PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Dialekt hinter Eurem Namen


Conny1
22.01.2008, 20:01
Liebe Forumsmitglieder,

da ich ein Faible für das Aneignen deutscher und angelsächsischer Dialekte habe, interessiert mich, in Anlehnung an das auf Dyxum existierende Thema „ Das Gesicht hinter Eurem Namen“, in welcher deutschen Mundart Ihr jeweils sprecht und welcher Dialekt in Euren Ohren besonders gut klingt. Ich höre gern Bayrisch, Hessisch und Mecklenburgisch in allen Spielarten.

Bei mir wird ein Süddeutscher sicherlich unschwer erkennen, dass ich aus Norddeutschland stamme, aber er wird mich vermutlich nicht regional/lokal einordnen können. Einem Norddeutschen wird das wahrscheinlich eher gelingen, wenngleich ich mich, aus Bremen stammend, sprachlich kaum von einem Hannoveraner unterscheide, der angeblich das reinste Deutsch spricht. Aber auch ein Hannoveraner ist als Hannoveraner an der Sprache erkennbar, so auch ein Bremer. Man achte auf die feinen Unterschiede! Ähnlich wird es sich sicher in anderen Regionen verhalten.

Interessant ist für mich auch zu erfahren, ob z.B. ein viele Jahre in Bayern lebender Hamburger mittlerweile das Missingsch gegen bayrische Mundart eingetauscht hat, oder ob vielleicht eine ganz neue Sprachkreation bei ihm entstanden ist. Meine bayrische Tante, die seit mehr als 30 Jahren in USA lebt, kann ihre Herkunft nach wie vor nicht verleugnen. Sie spricht immer noch reinstes Oberbayrisch ohne jeden US Akzent.

Also, welchen regionalen Dialekt sprecht Ihr, den es für Sprachtalente noch zu erhören oder gar zu erlernen gilt?

Ach so, lt. einer aktuellen Umfrage ist der norddeutsche Dialekt „the most sexiest“ in Deutschland. Ich hege keinerlei Zweifel an der Richtigkeit dieser wissenschaftlichen Erhebung.:lol:

Ditmar
22.01.2008, 20:08
Ich komme aus Dithmarschen (Schleswig Holstein), und lebe seit über 20 Jahren in Berlin, und da passierte es mir, das ich direkt auf meine Aussprache hin als Dithmarscher erkannt wurde, wie das möglich ist/war, konnte mir die Dame nicht sagen, nur das Sie ganz sicher war was meiner Herkunft angeht. Sie selber hat Bekannte in diesem Landkreis.
Obwohl ich mir sicher das eine oder andere hier angeeignet habe (leider), scheint man es doch noch heraus zu hören.

Was ich ganz und gar nicht mag sind die Schwaben und Bayern, dies bezieht sich aber auch nur auf den Dialekt/Sprache.

Gotico
22.01.2008, 20:10
Okay, dann mache ich mal den Anfang.

Geboren in Essen. Also mitten im Ruhrgebiet. Daher leicht eingefärbtes hochdeutsch. Obwohl ich mich der Kinder zuliebe immer sehr bemühe, ein richtiges hochdeutsch zu sprechen.

Dialekt an sich mag ich eigentlich nicht so. Mir ist es am liebsten, wenn alle ganz einfach nur hochdeutsch reden ;)

See ya, Maic.

PS: Bei mir kannst Du daher nichts lernen :-)

[EDIT: Doch nicht Erster. Ditmar war schneller...]

Basti
22.01.2008, 20:26
Ich denke sprachlich merkt man mir den Oberbayern an, wer schonmal gehört hat wie sich Jerichos und ich unterhalten wenn wir jeder eine Halbe getrunken haben kann das sicherlich bestätigen :cool:
Dialekte sind was wunderbares, wobei mir die Nordlichter sehr gut gefallen. Peinlich finde ich es wenn sich jemand einen Dialekt bewusst aneignen will. Als Bayer "höre" ich gerne Platt, würde es aber nie nachahmen können und wollen.
Interessant find ich es wenn es sprachlich soweit geht das sich Einheimische nur am Gehör in unterschiedliche Dörfer einordnen lassen. Am Chiemsee (also meinem Heimateck) gelingt mir das meist recht gut, je weiter ich dann in Richtung Niederbayern komme oder auch schon das Allgäuer Eck wird es schwieriger.
Lg
Basti

DonFredo
22.01.2008, 20:36
Hallo Conny,

ick bin een Baliner wa... ;) ...obwohl der Nick-Name völlig anders klingt...

Geboren in Berlin mit passender "Berliner Schnauze" und seit 16 Jahren im wilden Osten beheimatet.
Auch hier wird - zumindest teilweise - mit noch mehr Berliner Dialekt gesprochen als in Berlin selbst... ;)

Ansonsten hab ich mit dem Verstehen von Dialekten recht wenig Schwierigkeiten,
bis auf die Saarländer, dass hab ich noch nicht so richtig gepackt... :roll: ;)

Schnitte
22.01.2008, 20:45
Puh, das ist nicht so einfach...
Geboren bin ich in Frankfurt/Main, als Sohn eines Hamburgers und einer Dresdnerin, meine Schwiegereltern, mit denen wir das gemeinsame Haus (in getrennten Wohnungen ;-) bewohnen, kommen aus Thüringen und Schlesien; es gibt Verwandte in Kenia und den Philippinen, und ich arbeite in einer teils amerikanisch sprechenden Firma.

Also, mein Dialekt, hmm - ich weiß nicht so recht :oops:

AlexDragon
22.01.2008, 20:46
Also ich bin Kölner, aus Überzeugung !
Habe aber 2 J. in HH und 3 1/2 J. in Nürnberg gelebt, fast 1 J. in München und 1/2 J. in Berlin gearbeitet und kenne des weiteren noch den Stuttgarter Dialekt und Sächsisch, ganz gut. Obwohl ich mich meißtens in Hochdeutsch versuche, hört man meinen Rheinischen/Kölner Dialekt fast immer heraus ;) aber damit kann ich leben !
Von der Abstammumng her bin ich halb Deutsch und halb Belgisch und meine Frau ist aus Kenia und habe also noch Verwandte in Kenia und Belgien und noch Kontakt mit meiner früheren Nachbarin, die jetzt in Boston lebt, dann auf Deutsch/Englisch, zumal ich mit den meißten Kenianern/Kenianerinnen, einen Mix aus Englisch/Swahili und auch noch den Stammessprachen, Kikuyu und Luo, spreche - Na wenn das noch nicht reicht, kann noch etwas Spanisch/Ital./Franz./Ungarisch (Mein Stiefvater war Ungar - Meine 1. Frau Ungarin aus Rumänien und habe 2006 auch dort schon mal gearbeitet)/Holländisch und Indonesisch ! So jetzt wißt Ihr schon fast Alles ;):roll:

LG

Alex

WB-Joe
22.01.2008, 20:54
Geboren in München als echter Münchner spreche ich auch den hier leider nur noch teilweise üblichen oberbairischen Dialekt. Bei mir kommen aber auch Einflüße aus Niederbaiern(Mutter) und Nord-Tirol mit zum tragen.
Von den fremdländischen Dialekten:mrgreen: kann ich der "Berliner Schnauze" am meisten abgewinnen.
Richtig übel finde ich Isarpreißn, die in München geboren sind aber nicht ein einziges Wort der bairischen Sprache richtig aussprechen können und dann auch noch versuchen bairisch zu imitieren.:flop::flop:

cabal
22.01.2008, 20:55
Ich bin Saarländer und klinge auch genauso - trotzdem ich schon seit 11 Jahren in Hessen wohne. Allerdings kann ich den hessischen Dialekt teilweise schon ganz schön "nachäffen"
:lol:

wutzel
22.01.2008, 21:02
Richtig übel finde ich Isarpreißn, die in München geboren sind aber nicht ein einziges Wort der bairischen Sprache richtig aussprechen können und dann auch noch versuchen bairisch zu imitieren.:flop::flop:

HIHI,
also ich bin stolzer Dresdner mit 2Jahren hohem Norden und nun fast 7Jahre Bayern, mit einem Mischmasch aus sächsich, hochdeutsch und ja Bayrisch :oops:.
Nächstes Kapitel Schimpfwörter (http://www.rindvieh.com/schimpfwort_lexikon/dialekte/deutschland/bayern).

