Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Jetzt auch Canon: 450D angekündigt


Anaxaboras
24.01.2008, 11:23
Nur der Vollständigkeit halber: Von Canon kommt die EOS 450D :arrow: click (http://www.photoscala.de/Artikel/Canon-EOS-450D).

Ob Sony in der unteren Mittelklasse auch noch was nachlegt?

Martin

ansisys
24.01.2008, 11:29
Stabi fände ich wesentlich wichtiger als Live View. Vom Hocker haut mich das nicht.

baerlichkeit
24.01.2008, 11:36
Hatten die schon immer "nur" SD-Karten?

Mir sind die Teile zu winzig, von daher uninteressant :)

Somnium
24.01.2008, 11:49
Hatten die schon immer "nur" SD-Karten?

Nicht das ich wüsste.... Ich mag SD auch nicht, ich hatte mit SD bis jetzt nur ärger. Das lag zwar sicher am Lesegerät, aber wenn sich sowas einmal im Kopf festgesetzt hat... Ne, da lieber CF oder den Sony Duo Pro Stick.

A2Freak
24.01.2008, 12:37
Die 400D hatte wohl noch CF. Ich persönlich hatte noch keine Probleme mit meinen SD-Karten. Seit ein paar Tagen habe ich sie in einer durchsichtigen Fuji-Film-Dose verstaut. Da passen reichlich rein. :top:

Blackmike
24.01.2008, 13:53
Liest sich ja eigentlich ganz nett,

in wesentlichen Punkten technisch verbessert.

Als AF Modul ist wohl das "alte" 30d Modul jetzt in die dreistelligen gewandert.
Auch die anderen Features wie 14Bit , Iso im Sucher, Abblendtaste schauen nicht so übel aus. Im Finish wohl diesmal auch mit Belederung und nicht mehr so das Plastik Tupperdosen feeling.

Nur SD ist natürlich nicht so pralle...

Black

japro
24.01.2008, 14:03
Ist doch lustig, bin ich der einzige der findet, dass die 450D vermutlich stärker einschlägt als die Pentaxen? Überlegt euch doch mal, all die Leute die DSLRs doof finden, "weil man da nicht hinten drauf gucken kann". Ich treffe die ziemlich oft. Genau für die ist eine solche kleine DSLR mit Live view doch ein riesen Magnet.

binbald
24.01.2008, 14:13
Naja, im anderen Thread dreht es sich ja auch eher um uns als Zielgruppe und weniger um den allgemeinen Trend, weswegen die große Pentax auch interessanter für uns ist.

Allerdings hast Du schon recht: Die Canon wird sehr viel Leute anziehen, ein vielfaches mehr als die A200 - schon alleine, weil Canon drauf steht :). Auch wenn das Lifeview noch nicht wirklich was taugt (in meinen Augen) - alleine es zu haben, oder wie im Falle von Sony: es nicht zu haben, wird entscheidend in dieser Klasse sein. Viel mehr als irgendwelche Rauschwerte oder AF-Leistungen. Sony hat da einen Trend verpennt, egal wie wortreich sie das begründen.

MiLLHouSe
24.01.2008, 14:19
Wieso? Ich denke, die A200 ist nicht im Segment der 450D anzusiedeln. Da wird eher eine A300/A350 kommen und dann passt's (wahrscheinlich) wieder.

wwjdo?
24.01.2008, 14:27
Wieso? Ich denke, die A200 ist nicht im Segment der 450D anzusiedeln. Da wird eher eine A300/A350 kommen und dann passt's (wahrscheinlich) wieder.

Ebend und PMA ist ja bald! ;)

Die 450D haut mich nur wirklich nicht vom Hocker aber das ist ja bei Canon so üblich, dass man wohl sehr zögerlich die Modelle aufwertet.

Was ich nun gar nicht verstehe ist, dass die 450D mehr MP hat als die 40D...:roll:

TorstenG
24.01.2008, 14:28
Was ich nun gar nicht verstehe ist, dass die 450D mehr MP hat als die 40D...:roll:

Bald erscheinende 50D? Ok, nicht wirklich, ist ja auch gerade erst auf dem Markt! :cool:

japro
24.01.2008, 14:29
Ebend und PMA ist ja bald! ;)

Die 450D haut mich nur wirklich nicht vom Hocker aber das ist ja bei Canon so üblich, dass man wohl sehr zögerlich die Modelle aufwertet.

Was ich nun gar nicht verstehe ist, dass die 450D mehr MP hat als die 40D...:roll:

Jaja, und sobald dann der Neuheitenhype wieder vorbei ist reden wieder alle davon, sie wollen doch "nur" solide Weiterentwicklung ohne komische neue Features, die keiner Braucht ;).

modena
24.01.2008, 14:38
Die 400D hatte auch schon mehr Megapixel als die 30D...
Was die bessere Kamera ist, sollte ansonsten aber trotzdem auffallen.

Canon bringt die 2 stelligen normalerweise im 18 Monats Rythmus.
Auf einen 40D Nachfolger würd ich so schnell also nicht setzen.
Eher auf eine höherwertige D300 Konkurrenz. Bis jetzt ist eine 70D im Gemunkel.

Die 450D ist auch sonst an einigen Punkten aufgewertet worden.
Wird sich sicherlich klasse verkaufen, wie üblich bei Canon.

LG

wutzel
24.01.2008, 15:51
Wird sich sicherlich klasse verkaufen, wie üblich bei Canon.

LG

Ist auch nicht meine Kameraklasse aber ich denke Nikon wird bald die D80 ablösen und dann wird es etwas enger für Canon, der Spruch mit VW Golf und Polo trifft meiner Meinung nach voll auf Canon zu. (Solide aber ohne Charakter).
Ansonsten ist die Kamera für Neueinsteiger schon interessant wenn gleich ich die Riesendisplays für Oversized halte, die Bedienungsknöpfe sind ja grauenhaft. AF-Modul der 30D ist OK ich bin damit absolut zufrieden (Als D7D nutzer);).

modena
24.01.2008, 15:53
Damit wärst auch als A700 Nutzer noch absolut zufrieden. ;)

wutzel
24.01.2008, 16:04
Damit wärst auch als A700 Nutzer noch absolut zufrieden. ;)

Wahrscheinlich, wollte mich nur nicht unbeliebt machen, ist klar das da noch einiges aufzuholen ist auch C/N.;)

Koenich
24.01.2008, 16:09
Hi,

wenn Canon jetzt mit LiveView kommt......
Ich sehe sie schon vor mir stehen, die 450D Besitzer Sonntag nachmittag mit ausgestreckten Armen.......

