Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spielerei mit Farben


Stuessi
17.01.2008, 18:55
Hallo,

Farben des Regenbogens oder eines Feuerwerks lassen sich kaum richtig wiedergeben.
Als Beispiel zeige ich eine farblose Spiritusflamme, in die ich Kochsalz gestreut habe. Sie sollte leuchtend gelb sein (589 nm).
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/Flamme-g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49030)

Zum Testen habe ich deshalb mal Spektren verschiedener Lichtquellen erzeugt und mit der 7D festgehalten.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/Leuchtpult_Sonne-1_NaCl_warm-wei-g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49032)

Blitzlicht:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/Blitz-jpg-fh-g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49033)
Man sieht deutlich, dass nur wenige Zwischentöne zwischen rot und grün oder grün und blau dargestellt werden. Es hat sich gegenüber Farbfilmen da nichts geändert.
Gelb erreicht man erst, wenn man die Helligkeit des Bildes stark erhöht,
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/Flamme-g-gelb.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49034)
aber diese Flamme war einheitlich gelb (vgl. 2. Bild NaCl)
Die mit der Kamera und den Bildbearbeitungsprogrammen erzeugten Farben sind ja auch immer Kompromisse- deshalb die vielen "Normen"-.

Ich habe mir nun ein eigenes Spektrum erzeugt, indem ich die Daten einer RAW-Datei manipuliert habe.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/Spektr07-a-g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49035)
Von rot bis blau (und sogar pink, keine Spektralfarbe!) ist auf dem Bildschirm fast alles da. Testet mal, was der Drucker dazu sagt!

Gruß,
Stuessi

Anaxaboras
17.01.2008, 19:06
Hast du auch die Farbtemperatur gemessen und den WB entsprechend eingestellt?

Martin

Stuessi
18.01.2008, 18:14
Hallo,

auf dem folgenden Bild habe ich meine "Manipulation" der .mrw-Datei aufgezeichnet, nach oben die RAW-Werte von 0 bis 2045, nach rechts die x-Werte.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/spektr-dg08_Kopie-g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49066)

Gruß,
Stuessi

Stuessi
19.01.2008, 21:23
Hallo,

nun habe ich mal das Sonnenspektrum analysiert.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/Prismenspektrum_der_Sonne-g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49120)
Erst eine Analyse der Daten im RAW-File und im TIFF-File zeigt, warum es einen großen einheitlich roten und einen großen einheitlich grünen Bereich gibt: die jeweils anderen R,G,B- Werte sind Null!
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/Sonne001-g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49122)
So erklärt sich auch das Problem mit der rot aussehenden gelben Flamme. Das Verhältnis von rot und grün stimmt nicht. Verstärke ich aber den grünen Anteil, so erhalte ich ein annehmbares Ergebnis, da nur die Flamme auf dem Bild zu sehen ist:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/Flamme-neu-g-verst-g900.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49125)

Gruß,
Stuessi

Stuessi
21.01.2008, 19:58
Hallo,

nun habe ich einen Siemensstern in das künstliche Spektrum gezeichnet.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/873/SIEMSTER-g24.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49223)
Das Zentrum sieht in 2-facher Vergrößerung recht interessant aus.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/873/SIEMSTER-z-g200-z.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49224)
Gruß,
Stuessi

hansauweiler
21.01.2008, 20:41
Hallo Stuessi !
Ich habe mal dein selbst erzeugtes Spektrum auf einem kalibrierten Epson 2100 mit original Tinten auf Archival matte ausgedruckt (nach erfolgter Düsenreinigung)
Einmal ohne Modification des Bildes und einmal mit Aufhellung um +15 in PS Cs2

Das Ergebniss ist enttäuschend besonders im blau und pink Bereich.
Bei "normalen" Bildern bin ich mit der Farbwiedergabe des Druckers sehr zufrieden.
Kann es sein, daß in normal mit der Kamera erzeugten Bildern die kritischen Farben gar nicht vorkommen ?
Bei Interesse schicke ich dir den Ausdruck.

