper abschirmen.

Staub kommt sowieso auf den Sensor. Wenn man nicht stark abblendet, dann sieht man ihn nicht auf den Bildern, notfalls kann man ihn leicht wegstempeln und wenns gar zu heftig wird, dann muß man den Sensor halt mal reinigen. Auch kein Hexenwerk, wenn man halbwegs vorsichtig ist. Ne Sache von wenigen Minuten.

Rainer

Jornada
29.01.2008, 14:02
...Es kann durchaus so schwer sein, das richtige für sich auszusuchen. Es gibt nämlich eine ganze Menge verschiedener Systeme. Wenn du dich mal ein wenig auf dem amerikanischen Markt umschaust...Von AntiDust, SensorDust, DustAway, DustEnenmy, CleanChip, Chipclener, Dustbuster, .... Alles was das Herz begehrt. Doch was soll man denn nun nehmen? :shock:

Um genau das geht es in dieser Diskussion...

Der Threadtitel heisst:
"Sensorreinigung: Finger weg von Isopropanol und Q-Tip"
Und genau darum geht es mir mit meiner Aussage. Es ist nicht die Frage, ob Q-Tipps oder nicht, sondern was anstatt Q-Tipps.
Deswegen habe ich mir erlaubt zu meckern, dass immer noch über Q-Tipps diskutiert wird, weil die achsobillig sind. Denn imo kann es nicht sein, dass Tausende von Euros für die Kamera-Ausrüstung ausgegeben werden, es beim Reinigungszubehör aber nicht einmal mehr für nen knappen Fuffi reicht!
Also nimm es nicht gleich persönlich. Ausserdem habe ich ja durch den Verweis auf mein ausführliches "Reinigungs-Posting" trotzdem nochmal erschöpfend Auskunft gegeben.

BeHo
29.01.2008, 14:27
Der Threadtitel heisst:
"Sensorreinigung: Finger weg von Isopropanol und Q-Tip"
Und genau darum geht es mir mit meiner Aussage. Es ist nicht die Frage, ob Q-Tipps oder nicht, sondern was anstatt Q-Tipps.
Deswegen habe ich mir erlaubt zu meckern, dass immer noch über Q-Tipps diskutiert wird, weil die achsobillig sind. Denn imo kann es nicht sein, dass Tausende von Euros für die Kamera-Ausrüstung ausgegeben werden, es beim Reinigungszubehör aber nicht einmal mehr für nen knappen Fuffi reicht!
Ähem, ich habe bisher immer noch keinen einzigen Beweis gesehen, dass (saubere) Q-Tips schlecht für den Sensor bzw. das vorgebaute Filterglas sind. :roll:
Ich habe schon etliche Euro (mehr als einen Fuffi!) für Spezialzeugs ausgegeben, greife aber trotzdem in einigen Situationen immer mal wieder auf Q-Tips zurück.

en500
29.01.2008, 14:36
Da ich gerade die Runde hier mache möchte ich meine Meinung auch kund tun.
Solange wie die Kamera noch Garantie hat mache ich da gernichts.
Ansonsten wie Peter schon gesagt hat.
Es ist wie mit der Bremsanlage beim Auto. Hier sollte man auch keine Billigteile
verwenden, denn das könnte ins Auge gehen.
Also nicht die billigste Lösung für ein Reinigungssett sondern die schonenste.
Roland

BeHo
29.01.2008, 14:45
Da ich gerade die Runde hier mache möchte ich meine Meinung auch kund tun.
Solange wie die Kamera noch Garantie hat mache ich da gernichts.
Dann fotografierst Du zwei Jahre lang mit Schmutz auf dem Sensor, wenn sich da mal was festsetzen sollte? :shock:
Es ist wie mit der Bremsanlage beim Auto. Hier sollte man auch keine Billigteile verwenden, denn das könnte ins Auge gehen.
Der Vergleich hinkt gewaltig. Hier werden ja keine Teile in der Kamera gewechselt.
Also nicht die billigste Lösung für ein Reinigungssett sondern die schonenste.
Klar, die schonendste UND effektive Lösung. Am Preis kann man hier meiner Meinung nach aber rein gar nichts festmachen.

christoph.ruest
29.01.2008, 15:12
@Ingo:

Dann habe ich immer noch keine QTips und Fusseln auf dem Sensor :P
Und mit Zungenspatel und Kosmetiktücher fange ich gar nicht an zu experimentieren.

Nein, jetzt muss endgültig eine Lösung her, die hält, was sie verspricht. Also zuerst einmal SensorFilm ausprobieren (habe gestern die Versandbestätigung erhalten) und falls es nicht reicht: SensorFilm zur Staubentfernung degradieren und ein SensorWand-PecPad-Eclipse-Set bestellen.
Dann ist endlich Ruhe in der Kiste.

@Peter:

Siehe PM.

Gruss

Christoph

blanche_aline
30.01.2008, 10:20
Naja, beim echten Sandsturm bin ich mir nicht sicher, ob man eine DSLR überhaupt rausholen sollte. Aber echte Sandstürme gibts in Bayern eh nicht.

Ansonsten ist der Objektivwechsel das Normalste der Welt.

Rainer

schon klar, ich wollt halt ein bisschen polarisieren. Mir scheint hier eine wahre Staubpanik ausgbrochen zu sein... ich hab vor einigen Jahren bei uns im Büro dutzende Dias gescannt zwecks Digitalisierung; da war ich dann nur noch am Stempeln :roll:

Aber wenn man eure Threads so liesst habe ich echt das Gefühl, dass gewisse Leute abgeschreckt werden, überhaupt Objektive im Freien zu wechseln (Zitat: gehe ins Badezimmer....) und dann lieber zu einem von diesen "berüchtigten" Zoomobjektiven greifen, um ja nicht das falsche drauf zu haben... Ist doch irgendwie auch schade, oder? Da könnte ich ja dann auch bei meiner F828 bleiben.

RainerV
30.01.2008, 11:57
Aber wenn man eure Threads so liesst habe ich echt das Gefühl, dass gewisse Leute abgeschreckt werden, überhaupt Objektive im Freien zu wechseln (Zitat: gehe ins Badezimmer....) und dann lieber zu einem von diesen "berüchtigten" Zoomobjektiven greifen, um ja nicht das falsche drauf zu haben.
Da hast Du allerdings Recht, da haben manche völlig unnötige Ängste. Wobei das ausschließliche Verwenden von Zooms auch nichts hilft. Die Zooms wirken nämlich wie eine Luftpumpe und pumpen den Staub ins Innere der Kamera.


Ist doch irgendwie auch schade, oder? Da könnte ich ja dann auch bei meiner F828 bleiben.
Ja, das ist schade. Daß der Objektivwechsel überhaupt nichts kritisches ist, das habe ich ja auch versucht darzulegen.

Rainer

ansisys
30.01.2008, 14:02
(Zitat: gehe ins Badezimmer....) und dann lieber zu einem von diesen "berüchtigten" Zoomobjektiven greifen, um ja nicht das falsche drauf zu haben... Ist doch irgendwie auch schade, oder? Da könnte ich ja dann auch bei meiner F828 bleiben.

Kann man nicht pauschalisieren, das Badezimmer ist der einzige Raum, in den die Hunde nicht dürfen. Ansonsten sind sie immer in meiner Nähe, auch beim Objektivwechsel draußen. Ich könnte ja ein Leckerchen in der Tasche haben, das Objektiv könnte ja eine schwarze Fleischwurst sein. Also nicht gleich auf übertriebene Vorsicht schließen :D