Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensordreck Alpha 100?
Strahlemann
20.01.2008, 17:59
Hallo zusammen
Ich hab mal ne Frage: Handelt es sich bei folgenden Bildern um Sensordreck? :?:
Test mit:
Sigma 105mm EX DG Macro
f 2.8, Belichtungszeit 1/25 Sek, ISO 100
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC05129_.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49166)
Test mit:
Sigma 105mm EX DG Macro
f 45, Belichtungszeit 10 Sek, ISO 100
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC05130__.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49167)
Gruss Strahlemann
Strahlemann
20.01.2008, 18:02
Ja.
Wie kann das passieren?
Muss ich zum Fachmann bringen, richtig? Mit welchen Kosten muss ich da rechnen?
Gruss
Hast Du schon die Kamerainterne Reinigungsfunktion versucht?
Wie kann das passieren?
...indem es z.B. ein Staubkorn beim Objektivwechsel oder aber auch beim Zoomen (Luftpumpeneffekt) auf den Sensor gezogen hat.
Selbst reinigen ist kein Problem - wirf' mal die Forumssuche mit dem Stichwort "Sensorreinigung" an.
In Kürze:
(1) Auspusten mit einem Blasebalg
(2) Feuchtreinigung mit Methanol / QTips (<-- My Way)
(3) andere Wege gem Suchergebnis
Service muss nicht sein - ich habe hier irgendwo 50€ für eine solche Aktion gelesen.
Strahlemann
20.01.2008, 18:08
Hast Du schon die Kamerainterne Reinigungsfunktion versucht?
CCD-Reinigung?
Strahlemann
20.01.2008, 18:15
Jepp !
Bin noch nicht so gut ausgerüstet, hab nur mal ausgepustet... hat nichts gebracht...
Naja, am besten ist es wohl, wenn ichs vom Fachmann machen lasse, denn ich möcht selbst nichts kaputt machen :roll:
Bin noch nicht so gut ausgerüstet, hab nur mal ausgepustet... hat nichts gebracht...
Naja, am besten ist es wohl, wenn ichs vom Fachmann machen lasse, denn ich möcht selbst nichts kaputt machen :roll:
Am schonensten und effektivsten dem Staub zu Leibe ruecken ist die Methode mit Disco/Sensor Film. Ich habe es gestern das erste Mal an meiner D7D durchgefuehrt - war einfacher, als ich dachte. Die Sache ist die: du weist nicht, welche Methode der Haendler nutzt und wie geschickt er ist. Vielleicht wohnst Du in der Naehe eines Forumskollegen, der dir dabei helfen kann?
Viele Gruesse, Torsten.
Bin noch nicht so gut ausgerüstet, ...
Versteh ich nicht?
Wir reden doch über die Alpha 100?
Menütaste auf der Rückseite drücken, das ist die links oben
Dann das gelbe Menü (Symbol Schraubenschlüssel) wählen
Dann zum Reiter 3 vorletzter Menüpunkt ...
Die Cam schüttelt dann kurz den Sensor. Mit etwas Glück fällt der Krümel runter...;)
Strahlemann
20.01.2008, 18:33
Versteh ich nicht?
Wir reden doch über die Alpha 100?
Menütaste auf der Rückseite drücken, das ist die links oben
Dann das gelbe Menü (Symbol Schraubenschlüssel) wählen
Dann zum Reiter 3 vorletzter Menüpunkt ...
Die Cam schüttelt dann kurz den Sensor. Mit etwas Glück fällt der Krümel runter...;)
Bringt nix, soeben getestet...
Schade aber auch ! :cry:
Vielleicht mehrmals versuchen (kostet ja nix) ansonsten Discofilm oder Fachmann...:roll:
Strahlemann
20.01.2008, 18:37
Schade aber auch ! :cry:
Vielleicht mehrmals versuchen (kostet ja nix) ansonsten Discofilm oder Fachmann...:roll:
habs 3 mal hintereinander versucht... scheint hartnäckig zu sein :cry:
Naja, hab einen Spezialisten gefunden in meiner Nähe, der für CHF 40 (ca. EUR 25) das ganze macht... :roll:
Bei dem Preis kann man nicht meckern. Viel Erfolg! :top:
wannerlaufer
21.01.2008, 16:13
da gibt es eine ganze Reihe die eben keinen Plan haben und zB. mit Druckluft aus der Dose anrücken.