WB-Joe
22.01.2008, 21:18
mit einem Mischmasch aus sächsich, hochdeutsch und ja Bayrisch .
Kriagt ma dafo ned ornkräbs?:mrgreen:

brola
22.01.2008, 21:20
Ich bin Sachse(aus Leipzsch) und wohne jetzt schon knapp 14 Jahre in Mittelhessen. Ich höre gerne Dialekte, obwohl ich die wenigsten nachmachen kann. Auf Arbeit habe ich jemanden mit dem ich dann öfters in sächsische verfalle, zur Freude der Kollegen. :lol:

joki
22.01.2008, 21:22
Meinen Dialekt kann man auch trinken. :cool:

Tomunic
22.01.2008, 21:23
Bin ein Günzburger Kind (müßtet ihr mittlerweile auch kennen) wohn jetzt in Augsburg und spreche bayrisch schwäbisch:lol:

Irmi
22.01.2008, 21:24
Also ich bin tiefster Sauerländer.
Geboren in dem Haus, in dem ich heute noch wohne und in dem ich auch bis zu meinem noch hoffentlich fernen Ende bleiben will.
Wir sprechen ein eingefärbtes Hochdeutsch. Die Generation meiner Eltern kann noch platt sprechen. Ich kann es noch gut verstehen und teils auch sprechen, ich muß aber dann schon sehr überlegen, wenn ich was sagen will.
Wenn unsere Eltern mal nicht mehr sind, wird diese Sprache quasi ausgestorben sein, leider. Ich ermahne meine Mutter immer, daß sie mit mir platt sprechen soll, damit ich es vielleicht noch frei sprechen lerne. Vorlesen kann ich es auf jeden Fall.

Das Platt unterscheidet sich hier von Ort zu Ort. Es gleicht sehr dem holländischen Platt, nicht aber der niederländischen Sprache. Unsere Bekannten aus Holland sprechen auch noch Platt und so können sich meine Eltern ganz problemlos mit ihnen unterhalten.

wutzel
22.01.2008, 21:25
Kriagt ma dafo ned ornkräbs?:mrgreen:

Möglich :P Sind doch nicht meine Ohren :twisted:

binbald
22.01.2008, 21:27
Franggn vor!

So ein echtes, schönes Fränggisch hat schon was - aber nicht diese Nürnberger Mundfäulnis. Nur das westliche Unterfranken hat das gewisse Etwas, wie Fränkisch zu klingen hat, naja, zwei Dörfer weiter verwässert das auch schon wieder :D
Meine Mitfranken denken oft, ich komme aus Norddeutschland, weil ich so sauberes Hochdeutsch spreche (woraufhin meine Frau immer mit Tränen in den Augen prustend unterm Sofa liegt) - aber ich sehe gar keinen Grund, die letzten erkennbaren Reste der Heimat aus meiner Sprache zu eliminieren. Das ist wertvolles Kulturgut, auch wenn ich selbst viele Vokabeln und grammatikalischen Besonderheiten schon etwas verlernt habe.

Meine erste Fremdsprache war Hochdeutsch.

Was ich mag? Schwäbisch geht hier über alles, danach kommt gleich ein echter Wiener Schmäh; was mir hingegen kalte Schauer verpasst ist Berlinerisch und manche regionalen Besonderheiten des Sächsischen.

WB-Joe
22.01.2008, 21:29
Möglich :P Sind doch nicht meine Ohren :twisted:
Ha?:itchy:
Herst du nix?:shock:
Oder host andauand Stepsl drin?:crazy:

brola
22.01.2008, 21:31
was mir hingegen kalte Schauer verpasst ist Berlinerisch und manche regionalen Besonderheiten des Sächsischen.

So, welche denn? :lol:

wutzel
22.01.2008, 21:31
Franggn vor!

So ein echtes, schönes Fränggisch hat schon was - aber nicht diese Nürnberger Mundfäulnis. Nur das westliche Unterfranken hat das gewisse Etwas, wie Fränkisch zu klingen hat, naja, zwei Dörfer weiter verwässert das auch schon wieder :D

Jaja ihr Bayern seit schon lustig, wenn ihr nicht gerade gegen die preussen wettert dann nehmt ihr halt die Landsleute ausm Nachbardorf. :P:P:P

Ha?:itchy:
Herst du nix?:shock:
Oder host andauand Stepsl drin?:crazy:

Mich störts nicht.

CB450
22.01.2008, 21:35
In Bayern geboren, im Dorf aufgewachsen und der Heimaterde nie untreu geworden wurde mir trotzdem ab dem Gymnasium der Dialekt abgewöhnt.
Im Berufsleben habe ich hauptsächlich mit "Preißn" zu tun, die mein Hochdeutsch immer loben. "Man hört gar nicht dass du ein Eingeborener bist"
Ich frage mich immer noch ob ich das als Kompliment einstufen soll.:D

Privat im Gespräch mit den Spezln falle ich doch in den Dialekt zurück, und das ist gut so!:cool:

Ich finde Dialekte sollten gepflegt werden, ohne eine Glaubensfrage daraus zu machen.
Auch darf man gerne einen Dialekt heraushören, solange es verständlich ist.
Was ich furchtbar finde ist wenn jemand im TV Dialekt spricht und Untertitel eingeblendet werden, obwohl es gar nicht notwendig ist.:roll:

WB-Joe
22.01.2008, 21:50
Jaja ihr Bayern seit schon lustig, wenn ihr nicht gerade gegen die preussen wettert dann nehmt ihr halt die Landsleute ausm Nachbardorf.
Viel Feind, viel Ehr!:lol:

Ja ja, es warn scho griabige Zeitn wia ma nu auf de Preißn hod schiaßn derfa!:mrgreen::mrgreen:

Gordonshumway71
22.01.2008, 21:56
Es ist sehr schwer, zu sagen welchen Dialekt ich spreche. Ich komme aus der Gegend Deutschlands, in der auf dem kleinsten Raum die verschiedensten Dialekte gesprochen werden. Es kann sein, wenn sich 2 Leute aus einem Dorf unterhalten und einer aus einem Dorf in 5 km Entfernung dabei steht, versteht der kaum ein Wort.
Deshalb versuche ich es meist auf Hochdeutsch. Bis auf Platt verstehe ich aber die meisten Dialekte aus Deutschland.

Grüße

Frank

binbald
22.01.2008, 22:06
Jaja ihr Bayern seit schon lustig,

ICH BIN KEIN BAYER, ICH BIN FRANKE ! :evil:

eac
22.01.2008, 22:12
Ich behaupte mal, daß ich früher völlig dialektfrei gesprochen habe, da ich in Südost-Niedersachsen aufgewachsen bin. Vielleicht mit minimalsten berlinerischen Einflüssen, da meine Mutter und Großmutter aus Berlin kamen.

Nach mittlerweile 9 Jahren München hat sich zwar kein bayrischer Dialekt bei mir entwickelt (wie auch, hier gibt ja eh nur Preißn in Minga), aber das ein oder andere Wort, das in Deutschland völlig unbekannt ist, schleicht sich schon gelegentlich ein.

binbald
22.01.2008, 22:13
So, welche denn? :lol:
Dresden. Erzgebirge find ich etwas besser...

morifot
22.01.2008, 22:13
Ja dann out i mi halt au amole...

Ich bin ein Schwabe mitten im Grenzgebiet, 10 km Westlich ist man auf der Alb(Oberschwaben)18 km Nordöstlich ist man in der Schwarzwald Baar Region, die wieder einen eigenen Dialekt haben und ca.15 km südlich ist das Hegau und der Bodensee wo sich der Dialekt z.Teil schon Schwyzerisch anhört.

Gruß
Richard

D@k
22.01.2008, 22:16
ICH BIN KEIN BAYER, ICH BIN FRANKE ! :evil:

na, deswegen brauchst Du Dich doch nicht zu ärgern....


:mrgreen::itchy::mrgreen:

pansono
22.01.2008, 22:21
Und ich bilde mir ein mittlerweile gar keinen Dialekt mehr zu haben.
Nach diversen Umzügen müsste ich eigentlich eine Mischung aus Bayrisch (Sonthofen, Ingolstadt), Hamburgerisch, Kowelenzer Platt, Öcher Platt und Hochdeutsch mit niederländischem Einschlag sprechen. Naja das hat sich wohl mit der Zeit zu akzentfreiem Hochdeutsch neutralisiert.

ge1ge
22.01.2008, 22:22
Nächstes Kapitel Schimpfwörter (http://www.rindvieh.com/schimpfwort_lexikon/dialekte/deutschland/bayern).
Hallo Daniel,

da hatte aber einer keine Ahnung, was die Schimpfwörter bedeuten, außer in Österreich versteht man unter dem Begriff etwas anderes. z.B ist ein "Bazi" einer, der es faustdick hinter den Ohren hat, aber doch liebenswert ist, oder was meinen die anderen Bayern hierzu?

Ich finde ein Dialekt ist einfach was schönes und wir sollten Ihn auch als Kultur- und Identitätsgut bewahren.

Schwierig wird es schon, die richtige Schreibweise zu finden, besonders wenn dann noch ein Sprachwissenschaftler dabei ist.

Allgaier123
22.01.2008, 22:25
Servus Leute,

mein Nick lässt es schon vermuten ich komme aus dem Allgäu.:lol:
Natürlich spreche ich Dialekt, eigentlich fast ausschließlich.
Für Hochdeutsch muß ich mich schon sehr anstrengen und so ganz astrein kriege ich es auch nicht hin.
Unser Dialekt erstreckt sich ca. 10 km im Umkreis, dann hört man bei manchen Wörtren schon wo derjenige herkommt.
Sehr schade finde ich dass den Kindern, jedenfalls in unserer Gegend, der Dialekt nicht mehr beigebracht wird und die Eltern die das Hochdeutsche auch nicht astrein sprechen den Kindern dann irgendeinen Mischmasch beibringen, ich denke in Oberbayen sind die Menschen noch stolzer auf Ihren Dialekt.