Gruß HANS

Stuessi
23.01.2008, 12:40
Hallo Stuessi !
Ich habe mal dein selbst erzeugtes Spektrum auf einem kalibrierten Epson 2100 mit original Tinten auf Archival matte ausgedruckt (nach erfolgter Düsenreinigung)
Einmal ohne Modification des Bildes und einmal mit Aufhellung um +15 in PS Cs2

Das Ergebniss ist enttäuschend besonders im blau und pink Bereich.
Bei "normalen" Bildern bin ich mit der Farbwiedergabe des Druckers sehr zufrieden.
Kann es sein, daß in normal mit der Kamera erzeugten Bildern die kritischen Farben gar nicht vorkommen ?
Bei Interesse schicke ich dir den Ausdruck.

Gruß HANS

Hallo Hans,

danke für Dein Angebot. Auch meine Ausdrucke mit zwei nicht kalibrierten Druckern sind im blau Bereich unbefriedigend. Offensichtlich habe ich in diesem Bereich Farben erzeugt, die zwar auf dem Monitor recht hübsch aussehen, aber beim Drucker nicht vorkommen. Diese Farben müssen dann nach Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/SRGB) noch in ihrer Buntheit reduziert werden, also in Richtung auf den Weißpunkt verschoben werden.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/snap328.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49311)
Schaut man sich den sRGB Farbraum an, das ist das eingezeichnete Dreieck, so sieht man, dass viele Farbtöne und alle reinen Farben (Spektralfarben) außerhalb liegen.
Die Analyse des Sonnenspektrums zeigt, dass Spektralfarben im Bereich 520nm bis 575nm und unterhalb 480nm nur einen einzigen Farbkanal anregen und dass andere falsch wiedergegeben werden (wie die Natriumlinie). Glücklicherweise ist aber der sRGB-Bereich so groß, dass er zu einer ausreichenden Wiedergabe der normalerweise in der Natur vorkommenden Farben genügt.

Gruß,
Stuessi

hansauweiler
23.01.2008, 13:23
Hallo Stuessi !
Es ist schon erstaunlich zu sehen, wieviel ein TFT Monitor darstellen kann, was selbst ein guter Drucker nicht beherrscht.
Umfasst dein Spektrum eigentlich den gesamten vom normalen menschlichen Auge wahrnehmbaren Bereich ?
Könntest Du eine Wellenlängenscala in dein Bild einfügen?

Gruß HANS

J.U.
26.01.2008, 01:12
Hallo Stuessi,
hallo Hans,

auch ich habe den Ausdruck auf meinem Canon IP8500 versucht und kann nur das Ergebnis von Hans bestätigen. Blau und Pink kommen trotz aller Kalibrierung zu dunkel.
Ich habe dann das Spektrum von Stüssi mit der D7 direkt vom Monitor (Röhre) abfotografiert.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Spektrum1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49399)

Ich finde die Farbabweichungen sind im Gegensatz zur Druckversion eher minimal. Der Druck dieses mit der Kamera produzierten Bildes erbrachte dann aber wieder eine fehlerhafte Wiedergabe von Blau und Pink. D.h. aber doch mit der Digitalkamera werden Farben erzeugt, die von Tintenstrahlern so nicht wiederzugeben sind.

Gruss
Jürgen

Stuessi
19.02.2008, 18:02
Hallo,

nun habe ich das Spektrum mal im infraroten Bereich festgehalten. Leider behindert das eingebaute IR Sperrfilter den normalen Einsatz der Kamera in diesem Bereich.
aus zwei Bildern zusammengesetzt:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT57_2635-g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=50921)

Gruß,
Stuessi

wschwingi
22.02.2008, 16:03
Hallo,

die Tests sind ja hochinteressant. Besonders das Spektrum zeigt, dass die D7D trotz IR Sperrfilter die 656nm sehr gut wiedergibt.

Ich habe vor zwei Jahren nach einer Astroexpedition die Bilder von einem Fotoservice auf Papier entwickeln lassen. Da zeigten sich zwei Phänomene:

1. Die Deep Sky Objekte waren in tiefem rot sehr gut und deutlich zu erkennen, obwohl bei der Bildschirmwiedergabe nur ein schwaches lila zu erkennen, eher zu erahnen ist.

2. Auf den Papierbildern zeigten die helleren Sterne deutliche blaue Ringe obwohl auf dem Bildschirm kaum etwas davon zu sehen ist. Damals fotografierte ich noch ohne UV Filter.

Könnte es sein, dass die H-alfa Schwäche mehr mit dem Problem der Farbwiedergabe auf dem Monitor zu tun hat, als mit einem Problem der Kamera?