Meine Empfehlung: Sensorreinigung über die Kamera, wenn das nicht reicht, dann mit Reinigungspinsel (zB. Künstlerpinsel da Vinci / Serie 344 Synthetics,) bzw. Ausblasen (Ohrenball aus der Apotheke)
und nur wenn das nicht hilft, in den Service
About Schmidt
21.01.2008, 16:49
In der Hoffnung, das es hier nicht so endet wie im Nachbarforum, starte ich einen einmaligen Versuch.
Zur Sensorreinigung gibt es sehr gute und einfache Mittel.
Die schon erwähnte Ohrenspritze/ Klistier gibt es in der Apotheke, möglichst einen grossen kaufen und unbedingt darauf achten, dass er Talkumfrei ist, sonst gibt es eine Kathastrophe. Vor dem ersten Einsatz ein paar mal kräftig ausblasen, da kleine Gummipartikel enthalten sein können. Zum "luftholen" immer aus dem Kameragehäuse nehmen, da man sonst den aufgewirbelten Staub ansaugt.
Einfacher aber teurer.
Ein Fotoblasebalg (http://www.traumflieger.de/oscommerce-2.2ms2/catalog/product_info.php?products_id=116&osCsid=18d98ee1d7c80bf78f0799553c2382b8)
dieser saugt die Luft von hinten an und bläst sie vorne wieder heraus, was die Sache etwas einfacher macht. Dazu die Kamera wie in dem Link zu sehen auf ein Stativ stellen.
Zum Sensorfilm kann ich nur aus der Erfahrung eines bekannten berichten der mehrmals damit erfolgreich seine Eos 30d gereinigt hat. Ob ich es an einer Kamera mit AS verwenden würde, überlasse ich jedem selbst.
Sicherlich einer der einfachsten und von der Handhabung sicherste Methode ist die mit dem Reigungskit von Micro-Tools (http://www.micro-tools.com/Merchant2/d_psi.htm). Videos zur Anwendung gibt es im Web. Für die Reinigung des A700 Sensors hat Sony explizit die Reinigungsflüssigkeit Eclipse2 empfohlen. Ich blase meinen Sensor bevor ich ihn mit dieser Methode reinige, vorher immer ab. Was oft schon reicht. Wichtig hier: Auf keinen Fall mehr als 2-3 Tropfen der Reinigungsflüssigkeit verwenden und sowohl Kamera als auch die Flüssigkeit sollten Zimmertemperatur haben, sonst gibts Schlieren.
Leider bleibt eine weitere, sehr gute Methode der Sensorreigung, dem AS Nutzer leider Verwährt, die ich aber trotzdem erwähnen will, da ich auch an User anderer Marken denke ;) Die Reinigung mit Dust Aid (http://www.dust-aid.com/instruction_video.html). Eine wie ich finde geniale Methode, immer und überall anwendbar.
Vor dem Reinigen mit Q-Tip und diversen Alkoholderivaten rate ich wegen der vielen mißlungenen Reinigungsversuchen und berichten in anderen Foren, auch über zertörte Sensoren dringend ab. Wer es dennoch versuchen möchte, dem rate ich schon vorab sich die Serviceadressen die hier im Forum zu finden sind, zu notieren.
Und nun viel Spaß beim Sensorreinigen. Wichtig, nehmt Euch Zeit und sucht Euch einen ruhigen, ungestörten Ort, für die Reinigung. Dann klappt das auch ohne Probleme.
Gruß Wolfgang
Vor dem Reinigen mit Q-Tip und diversen Alkoholderivaten rate ich wegen der vielen mißlungenen Reinigungsversuchen und berichten in anderen Foren, auch über zertörte Sensoren dringend ab. Wer es dennoch versuchen möchte, dem rate ich schon vorab sich die Serviceadressen die hier im Forum zu finden sind, zu notieren.
Hallo Wolfgang,
hast Du mal direkte Links auf solche Horrorgeschichten? Ich hatte bisher noch nichts derartiges bzgl. Q-Tips gefunden. Wäre wirklich klasse!
Gruß,
Bernd
@Strahlemann
Nur weil ichs nich gelesen habe .... und zur sicherheit.
Hast du, als du die Kamera ausgeblasen hast auch den Spielel zurückklappen lassen, und den Vorhand vor dem Sensor weggenommen (Also Sensorreinigung im Kameramenue eingestellt)?
Weil sonst kann kein Dreck vom Sensor gehn.