Grusel:cry:

LG
Martin

Somnium
24.01.2008, 16:55
.
Ich sehe sie schon vor mir stehen, die 450D Besitzer Sonntag nachmittag mit ausgestreckten Armen.......


Riskant wirds nur wenn sie dabei singen und gefilmt werden... Dann müssen sie am Ende noch den Dschungel verlassen... :shock: ;)

wh216
24.01.2008, 20:54
Die 400D hatte wohl noch CF.

Und die 450D jetzt SD.

Da würde ich mich als EOS 300D/350D/400D Besitzer schon etwas verhökert vorkommen. Steigt man auf die neue um, kann man sich neue Speicherkarten zulegen. Sandisk und Co. sagt DANKE!

Noch schlimmer. Möchte man sie als Backup-Body zur (z.B.) 40D hat man 2 verschiedene Kartensysteme. Das stört mich auch am Nikon-System; SD in der Einsteiger-Klasse, CF ab der Mittelklasse.

eiq
24.01.2008, 21:12
Da würde ich mich als EOS 300D/350D/400D Besitzer schon etwas verhökert vorkommen. Steigt man auf die neue um, kann man sich neue Speicherkarten zulegen. Sandisk und Co. sagt DANKE!
Wer steigt denn freiwillig von einer dreistelligen EOS auf eine andere dreistellige um? Normalerweise wechselt man da eher (mindestens) auf eine zweistellige - und die haben weiterhin CF.

Gruß, eiq

Blackmike
25.01.2008, 09:59
Zumindest sind SD Karten ja noch ein allgemein häufiges Speichermedium.

Ist zumindest besser als die propertiären memorysticks

Black

eac
25.01.2008, 10:09
Wer steigt denn freiwillig von einer dreistelligen EOS auf eine andere dreistellige um? Normalerweise wechselt man da eher (mindestens) auf eine zweistellige - und die haben weiterhin CF.

Vielleicht Leute, die nicht >1000€ für eine Kamera ausgeben oder Leute, die nicht bei jeder Kameraneuvorstellung gleich ihre alte in die Bucht schmeißen. Gegenüber einer 300er oder 350er ist das bestimmt eine deutliche Verbesserung.

Die technischen Daten lesen sich meiner Meinung nach ganz gut. Ergonomie und Handling wird wahrscheinlich wieder canontypisch sein. Das muß man mögen; ich tue es nicht.

Auf jeden Fall wird das Ding sich gut verkaufen und von Nikon&Sony muß schon ordentlich was nachgelegt werden, wenn sie in dem Sektor mithalten wollen. Eine D40/D80 oder eine A200 können mit der EOS nicht mithalten, aber die Neuvorstellungen werden wohl ab jetzt täglich über uns hereinbrechen.

Übrigens: Ich mag SD/SDHC. Mein Palm schluckt die und mein Notebook kann die lesen. Vom Preis her sind sie vergleichbar mit CF und von der Kapazität her sind sie mittlerweile auch schon bei 16GB angekommen. Schade, daß Sony mit dem Memorystick ein eigenes Format hat, das ihnen den Weg zu SD verbaut.

cat_on_leaf
25.01.2008, 10:26
Ist doch lustig, bin ich der einzige der findet, dass die 450D vermutlich stärker einschlägt als die Pentaxen? Überlegt euch doch mal, all die Leute die DSLRs doof finden, "weil man da nicht hinten drauf gucken kann". Ich treffe die ziemlich oft. Genau für die ist eine solche kleine DSLR mit Live view doch ein riesen Magnet.

100% Zustimmung.
Als ich die D5D als Ersatz für unsere geklaute A1 (Leider gab es die A1 nicht mehr als Neuware) angeschafft habe, haben alle, wirklich alle gemeckert, das man bei dem Ding durch den Sucher schauen muss. Die meisten verwenden jetzt unsere kleine Canon Powershoot. Und egal wo ich bisher mit meinem Kram aufgetaucht bin. Ab und zu ein kleines Objektiv wechseln fand jeder cool, aber durch den Sucher schauen fanden die Leute sche*$e.

baerlichkeit
25.01.2008, 11:12
Für mich wäre das Problem mit SD-Karten schlichtweg, dass ich sie neu kaufen müsste... Außerdem finde ich CF-Karten herrlich von der Größe her, einfach weil ich die ohne bedenken in die Tasche feuern kann ;)


Grüße Andreas

Art
25.01.2008, 12:10
Also ich finde, dass es rein von den Daten her nach einem sehr interessanten Modell klingt. Was ich allerdings noch nicht rauslesen konnte: wurde der Sucher vergrößert? Der hatte mich bei der 400D von dieser Abstand nehmen lassen. Wenn sie den auch vergrößert hätten, dann :top:.

Gruß,

Art

eiq
25.01.2008, 12:13
Der Sucher wurde angeblich auf 30D-Größe vergrößert.

Gruß, eiq

wh216
25.01.2008, 14:47
Zumindest sind SD Karten ja noch ein allgemein häufiges Speichermedium.

Ist zumindest besser als die propertiären memorysticks


Ich finde diese Insellösungen in Sachen Speicherkarten einiger Firmen (Sony, Olympus, Fuji) auch mist.

Allerdings muss man Sony (und Olympus) zugute halten, dass jemand mit einer Komaktkamera und DSLR der gleichen Marke seine Speicher aus der kompakten auch in der DSLR benutzen kann.

Art
25.01.2008, 15:00
Sucher in 30D-Größe klingt verdammt gut. :top: Eine sinnvolle Verbesserung.

Und was die SD-Karten angeht: klar, wer jetzt schon einige CF hat, der wird sich in den Hintern beißen. Wer jedoch von der Digiknipse aufsteigen will, hat in aller Regel SD und an diese Zielgruppe wird sich Canon mit der 450D besonders wenden. Und einen Vorteil hat SD auf jeden Fall: die kleinen Pins können sich nicht, wie bei CF, verbiegen.

Gruß,

Art

japro
25.01.2008, 15:02
Ja, das ist ungeheuerlich, gerade jetzt wo die Speicherpreise sooo hoch sind!:P Oder ist es vielleicht doch eher eine Kamera für den Kompakt und Bridgeumsteiger? Dem kommt nämlich der SD Speicher (wie auch das Life view) entgegen ;).

wh216
25.01.2008, 16:16
Und einen Vorteil hat SD auf jeden Fall: die kleinen Pins können sich nicht, wie bei CF, verbiegen.

