Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Benutzerhandbuch A2


quintus
21.02.2004, 19:26
Wer's noch nicht entdeckt hat: Auf der Konica Minolta Deutschland Seite gibt's das Benutzerhandbuch für die A2 zum Download!! :top:

Bilder von dpreview / A2 heute geschossen!!
http://hem.thalamus.nu/~gvp012191/A2

ManniC
21.02.2004, 19:37
Guuuuut aufgepasst quintus, Danke !!!

5,11 MB -- Der Sauger läuft. ;)

Bei der PDF muss die Druckerschwärze noch feucht sein, gestern abend war die Doku noch nicht online. Da dürfte der Prospekt zum Download nicht mehr lange auf sich warten lassen....

tgroesschen
21.02.2004, 19:43
*saug* *saug* :lol:

Mal schauen, was es neues gibt...

Sunny
21.02.2004, 19:58
Hallo Quintus ,

vielen Dank, mein DSL glüht :top:

DonFredo
21.02.2004, 20:39
Hallo zusammen,

hier die wichtigsten Unterschiede A1/A2 in den Handbüchern, die ich auf die Schnelle gefunden habe:

Dioptrienausgleich
A1: -5,0 bis +2,0
A2: -3,5 bis +1,5

Filmaufzeichnungs-Modus
A1: ---
A2: Auflösung und Bildrate 15 oder 30 Bilder/sek

Wiedergabe von Bildern
A1: ---
A2: Drehen von Bildern mit der Steuertaste möglich (Anm.: auf dem Monitor)

Blendenautomatik
A1: ---
A2: Die maximale Verschlusszeit oder Langzeitbelichtung ist abhängig von der ISO Empfindlichkeitseinstellungen der Kamera. Die ISO Empfindlichkeit kann über das Funktionsrad geändert werden. Mehr Informationen über die Kameraempfindlichkeit erhalten Sie auf Seite 74.

Verschlusszeiten und Kameraempfindlichkeit (ISO)
(Nur Empfehlung)
A1: ---
A2: ISO 64 30 Sekunden
ISO 100 30 Sekunden
ISO 200 Auto 15 Sekunden
ISO 400 8 Sekunden
ISO 800 4 Sekunden

Serienbildfunktion
A1: ---
A2: Ultrahochgeschwindigkeits-Serienbildfunktion - es wird eine Serienaufnahme von mehreren Bildern der Auflösung 640 X 480 Pixel mit 7 Bildern pro Sekunde erstellt. Die erreichbare Anzahl von Bildern, die bei einer Aufnahme gleichzeitig aufgenommen werden können, hängt von der eingestellten Bildqualität ab: „Extrafein“ - 100, „Fein“ - 160, Standard - 180. Digitalzoom und Blitz können nicht verwendet werden. Die Verschlusszeit muss 1/30 Sekunde oder weniger betragen. Sehr helle Lichtquellen im Bild können eine Überstrahlung verursachen. Schwarze Bereiche durch einen hieraus resultierenden Datenverlust können die Folge sein und im Bild sichtbar werden.

Blitzreichweite
Um ISO 64 erweitert

Tiefenschärfevorschau
A1:---
A2: Die Blendenzahl beeinflusst die Tiefenschärfe, also den Bereich vor der Kamera, der scharf abgebildet wird. Je kleiner die Blende (d.h. je größer die Blendenzahl), desto größer der scharf abgebildete Bereich. Bei der Tiefenschärfe-Vorschau wird die Blende so eingestellt, wie sie auch bei der Aufnahme eingestellt wird.
Drehen Sie das Funktionsrad auf die Position „CUST“ (benutzerdefiniert) (1). Drücken Sie die Funktions-Taste und halten Sie diese gedrückt, um die Tiefenschärfe-Vorschau in der Bildvorschau sichtbar zu machen. Der Auslöser kann währenddessen betätigt werden.
Bei der Vollautomatik, Programmautomatik (P) und der Blendenautomatik (S) wird der Blendenwert automatisch angezeigt. Außer bei der manuellen Belichtung sind die Belichtungswerte nicht fest eingestellt und ändern sich mit den Lichtverhältnissen. Die Blende kann bei der Zeitautomatik (A) und der manuellen Belichtung (M) während der Tiefenschärfe-Vorschau eingestellt werden; die Bildvorschau kann bei der Einstellung der Blende kurz aufleuchten.

Suchermodus
A1: ---
A2: Sie können die Bildrate für den EVF-Sucher festlegen; der LCD-Monitor wird hiervon nicht berührt. Sie können dies im Register 4 des Aufnahme-Menüs einstellen (S. 80). Es stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Qualität 30 B/s - hochauflösendes VGA-Sucherbild (640x480) mit 30 Bildern pro Sekunde.
Bewegung 60 B/s - das Sucherbild wird mit 60 Bildern pro Sekunde bei halber VGA-Auflösung (640 X 240) angezeigt, um bei sich bewegenden Motiven ein ruckelfreies Bild zu gewährleisten.
Bei Verwendung der kontinuierlichen Scharfeinstellung (S. 143) oder bei der Filmaufzeichnung beträgt die Bildrate 30 Bilder/Sek.