Allerdings wäre ich manchmal auch froh wenn ich leichter Hochdeutsch sprechen könnte, z.B. bei einem Usertreffen:eek:

binbald
22.01.2008, 22:29
na, deswegen brauchst Du Dich doch nicht zu ärgern....
lol, gut pariert.
Nö, ich bin stolz drauf.

Wir haben an der Uni einem Prof einen Aufkleber an die Tür gemacht: eine Europakarte, fast komplett rot eingefärbt, mit einem schwarzen Punkt an einer bestimmten Stadt - Beschriftung war: "Neapel bleibt unser - für ein Franken in den Grenzen von 800!"
Hing seeehr lange dort.

P.S. kleiner historischer Fehler war, dass Neapel erst nach 800 fränkisch wurde, aber man orientiert sich da eher an Karl dem Großen :P

Naja, wir sind halt widerrechtlich besetzt und unterdrückt worden. Vielleicht ändert sich das jetzt unter dem Neuen :D

Aber jetzt wird's politisch - uh-oh!

brola
22.01.2008, 22:34
Dresden. Erzgebirge find ich etwas besser...

Das dachte ich mir :lol::top:

RoDiAVision
22.01.2008, 22:34
Geboren in Siegen,

aber da aufgewachsen in Föschbe (Niederfischbach) habe ich das Föschber bladd
erlernt, hier mal ein Beispiel:

Frööschegegöögs damit ist der Froschlaich gemeint

Und wer wissen will was eine Bräädsche :mrgreen: ist der schaue doch mal hier (http://www.niederfischbach.info/fun/platt.php)


Ach ja, bei dem Wetter was wir momentan haben da holt man sich schnell eine(n) Dalles ...Hatschiii

Irmi
22.01.2008, 22:57
Ich hab auch ein schönes Wort aus unserm Sprachgebiet:

Huilebesmen

zur Auflösung markieren:
(Heulender Besen = Staubsauger)

wutzel
22.01.2008, 23:08
ICH BIN KEIN BAYER, ICH BIN FRANKE ! :evil:
Siehste das meine ich, bei mir ist alles ab Hof und Coburg Bayern, bei euch ist ja auch alles Preussen was drüber ist. :P:P

D@k
22.01.2008, 23:31
lol, gut pariert.
Nö, ich bin stolz drauf.



:mrgreen:
Sorry, Michael, das hat WIRKLICH nichts mit einer Retourkutsche zu tun! Ehrenwort!
Mir schien nur der Aufbau des Satzes sooooo einladend...:mrgreen:

Ich oute mich mit meinem Akzent net! Aaaamen!
:D

rmaa-ismng
22.01.2008, 23:35
Na ja, von mir weiss es wohl mittlerweile a jeder das ich gerne und liebender Hamburger bin.

Leider, aus damaliger Sicht, dann 1973 der Umzug in die gräßlichste Gegend von ganz Deutschland, den Ruhrpott. Mittenrein! Duisburg! Boahh eh, dat war harter Schlag!

Aber schon 4 Jahre später, Ihr wisst, man hast sich gerade häuslich eingerichtet ging es gen München. Auch das wieder nicht gerade in meinem Sinne damals!
Ja, man hat es schwer als Kind!

Dort bin ich also heute noch! Gerne mittlerweile. Würde nicht mehr woanders wohnen wollen.
Sprechen tue ich so einen Mix aus Hochdeutsch und Bayrisch. Hört sich für den ein oder anderen echten Bayern sicher lustig an!
Wenn ich nach Hamburg komme habe ich aber keine Schwierigkeiten damit schnell wieder richtig Hochdeutsch zu reden.

Ich mag Platt, Bayerisch logisch, diesen liebenswerten Ösi-Sleng, am liebsten Tirol (das ist ja wieder ne neue Geschichte) und die Schwiitzer mit Ihrem Düütsch!

binbald
22.01.2008, 23:40
Siehste das meine ich, bei mir ist alles ab Hof und Coburg Bayern, bei euch ist ja auch alles Preussen was drüber ist. :P:P
Nö, wir können schon differenzieren. Meine Frau kommt von da oben, war aber nie (!) Preußin. Und außerdem: Im Siebenjährigen Krieg und später noch im bayerischen Erbfolgekrieg hingen in den fränkischen Bauernstuben die Bilder vom Alten Fritz! Wie Du siehst, haben wir ein vielschichtiges Bild von dieser Welt. Nicht umsonst ist unser Wappen ja auch zweifarbig :cool:


Sorry, Michael, das hat WIRKLICH nichts mit einer Retourkutsche zu tun! Ehrenwort!
soso, das soll ich glauben :mrgreen: na, samma mol nid sou...

Hansevogel
23.01.2008, 00:05
Nun denn... wie spricht man nach gut sechzig Jahren Hamburg? So eine Art Hochdeutsch. ;)
Verstehen (von sehr gut bis recht ordentlich) kann ich alle norddeutschen Plattheiten, es sei denn, es handelt sich das echte Finkenwerder Platt, wie es der/unser/mein Segelmacher Paul Külper (geb. 1909) zu Lebzeiten gesprochen hat: Keine Chance! Ebenso die eigenständigen norddeutschen Sprachen wie Friesisch oder Halunder auf Helgoland.
Und sprechen? Geht sehr ordentlich, nur eben nicht ganz rein wg. der vielen regionalen Unterschiede, die ich verstehe, aber beim Sprechen durcheinander bringe.
An das Fränkische taste ich mich langsam heran. Bei meinen Besuchen in Mittelfranken werden meine Gastgeber angewiesen, möglichst wenig Hochdeutsch mit mir zu sprechen. :D Warum? Siehe Signum, und schließlich will ich dort (Oberfranken) auch mal wohnen.

Gruß: Joachim

Justus
23.01.2008, 00:56
Trotz Geburt im Schwarzwald und dem größten Teil der Kindheit im plattdeutschen Ostfriesland finde ich mich ziemlich langweilig hochdeutsch :?. Aus der Schwarzwälder Zeit hat sich nur einige Zeit lang das "Gell" gehalten, mit plattdeutsch konnte ich mich nie anfreunden.

Es scheinen sich aber bei mir mittlerweile, ohne daß ich es gemerkt habe, typisch norddeutsche oder bremer Begriffe eingeschleift zu haben. So sagt man mir, daß "bissl" statt "bisschen" recht typisch für die Bremer Gegend sein soll!?

Gruß
Justus

Skildron
23.01.2008, 10:35
Ich hab auch ein schönes Wort aus unserm Sprachgebiet:

Huilebesmen



Das heißt "Huulebessen":D! Jedenfalls in Sulingen, mitten in der norddeutschen Tiefebene, wo man Hannoveraner Hochdeutsch und Sulinger Plattdeutsch spricht (wenn man letzteres noch kann), ich spreche allerdings eher das Platt eines 10km entfernten Dorfes, weil mein Vater dorther stammt - gemischt mit Heidjer Platt (Lüneburger Heide, nahe Celle), weil ich dort nach dem Abi eine Zeit lang gearbeitet und fast ausschließlich platt gesprochen habe.

Die Jahre in Schwaben (Tübingen, Göppingen) haben mich Schwäbisch verstehen gelehrt (manche Einfärbung habe ich unbewusst übernommen, so dass ich zu Hause schon als Schwabe tituliert werde - die Schwaben würden darüber laut lachen), z.Zt lerne ich den Hohenloher Dialekt in seinen verschiedenen Ausprägungen zu verstehen - irgendwie ursprünglich verwandt mit fränkisch und dann doch ganz anders.

BeHo
23.01.2008, 10:53
Ich bin in der Kurpfalz geboren und aufgewachsen und lebe immer noch da, wenn auch nicht im gleichen Ort. Da meine Eltern beide Neigeplackte sind, ist der Dialekt bei mir ziemlich verwässert - wohl mehr Hochdeutsch mit Dialektelementen. Für die, die mal ein bisschen in den hiesigen Dialekt reinschnuppern wollen: Klick! (http://www.woinem.de/redaktion/sproochkuas1.html)

Welche Dialekte ich gerne höre? Schwierig zu beantworten. Es kommt wohl meist auf den Sprechenden an. ;)
Grundsätzlich kann ich mir jeden Dialekt anhören ohne Schmerzen zu bekommen, aber bei bestimmten Ausprägungen und Leuten wird's schwierig. Einmal saß ich zum Beispiel in der Nähe von Reutlingen in einem Bus und hinter mir unterhielten sich zwei Frauen in einem keifenden Schwäbisch, das sich anhörte wie damals in der von mir gehassten SDR3-Radiocomedy "Frau Kächele & Frau Peters". Davon bekam ich dann wirklich Ohrenschmerzen. :shock:

Lustig ist, dass mich zu meiner BW-Zeit in Nordhessen die Einheimischen für einen Schwaben hielten während mich die dort untergebrachten Schwaben den Hessen zuordneten. :lol:

gal
23.01.2008, 11:01
Ich bin komplett dialektfrei in Hochdeutschland aufgewachsen (Region Hildesheim) und muss gestehen, dass mir Dialekte ein Graus sind. Seit geraumer Zeit lebe ich allerdings in Hessen, und manchmal merke ich, wie sich die eine oder andere Unsauberkeit in die Sprache einschleicht...

