PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wirksamkeit Staubschutz (Sensor) Alpha 700


nflaeschner
13.01.2008, 16:51
Hallo,

ich wollte mal hören, wie zufrieden ihr mit dem Staubschutz (für den Sensor) der Alpha 700 seid...ich war heute das erste Mal wirklich länger im Außeneinsatz und zu Hause bemerke ich, dass sich nicht nur zwei störende Staubkörner, sondern auch noch ein nicht gerade kleiner Fussel auf den Sensor gelegt haben müssen. Direkt anschauen konnte ich es noch nicht, erstmal Akku laden :(...naja jedenfalls bin ich in der Hinsicht schon etwas enttäuscht, habe bisher nur zwei (!) Objektivwechsel gemacht, beim Ausflug eben gar keinen, und bin bei beiden sehr vorsichtig und schnell gewesen...vermute fast, dass die Kamera schon so ausgeliefert wurde. So nen verdreckten Sensor hatte ich auf meiner 7D nach 2 Monaten Neuseeland-Außeneinsatz...

also ich vermute ja, dieser tolle Staubschutz ist nur n Marketinggag, aber vielleicht habt ihr ja bessere Erfahrungen?

Gruß, Nick

cabal
13.01.2008, 16:56
Hallo,

ich wollte mal hören, wie zufrieden ihr mit dem Staubschutz (für den Sensor) der Alpha 700 seid...ich war heute das erste Mal wirklich länger im Außeneinsatz und zu Hause bemerke ich, dass sich nicht nur zwei störende Staubkörner, sondern auch noch ein nicht gerade kleiner Fussel auf den Sensor gelegt haben müssen. Direkt anschauen konnte ich es noch nicht, erstmal Akku laden :(...naja jedenfalls bin ich in der Hinsicht schon etwas enttäuscht, habe bisher nur zwei (!) Objektivwechsel gemacht, beim Ausflug eben gar keinen, und bin bei beiden sehr vorsichtig und schnell gewesen...vermute fast, dass die Kamera schon so ausgeliefert wurde. So nen verdreckten Sensor hatte ich auf meiner 7D nach 2 Monaten Neuseeland-Außeneinsatz...

also ich vermute ja, dieser tolle Staubschutz ist nur n Marketinggag, aber vielleicht habt ihr ja bessere Erfahrungen?

Gruß, Nick

ausser dem fetten Flusen im Sucher der schon von Anfang an da war.... hab ich noch nix bemerkt

rmaa-ismng
13.01.2008, 16:59
Ich muss gestehen das ich meine A700 bereits zweimal innen gereinigt habe.

War ziemlich verdreckt nach einem Regen-Ausseneinsatz..!
Ich hatte auch die Vermutung das der Sensor von Beginn an nicht ganz sauber war.

Allerdings jetzt nach Reinigung mit Steril-Wattestäbchen (die langen mit dem Holzstäbchen) aus der Apotheke und Isopropylalkohol gehts gut!

Jens N.
13.01.2008, 17:17
...naja jedenfalls bin ich in der Hinsicht schon etwas enttäuscht, habe bisher nur zwei (!) Objektivwechsel gemacht, beim Ausflug eben gar keinen, und bin bei beiden sehr vorsichtig und schnell gewesen...

Es ist IMO auch ein weit verbreiteter Irrtum, daß man durch die Vermeidung von Objektivwechseln das Eindringen von Staub verhindern kann. Staub kommt auch so in die Kamera, bzw. wird auch in ihr produziert, durch Abrieb der mechanischen Teile. Auch bei der Auslieferung kann schon Staub drin gewesen sein, das ist ganz normal. Wer aus Angst vor Staub auf Objektivwechsel verzichtet, verschenkt meiner Meinung nach grundlos einen der größten Vorteile einer solchen Kamera. Entsprechend entspannt bin ich auch bei dem Thema:

Ich wechsel auch in staubigsten Gegenden meine Objektive, habe meinen Sensor noch nie (!) selber nass gerenigt (wird nur hin und wieder mit einem Blasebalg abgepustet - nur einmal wurde der Sensor vom Service gereinigt und war danach schlechter als vorher) und habe trotzdem kaum Probleme mit Staub. Das liegt vor allem daran, daß ich extrem kleine Blendenöffnungen nicht verwende. Einmal wegen Staub, hauptsächlich aber um Beugungsunschärfen zu verhindern. Weiter als f13 blende ich praktisch nie ab und das muß dann auch schon gute Gründe haben (Makros o.ä.). Im WW nicht mehr als f11 und im Tele max. f8. Das reicht idR. auch völlig. Natürlich sollten die Objektive dann auch schon Leistung bringen, klar. Aber so kann einem Staub, selbst wenn er da ist, praktisch kaum auffallen. Und bei größeren Fusseln reicht der erwähnte Blasebalg oder es wird nachträglich gestempelt. Ich fahre gut damit. Und ich suche natürlich auch nicht nach Staub (weiße Tapete fotografieren und dann die Tonwerte hochknallen und solche Scherze).

nflaeschner
13.01.2008, 17:26
es ist auch nicht so, dass ich deswegen Objektivwechsel vermeide, ich musste nur bisher nicht ;-). Mir ist der Fussel bei f9 störend aufgefallen, die Staubkörner tatsächlich erst beim Test zu Hause bei f22.