PictBridge
A1:---
A2:Direktdruckbeschreibung mit entsprechenden Drucker

A/D-Wandlung:
A1: 14-Bit
A2: 12-Bit

PeterHadTrapp
21.02.2004, 20:49
Und sie kann endlich die Bilder in der Kamera drehen !!!!

Hm, hatte Don Fredo schon geschrieben, naja.

PETER

DonFredo
21.02.2004, 21:04
Hab noch eine interessante Stelle gefunden:

Akkuleistung (Aufnahme)
Bei Aufnahme ca. 280 Bilder, basierend auf dem CIPA-Standard mit NP-400 Lithium-Ionen-Akku,
Lexar 256 MB 24x CompactFlash Karte, volle Auflösung (3264 X 2448), Bildqualität: „Fein“, EVF-Sucher: aus, LCD-Monitor: ein, Blitz bei 50% der Aufnahmen, Sofortwiedergabe: aus, keine Tonaufzeichnung (Sprachnotiz).

Soll das mit der Karte ein Hinweis sein :?: :?: :?:

minomax
21.02.2004, 21:52
.... und

A2:
- Video-Aufnahme ist begrenzt auf max. 15 Min.
- min. Verschlußzeit 1/2000

Gruß
minomax

P.S. Aus den max. Verschlußzeiten geht hervor, dass ISO-Wert / 100 * Zeit etwa 30 für optimalen Einsatz ergibt.

sixtyeight
21.02.2004, 22:30
Also ich hätte den hochauflösenden EVF ja auch gern aber wenn der Dioptrien Ausgleich nur bis -3,5 geht kann ich´s vergessen. Wir Brillenträger werden also nicht nur durch unsere Gesundheitsministerin geschröpft sondern auch bei den Herstellern sind wir nun unten durch, schade. :flop:
Der Ausgleich bis -5 war ein sehr gewichtiges Kaufkriterium der 7i.
Werde wohl noch lange Freude an meiner 7i haben (müssen).

MfG Klaus

Blackbird
21.02.2004, 23:45
Also mir gehts genauso. Werde mir die A2 nicht kaufen da ich auf den Dioptinausgleich angewiesen bin. Diese Massnahme ist von Minolta aber auch wirklich Unötig. Da nützt mir auch das Neue EVF nicht (Für mich wäre das der einzigste eventuelle Kaufgrund).

Werde dan lieber noch etwas warten bis die A1 noch im Preis runtergeht.

Grüße:

Marcel

Dat Ei
21.02.2004, 23:47
Habt ihr schon mal dran gedacht, daß der geänderte Dioprin-Ausgleich eventuell mit dem neuen EVF (Größe, Abstand etc.) zusammenhängen könnte?

Dat Ei

Präsie
22.02.2004, 00:01
Hallo Dat Ei,

meinst Du damit man hat techn. Gründe für die Einschränkung?

Ansonsten komm ich auch mit Brille auf der Nase relativ gut zurecht, muß daher den Ausgleich nicht so stark in Anspruch nehmen. Und es gibt noch Tinas Muscheln...

Gruß Präsie

Tina
22.02.2004, 00:03
meinst Du damit man hat techn. Gründe für die Einschränkung?

Hi Präsie,

ich gehe auch davon aus, dass das eine technische Beschränkung ist, die durch den neuen Sucher vorgegeben wird. Warum sollte Minolta sonst die höheren Dioptrienzahlen ausgrenzen ? Macht doch keinen Sinn :)

Viele Grüße
Tina

Blackbird
22.02.2004, 00:05
Hallo Dat Ei

Es mag Durchaus Technische Notwendigkeiten dafür gegeben haben. Aber Technische Gründe hin oder her bringt mir das im Endeffekt wenig.

Grüße:

Marcel

TorstenG
22.02.2004, 00:07
Hallo Marcel!

Da hilft dann wohl doch nur ausprobieren oder Kontaktlinsen ... :?

Blackbird
22.02.2004, 00:21
Seite 37 im Handbuch finde ich noch Interessant. Betreff Anti-Shake=

"Wenn das Symbol rot aufleuchtet, ist die Kamera überhitzt"

Könnte ein Hinweis sein das das Problem mit der Wärmeabführung am CCD durch die Anti-Shake Aufhängung noch ein Gewisses Problem darstellt. Aber da muss man mal abwarten ob und wie häufig das auftriet.

minomax
22.02.2004, 00:28
Das steht auch bei der A1 schon drin mit der Überhitzungsanzeige, allerdings habe ich es noch nicht geschaft, das rote Licht 'einzuschalten'. Mal sehen, wie das im Sommer bei 35° wird!

Gruß
minomax

korfri
22.02.2004, 00:34
Das ist ein alter Hut.

Wenn Du den Antishake für Lifebild-Anzeige+Aufnahme benutzt, (und nicht nur für die Aufnahme selber), und wenn Du lange das fokussierte und stabilisierte Bild betrachtest, dann arbeitet die ganze Zeit der Antishake.

Der AS wird sich dabei aber immer mehr erhitzen, so daß er seine Funktion schließlich einbüßt, wenn die Kamera ihn notgedrungen ausschalten muß.

Ein weiterer Nachteil dieser Einstellung Anzeige+Aufnahme liegt darin, daß der AS bei etwas größeren Bewegungen den Chip schon bis an den Anschlag gebracht haben könnte, um auszugleichen, und daß er dann während der Aufnahme evtl. nicht mehr genug Spielraum haben könnte. Schlimm wäre es, wenn der AS dann genau im falschen Momment auf die Mittelposition zurückspringt, z.B. während der Aufnahme ...

Aus diesem Grunde habe ich auf diese Einstellung und auf die Sichtbarkeit des AS-Effektes lieber verzichtet und den AS nur während der Aufnahme eingeschaltet. Die rote Lampe habe ich dann auch nie gezeigt bekommen.

Ditmar
22.02.2004, 09:17
Ich bin auch Brillenträger, und hätte keine Probleme mit den Einschränkungen. Aber man muß ja was zu meckern haben, so langsam glaube ich auch das ist typisch DEUTSCH!

Blackbird
22.02.2004, 10:58
Hallo Ditmar

Erstens Meckere ich nicht. Sondern ich stelle einfach fest das "mich" das vor Probleme wirft. Und wie wir alle Wissen gibts ja die Perfekte Kamera nicht. Aber ich muss ja zumindest abwägen was mir ein Neues Modell (das ja nicht ganz Billig ist) in der Praxis bringt. Kontaktlinsen scheiden bei mir aus (wegen Augenreizungen). Und mit Brille habe ich schon so meine Efahrungen gemacht. Der einzigste Vorteil der A2 wäre "für mich" das man "Eventuell" besser Manuell Scharfstellen kann.

Das alles macht die Kamera nicht Schlechter. Aber für den ein oder anderen ist es Eben eine Einschränkung. Z.B. lehne ich auch Nikon Kameras für meinen Gebrauch ab. Aber das sind sicherlich Spitzen Kameras.

Deine Einstellung finde ich Eher Typisch Deutsch. Nähmlich die Einstellung "ich habe keine Probleme, also dürfen es die anderen auch nicht haben". Es geht ja in diesm Forum auch nicht darum nur die Positiven Seiten herauszuheben. Und wenn ich dan Schreibe das ich mich dan eher für die A1 entscheide ist das sicherlich keine Meckerei. Den an der A1 habe ich nichts auszusetzen.

Grüße:

Marcel

Ditmar
22.02.2004, 11:21
ich hab auch nichts an der A1 auszusetzen! Und ich weis auch das man als Brillenträger benachteiligt ist in diesem Fall, kann selber auch keine Kontaktlinsen tragen.
Nur das mit dem meckern meinte ich auch mehr allgemein das es hier bei uns so extrem ist.

TorstenG
22.02.2004, 12:37
Hallo Blackbird!

Was mir aber gerade auffällt, Du hast ja die D7i und die hat ja den runden Einblick, da habe ich mit Brille auch immer Probleme gehabt (links und rechts fehlte immer etwas), das ist aber seit der A1 nicht mehr so, da der Einblick größer ist! Ich fotografiere eigentlich seitdem nur noch mit Brille (naja, vorher auch fast immer)!

PeterHadTrapp
22.02.2004, 18:58
Übrigens: wir werden hier wie bei allen neu eingeführten Modellen der "großen Dimage" das Handbuch in gedruckter Form zum bestellen anbieten.

Das geplante Deckblatt kann man
hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=PeterHadTrapp&id=aai&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)

schon ansehen.

PETER

Sunny
22.02.2004, 19:32
Peter,

hiermit bestellt, natürlich erst wenn der Rest vorhanden ist.

WinSoft
22.02.2004, 19:43
Ich habe mir die 180 Seiten des Handbuchs der A2 in A4, beidseitig bedruckt, auf meinem LaserJet 4100 mit integriertem Duplexer bereits ausgedruckt. Morgen wird's spiralgebunden.
Da findet man recht interessante, von der A1 abweichende Details. Man darf auf die Kamera gespannt sein...

bkx
23.02.2004, 14:52
Da findet man recht interessante, von der A1 abweichende Details. Man darf auf die Kamera gespannt sein...
Welche abweichenden Details sind denn Ihrer Meinung nach besonders interessant?