PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Externe HD USB schaltet ab oder doch nicht?


simply black
24.01.2008, 16:14
Ich betreibe an meinem Laptop (Windows XP (alle SP)) zwei externe Western Digital Elements USB Festplatten.
Beide schalten sich brav beim Herunterfahren (nicht standy, nicht Ruhe) ab, die blaue Leuchte am Rückteil erlischt dann auch.

Allerdings geht die nach einer Weile wieder an. Die Festplatten bleiben aber ruhig. Kein Zugriff (woher auch, Rechner ist ja aus), keine Thermik, nix.

Normal? Warum geht Lämpchen aus und wieder an?

Mir ist klar, dass ich den Stromstecker ziehen kann. Mich interessiert vor dieser (lästigen) Entscheidung, was da passiert.

Weiß einer von euch Rat?

ansisys
24.01.2008, 16:38
Die gucken damit, das sind keine Lämpchen, sondern Augen :P

Der PC frißt immer Strom, auch ausgeschaltet, weil er in einer Art Erwartungshaltung ist. Im Bios wird dann festgelegt, auf was er reagieren soll, LAN, USB, Keyboard, Mouse. Versuche mal, da was zu finden, ich konnte es damit abschalten, die externen reagieren erst wieder, wenn der Rechner hochfährt. Neuerdings schalte ich auch immer den Netzschalter aus, bzw. kappe den Strom an der Steckdosenleiste, zu viel Geld habe ich ja auch nicht.

Schtorsch
24.01.2008, 16:57
Im Bios wird dann festgelegt, auf was er reagieren soll, LAN, USB, Keyboard, Mouse.

Die Funktion lautet dann meist in etwa so "WakeUp on LAN" o.ä.
Darauf falle ich auch manchmal rein... :roll:

simply black
24.01.2008, 17:43
Das guck ich mir an :)
danke :)

christoph.ruest
24.01.2008, 18:20
Ausserdem solltest du im Bios überprüfen, ob die +5-Volt Leitung beim Ausschalten getrennt wird (irgend was à la "+5V when power off").
Das hat dann allerdings nichts mit der Aufwach-Funktion zu tun, sondern soll sicherstellen, dass z.B. Mäuse, die eine Dockingstation haben, über die sie geladen werden, auch dann geladen werden, wenn der PC aus ist.

Gruss

Christoph

simply black
24.01.2008, 18:44
Leider war das alles disabled, bisher also Fehlstart :(

baerlichkeit
24.01.2008, 18:53
Macht sie das auch, wenn du das USB-Kabel abziehst?

ansisys
24.01.2008, 19:25
Hallo,

mir fällt da gerade etwas ein, was aber Dein Problem nicht löst. Ich habe eine von Toshiba gelabelte Externe USB-Platte. In Wirklichkeit ist eine Western Digital drin. Diese Festplatte hat eine hohe Ausfallrate, wenn man sie im Betriebssystem ständig mitlaufen läßt. Einige Exemplare im Bekanntenkreis sind schon in die ewigen Jagdgründe eingegangen, mitsamt allen Daten. Im schreibe das nur, weil es ja bei uns um Fotos geht, die man nicht ersetzen kann. In der ct fand ich mal einen ausführlichen Bericht über externe USB-Platten. Die sind größtenteils nicht dafür gedacht, ständig in Betrieb zu sein, sondern eher als Backup-Medium. Obwohl manche Festplatten normale IDE-Laufwerke sind, die in einem externen Gehäuse stecken. Ich benutze meine nur zum Synchronisieren und schalte sie danach sofort wieder ab.

nemanista
24.01.2008, 22:14
ein bisschen ot aber für alle die platten nicht trauen - mozy , ist ein internet backup dienst, 2gb sind frei, verschlüsselung beim übertragen und auf dem server, wer mehr braucht zahlt 4,95$ pro monat. http://mozy.com/home

simply black
25.01.2008, 09:36
Macht sie das auch, wenn du das USB-Kabel abziehst?

nein. dann ist sie aus.

Hallo,

mir fällt da gerade etwas ein, was aber Dein Problem nicht löst. Ich habe eine von Toshiba gelabelte Externe USB-Platte. In Wirklichkeit ist eine Western Digital drin. Diese Festplatte hat eine hohe Ausfallrate, wenn man sie im Betriebssystem ständig mitlaufen läßt. Einige Exemplare im Bekanntenkreis sind schon in die ewigen Jagdgründe eingegangen, mitsamt allen Daten. Im schreibe das nur, weil es ja bei uns um Fotos geht, die man nicht ersetzen kann. In der ct fand ich mal einen ausführlichen Bericht über externe USB-Platten. Die sind größtenteils nicht dafür gedacht, ständig in Betrieb zu sein, sondern eher als Backup-Medium. Obwohl manche Festplatten normale IDE-Laufwerke sind, die in einem externen Gehäuse stecken. Ich benutze meine nur zum Synchronisieren und schalte sie danach sofort wieder ab.

Hm, ich habe lange gelesen, weil ich nun welche suchte, die ich im Dauerbetrieb laufen lassen kann, damit meien LR Verzeichnisse passen, denn die interne HD ist zu klein geworden. Angeblich seinen die WD nicht sooo schlecht dachte ich.
Ich habe allerdings 2 mit identischem Inhalt (kein Raid), mit einer arbeite ich, mit der anderen sichere ich..

baerlichkeit
25.01.2008, 09:41
Das mag sich jetzt komisch anhören Christoph, aber ich habe mir schon vor ner ganzen Weile das Leben leichter gemacht und mich den heimlichen Stromfressern im Haus ganz pragmatisch gestellt

Funksteckdosen


Hier wird alles ausgeknipst, was nicht gebraucht wird, fertig!

Viele Grüße
Andreas

simply black
25.01.2008, 10:36
Ja klar geht das. Kein Frage.
Mich interessiert aber, warum dier Platten zunächst mit abschalten, die Lampen auch erlöschen und dann die Lampen wieder angehen, nach einigen Minuten.

baerlichkeit
25.01.2008, 10:58
Ich vermute der Rechner sendet noch mal was, vielleicht "Entladungsströme" (habe von sowas keine Ahnung :D...) oder so ;) Denn nur wenn der Rechner wirklich vom Strom getrennt ist, kann man sicher sein, dass da nix mehr läuft. Sonst würden ja die ganzen Wake-On-Irgendwas Funktionen nicht laufen.

Trenn mal den Rechner vom Netzt und guck dann!

Grüße Andreas

christoph.ruest
25.01.2008, 13:54
@Andreas:
Funksteckdosen: Muss ich das jetzt verstehen?

Und: der Kollege hier spricht doch von einem Laptop, oder?
Vom Strom trennen? --> Akku raus?

Gruss

Christoph

baerlichkeit
25.01.2008, 14:02
Christoph (Ruest :D)

du kannst meinetwegen auch die klassische Steckdosenleiste nehmen, mir geht es ums Prinzip: wo kein Strom ist, kann nix angehen... ;)

Grüße

christoph.ruest
25.01.2008, 14:08
Andreas:

Ich verstehe einfach nicht, auf was du raus willst (ich steh auf der Leitung).

Klar kann nix gehen, wo kein Strom ist. Warum sagst du mir das? Was willst du damit bezwecken? Sorry, aber ich verstehe momentan wirklich nicht...

Der Kollege hier hat ein Problem mit seinem Laptop. Ich hab ihm den Tip gegeben, mal im Bios nachzuschauen, ob die Standby-Leitungen ausgeschaltet sind.
Bei einem Laptop ist es nunmal schwierig(er) bis unmöglich, den Strom auszuschalten.

Gruss

Christoph (Rüst ;))

baerlichkeit
25.01.2008, 14:13
Ok,
dann ausführlich :D

Ich habe mich hier schon oft und ausgiebig mit rumgeisternden Rechner rumgeschlagen. USB-Platten liefen mitten in der Nacht hoch, Rechner schalteten sich ein (wahrscheinlich Impulse vom Router etc.), na ja, und ich war es leid mich immer wieder damit auseinander setzen zu müssen.

Darum wird bei mir:

Alles vom Netz getrennt was nicht gebraucht wird. Und das mache ich mit Funksteckdosen (zu faul unter den Schreibtisch zu kriechen)


Der einzige der noch das bissel Strom ziehen darf ist mein VDR, den kann ich nämlich über eine Fernbedienung aus und anschalten, dessen Controller übrigens an einem USB-Port hängt ;)
Ruhezustände/Standbys und kleine, ich nenne sie mal "Leckströme" an PCs ist imho nicht anders beizukommen!

Mit dem Laptop verstehe ich schon, aber eigentlich auch nicht. Ein Akku hat in dem Ding eh nix zu suchen, wenn er nicht geladen werden muss!


Grüße Andreas

christoph.ruest
25.01.2008, 14:19
@Andreas:

Langsam verstehe ich...halbwegs :lol:

Das sieht bei mir ja auch nicht anders aus. Also ich habe die ganze Peripherie auch an einer Steckdosenleiste angeschlossen (der Schalter steht auf dem Tisch).
Nur den Rechner und einen Monitor habe ich direkt an die USV angeschlossen. Da habe ich aber keine Probleme mit "Geistererscheinungen" :D
Im Gegenteil: Ich benutze WOL, etc. und geniesse es (ja, ich bin faul :P).

Aber ich bin hier ja auch nicht der, der Probleme hat. Und der, der Probleme hat, der hat einen Laptop. Und den Laptop kann man einfach nicht vom Strom trennen (ausser man kann den Akku rausnehmen, was ja aber auch nicht immer geht)...

Ach ja: Impulse vom Router führen zum Starten des PCs?
Hmm...für WOL muss man doch so ein MagicPacket senden. Und das ist ja eine ganz bestimmte Signalkombination. Währe doch ziemlich komisch, wenn ein Router diese Kombi einfach so zufälligerweise schicken würde, oder?
Evt. aber kann man den Router ja so einstellen, dass er zu einer gewissen Zeit ein WOL-Packet schickt und aus versehen wurde diese Funktion eingeschaltet?

Gruss

Christoph

baerlichkeit
25.01.2008, 14:22
Christoph,
keine Ahnung was das damals war, ich benutze jetzt schon lange die Steckdosentechnik :D Das war nur so dahergesagt mit dem Router ;)

Ausserdem ist ja das Problem die Festplatte die anspringt, ich dachte auch eher daran die ganze Peripherie abzuschalten ;)

Grüße

simply black
25.01.2008, 15:01
Mein Bios kennt leider keine Einstellung für die Unterbrechnung des Strom, an USB
ist ein LIFEBOOK E8020

Der gag liegt doch darin, dass die lämpchen erst mal brav erlöschen. Dann aber wieder an gehen :)