Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Bitdefender 2008


Heinz
17.01.2008, 10:37
Hallo,

brauche Rat zu Bitdefender 2008. Ich benütze diesen Virenschutz, muss aber feststellen, dass diese neue Version meinen doch leicht betagten Rechner ganz schön ausbremmst. Denke, dass man da an den Einstellungen noch etwas drehen kann, um dem ganzen System wieder etwas auf die Sprünge zu helfen. Nur: Ich hab keinen Plan und keine Ahnung, wie. Hat wer da schon Erfahrung?

HH.

baerlichkeit
17.01.2008, 10:41
Hi,
ich kenne Bitdefender nicht, aber mal so allgemein:

Das, was die Rechner ausbremst, ist ja der Hintergrundwächter. Sprich, das, was im Hintergrund die ganze Zeit beim Arbeiten gescannt wird.
Dass das nun ausbremst oder nicht, liegt in erster Linie am Programm, und daran kannst du natürlich erstmal nix ändern.

Möglichkeiten:
- Hintergrundscanner abschalten, was natürlich nicht zu empfehlen ist ;)
- Gewisse Dateitypen ausschließen (etwa Bilder, MP3s etc.)
- in den Optionen des Scanners (wie gesagt, BD kenn ich nicht) eventuelle Einstellungen rauskramen um mehrere Scanengines abzuschalten, bzw. deren Intensität runterschrauben. Ist aber auch wieder nur mäßig empfehlenswert.

Ich bin aus diesem Grund übrigens jetzt auf Nod32 umgesattelt, erstaunlich wie wenig man von diesem Programm mitbekommt.

Viele Grüße
Andreas

Basti
17.01.2008, 10:43
In einer der letzten C't war ein Vergleich einige Virenscanner. Dabei hat in der Performance NOD32 als sehr gut abgeschnitten. Vielleicht installierst du da mal die Testversion und schaust dir an ob das deinem System hilft...
Basti

D@k
17.01.2008, 11:05
Na dann klinke mich hier auch mit einer Frage an; wie steht die Performence von Kaspersky gegenüber NOD32? Im Moment habe ich NOD32, der Kaspersky schien mir aber besser zu laufen... Nur ein Eindruck.

Schöne Grüße

baerlichkeit
17.01.2008, 11:08
Hi,
ich hatte Kasperky. Also mein Rechner läuft mit Nod32 runder. Jedenfalls bilde ich mir das ein.
Ich hatte bei Kaspersky einige Fälle im System, wo ich es besser ausgeschaltet habe. Mit Nod hatte ich dazu noch kein Bedürfnis.

So richtig getestet habe ich das aber nicht, ist ein Bauchgefühl.

meshua
17.01.2008, 14:59
[...]
- Hintergrundscanner abschalten, was natürlich nicht zu empfehlen ist ;)


Wieso nicht? Davon abgesehen, dass ich keinen AV-Scanner installiere: was soll der Hintergrundscanner bringen. Es genuegt eventuell, nach dem Download die heruntergeladene(n) Datei(en) zu scannen. Ist sie infiziert, dann ist sie es. Spricht dein AV-Scanner nicht an, weisst Du aber immer noch nicht, ob die Datei(en) virenfrei sind. Dilemma erkannt?

Gruesse, Torsten.

Jens N.
17.01.2008, 15:26
Na dann klinke mich hier auch mit einer Frage an; wie steht die Performence von Kaspersky gegenüber NOD32? Im Moment habe ich NOD32, der Kaspersky schien mir aber besser zu laufen... Nur ein Eindruck.