Ist das schon mal jemandem passiert? Kann ich mir garnicht vorstellen.

Ich halte jedenfalls CF Karten für das bessere und robustere System. Nicht ohne Grund haben Profikameras (fast) ausschließlich CF-Karten.

baerlichkeit
25.01.2008, 16:25
Ja, das ist ungeheuerlich, gerade jetzt wo die Speicherpreise sooo hoch sind!:P Oder ist es vielleicht doch eher eine Kamera für den Kompakt und Bridgeumsteiger? Dem kommt nämlich der SD Speicher (wie auch das Life view) entgegen ;).


Ein Kompakt-Umsteiger wird wohl kaum Karten haben, die ordentlich schnell sind (zumindest kenne ich im Freundeskreis keinen)... und es ist doch auch relativ egal, obe es billig ist oder nicht, ich muss es kaufen und bezahlen ;)

Und Pins an CF-Karten? Wie soll man denn an die bitte rankommen?

Grüße Andreas

modena
25.01.2008, 16:51
Jetzt mal ehrlich, was kost ne schnelle 4GB SD Karte noch?
Nehmen wir mal ne Transcend Class 6 SDHC und wir sind bei 15€
oder doch lieber die 8GB für 30€?
Selbst wenn wir ne Sandisk Extreme 3 mit Cardreader nehmen
sind wir da bei 30 bzw 60€. Also nichts Tragisches würd ich sagen.

Ist doch ein Witz sowas als Gegenargument aufzuführen....:roll:

Ausserdem haben zumindest die Proficams von Canon immer die Möglichkeit jeweils eine CF und eine SD Karte einzusetzen.
Also auch da sind die SD bereits angekommen.

LG

japro
25.01.2008, 16:55
Ein Kompakt-Umsteiger wird wohl kaum Karten haben, die ordentlich schnell sind (zumindest kenne ich im Freundeskreis keinen)... und es ist doch auch relativ egal, obe es billig ist oder nicht, ich muss es kaufen und bezahlen ;)

Also wenn man es als ernsthaften Nachteil ansieht, dass man sich eine Speicherkarte für unter 20€ (Sandisk Ultra 2Gb erzähl mir nicht die sei zu langsam) noch extra kaufen muss... Das hat nix mit echten Vor- und Nachteilen zu tun sondern mehr mit "sich die Kamera ausreden" oder "schlechtmachen". Denn wenn das, das grösste Problem an der Kamera ist, muss sie schon verflucht gut sein, nicht? ;)

baerlichkeit
25.01.2008, 17:02
Ich weiß gar nicht, was ihr so auf meiner Meinung zu SD-Karten rumreitet... ich habe gefragt, ob das früher bei C auch schon war, dann festgestellt, dass es mich stören würde, und ihr fühlt euch gleich wieder auf den Schlips getreten! :shock:

Ich fände es auch äußerst unschön, wenn in meine nächste Alpha nur noch SD-Karten, oder wohl eher MSs, passen. Warum habe ich schon gesagt. Dass die Kamera dadurch nicht schlechter oder besser wird ist mir auch klar. :roll:

Übrigens, und das wars dann auch zu dem Thema, ist die sowieso nix für mich, weil ich große Hände habe, und mit diesen winzigen "Klemm-die-Finger-ein"-Kameras nix anfangen kann!

Viel Spaß beim CF-Karten entsorgen, ich freue mich, wenn ich meine weiter benutzen kann :? Egal wie billig neue sind, die alten habe ich ja schließlich auch mal bezahlt.

Grüße Andreas

wutzel
25.01.2008, 17:27
Also wenn man es als ernsthaften Nachteil ansieht, dass man sich eine Speicherkarte für unter 20€ (Sandisk Ultra 2Gb erzähl mir nicht die sei zu langsam) noch extra kaufen muss... Das hat nix mit echten Vor- und Nachteilen zu tun sondern mehr mit "sich die Kamera ausreden" oder "schlechtmachen". Denn wenn das, das grösste Problem an der Kamera ist, muss sie schon verflucht gut sein, nicht? ;)

Das unterschreib ich sofort, ok ich mag Canon auch nicht so Recht, wobei ich mich an die Bedienung bereits gewöhnt habe und sie nicht so schlecht ist wie ich erst dachte.
Aber das wichtigste ist und bleibt das Linsenangebot und das ist Ungeschlagen.

reflekta
25.01.2008, 17:37
Hi,

wenn Canon jetzt mit LiveView kommt......
Ich sehe sie schon vor mir stehen, die 450D Besitzer Sonntag nachmittag mit ausgestreckten Armen.......

Grusel:cry:

LG
Martin

:lol: ja und dann alle Bilder verwackelt ---> Bildstabi muß her ----> Sony kaufen :lol:
So kann man auch puschen:lol::lol:

Frank

kassandro
25.01.2008, 18:30
Ich finde SD-Karten besser als CF-Karten, weil es den Ärger mit den Pins nicht gibt. Hier im Forum wurde oft genug die Geschichte von falsch eingesteckten CF-Karten erzählt. Die Reparatur-Kosten sind erheblich. Bei SD-Karten sind solche Geschichten unmöglich. Einziger Nachteil von SD-Karten ist das langsame 4-Bit Interface. Das schnelle Interface der neueren CF-Karten kann man jedoch nur nutzen, wenn diese mit teueren SLC-Speicher-Chips bestückt sind. Während die Preise für MLC-Chips immer weiter sinken, steigen die SLC-Preise sogar. Ich brauch nicht 1000 Bilder in 5 Sekunden machen und dank eines ausreichenden internen Puffers kann mir die Geschwindigkeit der Karte dann wurscht sein.