Ich überlege mir gerade das Gesicht von einem, der liebevoll das Objektiv abgeschraubt und den Spiegel hochgeklappt hat und jetzt erst merkt, das der Blasebalg voller Talkum war... ouch...:evil:
the live
21.01.2008, 18:38
habs 3 mal hintereinander versucht... scheint hartnäckig zu sein :cry:
Naja, hab einen Spezialisten gefunden in meiner Nähe, der für CHF 40 (ca. EUR 25) das ganze macht... :roll:
mit der zeit wird das aber auch sehr teuer und es kommt ja nicht nur ein Mal im leben einer Kamera vor das der Sensor dreckig ist...
Gruß
Andreas
Ernst-Dieter aus Apelern
21.01.2008, 18:40
nach Bremen zum Service letztes Jahr. Die haben den Sensor wieder sauber bekommen, vorher war mit Pusten nix zu machen und vor flüssiger Reinigung hatte ich Manschetten.
Das Reinigungssystem von Olympus sollte Sony als Vorbild dienen.
Ernst-Dieter
Hi,
Die beste Reinigung ist sicherlich die kontaktlose Reinigung. Beim "pusten" wuerde ich nur solche Systeme verwenden, die die Luft beim ansaugen auch filtern. Sonst bekommst du den Microstaub direkt in die Kamera transportiert. Und Microstaub trifft es im Wort, denn ich konnte auf meinem Sensor optisch mit dem Auge keinen erkennen.
Die Reinigung mit Sensor-Film wird vom Hersteller auch fuer AS-Kameras empfohlen (siehe Website). Der Grund, warum an anderer Stelle vor dessen Einsatz gewarnt wird, ist wohl der mittlere Kraftaufwand kurz vor Abloesen des Filmes. Der Abloesevorgang selbst ist nahezu kraftfrei. Die Methode ist so simpel und das Ergebnis ist perfekt.
Das erste Risiko ist, dass es einen Energieengpass gibt und der Verschluss unerwartet faellt. Ich habe daher den VC-7D angesetzt und verwende insgesamt 2x zwei Akkus - sicher ist sicher ;)
Das zweite Risiko betrifft den Abziehvorgang, wo ich noch eine Metallpinzette genommen habe (Gefahr des Verkratzens bei Beruehrung des Sensorfilters). Ich sehe mich noch nach einer Kunststoffvariante um. Empfehlungen?
Viele Gruesse, Torsten.
About Schmidt
21.01.2008, 19:21
Diese Hier (http://www.uhrenwerkzeug.com/shop.php) dürfte man geeignete Pinzetten finden.
Gruß Wolfgang
kentsfield
21.01.2008, 19:44
Reinigung ist immer ein Problem, aber was solls. Entweder man gibt seine liebe Kamera einem Fachgeschäft und die machen das für einem, oder man investiert selbst in ein reinigungsset und macht es selber.
Gruss
Schmiddi
21.01.2008, 19:48
Das zweite Risiko betrifft den Abziehvorgang, wo ich noch eine Metallpinzette genommen habe (Gefahr des Verkratzens bei Beruehrung des Sensorfilters).
Wo siehst Du da eine Gefahr? Weil die Prinzette doch nur das eingeklebte Papierchen greifen soll. Darunter ist eine ausgehärtete Schicht Sensorfilm - das Glas ist so doch geschützt? Ich habe eine unten abgerundete (eine spitze wäre mir auch zu heikel) und habe mit da keine Sorgen gemacht...
Viele Grüße,
Andreas
Wo siehst Du da eine Gefahr? Weil die Prinzette doch nur das eingeklebte Papierchen greifen soll. Darunter ist eine ausgehärtete Schicht Sensorfilm - das Glas ist so doch geschützt?
OK, ich nehm's zurueck. Soeben habe ich es am abgezogenen Sensor-Film getestet: der ausgehaertete Film ist wirklich Resistent gegen Kratzer - eher zerdrueckt man das Filterglas, als dass der Film von der Metallpinzette durchdrungen wird. Danke fuer den Hinweis. Jetzt benoetige ich nur noch eine gebogene Pinzette - damit ist die Sensor-Film Loesung fuer mich :top::top::top:
Viele Gruesse, Torsten.
eblenafets
22.01.2008, 10:56
Hallo an alle,
hmm, bisher habe ich mein Sensor an der KoMi 7D immer mit Eclipse2 Flüssigkeit und dem passenden Pad gereinigt.