Dann müßte es doch auch in der Bildbearbeitung Möglichkeiten geben, diese Schwäche zu umgehen.

Danke für die Analysen und Anregungen

Beste Grüße

Wolfgang

Stuessi
16.06.2010, 23:25
Hallo,

nun habe ich meinen Farbenkreis mit 7D, A700 und A900 im Sonnenlicht fotografiert. Die Ergebnisse im JPEG-Format sehen so aus:

6/a-D7D-PICT0404_Bildgre_ndern.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105742)
6/a-A700-DSC00463_Bildgre_ndern.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105743)
6/a-A900-DSC06852_Bildgre_ndern.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105744)

Gruß,
Stuessi

Stuessi
18.09.2012, 16:32
Hallo,

inzwischen sind LED-Lampen auf dem Markt, die neue Generation von Lampen.
Ich habe mit der A900 das (Prismen-) Spektrum einer Glühlampe, zweier LEDs und einer Sparlampe im Bereich 430nm-660nm fotografiert.

6/DSC07002-Glh.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155503)
6/DSC07008-WW.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155504)
6/DSC07013-KW.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155505)
6/DSC07000-2700K.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155506)
Mit Photomatix habe ich aus 4 Belichtungen dieses Bild zusammengesetzt. Es zeigt auch schwache Linien des Spektrums.
6/DSC06997_6998_6999_7000_tonemapped-a-g.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155527)

Mit der NEX-5N habe ich meine Farbtafel mit Weißabgleichautomatik bei unterschiedlichen Beleuchtungen fotografiert. (JPEG aus Kamera)

6/DSC09181-glh-g.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155508)
6/DSC09182-WW-g.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155509)
6/DSC09183-KW-g.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155510)

Die folgenden Bilder wurden entwickelt aus den zugehörenden RAW-Datei mit manuellem Weißabgleich.

6/DSC09181-glh_2-g.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155517)
6/DSC09182-WW_2-g.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155518)
6/DSC09183-KW_2-g.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155519)

Gruß,
Stuessi

Stuessi
12.02.2013, 12:03
Hallo,

nun bin ich im Besitz eines Handspektrometers mit Wellenlängenskala, die recht genau justierbar ist.
Natürlich habe ich dadurch gleich einige Spektren fotografiert. Es klappt gut mit der Nex-5N und einem Leica 35mm Objektiv.
Hier seht Ihr das Spektrum einer 23W/825 Mikro Twist Sparlampe beim Einbrennen.
Nach ca.1 Minute ist fast die Endhelligkeit erreicht.
Die Bilder wurden mit gleicher Belichtungszeit gemacht und die RAW-Dateien (mit Einstellung Kunstlicht) ohne sonstige Korrekturen gleich entwickelt.


6/Sparlampe-ww-g1200.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=164208)

Quecksilber Linien laut Literatur bei 405/408/436/492/546/577 und 579 nm

Gruß,
Stuessi

TONI_B
12.02.2013, 21:15
Ist das das kleine Handspektrometer von astromedia?

Habe ich auch seit Weihnachten. Wurde für die Kinder gekauft und dich verwende es... ;-)

Sollte ich auch mal durchfotografieren.

Stuessi
12.02.2013, 23:04
Ist das das kleine Handspektrometer von astromedia?...

Nein, in meinem ist ein Geradsichtprisma. Dadurch ist das Spektrum im blauen Bereich gespreizt.

6/g1000-Handspektroskop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=164228)

Auf dem Bild sieht man rechts unten die Lampe, links davor das Handspektroskop mit einem einstellbaren Spalt. Im kurzen Rohr befindet sich die ebenfalls von der Lampe beleuchtete Skala. Die Schärfe von Skala und Spaltbild sind unabhängig voneinander einstellbar.
Links oben die Kamera mit dem 35mm Objektiv.

Das für unter 10€ von astromedia zu beziehende arbeitet mit einem Gitter mit 1000 L/mm. Mit ihm kann man aber schon erstaunlich gute Ergebnisse (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=116235&highlight=Spektren) erzielen, das Auflösungsvermögen ist nur nicht so toll.

Gruß,
Stuessi

Alison
13.02.2013, 15:15
Stuessi
vielen Dank für deine Arbeit, ich finde das sehr spannend und wissenswert! :top: