Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WW-Festbrennweite


jms
21.01.2008, 22:13
N'Abend,

Ich bin auf der Suche nach einer WW-Festbrennweite so im bereich 16 - 20 mm.
Als Festbrennweite sollte sie natürlich "bessere" Abbildungsleistungen haben wie mein Sigma 12-24 DG EX.

Hauptsächlicher Einsatzbereich Architektur (bei Nacht). Deshalb wenig Verzerrungen ... und wenig flares.

Gibt es Empfehlungen?

Grüße jms

binbald
21.01.2008, 22:29
Ich hab's leider nicht, aber für diese Zwecke würde ich mir das Sigma 20/1.8 anschaffen. Habe tolle Bilder damit gesehen.

gpo
21.01.2008, 23:25
Moin,

ich hatte mal ein Minolta MD 17mm

das sollte es auch als AF geben(auch wenns Blödsinn ist:))
Mfg gpo

japro
22.01.2008, 00:57
Das 17mm gibt es soviel mir ist nicht als AF. Die weitwinkligste AF Festbrennweite von Minolta (abgesehen vom Fisheye) ist das 20/2.8.

Anaxaboras
22.01.2008, 01:27
Ich habe zwei WW-Festbrennweiten:
Minolta 20/2,8
Sigma 14/2,8

Das Minolta muss an der A700 schon deutlich abgeblendet werden, um sein volles (Schärfe-)Potenzial auszuspielen.
Das Sigma ist ziemlich groß und schwer. Optisch klasse, scharf, kaum Vignettierung (FF-Objektiv). Aber: Es ist extrem anfällig für Flares (Blendenflecken). Ich schatte die Sonne möglichst mit Hand/Forumskappe ab (muss unbedingt meinen Knirps in den Rucksack packen).

Ich konnte das Sigma 12-24 schon mal ausgiebig testen - so viel besser ist eine Festbrennweite auch nicht. Wenn du großen Wert auf geringe Verzerrungen legst, wäre vielleicht ein Shift-Objektiv für dich angebracht, etwa :arrow: diese hier (http://www.foto-brenner.de/default.asp?UIDASP=220120080022501948977717752249&ARTNR=657852&UG=Shift&Anzahl=26&Anf=0&Ende=10&SON=5&UE=0,0,0&MENPRO=&ES=0).

Martin

Jens N.
22.01.2008, 01:36
N'Abend,

Ich bin auf der Suche nach einer WW-Festbrennweite so im bereich 16 - 20 mm.
Als Festbrennweite sollte sie natürlich "bessere" Abbildungsleistungen haben wie mein Sigma 12-24 DG EX.

Hauptsächlicher Einsatzbereich Architektur (bei Nacht). Deshalb wenig Verzerrungen ... und wenig flares.

Gibt es Empfehlungen?


Das wird schwierig, wenn nicht gar unmöglich: das Sigma 12-24 soll ja sehr gut sein und die Verzerrungen sollten sich speziell im (für dieses Objektiv) mittleren Brennweitenbereich von 16-20mm in Grenzen halten - das Objektiv gilt als recht gut korrigiert (erst recht an APS-C, wo die größten Durchbiegungen am Rand weggeschnitten werden). Und wenn's doch stört: PTlens. Und auch WW-Festbrennweiten verzeichnen (das kann ich aus Erfahrung mit dem Tokina 17mm, dem Minolta 24mm und auch dem 35er (!) sagen), man sollte sich da keine Illusionen machen. Ich kann mir beim 12-24mm nach Betrachten des Photozone Tests aber eigentlich kaum vorstellen, daß dessen (durchaus vorhandenen, aber doch sehr geringen, allerdings wellenförmigen) Verzeichnungen stören sollen? Um Missverständnissen vorzubeugen: du meinst aber nicht perspektivische Verzerrungen (stürzende Linien etc.), oder? Denn daran könnte höchstens ein Shiftobjektiv etwas ändern, nicht aber ein konventionelles Objektiv gleicher Brennweite. Das ist auch eigentlich ein anderes Thema (Verzeichnungen vs. Verzerrungen), oft werden die aber fälschlicherweise in einen Topf geworfen.

Das Minolta 20mm gilt als nicht soo überragend, die Sigma 20er glänzen vor allem durch Lichtstärke und ansonsten gibt's nicht so viele WW-Festbrennweiten (dem alten 18er Sigma traue ich auch nicht viel zu). Ich hatte mal ein älteres Tokina 17mm, das war richtig schlecht, jedes meiner Zooms in dem Bereich war deutlich besser. Ich bin ein großer Freund von Festbrennweiten (und bin mit meinem Sigma 14mm /2,8 auch sehr zufrieden), aber im WW-Bereich sind die Zooms schon aufgrund ihrer Aktualität meist besser. Für die WW-Festbrennweiten spricht idR. eher die Lichtstärke und/oder der günstigere Preis (vielleicht auch mal eine kompaktere Bauweise, kommt drauf an), aber Lichtstärke braucht man in dem Bereich IMO nicht so dringend (erst recht nicht für Architekturaufnahmen in der Nacht, da wird man ja üblicherweise ein Stativ verwenden und auch sonst eher abblenden) und die Preishürde des 12-24 hast du ja bereits genommen.

