Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schiebezoom
Moin, habe nichts, bzw. zu viel gefunden.
Wie funktioniert ein AF Schiebezoom? Gibt es auch Vorteile? Gibt es "Geheimtips"?
DeepBlueD.
22.01.2008, 11:22
Hi Andreas.
Ein Schiebezoom wird zum Ändern der Brennweite nicht gedreht wie wir es heute machen, sondern eben der Zoomring vor und zurück geschoben. Das geht eigentlich ganz flott, ist aber sehr gewöhnungsbedürftig. Ich hab nur ein ganz uraltes daheim für ne Voigtländer VSL2.
Über Vor-/Nachteile kann ich nicht wirklich was sagen. Vielleicht saugen die mehr Staub ein oder die Zoommechanik ist etwas anfälliger (Stichwort Zoom fährt aus, wenn die Cam nach unten um den Hals baumelt).
Blackmike
22.01.2008, 11:24
Anstatt durch umsetzung der Drehbewegung in eine Verschiebung des Linsenpaketes wird das Linsenpaket direkt verschoben.
Nachteil: In billigausführung kann bei Schräghalten der Cam der Zoom "verrutschen",
gute Schiebezooms haben eine Stufenlose Einstellung der Haltekraft.
Vorteil: Sehr schnell auf wechselnde Brennweitenanforderungen reagieren zu können.
Black
Und wie schnell ist da der AF? Gibt es da Unterschiede?
Blackmike
22.01.2008, 11:28
AF ist eher unabhängig von der Verschiebemechanik...
DeepBlueD.
22.01.2008, 11:29
Da muss ich leider passen, das, das bei mir daheim liegt ist MF.....
PeterHadTrapp
22.01.2008, 11:45
Ich habe ein Tamron 200-400 Schiebezoom
http://www.sonyuserforum.de/reviews/data/6/Tamron_200-400_f5_5_01.jpg.
bei meinem fährt der Tubus nicht von selbst aus wenn man es nach unten hält, ich habe aber manche Drehzooms bei denen ist das der Fall, also würde ich diese Aussage , ... (Stichwort Zoom fährt aus, wenn die Cam nach unten um den Hals baumelt) ... nicht verallgemeinern wollen, aber die berühmte "Luftpumpenfunktion" kann ich absolut bestätigen. Wenn ich flott am Zoom schiebe, dann spüte ich den Luftzug der aus der Sucherlinse kommt am Auge.
Es heißt immer, die Schiebezooms würden deswegen mehr Staubpartikel im inneren ansammeln.
Der AF meines Tamrons ist eher gemütlich (auch an der :a:700) aber mit der Schiebetechnik hat das wohl nichts zu tun.
Peter
Ich habe ein Tamron 200-400 Schiebezoom
http://www.sonyuserforum.de/reviews/data/6/Tamron_200-400_f5_5_01.jpg.
das fährt nicht von selbst nach unten aus, aber die berühmte "Luftpumpenfunktion" kann ich absolut bestätigen. Wenn ich flott am Zoom schiebe, dann spüte ich den Luftzug der aus der Sucherlinse kommt am Auge.
Es heißt immer, die Schiebezooms würden deswegen mehr Staubpartikel im inneren ansammeln.
Der AF meines Tamrons ist eher gemütlich (auch an der :a:700) aber mit der Schiebetechnik hat das wohl nichts zu tun.
Peter
Vielleicht kann man einen Spoiler mit Feinstaubfilter anbringen. Das sieht ja gefährlich aus :)
Das sieht ja gefährlich aus :)
...und da ist noch nicht einmal die Geli montiert, dann wird das nochmal ein drittel laenger :lol:.
Was den Luftzug angeht, mein grosses Ofenrohr 75-300 bringt durch den Luftzug beim Zoomen die Flamme eines Teelichts zum Zittern, das Tamron 200-400 dagegen blaesst es aus :cool:. Dann muss man aber bei beiden schon sehr schnell schieben bzw. drehen, nicht wirklich praxis relevant ;).
Zum rausrutschen des Zooms, zoom creep, kann ich nur fuer das Tamron sprechen, das macht es nicht. Wohl dagegen mein relativ kleines Drehzoom Minolta 24-85 :evil:.
PeterHadTrapp
22.01.2008, 13:37
Das sieht ja gefährlich aus :)
naja so richtig kommen die "Größenverhältnisse" erst bei dem Bild hier rüber:
http://www.sonyuserforum.de/reviews/data/6/Tamron_200-400_f5_5_04.jpg (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showfull.php?product=132&bigimage=Tamron_200-400_f5_5_04.jpg) das ist schon echt ein "großes Tele". Vorteil der Schiebezoomtechnik ist aber, dass es tatsächlich auf etwa halbe Größe "zusammenkriecht" und damit nicht länger ist als der weiße Riese.
das Bild hier habe ich bei denkbar schlechten Lichtverhältnissen damit gemacht:
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/8/Wildschwein_Annaeherung_verkl.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/img293.htm)
Ich steh' ja eh' auf große Rohre, uups, aber im Ernst, die Bildqualität ist ja schon mal nicht schlecht.
Würde mich reizen, so was in der Sammlung zu haben, einfach so.
Ich probiere gern, mit den Festbrennweiten habe ich auch viel Spaß. Es liegt mir eher, mit Objektiven etwas zu erreichen, als EBV. Wenn man nicht zoomen kann, gibt man sich mehr Mühe, man muß an alles ran, eigentlich macht es mehr Spaß.