HeikoM
25.01.2008, 18:32
:lol: ja und dann alle Bilder verwackelt ---> Bildstabi muß her ----> Sony kaufen :lol:
So kann man auch puschen:lol::lol:

Frank

Ich denke, dass Canon auf den "Stabi-Wahn" schnell reagieren wird (vielleicht schon reagiert hat) und entsprechende Einsteigerobjektive mit IS ausrüsten und anbieten wird. Der Vorteil anderer Hersteller mit Stabi im Gehäuse ist dann auch nicht mehr viel wert.

kassandro
25.01.2008, 18:42
Ich denke, dass Canon auf den "Stabi-Wahn" schnell reagieren wird (vielleicht schon reagiert hat) und entsprechende Einsteigerobjektive mit IS ausrüsten und anbieten wird. Der Vorteil anderer Hersteller mit Stabi im Gehäuse ist dann auch nicht mehr viel wert.
Das ist klar. Bei Canon wird's keine Kit-Objektive mehr ohne Stabi geben. Dennoch wird der Gehäuse-Stabi ein sehr gewichtiges Argument gegen Canon und Nikon bleiben. Gottseidank, denn sonst hätten die kleinen überhaupt keine Chance.

ansisys
25.01.2008, 21:28
Ich finde SD-Karten besser als CF-Karten, weil es den Ärger mit den Pins nicht gibt. Hier im Forum wurde oft genug die Geschichte von falsch eingesteckten CF-Karten erzählt. Die Reparatur-Kosten sind erheblich. Bei SD-Karten sind solche Geschichten unmöglich. Einziger Nachteil von SD-Karten ist das langsame 4-Bit Interface. Das schnelle Interface der neueren CF-Karten kann man jedoch nur nutzen, wenn diese mit teueren SLC-Speicher-Chips bestückt sind. Während die Preise für MLC-Chips immer weiter sinken, steigen die SLC-Preise sogar. Ich brauch nicht 1000 Bilder in 5 Sekunden machen und dank eines ausreichenden internen Puffers kann mir die Geschwindigkeit der Karte dann wurscht sein.

Es ist nicht möglich, eine CF-Karte falsch herum einzustecken. Schau Dir eine CF-Karte mal an. Wenn man das will, benötigt man einiges an Kraftaufwand. Dabei merkt man aber sofort, sofern man kein "Rohling" ist, daß da etwas nicht stimmt. Anders verhält es sich bei Cardreadern billigster Herkunft. Wer das kauft, ist aber selber schuld und braucht sich nicht zu beklagen, wenn sich die Zähne verbiegen. In Kameras sind die Kartenschlitze genormt und haben Einkerbungen, um genau das zu verhindern.

HeikoM
26.01.2008, 09:40
Das ist klar. Bei Canon wird's keine Kit-Objektive mehr ohne Stabi geben. Dennoch wird der Gehäuse-Stabi ein sehr gewichtiges Argument gegen Canon und Nikon bleiben. Gottseidank, denn sonst hätten die kleinen überhaupt keine Chance.

Ja, der Gehäuse-Stabi ist auf den ersten Blick (und das ist für die große Masse an Konsumenten wichtig) interessanter. Funktionieren tun beide Stabilisierungsarten. Es wird gerne suggeriert, dass man bei Canon in der Summe teurer kommt, weil man immer einen Stabi mitkaufen muß. Ich glaube, dass es mittlerweile ebenso viele preislich vergleichbare Canon-Cam-Objektiv-Kombinationen mit Stabi gibt, wie welche bei Sony oder Pentax. Bei einigen Objektiv-Preis-Vergleichen sieht man jedenfalls nicht, dass Canon sich den Stabi extra bezahlen läßt:

Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 IS II E (173€) / Sony AF 3,5-5,6/18-70 E (185€)
Canon EF-S 4,0-5,6/55-250 IS E (259€) / Sony AF 4,0-5,6/55-200 E (249€)

Wurde hier schon Preise für die 450D gepostet?

Canon EOS 450D Body 749,00€
Canon EOS 450D Kit EF-S 18-55 mm IS 849€
Quelle: www.redcoon.de

Die 400D wird m.E. im Programm bleiben. 300€ liegen zwischen den beiden Cams. Damit hat Canon die Lücke zwischen 400D (449€) und 40D (~1000€) geschlossen.

mic2908
26.01.2008, 10:04
Nun ja, UVP fuer das 18-70 Kit von 185 Euro ist ein wenig gewagt. Bekommt man hier in NL, neu vom Haendler mit Garantie, fuer inzwischen 78,- Euro, von den Gebrauchtpreisen mal ganz zu schweigen ;).

Das Sony 55-200 ist noch relativ neu, wird hier noch nicht gelistet, aber nimmt man das wohl baugleiche Tamron 55-200, dann bezahle ich 83,- Euro fuer die Sony Version. Zum Vergleich das Tamron fuer Canon kostet 86,- Euro und da ist kein Bildstabi dabei ;).

ingobohn
26.01.2008, 10:32
...und SDs kosten heute wirklich nicht mehr die Welt. Teurer wird es da den EOS450D-Besitzer eher kommen, daß der Akku geändert wurde und er seine alten nicht übernehmen kann. Wenn er - wie bei den Speicherkarten - auf Markenware setzt, dann kann das schon recht teuer werden.

HeikoM
26.01.2008, 10:57
Nun ja, UVP fuer das 18-70 Kit von 185 Euro ist ein wenig gewagt. Bekommt man hier in NL, neu vom Haendler mit Garantie, fuer inzwischen 78,- Euro, von den Gebrauchtpreisen mal ganz zu schweigen ;).

Das Sony 55-200 ist noch relativ neu, wird hier noch nicht gelistet, aber nimmt man das wohl baugleiche Tamron 55-200, dann bezahle ich 83,- Euro fuer die Sony Version. Zum Vergleich das Tamron fuer Canon kostet 86,- Euro und da ist kein Bildstabi dabei ;).

Preise hatte ich von dem hier: http://www.foto-koch.de/
Vergleichen sollte man nur die Objektive der Hersteller, damit es fair bleibt. Sicher ist ein günstiges Tamron mit einer Sony auch stabilisiert und mit einer Canon nicht... das ist ein Vorteil für Sony :D Aber wie sieht es dann mit dem AF aus? Es der mit einem Tamorn noch auf Hersteller-Objektiv-Niveau? Um sowas nicht auch noch in den Vergleich mit einbeziehen zu müssen, blieb ich bei Hersteller-Objektiven..... wir schweifen wieder ab :oops:

Blackmike
26.01.2008, 16:09
Dadurch, dass die 450d doch um einiges an Features aufgewertet wurde
(besserer Sucher als die 400er lt Berichten, "geerbtes" 30d AF Modul (dürfte in dieser Cam-Klasse dann eher ungeschlagen sein), Spotmessung, 12Mpix auf 14Bit CMos, SVA, AEB etc, vebessertes Finish (Belederung statt Tupperware) ist das schon eine ziemliche Anhebung der bisherigen dreistellen und ein bischen aggresives Angehen der Semi-Pros anderer hersteller von unten her.
Von den anderen Einsteiger Cams setzt sich die 450er ja rechts klar ab.