ingobohn
23.01.2008, 11:02
Als gebürtiger Freiburger bin ich ein waschechter Alemanne und spreche i.a. auch diesen Dialekt (welcher eigentlich entlang des Rheinknies, also im Süd-/Mittelbadischen, im Elsaß und in der Deutsschweiz gesprochen wird). Mittlerweile wohne ich zwar in der Kurpfalz (und ja: ich höre den Dialekt dort sehr gerne), aber mit "zuhause" spreche ich immer nur Dialekt. Mit meinen Eltern könnte ich gar nicht Hochdeutsch sprechen, da käme ich mir seltsam vor.:shock:
Klar, auf der Arbeit spreche ich Hochdeutsch - oder was ich dafür halte.:D Aber man wird mich sofort als Süddeutscher erkennen. Was mir jedesmal einen dicken Hals macht, ist, wenn irgendwelche transalpine Weißwurschtäquatorianer mich als Schwaben titulieren. Denen springe ich dann immer gleich ins Gesicht - aber mit dem nackten Arsch voraus.:evil:
Aus meiner Studienzeit in Würzburg mag ich noch das Fränkische sehr.
Mit meinen Patenkindern spreche ich nur Dialekt, in der Hoffnung, daß sie auch einmal Dialekt sprechen - bisher leider erfolglos. Aber immerhin können sie mich verstehen.
Ach so: und ich bin in der Muettersproch-Gsellschaft zur Wahrung des alemannischen Dialekts. http://www.alemannisch.de/

eggett
23.01.2008, 11:05
Viel interessanter sind die Motiv-Dialekte ;)

Als das-Ruhrgebiet-ist-eine-große-Stadt - Herner mit den Eltern in Meck-Pomm, sowie Bekannten und meinem Bruder in den südllichen Reservaten Deutschlands, kommt da ein ordentliches Sprach-Gemisch raus :roll:

Motivisch aus Ermangelung von Landschaft dann eher Technik und Portraits, sowie die Schrebergarten-Kulturlandschaft :lol:

darude
23.01.2008, 11:18
Suu a Gwerch, ich kum aus Frangn. :)

Ich komme aus Oberfranken, wohn dort seit ich das Licht der Welt erblickt hab ;)
So richtig fränkeln tu ich eigentlich nicht, aber wer mal ein Stück in die Fränkische Schweiz rausfährt hats als ungeübter oft schwer die Eingeborenen zu verstehen...
Franken (oder "das Land, wo die Haasn Hoosn haasn und die Hoosn Huusn haasn") hat nunmal seine Besonderheiten, und dazu gehört eine gesunde Abneigung zu den Bayern :P

BeHo
23.01.2008, 11:26
Franken (oder "das Land, wo die Haasn Hoosn haasn und die Hoosn Huusn haasn") hat nunmal seine Besonderheiten, [...]
Ja, zum Beispiel viele Brauereien mit leckerem Bier! Allein das ist eine Reise wert.

Rodrigo
23.01.2008, 11:41
Als waschechter Freiburger der seit 38 Jahren im Markgräflerland (der Toskana Deutschlands :D) lebt spreche ich bobbelemannisch, d. h. alemannisch mit Freiburger Einfärbung. Das wird sich hoffentlich auch NIE ändern.

Symbadische Grüße
Rüdiger

www.heimatverein-steinenstadt.de

wwjdo?
23.01.2008, 13:47
Von Württemberg an die Grenze von Bayerisch Schwaben zu Oberbayern umgesiedelt kann ich aus meiner schwäbisch eingefärbten Sprache keinen Hehl machen, obwohl ich in der Heimat auch schon als kultivierter Schwabe tituliert wurde.
Vermutlich lag das an der Tatsache, das mein Vater als Lehrer auch darauf bedacht war, dass wir daheim nicht zu sehr "schwäbeln"...

Das Augschburgerische hört sich aber für einen Württemberger doch ungewohnter als gedacht an und mit dem oberbayerischen Zungenschlag bin ich in den letzten 10 Jahren überhaupt nicht warm geworden.

Allerdings ist es bei Besuchen in der Heimat auch wiederum ungewohnt, dass fast alle so sprechen, wie ich es einmal gewohnt war...:lol:

WB-Joe
23.01.2008, 19:05
ICH BIN KEIN BAYER, ICH BIN FRANKE ! :evil:
Herzliches Beileid!:mrgreen:
Ist hoffentlich nicht ansteckend.:lol::lol:

Conny1
23.01.2008, 19:17
Liebe Forumsgemeinde,

vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten auf meine Fragen!
Da ich mich momentan auf einem Seminar befinde und nur kurz Zugang zum Internet bekomme, werde ich mich erst die nächsten Tage richtig
damit beschäftigen können. Die Resonanz zeigt mir aber schon jetzt, daß ich mich wieder einmal auf eine Querbeet Reise durch Österreich, die Schweiz und Deutschland begeben muß (wo bleibt Liechtenstein?:)), um Sprachstudien zu treiben.
Nein, Basti, nicht um lächerlich und peinlich nachzuäffen, sondern um mich an der Dialektvielfalt dieser Länder zu erfreuen.

{{{{{{{{{{{{{Conny}}}}}}}}}}}}}}

Backbone
23.01.2008, 19:31
Aufgewachsen im äußersten Osten der Republik, ja hinter Dresden kommen noch fast hundert Kilometer Deutschland, hab ich in meiner Jugend nur einen marginalen Dialekt mitbekommen. In der Tat spricht man dort neben einigen speziellen Vokabeln fast hochdeutsch.
In unmittelbarer Umgebung, nämlich in den ländlichen Gebieten der Oberlausitz hat sich aber der unvergleichliche Dialekt des Oberlands gehalten. Neben dem Bayerischen einer der wenigen mit einem wunderschön daherrollenden R. In der Verwandschaft völlig normal sorgt das teilweise für ungläubige Blicke wenn mal wieder Besuch von außerhalb da ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Oberlausitzer_Mundart

Backbone

hansauweiler
23.01.2008, 19:46
Als Kölner spreche ich keinen Dialekt, sondern KÖLSCH, dies ist eine Kehlkopfverformung, die wird angeboren und kann nicht erlernt werden.
In der Volksschule wurde ch dann gezwungen den Dialekt der Hannoveraner ( man nennt das Hochdeutsch ) zu lernen.
Bis heute ist das nicht so recht gelungen.

HANS

Sonnenkind
23.01.2008, 19:54
@Ditmar
als Dithmarscher erkannt wurde, wie das möglich ist/war, konnte mir die Dame nicht sagen,

Naja, ...Ditmar aus Dithmarschen halt .... Woher sonst? :mrgreen::mrgreen::mrgreen:

Ach ja, bin Pfälzer.

About Schmidt
23.01.2008, 20:00
Hallo Conny,

ick bin een Baliner wa... ;) ...obwohl der Nick-Name völlig anders klingt...

Geboren in Berlin mit passender "Berliner Schnauze" und seit 16 Jahren im wilden Osten beheimatet.
Auch hier wird - zumindest teilweise - mit noch mehr Berliner Dialekt gesprochen als in Berlin selbst... ;)

Ansonsten hab ich mit dem Verstehen von Dialekten recht wenig Schwierigkeiten,
bis auf die Saarländer, dass hab ich noch nicht so richtig gepackt... :roll: ;)

Dann kemschde mo bei ous dahemm vorbei un dann lieren mir dich datt. Brodkrompern mett Äppeltratsch, datt verstäht doch awa jeden.*

Ich gebe zu, Saarländisch ist schon seltsam. Es unterscheidet sich auch stark von Region zu Region. Teilweise ist das so extrem, dass es dem Südsaarländer schwer fällt den Nordsaarländer zu verstehen und die Saarländer in der Grenzregion zu Frankreich/Luxemburg reden eher ein Moselfränkisch. So gibt es die Kullang, was nichts anderes ist als der Rinnstein und und der Portmonne (porte-monnaie)für Geldbörsel stammen genau wie die Wörter Parapple (parapluie)für Schirm und Forchet für Gabel eindeutig aus dem Französischen. Nicht zu vergessen auch das Schäßlong oder die Kautsch (chaise longe, Couch) für Sofa oder Sitzecke. Jedoch benutzen das nur noch die wirklich alten Saarländer. Und das in unserem kleinen Ländchen.
Ein Saarländer erkennt man am besten daran.
Dem Saarländer ist nicht kalt, er hat kalt und und er hat hunger und ist nicht hungrig.

Dialekte die ich sehr mag sind Schwäbisch und Kölsch.

*Und für die, die es doch nicht verstanden haben. Bratkartoffeln mit Apfelmus ist gemeint ;)

Gruß Wolfgang

Spätberufener
23.01.2008, 20:13
In der Volksschule wurde ch dann gezwungen den Dialekt der Hannoveraner ( man nennt das Hochdeutsch ) zu lernen.
Bis heute ist das nicht so recht gelungen.

HANS


Das kenne ich leider zur Genüge! Als geborener und überzeugter Rheinländer (linksrheinisch!), nun im Fast-Exil in Düsseldorf lebend, kann und will ich bestimmte hochdeutsche Worte nicht korrekt aussprechen.