Gegen die Flares beim 12-24 hilft vielleicht eine größere Geli (zumindest etwas) -> da ist etwas Kreativität und Bastelei gefragt. Flares gibt es übrigens ebenfalls nicht nur bei Zooms: das Sigma 14mm ist z.B. auch recht anfällig für flares, das Tokina ebenfalls IIRC.

jms
22.01.2008, 09:58
Danke für die Ausführlichen Antworten.

@Martin: der link geht nicht :-(

@Jens: Nein - es geht wirklich um Verzeichnungen nicht um Verzerrungen stürzender Linien :)

Was ich hier raus lese ... ich soll mit meinem 12-24 zufrieden sein .... :)

Man schaun - wenn ich an ein Sigma 20 ran laufe müsste ich das mal testen.

Grüße

Anaxaboras
22.01.2008, 11:21
@Martin: der link geht nicht :-(


Bei mir schon - auch auf dem Büro-PC.

Martin

jms
22.01.2008, 11:43
Bei mir schon - auch auf dem Büro-PC.

Martin
Oh ja - jetzt gehts bei mir auch :)

Grüße und Danke - jms

alberich
22.01.2008, 14:39
Das 20/1,8 von SIGMA ist wirklich zu empfehlen.
2-3mal abgeblendet und die Bilder haben eine hervorragende Schärfe, auch an der a700.
Zudem ist auch die Farbwiedergabe sehr natürlich.
Ist halt ein Riesenbrummer. 82mm Durchmesser. Da wird der zirkulare Polfilter zur echten Investition.....:D

binbald
22.01.2008, 14:57
Noch eine andere, manuelle Alternative ist das Carl Zeiss Flektogon 4/20 mit M42 Anschluss (nicht den Nachfolger, das 2.8, das hat etwas mehr Verzeichnung und ist nicht ganz so scharf). Aber Du wirst an digital damit evtl. nicht ganz so viel Freude haben und ob es das 12-24 schlägt , hm... da habe ich etwas Skepsis; sicherlich hinsichtlich Verzeichnung, weniger hinsichtlich Schärfe.
Schau auch mal :arrow: hier (http://forum.mflenses.com/viewtopic.php?t=1769).

Aber ehrlich gesagt: Such mal nach dem Sigma...

Edit: Aber für 100-120 bei ebay macht man mit dem Flektogon auch nix verkehrt. Bekommt man leicht wieder los...

morifot
23.01.2008, 13:58
Hallo Jürgen,

in dem Brennweitenbereich kommen die Minolta bzw. Sonymodelle AF 16 F2.8 FishEye SAL-16F28 und das AF 20 F2.8 SAL-20F28 bei Dyxum am Besten weg. http://www.dyxum.com/lenses/results.asp?IDLensType=1
Sind auch ein paar nette Beispielbilder zu sehen.

Das SAL-20F28 hatte ich im Sonycenter Zürich schon mal auf der A700 das hat mir einen sehr guten Eindruck gemacht. Ich hab mich damals allerdings für das 35 1,4 G entschieden, weil sich das universeller einsetzen lässt und nochmal um einiges Lichtstärker ist.

Solltest Du mal in der Nähe deiner Ex-heimat sein, kannst Du dich ja mal melden und mein 35mm testen. evtl ist das auch was für deine Belange, denn meiner Meinung nach sind hier verzeichnungen so minimal das sie überhapt kein Thema sind.

Gruß
Richard

HolgerB
23.01.2008, 20:02
Hi Jürgen!

Ich habe im WW-Bereich im Einsatz:
- Minolta 2.8/20
- Minolta 2.8/24
- Minolta 1.4/35 (OK, eigentlich kein WW mehr).
Das 20er kommt am häufigsten zum Einsatz. Es verzeichnet spürbar und es zeigt CAs, aber mit PTlens lässt sich beides gut in Griff bekommen. Vorteil: man erreicht mit relativ wenig Abblenden schon hohe Leistung. Das 24er habe ich hinsichtlich Verzeichnungen noch nicht genauer untersucht. Die Abbildungsleistung finde ich auch recht gut, aber es gibt offenbar viele Leute, die von diesem Objektiv an digital nicht viel halten. Zu guter letzt das 35er, bei dem mir bisher keine Verzeichnungen aufgefallen sind, und das auch ansonsten natürlich in einer eigenen Liga spielt. Nachteil: 35*1.5 ist ganz schön lang.

Ich würde das 20er empfehlen. (Wobei ein zusätzliches 35er sicher auch nie verkehrt ist! :cool:)

Schöne Grüße, Holger