Gleichzeitig eröffnet sich da aber noch eine weitere option,- Canon könnte, wie damals bei den Analogen auch, eine vierstellige, diesmal wirkliche "Einsteiger" Klasse aufmachen. Den Abstand legt die 450er vor, features abgespeckt, in wieder einem Tupperware Finish könnte eine 4000er noch darunter plaziert werden.

Und zu einem entsprechenden günstigen Preis mit den mittlerweile vorhandenen IS Kit Optiken stünde da eine recht harte Konkurrenz im Markt. Optimaler Zeitpunkt dafür wäre aber nicht jetzt, sondern im herbst mit Verfügbarkeit zum Weihnachtsgeschäft

Black

cat_on_leaf
26.01.2008, 17:03
Gleichzeitig eröffnet sich da aber noch eine weitere option,- Canon könnte, wie damals bei den Analogen auch, eine vierstellige, diesmal wirkliche "Einsteiger" Klasse aufmachen. Den Abstand legt die 450er vor, features abgespeckt, in wieder einem Tupperware Finish könnte eine 4000er noch darunter plaziert werden.

Auf etwas Ähnliches tippe ich auch. Vielleicht nicht jetzt zur PMA, aber vielleicht zur PK im September.

kassandro
27.01.2008, 00:33
Wurde hier schon Preise für die 450D gepostet?

Canon EOS 450D Body 749,00€
Canon EOS 450D Kit EF-S 18-55 mm IS 849€
Quelle: www.redcoon.de

Die 400D wird m.E. im Programm bleiben. 300€ liegen zwischen den beiden Cams. Damit hat Canon die Lücke zwischen 400D (449€) und 40D (~1000€) geschlossen.
Die 400D wird genauso aus dem Angebot verschwinden wie ihre Vorgänger. Sie bleibt nur für die Übergangsphase erhalten, wo für die 450D Ungeduldspreise bezahlt werden. Dann wird die 450D mit Cashback und all dem Blödsinn auch nicht mehr als 500€ kosten.

Die E-510/E-410 Doppelzoom-Kits verkaufen sich bei den jetzigen Kampfpreisen wie die warmen Semmeln. Das ist momentan vom Preis/Leistungs-Verhältnis der mit Abstand beste DSLR-Einstieg. Da müssen andere Hersteller irgendwann nachlegen, so daß die 450D vielleicht sogar auf 400€ fallen wird.

Jens N.
27.01.2008, 04:01
Dadurch, dass die 450d doch um einiges an Features aufgewertet wurde
(besserer Sucher als die 400er lt Berichten, "geerbtes" 30d AF Modul (dürfte in dieser Cam-Klasse dann eher ungeschlagen sein), Spotmessung, 12Mpix auf 14Bit CMos, SVA, AEB etc, vebessertes Finish (Belederung statt Tupperware) ist das schon eine ziemliche Anhebung der bisherigen dreistellen und ein bischen aggresives Angehen der Semi-Pros anderer hersteller von unten her.

Für mich ist das eher ein Annähern an den Standard, den manch andere Hersteller auch in der "kleinen" Klasse schon lange bieten ;)

Ernsthaft: SVA, rel. guter Sucher, 9 Punkt AF, Spotmessung - das mag es bei Canon in der Klasse ja bisher alles nicht gegeben haben (traurig genug), meine KoMi 5D hatte das alles zum günstigen Preis aber schon vor Jahren. Auch wenn das AF Modul wohl qualitativ nicht wirklich vergleichbar sein dürfte, aber da liegt halt auch ein wenig Entwicklungszeit dazwischen, sieht man ja auch am Display, Sensor und LV.

Pentax fängt ja nun an, sogar die Einsteigermodelle abzudichten, um mal ein Beispiel eines features zu nennen, das bisher wirklich nur der "Oberklasse" vorbehalten war (oder gab es das schon bei Olympus?). Der Wettbewerb wird immer härter und Canon kann die kleinen Modelle nicht mehr allein über den günstigen Preis verkaufen, die müssen jetzt auch ein bisschen was können. Wundert mich sowieso, daß Canon mit diesen (sorry) Spielzeugen so lange so erfolgreich durchgekommen ist. Das ist aber sicher auch eine Frage der Marktpositionierung: Canon gibt's halt an jeder Ecke und Ottonormalkonsument wird sich auch zuerst dafür interessieren, sind ja schließlich Marktführer. Da kann man auch solche Brotdosen noch erfolgreich verkaufen und dann später innerhalb des Systems hochwertigere Alternativen anbieten.

Positiv: Bildqualität (oder präziser: Leistung bei hohen Empfindlichkeiten, über manches andere kann man diskutieren), die Auswahl an Objektiven und ein paar andere Dinge sind bei Canon meist sehr gut oder marktführend. Auch die Einführung von LV ziehen sie konsequent durch - da ist Sony, von denen ich sowas eigentlich zuerst erwartet hätte, ja ordentlich hinterher. Ob man's nun braucht oder was auch immer ist eher nebensächlich: der Markt verlangt scheinbar danach, Canon hat das erkannt und bedient, das muß man schon anerkennen.

Was aber Punkte wie Haptik, gewisse Ausstattungsmerkmale (Spotmessung - jetzt schon, wow! Auch bei den zweistelligen kam das ja erst spät, mir völlig unverständlich), Qualität der Sucher, Bedienkonzept (OK, Geschmackssache, zudem klau... äh nähern sie sich da ja mittlerweile auch z.B. KoMi/Sony an, ich sage nur Statusanzeige auf dem Display) u.ä. angeht, hink(t)en sie (bisher) in der Einsteigerklasse IMO (teils sogar weit) hinterher. Die dreistelligen haben bisher wirklich eher wie Spielzeuge gewirkt, passend zur Werbung. Ich habe die im Laden immer mal wieder in die Hand genommen, allein die Sucher - grausam. Und da bin ich mit der D5D nun eigentlich nicht unbedingt verwöhnt (hat auch nur 'nen Spiegelsucher, aber wohl einen recht guten), auch nicht von der Haptik versteht sich.

kassandro
27.01.2008, 09:02
Auch die Einführung von LV ziehen sie konsequent durch - da ist Sony, von denen ich sowas eigentlich zuerst erwartet hätte, ja ordentlich hinterher. Ob man's nun braucht oder was auch immer ist eher nebensächlich: der Markt verlangt scheinbar danach, Canon hat das erkannt und bedient, das muß man schon anerkennen.