In meiner Kindheit, im letzten Jahrtausend, haben wir nur Dialekt gesprochen. Das war dann in der Grundschule nicht die reine Freude. Heute spreche ich nur noch mit meinen Eltern und meiner Schwester Dialekt. Meine Kinder beherrschen keinen Dialekt. Ich bin mir nicht sicher, ob das von Vorteil oder von Nachteil ist.

Matthias

DonFredo
23.01.2008, 20:31
Dann kemschde mo bei ous dahemm vorbei un dann lieren mir dich datt. Brodkrompern mett Äppeltratsch, datt verstäht doch awa jeden.*

Wenn's denn nicht so weit wäre....
...einmal Quer und noch ein bisschen Südlich durch die Republik... ;)

roli_ch
24.01.2008, 02:04
Welcher Dialekt mir am besten gefällt ist schwer zu sagen. Ob das nun Deutsche, Österreichische oder Schweizer Dialekte sind. Schön finde ich jedenfalls, dass es immer noch Dialekte gibt und diese Vielfalt noch nicht verschwunden ist.

Ich spreche übrigens Schweizerdeutsch, genauer gesagt einen echten Zürcher Dialekt oder eben "Züritütsch" wie das dann heisst. Gilt das jetzt auch als Dialekt oder ist das schon eine Fremdsprache?

ansisys
24.01.2008, 11:49
Hier in Berlin falle ich immer sofort mit meinem Ruhrpott-Slang auf, obwohl mir das selber nicht bewußt wird. Bestimmte Begriffe wie "Berliner Ballen, Brötchen, Mett, die Uhrzeit" verraten das. Das heißt hier "Pfannkuchen, Schrippen, Hackepeter oder dreiviertel irgendwas". Die Uhrzeit habe ich nie kapiert, weil mir das unlogisch erscheint. Oder wenn mir mal ein Wuppertaler "woll" rausrutscht, das ich mir komischerweise erst in Berlin angewöhnt habe. Ich mag aber das Berlinern der Berliner sehr gerne. Ich würd's nie tun, weil ich es nicht kann. Ich finde eher, daß ich hochdeutsch rede, aber die Berliner fragen schon mal "komm' Se aus'm Pott?"

Digicat
24.01.2008, 18:05
Servus

.....diesen liebenswerten Ösi-Sleng, am liebsten Tirol (das ist ja wieder ne neue Geschichte)...
Manst den Hans Moser "Stil". Jo der is leida nimma so oft zum hären.

Leider nur mehr in den Touristen-Hochburgen, wir Wiener haben den "Ur-Dialekt" leider durch die vielen Zuwanderer "Tschuschen" (Jugoslawien) und "Tirkn" (Türken) etwas verlernt. Mit "Denen" mußte man halt "Deutsch" reden ;).

Ich bin ja als Wiener auch aufs Land gezogen, 35 Km südlich von Wien nach Leobersdorf war der Dialekt nicht sehr ausgeprägt, weil viele Wiener auch dort ihr Zweithäuschen gebaut haben. Nach 18 Jahren bin ich dann noch weiter ins Land gezogen, eben nach Grünbach am Schneeberg (80 Km) und da erlebte ich dann doch mein blaues Wunder :shock:. Am Anfang und auch heute noch habe ich die "Einheimischen" fast nicht verstanden. Bsp.: die "steigen" aus dem Bett in der Früh, wir Wiener "stehen auf" oder Uhrzeit: Wiener sagen "Viertel Zwölf", hier "Viertel nach Elf", usw. . Also Anpassung ist angesagt :top:.

Lieblingsdialekt: Berlinerisch, Sächsisch, Hamburgerisch, Bayerisch :top: Kann`s ja nur durch diverse Fernsehsendungen ermitteln (ausser Bayerisch, denn "Die" hamma scho hamgsucht).

Harald Junke oder Wolfgang Stumpf aber auch Jan Fedder sind vorzeige Dialektler.

ingobohn
26.01.2008, 11:09
Bsp.: die "steigen" aus dem Bett in der Früh"

Das machen wir Alemannen aber auch mal gerne... :)

HolgerB
26.01.2008, 11:22
Ich spreche übrigens Schweizerdeutsch, genauer gesagt einen echten Zürcher Dialekt oder eben "Züritütsch" wie das dann heisst. Gilt das jetzt auch als Dialekt oder ist das schon eine Fremdsprache?

Das kommt darauf an, ob Du mit einem Stuttgarter oder einem Hamburger sprichst! Ersterer wird es wohl noch als Dialekt anerkennen, während letzterer eher eine Fremdsprache wahrnehmen dürfte. ;)

Zumindest sind das meine Erfahrungen mit Berndeutsch (welches ich übrigens nicht spreche, bin noch nicht lange hier). Keine Ahnung, ob das in ZH genauso ist.

Gruß, Holger

Hansevogel
27.01.2008, 01:28
Das kommt darauf an, ob Du mit einem Stuttgarter oder einem Hamburger sprichst! Ersterer wird es wohl noch als Dialekt anerkennen, während letzterer eher eine Fremdsprache wahrnehmen dürfte. ;)
Wir hatten an Bord mal zwei Gäste aus Zürich. Als die sich in ihrem Dialekt unterhielten, hatte ich keine Chance, den Inhalt auch nur annähernd zu verstehen. Er war eine Fremdsprache! ;)

Gruß: Joachim

HHS
28.01.2008, 15:27
Ja dann out i mi halt au amole...

Ich bin ein Schwabe mitten im Grenzgebiet, 10 km Westlich ist man auf der Alb(Oberschwaben)18 km Nordöstlich ist man in der Schwarzwald Baar Region, die wieder einen eigenen Dialekt haben und ca.15 km südlich ist das Hegau und der Bodensee wo sich der Dialekt z.Teil schon Schwyzerisch anhört.

Gruß
Richard

*g* War das nicht anders herum? 10km nordöstlich die Alb, und 18km westlich die Schwarzwald-Baar-Region?

Selber spreche ich kein Dialekt, in meiner Familie sprach man immer hochdeutsch- obwohl meine Mutter das heimische Dialekt gut beherrscht!

Verbunden fühle ich mich aber dem alemannischen, genauer gesagt, dem Baaremerischem, also das Dialekt der Baar und der umliegenden Gemeinden. Für viele, die weiter nördlich herkommen, hört sich das schon wie Schwyzerduetsch an- auch letzteres verstehe ich aufgrund der räumlichen Nähe ( und des besseren Fernsehprogramms :D) recht gut!

Conny1
18.10.2009, 12:33
Da in letzter Zeit wieder vermehrt Altthemen (Useralter etc.) ausgegraben werden und sich die Userschaft in diesem Forum die letzten Jahre enorm gewandelt hat, bringe ich dieses Thema wieder nach oben.:D

Matz 700
18.10.2009, 13:26
Man kann ja Pferd schreiben, solange man Jaul sacht.:lol:

RosiePosie
18.10.2009, 14:41
Moin alle.
Als geborene Hamburgerin mit Eltern aus Hannover habe ich mir immer eingebildet, dass ich perfektes Hochdeutsch spreche.

Dann zog ich nach Dänemark, und hörte mich selbst eine Weile nicht deutsch sprechen. Danach wurde mir doch klar, dass ich wohl eine Art norddeutsch/hamburgisch spreche, mit Tüschen, Füschen und Hürschen. Früscher Füsch direkt auf auf den Tüsch... naja. Ob das jetzt direkt ein Dialekt ist? :?

Meine Tante wohnt immer noch in Hannover, und die "stolpert über'n spitzen Stein", während ich selber mehr "übern schpitzen Schtein schtolpere".

In Dänemark hat man mich dann mal als Bornholmer eingeordet... wohl weil ich zwar akzentfrei dänisch spreche, aber trotzdem intonationsmässig wohl etwas mehr singe als der Durchschnitt. In Dänemark gibt es übrigens - obwohl es so ein kleines Land ist - 32 offizielle Dialekte, und in der Praxis sicher mehr...

Tschüss
Carola

hlenz
18.10.2009, 14:42
Nette Idee.

Hier in der südwestlichen Eifel wird moselfränkisch gesprochen, das wiederum stark kleinstrukturiert variiert. So erkennt man natürlich auch hier an der Sprache, aus welchem Dorf jemand kommt. ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Eifler_Mundart

Die Übergänge sind fließend, für den Moselaner hört sich unsere Eifeler Mundart fast kölsch an, für den Kölner vereinzelt gar saarländisch oder luxemburgisch (alles schon erlebt ;)).
Vom Luxemburgischen bzw. Französischen ist die Sprache ebenfalls beeinflusst, weil das Gebiet zeitweise luxemburgisch war und später unter französischer Verwaltung stand (Franz. Revolution).

Überregional bekannt, wie z.B. Saarländisch, Kölsch oder natürlich Bayrisch, ist unsere Sprache nicht. Fremde können mit dem Zungenschlag daher zunächst wenig anfangen.

Einige Jahre galt unser "Platt" selbst unter den Eifler als unfein, man sprach mit seinen Kindern hochdeutsch) oder das, was man dafür hielt ;)).
Mittlerweile ist der Dialekt aber wieder im Kommen.

Ich mag selbst auch fremde Dialekte gern, wobei man meist als Auswärtiger nur mit einer abgemilderten Form in Berührung kommt.
Schwäbisch z.B. mag ich, aber wenn sich zwei Bauern aus Ulm unterhalten versteh ich kaum ein Wort. ;)

Dana
18.10.2009, 14:59
Ohje.

Dana = Hessen.
Hessen = fuuuuuuuuuuuuurchtbarer Heimdialekt... :cry:

Meinen Eltern könnte ich die Füße küssen, weil sie drauf geachtet haben, dass ich schönes Hochdeutsch spreche, awwä isch konns naddäärlisch aach annerst. :D

Iss halld so wie beim Maddin, ne...(Martin Schneider, Comedian)...sou wie där rädd, sou rädde se hiä all. ;)

(Irgendwie finde ich es auch gut, dass man seinen Heimatdialekt wenigstens in leichter Form kann...ist doch schön, einen Heimatbezug zu haben. Ich denke nur, dass es gut ist, wenn man auch Hochdeutsch beherrscht.)

Eberhard123
18.10.2009, 15:17
Guten Tag,

Ich bin ein Hesse. Man hört mir das auch an, aber ich denke nicht das ich Dialekt spreche, eher mehr einen "Akzent" wenn man das so nennen kann.

Vor Jahren habe ich in einen Telefoncenter gearbeitet, jeder hat gleich gehört woher ich kam. Wenn mein Bruder mich besucht dann allerdings haben meine Kinder manchmal Probleme uns zu verstehen (ihr englisch ist besser als ihr deutsch, und das was sie können hat keinen "hessischen" Klang, auch wenn beide in Offenbach geboren worden sind).

Vom Dialekt mag ich das sächsische. Ich könnte den stundenlang hören, einfach toll.

Gruß,
Eberhard

felicianer
18.10.2009, 17:57
Ich spreche Südostmeißenisch. (http://de.wikipedia.org/wiki/Mei%C3%9Fenisch)

piggeldy
18.10.2009, 21:23
Mir ham schon manchn so erschreggd, dasser wie dohd zusammnbrach, denn unsorn säggschn Dialägt, den machd uns keenor nach.

Ich komme aus Dresden, bei mir sind die Einflüsse aber eher gering, glaub ich, nur so Sachen wie "nu" und "ne" bleiben vermutlich immer drin^^

Wir wurden mal beim Urlaub im Schwarzwald gefragt, wo wir denn herkämen, und auf die Antwort "aus Dresden" kam dann zurück: "Oh, das hört man ihnen aber nicht an"... aber wenn ich will, kann ichs auch halbwegs echt blubbern lassen^^ Giefor logger un scheen babbsch schbrechn

felicianer
18.10.2009, 21:41
Wodn da in Dräsdn?

kvbler
19.10.2009, 04:11
Seit 1973 im Kölner Raum:shock:
Da geht es Wienerisch/ Kölsch zur Sache:itchy:

:shock:Bin ich nur Anfangs gewesen, über das Kölsch, das Flüssige:!::lol:

ArneS
19.10.2009, 08:27
Echt schöner Thread hier. :top:
Hat mir echt spass gemacht die ganzen Antworten hier durchzulesen.
Dialekt emfinde ich als was schönes und vor allem als kulturelles Erbgut, was unbedingt erhalten bleiben sollte.

Ich selber habe als westfälisches Stadtkind keinen Dialekt mitbekommen. Glaube ich zumindest. ;)
Bei meinem Vater sieht das noch etwas anders aus. Er ist in einer westfälischen Bauernschaft groß geworden
und kann zumindesten noch ganz gut westfälisches Platt verstehen. Sprechen leider nicht ganz so gut.

Gruß
/\rne

K.A..
19.10.2009, 09:48
Isch bin en Hess und zwar waschecht, isch babbel frankfodderisch weil ich halt aach en frankfodder bin !

Big R
19.10.2009, 09:53
Ja, zum Beispiel viele Brauereien mit leckerem Bier! Allein das ist eine Reise wert.
Und als Würzburger muss ich da natürlich auch den guten Wein ansprechen!

Mein Dialekt ist ergo ein (allerdings nicht besonders ausgeprägtes) "unnerfränggisch".
Aber wer hier aufgewachsen wird, der wird den Dialekt niemals ganz loswerden - hartes D und weiches D werden ihn bis an sein Lebensende begleiten... :D

Die Alteingesessenen sprechen richtig Dialekt, teils sogar so stark das auch ich ins Trudeln komme ("A e ä?" = "Willst Du auch ein Ei?" mal als Beispiel ;) ).
Und natürlich unterscheidet sich der Dialekt auch von Dorf zu Dorf - oft so stark das für Erfahrene wenige Sätze ausreichen um jemandes Geburtsort festzustellen.

WalterK
19.10.2009, 10:01
Mir schwätze Platt dehaam un zwar i jedem Dorf e bissje annerschd.

Übrijens: Anstadd "Platt" sa'n isch liewer "Regional-Hochdeutsch" :lol:

Gruß

Walter
aus Mittelhessen

HotShots
19.10.2009, 10:24
Da ich aus der Schweiz bin ist mein Dialekt das schweizerdeutsch.....

Wie in DE haben auch wir in jedem Kanton praktisch ein anderes Dialekt...somit ist meines das "baseldytsch".....

:mrgreen::mrgreen:

BeHo
19.10.2009, 10:46
somit ist meines das "baseldytsch".....

E gueti Syte. (http://als.wikipedia.org/wiki/Baseldeutsch) :mrgreen:

max78
19.10.2009, 12:59
Oiso,i bin a echta Weana patzi !
Hoffe unser Dialekt stirbt nie aus.Das ist aber nicht so einfach bei der Zuwanderung in unserer Stadt:cry:. Da muss man froh sein das man noch überhaupt Hochdeutsch sprechen kann (sorry,wollte nicht politisch werden,is aber leider so)


Woher kommst du? Ich komme aus Wien. Ahhh,a Weana!! Ich heisse nicht Werner :lol::lol:

karx11erx
19.10.2009, 13:07
karx11erx ist (oder war) der Name eines DSL Access Concentrators der Telekom an meinem ehemaligen Wohnort. Ich habe den Namen genommen, weil er ziemlich verhunzungs-resistent ist und ich ihn außerdem ausgesprochen schräg fand, besonders als Forums-Nick.

Dialekt? Nur wenn ich entspannt bin. ;)

@Conny1: Selbst wenn ein Bremer Hochdeutsch spricht, hört man ihm doch den Hanseaten an, und sei es noch so subtil. ;)

Bodo90
19.10.2009, 13:14
Hey ho :)

Ich bin Rostocker und seid knapp 12 Jahren in Hamburg ansässig.
Das Hamburger Platt ist immer wieder schön zu hören - speziell von alten Seefahrern - ist wie ein Klischee..aber witzig anzusehen/-hören :)

Ebenso.. mag ich sächsisch irgendwie. Total irre vllt. aber ich höre den Sachsen gerne beim reden zu :D

Conny1
19.10.2009, 13:30
(...)
@Conny1: Selbst wenn ein Bremer Hochdeutsch spricht, hört man ihm doch den Hanseaten an, und sei es noch so subtil. ;)

Klar, habe ich doch geschrieben:
"Aber auch ein Hannoveraner ist als Hannoveraner an der Sprache erkennbar, so auch ein Bremer."
Ihr Nichthanseaten solltet aber nicht die Hanseaten, die über das Tor zur Welt verfügen(Hamburger) mit denen verwechseln, die den Schlüssel für das Tor haben (Bremer).;)

lithium
19.10.2009, 13:33
Bei mir schauts recht dumpf aus, ich komm aus der nördlichen Oberpfalz, genauer 10 KM von der tschechischen Grenze weg. Als Fremder hat man hier eigentlich bei dem Dialekt keine Chance, oder es ist wenigstens verdammt schwer.
Ich mag meinen Dialekt und Dialekte allgemein, wobei mir der eigene schon fast zu heftig ist ;)

Am schönsten find ich klingen die Niederbayern, aber eigentlich is alles Bayerische (und nicht Fränkische) recht guard :top:

Vielleicht interessierts ja den Einen oder Anderen, die Bayerische Landesbibliothek hat einen netten Sprachatlas online, bei dem man die bayerischen und fränkischen Dialekte recht gut vergleichen kann:
http://sprachatlas.bayerische-landesbibliothek-online.de/

Dana
19.10.2009, 13:39
Ich find den Thread irgendwie total toll.

Er bringt einem die User auf eine interessante Weise irgendwie näher, gerade wenn sie hier so schreiben wie sie schwätzen. :lol:

karx11erx
19.10.2009, 13:42
Conny,

wir widersprechen uns ja gar nicht. :)

Conny1
19.10.2009, 14:27
Conny,

wir widersprechen uns ja gar nicht. :)

Das habe ich auch gerade festgestellt.
Ich glaube, mit meinen Sensoren stimmt in letzter Zeit irgendetwas nicht.:lol:

Stoney
19.10.2009, 14:31
Und noch ein Hesse hier, genauer gesagt ein "Ourewäller". Ourewällerisch konn isch ah, äwwe jetz werrisch sou vum Pälzische beoiflusst, dess isch des schun longsom velern.

Im Allgemeinen rede ich jedoch weitgehend hochdeutsch (finde ich), nur mit dem ch und sch habe ich Probleme (ch gibt's eben in Hessen nicht).

BeHo
19.10.2009, 14:42
Und noch ein Hesse hier, genauer gesagt ein "Ourewäller".
Äbbelwoi un Kochkeesschnitzel. :top:

karx11erx
19.10.2009, 15:01
Erbaame, die Hesse komme!

Witzischkeit kennd kaine Grens'n.

Isch glaab Dir brennd deä Kiddl!

Und zum krönenden Abschluss Hessi James (http://www.youtube.com/watch?v=RWbC1sMHl_E)!

:roll:

steve.hatton
19.10.2009, 15:18
da kommt obama auf schwäbisch besser.....

http://www.youtube.com/watch?v=fTYMqVe-MMM

karx11erx
19.10.2009, 15:20
Obama auf schwäbisch isch wirklich en Brüller! :lol:

Auf schwäbisch ist der Todesstern Stuttgart (http://www.youtube.com/watch?v=uF2djJcPO2A) abr au sauguat ("Herr Vader, lasset se denn Mann in Ruhe!" "Wenn's obedingt sei muuß.." "Sie streitsichtiger Grasdaggl!" :lol: ).

Stoney
19.10.2009, 15:21
Seit Maddin Schneider wissen wir aber, dass keiner so äroudisch Aschebäscher sagen kann wie wir Hessen. :mrgreen:
Bringt mir als Nichtraucher allerdings eher wenig.

Dana
21.10.2009, 00:47
Seit Maddin Schneider wissen wir aber, dass keiner so äroudisch Aschebäscher sagen kann wie wir Hessen. :mrgreen:
Bringt mir als Nichtraucher allerdings eher wenig.

Kaane Anngst, du musst net des Raache oofannge...
Es dud völlisch raische, wennde ne safftische Erkälldung hast, geht aach. :mrgreen:

MaTiHH
12.08.2018, 13:37
Ick bin plattdüütsch, hier geborn und leev uck hier.

Ick heft 'n beaten Erfahrung in Berlin un in Hessen. Aver door künnt de mi nich verstahn!

TONI_B
12.08.2018, 13:40
Wos is mid de Österreicha? Dirfn de a mittuan? :lol:

Lüder
12.08.2018, 22:18
Moin,
Ich bin 'n richtiger Schleswig-Holsteiner.
Spreche leider nur sehr leidlich Platt, verstehe und liebe es aber sehr.

Dialekte haben ihren Reiz und da ich beruflich sehr viel unterwegs bin verstehe ich von Bayrisch über Schwäbisch und Hessisch auch Schwitzerdütsch und Österreichisch recht gut.
Man fragt mich auch nie wo ich herkomme, man hört er einfach. :oops::D

Und ja, ich bin auch ziemlich norddeutsch.

Stechus Kaktus
12.08.2018, 22:37
Platt finde ich ganz toll. Letztes Jahr war ich in Hamburg und da wurde im Radio IIRC eine Geschichte des alten Testaments auf Platt vorgelesen. Ich habe zwar nur wenig verstanden, hätte aber stundenlang zuhören können.

Isch selwer kumm aus de Palz.
Ich war mal eine Zeit lang als Entwicklungshelfer im "Osten" :P
Da hanna han I au ä bissle schwäbisch glernt.

Clon
13.08.2018, 07:27
Schwabe!
Komm aus der nähe von Rottweil.

ingoKober
13.08.2018, 07:40
Nordhesse...etwas südlich der Gegend wo Kasselänerisch gesprochen wird.
Aber ich kanns nicht gut und man hört es wohl auch kaum....s kann holt nett alles so uff'm Schnierchen gehn

Die Vokabeln kann ich aber un ohne aahle Woscht kann ich sowwiso nich lem

Viele Grüße

ingo

rhamsis
13.08.2018, 08:18
Nach dem letzten Beitrag von Dana im Jahr 2009 schlummerte dieser Thread fast 9 Jahre in den Tiefen des Forums, bis ein Sommerloch durch fast unerträgliche Hitze und Dürre aufbrach und der Thread wieder an das Licht des Internets kam ;)

Also schnell etwas dazu schreiben, bevor er wieder für weitere 9 Jahre in den Eingeweiden des SUF versinkt.

Ich habe dänische, polnische, westfälische und ostfriesische Wurzeln.
Lebe seit Geburt in Ostfriesland. Da mein Vater Westfale war und wir in der Stadt und nicht auf dem Lande wohnten, wurde bei uns zuhause (leider) kein Plattdeutsch gesprochen.
Als ich dann in die Lehre (1971 :roll:) kam, änderte sich das. Dort wurde nämlich oft Platt miteinander gesprochen. Mein Holper-Platt besteht daher aus verschiedenen regionalen Platt-Dialekten, die hier im Kreisgebiet gesprochen werden. Für eine einfache Verständigung beim Bäcker reicht es - ähnlich wie eingerostetes Schulenglisch im Urlaub.

Viele Grüße
Jürgen

Robert Auer
13.08.2018, 08:25
Bin ein bisschen ratlos, denn ich musste hier in Schwerin in den letzten 20 Jahren hochdeutsch lernen. Das als gebürtiger Innsbrucker Schluchtenjodla, der im Badischen Oberrhein aufgwachsen isch, in Minga (MUC) sei Heimat gfundn hat! Un dr Wieba wäge erscht in Bohneburg, dann Karlsruh un nun Suarin sei Neschter baut hot. :oops:

Dana
13.08.2018, 08:39
Nach dem letzten Beitrag von Dana im Jahr 2009 schlummerte dieser Thread fast 9 Jahre in den Tiefen des Forums, bis ein Sommerloch durch fast unerträgliche Hitze und Dürre aufbrach und der Thread wieder an das Licht des Internets kam ;)


Der Thread wurde von Conny verlinkt, in einer anderen Diskussion. ;)
Daher hat das hier schon durchaus Sinn. :D

embe
13.08.2018, 08:46
Kahlgrinnerisch - ewwer nuhr wånn ich dehåm såi.

Ansonsten ein leicht hessisch/mainzerisch eingefärbtes Deutsch.:D

jhagman
13.08.2018, 08:51
Bekennender Schwabe

Hochzeit auf Schwäbisch :-)

Also, du do und du do, ihr seid heute hierher gekommen, euch trauen zu lassen, du do mit dera do und du do mit dem do. Der du die do aus, den Töchtern Evas erkoren, und du do, die du dir den do aus den Söhnen Adams auserkoren. Gelobt ihr euch gegenseitige Liebe und versprecht ihr einander treu zu sein, bis dass der Tod euch scheidet, du do dera do und du do dem do, so antwortet mit aufrichtigem Herzen - Ja - und reicht euch die rechte Hand. Du do deina dem do und du do deina dera do. Solltet ihr Kinder bekommen, du do von dera do und du do von dem do, so erziehet sie gut, auf dass ihr Freude an ihnen erlebet. Und nun erkläre ich euch für rechtmäßige Eheleute. So gehet nun dahin und traget miteinander Freud und Leid, du do mit dera do und du do mit dem do.

rhamsis
13.08.2018, 10:56
Der Thread wurde von Conny verlinkt, in einer anderen Diskussion. ;)
Daher hat das hier schon durchaus Sinn. :D

Ah so, also sozusagen mit (Wieder)Geburtshilfe ;)

Spies
13.08.2018, 17:06
Saarländer, das höchste was ein Mensch erreichen kann. Nur bei uns gibt es kulinarische Genüsse wie Dibbelabbes, Hooriche, Sießschmier, Schwenker odda ähnfach unser unvergleichliches Karlsberg Ur-Pils. :crazy:

Und ja es stimmt, für uns Saarländer ist deutsch die erste Fremdsprache.

Robert Auer
13.08.2018, 17:38
Saarländer, das höchste was ein Mensch erreichen kann...... .

So ein Mist, ich will nicht mehr umziehen!

cbv
13.08.2018, 18:20
@Spies
Du hast vergessen, den Saarländer Adventskranz (https://gumia.de/dokumente/saarlaendischeradventskranz1.jpg) zu erwähnen...

Conny1
13.08.2018, 18:26
Saarländer, das höchste was ein Mensch erreichen kann (...)

Und ja es stimmt, für uns Saarländer ist deutsch die erste Fremdsprache.

Ihr gehört doch überhaupt nicht zum germanischen Sprachraum, habt euch aber seltsamerweise dermaleinst für Deutschland und gegen Frankreich hinsichtlich Staatsangehörigkeit entschieden. ;)

Spies
14.08.2018, 10:21
@Spies
Du hast vergessen, den Saarländer Adventskranz (https://gumia.de/dokumente/saarlaendischeradventskranz1.jpg) zu erwähnen...

Den muss man auch so kennen ;)

Ihr gehört doch überhaupt nicht zum germanischen Sprachraum, habt euch aber seltsamerweise dermaleinst für Deutschland und gegen Frankreich hinsichtlich Staatsangehörigkeit entschieden. ;)

Wir haben uns eben aus beiden Kulturkreisen das beste rausgepickt und anschließend perfektioniert. Und das schöne daran ist, wer sprechen ein deutsch mit starken französischen Einflüssen und weder der Rest von Deutschland noch die Franzosen verstehen uns. Das muss man erst mal schaffen. :lol::lol:

Norbert W
14.08.2018, 10:48
... Hooriche...

Sind das die mit Leberwurst, bei uns Lewwaworschd gennant, gefüllten Kartoffelknödel???
Die sind megalecker, wie ich vor vielen Jahren bei zwei Motorradtouren im Saarland (und LUX) feststellen durfte.

Spies
14.08.2018, 12:11
Sind das die mit Leberwurst, bei uns Lewwaworschd gennant, gefüllten Kartoffelknödel???

Nicht ganz, das sind "Gefillde", Hooriche hingegen sind längliche Kartoffelklöße ohne Füllung, werden aber sonst ähnlich serviert.

hpike
14.08.2018, 13:18
Ich bin Westfale/Niederrheiner :top: und auch wenn viele das immer wieder denken, mit dem Ruhrgebiet haben wir nichts zu tun. :shock: Das kann hier auf Schützenfesten oder ähnlichen Veranstaltungen schon mal zu Ärger führen so eine Behauptung :crazy:. Hier spricht man Bocholter Platt oder auch Bokeltse Platt. Dieses Platt wird auch nur hier so gesprochen. Schon im nächsten Ort 6 km weiter, hat das Platt den eigenen Stadtnamen im Namen. Teilweise trotz der kurzen Distanzen, erstaunlich unterschiedlich.

Unser Platt ähnelt sehr dem holländischen Platt, so das man sich in einigen Teilen von Holland sehr gut mit unserem Platt verständigen kann, sofern man denn Platt spricht. Ich bin zwar Hochdeutsch erzogen worden und auch so aufgewachsen, spreche aber trotzdem Platt. Leider zu selten.

6 Jahre hab ich mal in Baden Württemberg gewohnt und dort die Schwaben kennengelernt. Nach einiger Zeit hab ich sie recht gut verstanden, das schwäbische selber, hab ich mir allerdings nicht angeeignet. Ich muss aber zugeben, das gab es ältere Leute, wenn die so richtig schwäbelten, hab ich zugegeben überhaupt nichts mehr verstanden. :crazy: Das war einfach nur erschütternd. :crazy:

Erstaunlich fand ich dort, das selbst an der Schule dort, der Unterricht in Schwäbisch und nicht in Hochdeutsch abgehalten wurde, das fand ich erstaunlich und auch irgendwie ärgerlich. Die Schwester meiner Freundin und deren Freund, beide Lehrer an der dort ansässigen Grundschule, hatten einen vierjährigen Sohn, der kein Wort Hochdeutsch sprach, sondern ausschließlich Schwäbisch. Ich muss zugeben, das ich das als äußerst befremdlich empfand. Keine Ahnung warum die das so machten, eine Diskussion darüber, war nicht erwünscht. Beenden werde ich das hier mit einem Spruch aus Bocholt, um nicht zu sagen, dem Spruch aus Bocholt :D

Nörgends is bäter as in Bokelt. :top: :lol:

cbv
14.08.2018, 13:29
Glücklicherweise gibt es bei uns keinen Dialekt :cool:

Kleingärtner
14.08.2018, 13:54
Dialekt hinter meinem Namen ;)

Dat sach ich nich, da kommse nie drauf.


Zwei Mütter unterhalten sich über ihre Kinder:

Darf dat dat?
Dat darf dat!
Dat dat dat darf.

:crazy:

badenbiker
14.08.2018, 14:21
Zwei Mütter unterhalten sich über ihre Kinder:

Darf dat dat?
Dat darf dat!
Dat dat dat darf.

:crazy:

8 Monate Winter der Rest ist kalt so ist das halt im Westerwald?

hlenz
14.08.2018, 14:32
Unser "Eifelplatt" heißt offiziell Moselfränkische Mundart und ist dem Luxemburgischen ähnlich.
Wie in anderen ländlichen Gegenden kann man die Ureinwohner an bestimmten Ausdrücken und Aussprachen bis auf 10km verorten.

Ich mag aber alle Dialekte und Zungenschläge, wenn sie authentisch sind.

Mainecoon
14.08.2018, 20:17
Ich bin Niederrheiner. Wennse in Holland stehs und Richtung Ruhrpott kucks, kuckse über uns rübber. Weilet hier so flach is, datte heute schon siehs, wer dich morgen besuchen kommt. Vorausgesetzt, die schwarz-weißen Kühe lassen den au durch.

Der Dialekt is en Mischmasch aus Holländisch und Ruhrpott, gewürzt mit en bisken Französisch un Spanisch, veredelt (wennet vornehm sein muss) mit Latein. Se waren ja alle hier, im Laufe der Geschichte. Deshalb hat au jede Ortschaft ihr eigenes Gemisch.

Wie man Philosoph wird? Man muss nur am Niederrhein geboren worden sein. Wußte schon der wunderbare Hanns Dieter Hüsch, dat schwarze Schaf vom Niederrhein. Wo anders als am Niederrhein wissen die Kinder genau, wat gemeint is, wenne zu denen sachs: Komma sitzen!

Mainecoon

Windbreaker
14.08.2018, 20:24
Also ich bin ne Südbadener us de Nähi vu Friburg.
un bitte uffbasse! Mir sin keine Schwobe, mir sin Badener.
Mir sin do daheim, wo anderi Urlaub mache.
Kumsch emol vorbi, denn zeig i Dir gärn de Schwarzwald, de Kaiserschtuel oder Friburg mit unser Müschter mit em schenschte Kirchturm vu de ganze Chrischteheit.

Conny1
14.08.2018, 21:42
Why German is such a beautiful language .... aus Sicht eines US-Amerikaners:

https://m.youtube.com/watch?v=rRugQhEGpcE

walt_I
14.08.2018, 23:16
Was mich wundert ist, dass 95% der User die sich vor 9 Jahren zum Thema geäußert haben,
sich mittlerweile vom SUF verabschiedet haben.

Gruß
Walt

Irmi
15.08.2018, 09:38
Tja, so ist das Leben. Die Einen kommen, die Anderen gehen.
Manche bleiben ewig ;)

Iek ben en siurlänner meärken.

Unsere Plattdeutsche Sprache wird mit dem Tod meiner Elterngeneration wohl aussterben.
Gesprochen wird sie nur noch bei besonderen Treffen.
Ich kann sie verstehen und noch einzelne Sätze sprechen, aber kein Gespräch mehr führen.
Vorlesen kann ich sie auch noch.

Aber leider nicht mehr.

cbv
15.08.2018, 09:52
Why German is such a beautiful language .... aus Sicht eines US-Amerikaners:

"Germans, of course, have no love life. They can't, since whispering 'I love you' to your sweetie sounds just the same as telling her that you wish to eviscerate her corpse and place the head on a spear in the front yard as a warning to others." -- Dan Sorenson

Conny1
15.08.2018, 10:30
"Germans, of course, have no love life. They can't, since whispering 'I love you' to your sweetie sounds just the same as telling her that you wish to eviscerate her corpse and place the head on a spear in the front yard as a warning to others." -- Dan Sorenson

:lol:
Ist das der Footballspieler oder ein mir nicht bekannter Literat, den du zitierst?
Apropos „ Germans have no love life“. Ich war mehrere Jahre mit einer Amerikanerin liiert. Sie hat sich nie beschwert, war allerdings extrem oberflächlich, wie ausnahmslos alle US-Amerikaner. ;)

cbv
15.08.2018, 10:40
:lol:
Ist das der Footballspieler oder ein mir nicht bekannter Literat, den du zitierst?
Ich kenne den Quote schon bestimmt 20 Jahre, ist also unwahrscheinlich, dass der von einem 28 Jahre alten Spieler kommt. Aber von wem genau weiß ich leider auch nicht.

war allerdings extrem oberflächlich, wie ausnahmslos alle US-Amerikaner. ;)
Na, Danke.
Aber da ja alle Deutsche ausnahmslos Lederhosen tragen und Sauerkraut und Bratwurst essen, kann ich damit leben.

Conny1
15.08.2018, 10:46
Ich kenne den Quote schon bestimmt 20 Jahre, ist also unwahrscheinlich, dass der von einem 28 Jahre alten Spieler kommt. Aber von wem genau weiß ich leider auch nicht.


Na, Danke.
Aber da ja alle Deutsche ausnahmslos Lederhosen tragen und Sauerkraut und Bratwurst essen, kann ich damit leben.

Ich hoffe, du hast meinen Smiley nicht übersehen, Humorlosigkeit wird uns Deutschen ja mindestens ebenso attestiert, wie den Amerikanern eine generelle Oberflächlichkeit.

cbv
15.08.2018, 10:58
"Germans don't do comedy. They do beer."
-- Beck's (https://www.adforum.com/creative-work/ad/player/65/comedy/becks)