Ich war früher sehr begeistert von KAV. Kürzlich habe ich die aktuelle Version testweise installiert - flog wieder runter. Nach dem Booten habe ich teilweise erstmal 1-5 Minuten gewartet, bis Windows (XP) auf irgendwas reagiert hat, es wurden manche Dienste gesperrt (das Ding hat mir pesönlich zu viele Firewallfunktionen übernommen, d.h. den ganzen Netzwerkverkehr an sich gerissen und überprüft - es handelte sich aber um KAV, nicht um KIS) und so richtig abschaltbar war z.B. der Internetwächter auch nicht. Ich fand die Performance schlecht. Jetzt habe ich erstmal Avira AntiVir drauf, das ist kostenlos, bremst den Rechner weniger aus und scheint mir sogar die bessere Erkennungsrate zu haben (denn es hat doch einiges auf dem System erkannt, das KAV nicht erkannt hat - hat mich selbst gewundert). Zusammen mit einer Firewall und einem Spywarewächter (alles kostenlos zu haben) IMO gar nicht so übel. NOD32 kenne ich nicht aus eigener Erfahrung.

Wieso nicht? Davon abgesehen, dass ich keinen AV-Scanner installiere: was soll der Hintergrundscanner bringen. Es genuegt eventuell, nach dem Download die heruntergeladene(n) Datei(en) zu scannen. Ist sie infiziert, dann ist sie es. Spricht dein AV-Scanner nicht an, weisst Du aber immer noch nicht, ob die Datei(en) virenfrei sind. Dilemma erkannt?

Nicht alles, was man so aus dem Netz bekommt, hat man auch selber aktiv runtergeladen (man denke an scripts oder Java Erweiterungen), außerdem ist das natürlich eine Frage der Bequemlichkeit und Konsequenz. Ich halte Hintergrundscanner schon für sinnvoll. Aber natürlich nicht, wenn sie das gesamte System total ausbremsen. Die Beschränkung auf potentiell gefährliche Dateitypen (statt aller Dateitypen) u.ä. kann da schon was bringen. Meist findet man im Netz Konfigurationsanleitungen, vielleicht einfach mal nach "Konfiguration Bitdefender" o.ä. googeln. Oder mal bei Trojaner-board.de schauen/fragen.

Heinz
18.01.2008, 12:47
Ich war früher sehr begeistert von KAV. Kürzlich habe ich die aktuelle Version testweise installiert - flog wieder runter. Nach dem Booten habe ich teilweise erstmal 1-5 Minuten gewartet, bis Windows (XP) auf irgendwas reagiert hat, es wurden manche Dienste gesperrt (das Ding hat mir pesönlich zu viele Firewallfunktionen übernommen, d.h. den ganzen Netzwerkverkehr an sich gerissen und überprüft - es handelte sich aber um KAV, nicht um KIS) und so richtig abschaltbar war z.B. der Internetwächter auch nicht. Ich fand die Performance schlecht. Jetzt habe ich erstmal Avira AntiVir drauf, das ist kostenlos, bremst den Rechner weniger aus und scheint mir sogar die bessere Erkennungsrate zu haben (denn es hat doch einiges auf dem System erkannt, das KAV nicht erkannt hat - hat mich selbst gewundert). Zusammen mit einer Firewall und einem Spywarewächter (alles kostenlos zu haben) IMO gar nicht so übel. NOD32 kenne ich nicht aus eigener Erfahrung.



Nicht alles, was man so aus dem Netz bekommt, hat man auch selber aktiv runtergeladen (man denke an scripts oder Java Erweiterungen), außerdem ist das natürlich eine Frage der Bequemlichkeit und Konsequenz. Ich halte Hintergrundscanner schon für sinnvoll. Aber natürlich nicht, wenn sie das gesamte System total ausbremsen. Die Beschränkung auf potentiell gefährliche Dateitypen (statt aller Dateitypen) u.ä. kann da schon was bringen. Meist findet man im Netz Konfigurationsanleitungen, vielleicht einfach mal nach "Konfiguration Bitdefender" o.ä. googeln. Oder mal bei Trojaner-board.de schauen/fragen.

Herzlichen Dank für den Tipp - jetzt muss ich nur noch fündig werden!

HH.