Es ist schon eine Ironie der Geschichte, daß Sony mit der R1 ja bei weitem die erste Kamera mit großem Sensor und Liveview vorgestellt hat und jetzt die ganze Entwicklung verpennt hat. Olympus war dann bei DSLRs der erste Hersteller mit Liveview, aber der 4/3 Sensor ist deutlich kleiner als der R1-Sensor und der CCD-basierte Liveview war dazu auch noch wesentlich schlechter als der auf einen CMOS-Sensor basierte Liveview der R1.
Für die weitere Entwicklung des Liveview wird es sehr wichtig sein, wie gut der Sensor-AF ist oder werden wird. Bei den Knipsen sind ja die Anforderungen wegen der hohen Schärfentiefe wesentlich geringer. Offensichtlich hielt Canon bei der 40D den Sensor-AF noch nicht für gut genug, wurde dann allerdings von Nikon überrascht und mußte dann bei der 450D sofort nachziehen. Für die 40D-Besitzer ist das natürlich ärgerlich und sie werden in den Foren regelrecht gehänselt, weil die Kamera jetzt in signifikanten Merkmalen hinter der Einsteigerklasse hinterherhinkt, wobei der neue 12 MP Sensor wohl eher ein Rückschritt ist. Aber Samsung hat jetzt mit seinen 14.5 MP Sensor auch bei DSLRs ein Megapixel-Wettrennen entfesselt und bald wird man wohl unter 20 MP nichts mehr bekommen.

Blackmike
27.01.2008, 10:33
Für mich ist das eher ein Annähern an den Standard, den manch andere Hersteller auch in der "kleinen" Klasse schon lange bieten ;)

Ernsthaft: SVA, rel. guter Sucher, 9 Punkt AF, Spotmessung - das mag es bei Canon in der Klasse ja bisher alles nicht gegeben haben (traurig genug), meine KoMi 5D hatte das alles zum günstigen Preis aber schon vor Jahren. Auch wenn das AF Modul wohl qualitativ nicht wirklich vergleichbar sein dürfte, aber da liegt halt auch ein wenig Entwicklungszeit dazwischen, sieht man ja auch am Display, Sensor und LV......

Ähm, du hast dir aber schon mal das Datenblatt der 400d genauer angesehen?
SVA, Abblendtaste, 9 Punkt-AF, Selektivmessung, etc hatte die nämlich auch schon.
Das fehlen der reinen Spotmessung der kleinen (2% statt 9% Feld) wiegt eigentlich weniger schlimm als das Weglassen der X-Sync Buchse und dafür als Zubehör anzubietende propertiere Teil für 180€ bei einem anderen Hersteller....

Mit dem Sucher gebe ich dir recht, der war bisher bei den kleinen und noch bei der 20d recht grausam.

LV mit KOntrast AF halte ich immer noch für einen Marketing-Gag, dafür fiele mir nicht wirklich ein praktischer Anwendungsfall ein.
Die in den jetzigen Modellen 1d(s)MKIII, 40s und jetzt auch 450d praktizierte Art des LiveView kommt meinem Arbeiten, wenn ichs brauche, recht perfekt entgegen.
Da ich bei Touren eh ein kleines, nur knapp 980g, dafür aber betagtes und immer noch brauchbares leichtes 12 Zoll Subnote X24 im Rucksack habe, sieht für mich ein praktisches Liveview so aus:

Liveview in praktisch (http://people.freenet.de/Shorty1967/LV.JPG)

(Darstellung auf 12 Zoll, gut ablesbar egal wie die Cam steht, Cam komplett bedienbar über den Laptop (incl Schärfetiefenkontrolle), auch fokussieren über Laptop. Also kein rumtasten auf den Bedienelementen der Cam und eventuelles verrückten)
Ideal für Stackings bei makro, die Optik läßt sich immer eine feste Schrittzahl positionieren. Wenn mans übertriebt, gibt noch eine Software namens DSLR-Remote,
bei der bewegt man auf dem Laptop ein Fokusfeld auf den gewünschten Bildpunkt und die Cam fokussiert. (OK, dass will Canon auch in einer nächsten Version der C-U bringen). Hinzu kommt noch der praktische Einsatz bei Studioshootings.
Dieses feature kriegt jetzt auch die kleine ab.
Diese Möglichkeit, LV einzusetzen, ist bei mir häufiger, als das ich einen HDTV fernseher im Rucksack mit mir rumschleppe....

Für Leute, die Liveview mit am ausgestreckten Arm rumrennen assoziieren, natürlich nicht relevant, für mich zum Arbeiten äußerst praktisch.

Bei der bedienbarkeit der 400d geb ich dir recht, die war Vollkrampf für mich, keine Frage.
Die neue hat das bedienkonzept der MKIII Serie und der 40d bekommen, also auch die Geschichte mit dem MyMenu. Für jeden Aufnahmemodus 6 frei definierbare, mit einem tastendruck erreichbare Menüdirektzugriffe. Wird dann natürlich (wahrschienlich, wenn Canon die im Auslieferungszustand wie bei den MK´s und der 40er leer hat) bei tests erstmal schlechte Noten der bedienbarkeit erhalten, wenns man dies konsequent nutzt,
ist extrem praktisch. Vor allem ist dieses MyMenu am PC erstellbar und konfigurierbar und läßt sich dann auf die Cam laden.

Ebenfalls sehr praktisch ist die geschichte mit den Picture Styles. Auch die lassen sich am PC (Laptop) verwalten, verändern (nicht nur die Schieberegler, auch komplette Farbverschiebungsmatrixen) und auf die Cam hochspielen. Die im Netz kursierenden Syles T7NA und derivate sind ja bei der MKIII und der 40d extrem beliebt und gut, besser als die Original einstellungen.

Insgesamt hat für mich Canon seine Linie jetzt durchgängig gemacht was die Bedienbarkeit und externe Unterstützung am PC angeht.