Klappte auch immer super.
Habe mir gerade mal die Film Anleitung Sensor-Film (http://www.youtube.com/watch?v=zoWLoz4JKZI)
angeschaut und finde das es gar nicht so schwer aussieht.
Wie lange dauert es bis die Flüssigkeit fest ist?
Die Flüssigkeit sieht aus wie Latex oder sowas ähnliches.
Gruß
Stefan
P.S.: Meine bestelle Sony Alpha 700 ist noch immer nicht da :cry:
Das ist auch nicht schwer:top:
kostet nur etwas überwindung seinen senor damit voll zu pinseln:mad:
die flüssigkeit wird nach 1-3 std fest, hängt von der temperatur, schichtdicke, luftfeuchte und auch der luftzirkulation ab.
wenn man sich an die anleitung hält und nicht in panik gerät, wenn mal was schiefgeht, kann auch nichts passieren.
mfg
kretzsche
22.01.2008, 14:05
Hat jemand "Sensorfilm" schon mal an der Alpha genutzt? Was sagt das AS dazu, sind die Kräfte bein Abziehen nicht äußerst schädlich für die AS-Mechanik?
cu Uwe
the live
22.01.2008, 16:08
Hat jemand "Sensorfilm" schon mal an der Alpha genutzt? Was sagt das AS dazu, sind die Kräfte bein Abziehen nicht äußerst schädlich für die AS-Mechanik?
cu Uwe
I have an XYZ DSLR. Can I clean it with Sensor-Film?
I could not find a DSLR on the market which had problems with Sensor-Film. It's safe on the new antistatic ITO coatings and on cameras with ultrasonic wave filter (Canon 400D, Sony A100, Pentax K100D...).
also laut www.sensor-film.com macht Snsor-Film keine Probleme mit dem AS bzw. SSS!!
Hat jemand "Sensorfilm" schon mal an der Alpha genutzt? Was sagt das AS dazu, sind die Kräfte bein Abziehen nicht äußerst schädlich für die AS-Mechanik?
Dazu muesste man die technischen Spezifik. von Minolta/Sony haben und ueber FQ, FL und FZ-Kraefte nachlesen. Rein vom Gefuehl her hatte ich nicht den Eindrueck, beim Abziehen wuerde ich den Sensor am Film haengen haben. Fuer diesen kurzen Moment aller x Wochen/Monate sehe ich hier kein Risiko. Werde wohl von nun an oefters reinigen.
Es ist zu Beginn die psycholog. Barriere, den so sauberen Sensor jetzt mutwillig mit diesem klebrigen Honig zu ueberziehen. NAch dem ersten Klecks gibt es aber kein zurueck mehr und man hofft nur noch, dass die Batterien OK waren und der Verschluss nicht augrund eines Zellschlusses kommt ;)
Viele Gruesse, Torsten.
the live
22.01.2008, 17:42
...sauberen Sensor jetzt mutwillig mit diesem klebrigen Honig zu ueberziehen.
naja von sauber kann man bei meinen nicht mehr reden ;)
Gruß
Andreas
Leider bleibt eine weitere, sehr gute Methode der Sensorreigung, dem AS Nutzer leider Verwährt, die ich aber trotzdem erwähnen will, da ich auch an User anderer Marken denke ;) Die Reinigung mit Dust Aid (http://www.dust-aid.com/instruction_video.html). Eine wie ich finde geniale Methode, immer und überall anwendbar.
iäh.... also das finde ich keine gute Methode - auf dem Sensor mit 'nem Stempelchen rumpatschen. Vielleicht bin ich ja auch durch den Speckgrabber vorbelastet, der nach einem ähnlichen Prinzip (Adhäsivkräfte) arbeitet, aber gerne Schlieren auf dem Glas hinterlässt. Vielleicht stelle ich mir das ja auch zu krass vor, wenn man mit rotierenden Bewegungen ein Staubkorn auf dem Glas in den Stempel eindrücken will. Andererseits - vielleicht ist ja das Aufdrücken schonender als das Abziehen mit einem Tuch?
Ich will die Methode nicht geringreden, aber ich selber hätte damit kein gutes Gefühl, da ziehe ich lieber Eclipse/Sensorswabs vor (evtl. auch mal Sensorfilm, das dauert nur so lange...). Hat eigentlich schon mal jemand den DustAid ausprobiert?