Folgen wird da meiner Meinung nach noch ein wirklich minimalistisches Einsteigermodell und eine Revision der 5d (eventuell aufteilung der alten 5er in 2 neue produkte

Black

ansisys
27.01.2008, 11:16
Es ist schon eine Ironie der Geschichte, daß Sony mit der R1 ja bei weitem die erste Kamera mit großem Sensor und Liveview vorgestellt hat und jetzt die ganze Entwicklung verpennt hat. Olympus war dann bei DSLRs der erste Hersteller mit Liveview, aber der 4/3 Sensor ist deutlich kleiner als der R1-Sensor und der CCD-basierte Liveview war dazu auch noch wesentlich schlechter als der auf einen CMOS-Sensor basierte Liveview der R1.
Für die weitere Entwicklung des Liveview wird es sehr wichtig sein, wie gut der Sensor-AF ist oder werden wird. Bei den Knipsen sind ja die Anforderungen wegen der hohen Schärfentiefe wesentlich geringer. Offensichtlich hielt Canon bei der 40D den Sensor-AF noch nicht für gut genug, wurde dann allerdings von Nikon überrascht und mußte dann bei der 450D sofort nachziehen. Für die 40D-Besitzer ist das natürlich ärgerlich und sie werden in den Foren regelrecht gehänselt, weil die Kamera jetzt in signifikanten Merkmalen hinter der Einsteigerklasse hinterherhinkt, wobei der neue 12 MP Sensor wohl eher ein Rückschritt ist. Aber Samsung hat jetzt mit seinen 14.5 MP Sensor auch bei DSLRs ein Megapixel-Wettrennen entfesselt und bald wird man wohl unter 20 MP nichts mehr bekommen.

Die Frage ist, haben die das wirklich verpennt? Oder bringen die etwas, das auch wirklich funktioniert? Wenn das Liveview so komfortabel wie bei den Knipsen funktioniert, dann ist es interessant. Das, was es im Moment für DSLR als Liveview gibt, ist noch nicht so komfortabel. Ich stelle es mir im Übrigen schwierig und ermüdend vor, eine DSLR mit schwerem Objektiv und Liveview ruhigzuhalten. Praktisch vielleicht nur mit Stativ bei Makros? Ich kenne einige Leute mit DSLR auch aus dem Nikon Canon Pentax Lager. Keiner von denen will Liveview.

HeikoM
27.01.2008, 12:39
Praktisch vielleicht nur mit Stativ bei Makros?

Ja. Dafür möchte ich es bei meiner A2 nicht mehr missen. Bei einer DSLR hätte ich es schon gerne, aber es steckt bei vielen noch in den Kinderschuhen. Alternativ würde mir auch genügen, wenn das Live-Bild per Kabel an ein Laptop ginge. Der kleine Kamera-Monitor eignet sich meist nur für eine Ausschnittsbewertung.

Blackmike
27.01.2008, 13:09
Ja. Dafür möchte ich es bei meiner A2 nicht mehr missen. Bei einer DSLR hätte ich es schon gerne, aber es steckt bei vielen noch in den Kinderschuhen. Alternativ würde mir auch genügen, wenn das Live-Bild per Kabel an ein Laptop ginge. Der kleine Kamera-Monitor eignet sich meist nur für eine Ausschnittsbewertung.

Makro und Stativ:
Genau das ist es aber, was andere Hersteller schon verbauen....

wwjdo?
27.01.2008, 13:21
Mkro und Stativ, ja, das ist schön und gut und darauf warte ich auch.

Allerdings sollte man auch nicht vergessen, dass z.B. im makroforum ganz wenig Leute mit Live view an der DSLR unterwegs sind - gut, die Entwicklung ist noch relativ neu - und trotzdem fantastische Bilder machen...:D:top:

Blackmike
27.01.2008, 13:27
Mkro und Stativ, ja, das ist schön und gut und darauf warte ich auch.

Allerdings sollte man auch nicht vergessen, dass z.B. im makroforum ganz wenig Leute mit Live view an der DSLR unterwegs sind - gut, die Entwicklung ist noch relativ neu - und trotzdem fantastische Bilder machen...:D:top:

Keine Frage, das wird auch weiterhin mit optischen Suchern in Perfektion machbar sein.

Nur es ist ein angenehmer Mehrwert, wenn ich mich für manche Aufnahmen nicht mehr in den Matsch legen muß, sondern das bequem vom Laptop aus machen kann.
Man wird ja bequem im Laufe der jahre...;)

Jens N.
27.01.2008, 17:29
Ähm, du hast dir aber schon mal das Datenblatt der 400d genauer angesehen?
SVA, Abblendtaste, 9 Punkt-AF, Selektivmessung, etc hatte die nämlich auch schon.

Wusste ich nicht, ich bezog mich da eher auf deine Aufzählung und dachte, diese Sachen seien bei der 450D alle neu.

Das fehlen der reinen Spotmessung der kleinen (2% statt 9% Feld) wiegt eigentlich weniger schlimm als das Weglassen der X-Sync Buchse und dafür als Zubehör anzubietende propertiere Teil für 180€ bei einem anderen Hersteller....

Na ja, X-Kontakt haben ja nun die wenigsten (gar keine AFAIK) Einsteigermodelle und so ein Anschluss lässt sich auch bei Sony günstiger realisieren (mit Fremdzubehör). Falls es so einen Adapter bei Canon überhaupt gibt: was kostet der denn da? Doch sicherlich auch mehr als der kleine Würfel von Hama, oder ;) Den Sony FA-ST1AM gibt's im Netz übrigens ab 145 € - immer noch teuer, keine Frage.

LV mit KOntrast AF halte ich immer noch für einen Marketing-Gag, dafür fiele mir nicht wirklich ein praktischer Anwendungsfall ein.
Die in den jetzigen Modellen 1d(s)MKIII, 40s und jetzt auch 450d praktizierte Art des LiveView kommt meinem Arbeiten, wenn ichs brauche, recht perfekt entgegen.

Was ist denn am LV der genannten Canons anders als z.B. bei Nikon?

Blackmike
27.01.2008, 17:35
Was ist denn am LV der genannten Canons anders als z.B. bei Nikon?

Nichts, das beherrschen die Nikons (D300 und D3) auch. Die D300 hat zwar auch kontrastmessung,
führt diese aber mit einer hmmm sagen wir mal nicht berauschenden Geschwindigkeit aus.

Hast aber in deiner Auflistung einen Fehler, den externen XSync haben zumindest seit der 20d alle zweistelligen...

Black

Jens N.
27.01.2008, 17:40
Hast aber in deiner Auflistung einen Fehler, den externen XSync haben zumindest seit der 20d alle zweistelligen...


Ist schon korrigiert, da mir das später auch eingefallen ist ;) Kenne mich halt bei Canon nicht so gut aus.

kassandro
30.01.2008, 11:37
Die Frage ist, haben die das wirklich verpennt? Oder bringen die etwas, das auch wirklich funktioniert? Wenn das Liveview so komfortabel wie bei den Knipsen funktioniert, dann ist es interessant. Das, was es im Moment für DSLR als Liveview gibt, ist noch nicht so komfortabel.

Ich kann da wenig dazu sagen, denn ich habe noch keine Liveview DSLR in der Hand gehabt. Aller Anfang ist schwer.


Ich stelle es mir im Übrigen schwierig und ermüdend vor, eine DSLR mit schwerem Objektiv und Liveview ruhigzuhalten. Praktisch vielleicht nur mit Stativ bei Makros? Ich kenne einige Leute mit DSLR auch aus dem Nikon Canon Pentax Lager. Keiner von denen will Liveview.
Vollkommen richtig. Ich nehme deshalb an, daß, sobald der Liveview einmal richtig funktioniert - wengstens so wie bei den Knipsen, daß wir dann DSLRs ohne Spiegel und stattdessen mit EVF bekommen. So etwas ist natürlich hauptsächlich als Zweitbody interessant. Bei Schwachlicht-Photographie ist es natürlich ungünstig, wenn ich eine schwere Kamera freihändig ohne Kopfstabi halten muß. Da geht der Vorteil der fehlenden Spiegelerschütterung schnell wieder verloren.
Allerdings zur Perspektiv-Verbesserung ist der Livevview auf jeden Fall eine feine Sache. Bei diesem Bild (http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:GanghoferDenkmalEgern.jpg) war meine FZ50 direkt am Boden. Wenn ich das mit einer normalen DSLR machen will, dann muß ich voll auf den Boden legen. Durch die veränderte Perspektive wird der Ganghofer regelrecht zum Titanen erhoben, der auf seine kleine Leser herunterschaut. Das macht schon eine Menge aus. Bei WW-Objektiven sieht es im allgemeinen deutlich besser aus, wenn ich die Kamera so weit wie möglich über dem Kopf halte. Manchmal kann man dadurch ein Motiv auch perspektivisch entzerren.

Altgesottene DSLR-Puristen werden zunächst wenig Gefallen am Liveview finden. Neulinge aus dem Knipsenlager werden jedoch umso stärker interessiert sein. Im Laufe der Zeit wird der Liveview aber seinen sicheren Platz gewinnen. Ich weiß aus eigener Erfahrung, daß die Profis immer fruchtbar grantig wurden, wenn ich meine Dimage A200 mit Klapp-Display hochreckte und ihnen die Sicht versaute.

HeikoM
01.02.2008, 07:08
daß wir dann DSLRs ohne Spiegel und stattdessen mit EVF bekommen.

Technisch ja schon in Kameras wie der A2 realisiert. Der EVF müßte wohl nur noch höher auflösen.

kassandro
02.02.2008, 08:48
Technisch ja schon in Kameras wie der A2 realisiert. Der EVF müßte wohl nur noch höher auflösen.
Die A2 hat natürlich keine Wechselobjektive und außerdem ist der Sensor deutlich kleiner. Die Auflösung von einem EVF wäre für mich wneiger wichtig. Mit einem optischen Sucher kann er von der Bildqualität natürlich niemals auch nur annähernd mithalten. Hauptsache man kann damit den Bildausschnitt genau festlegen und es läuft alles ohne Erschütterung und Geräusch ab. Durch den Verzicht auf den optischen Sucher würde eine Menge Platz frei werden. Den könnte teilweise für eine stärkere Batterie nutzen.

HeikoM
02.02.2008, 11:41
Hauptsache man kann damit den Bildausschnitt genau festlegen

Also manuelle Fokussierung ade? Den Schnittbildindikator (oder wie das Teil heißt) vermisse ich an den heutigen DSLRs. Man verläßt sich offensichtlich immer auf den AF. Oder wie ist das sonst zu begründen, dass die Sucher immer kleiner werden und man keine Hilfen mehr für manuelles Fokussieren hat?

Jens N.
02.02.2008, 15:37
Durch den Verzicht auf den optischen Sucher würde eine Menge Platz frei werden. Den könnte teilweise für eine stärkere Batterie nutzen.

Leider kann man den Platz für gar nichts nutzen, wenn man das bisherige Auflagemaß beibehalten, also keine tiefer gehenden Änderungen am gesamten System (Objektivpalette etc.) vornehmen möchte, was ich sehr hoffe. D.h. man kann zwar den Spiegel und die sonstige Mechanik (prinzipiell auch den Verschluß) weglassen, was sicher gewisse Vorteile haben kann, nur deswegen kann man die vorhandenen Objektive leider trotzdem nicht näher an den Sensor rücken (was ebenfalls Vorteile haben kann), da sie dann nicht mehr uneingeschränkt funktionieren. Leider.

Stoney
02.02.2008, 17:25
Leider kann man den Platz für gar nichts nutzen, wenn man das bisherige Auflagemaß beibehalten, also keine tiefer gehenden Änderungen am gesamten System (Objektivpalette etc.) vornehmen möchte, was ich sehr hoffe. D.h. man kann zwar den Spiegel und die sonstige Mechanik (prinzipiell auch den Verschluß) weglassen, was sicher gewisse Vorteile haben kann, nur deswegen kann man die vorhandenen Objektive leider trotzdem nicht näher an den Sensor rücken (was ebenfalls Vorteile haben kann), da sie dann nicht mehr uneingeschränkt funktionieren. Leider.
Langfristig wäre so etwas schon denkbar. Jetzige Objektive könnten einfach per Adapter (eigentlich nur ein Zwischenring geeigneter Länge) angeschlossen werden.

kassandro
04.02.2008, 11:11
Leider kann man den Platz für gar nichts nutzen, wenn man das bisherige Auflagemaß beibehalten, also keine tiefer gehenden Änderungen am gesamten System (Objektivpalette etc.) vornehmen möchte, was ich sehr hoffe.
Das hofft - glaube ich - jeder. Vorstellen kann ich mir hingegen doch einiges. Z.B., daß eine solche Kamera statt eines Bajonett-Anschlußes nur einen Bajonett-Adapter hat. Die Kamera wäre dann deutlich dünner als eine normale DSLR. Dann könnte man mit verschiedenen Bajonett-Adaptern sowohl Objektive von Canon, Nikon und anderen anschließen. Der Adapter würde sowohl die Elektronik als auch natürlich die Mechanik des Objektives umsetzen. Sinnvoll wäre das wohl bloß für Objektive mit eigenem AF-Motor, jdeoch könnte man vielleicht auch einen AF-Motor in den Adapter einbauen. Von Tamron gab's ja mal was ähnliches auf der Objektiv-Seite. Allerdings waren das manuelle Objektive. Realistisch halte ich einen solchen Objektiv-Alles-Fresser allerdings nicht.