Blimp
13.01.2008, 23:02
Es ist IMO auch ein weit verbreiteter Irrtum, daß man durch die Vermeidung von Objektivwechseln das Eindringen von Staub verhindern kann. Staub kommt auch so in die Kamera, bzw. wird auch in ihr produziert, durch Abrieb der mechanischen Teile.

Kann ich nur bestätigen. Meine 700, die im im Oktober kaufte, zeigte bei den zwei ersten Fotos (Personen vor weisser Wand) im oberen Bereich 2 Staubpunkte, die sich beim Kontrollfoto (Wand bei f. 22) bestätigten. Hat mich aber in keiner Weise gestört und so habe ich es ignoriert.

Ergänzung:
Ich denke nicht, dass es sich beim Staubschutz um einen Marketinggag handelt. Er setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen, u.a. die Innenbeschichtung des Spiegelkastens, der ein Hineinwandern von Staub durch Adhäsion verhindert oder auch der Reinigungsmodus.

meshua
13.01.2008, 23:17
Hallo,

Ich beziehe mich zwar nicht auf die A700, aber ganz allgemein: mangels Lust, Zeit und ein bisschen Ehrfurcht habe ich an meiner D7D noch nie den Sensor gereinigt. Der Sensor bietet schon laenger ein paar groesseren Staubkoernern Unterkunft - zu sehen bei mittleren Blenden. Bisher behelfe ich mir noch mit dem elektronischen Stempel...bei einigen Bildern kann man sicherlich etwas sehen. Was solls. Wenn jemand genau an diesem Bild interessiert sein sollte, stempel ich ihm auch noch den letzten Fussel sauber weg :lol:

Achja: ich halte die Reinigungsfkt. fuer mehr Marketing als Nutzen.

Viele Gruesse, Torsten.

cabal
14.01.2008, 00:19
Ich mach mich da auch nicht verrückt. Auch ein Hotpixel stört mich nicht weiter.
Wenn die Cam eh mal zum Service muß, reicht das für den Flusen und evtl. Staub

Justus
14.01.2008, 00:23
Ich war ja gestern mit der 700er im Nieselregen unterwegs. Was sehe ich später auf den Fotos: erst ein, dann zwei, dann drei Fleckchen auf dem Sensor :?.

Werde heute mal ein bisschen mit der Ohrenspritze pusten. Ist meistens völlig ausreichend. Das extra umständlich beschaffte Methanol kam erst einmal zum Einsatz.

Gruß
Justus

Gerd Waloszek
14.01.2008, 00:28
Meine A700 muss von Anfang an "staubig" gewesen sein, anfangs hatte ich nur nicht darauf geachtet. Anscheinend hatte jede meiner bisherigen SLRs von Anfang an Staub auf dem Sensor (D5, A100, nun A700), das scheint also normal zu sein. Nach drei Versuchen nach Handbuch (mit Pusten -- auch Ohrenspritze) habe ich aber immer noch zwei ziemlich böse Flecken im Bild (ich teste das mit Aufnahmen auf eine weiße Fläche mit diversen Blenden). Also sind jetzt wohl andere Maßnahmen nötig, an die ich mich aber noch nicht recht heran traue...
Gerd

Jens N.
14.01.2008, 00:37
(mit Pusten -- auch Ohrenspritze)

Mit dem Mund Pusten (falls das auch gemeint ist) sollte man nicht, das kann man kaum ohne zu spucken. Und das gibt natürlich auch Flecken und vor allem einen schönen Nährboden für alles, was man nicht auf seinem Sensor haben möchte.

Gerd Waloszek
14.01.2008, 00:40
Ich möchte noch eine Ergänzung zu den Staubtests machen. Einige Poster schreiben, dass sie Staub nur bei bestimmten Blenden sehen. Nach meiner Erfahrung, sieht man den Staub bei praktisch allen Blenden, nur verschieden. Bei großen Blenden (2.8-8) sieht man einen relativ großen, ziemlich hellen Kreis, der dann beim Abblenden (11-22) dunkler und kleiner im Radius wird. Bei großen Blenden fällt der Staub hauptsächlich im Himmel auf, bei kleinen Blenden, sollte er auch unter anderen Bedingungen auffallen (aber Digicams nutzen kleinen Blenden wenig...).

Ich stelle für Staubtests die Kamera auf manuellen Fokus und knipse eine weiße Fläche (Tischset) bei langer Brennweite aus der Nähe (und bei Kunstlicht)-- so verschwinden die Details des Tischsets, und man sieht nur den Staub.

Gerd

@Jens: Den Mund nehme ich genau deshalb nicht -- obwohl der natürlich vielmehr Power hätte als meine kleine Otowaxol-Ohrenspritze.
>> Mit "auch" wollte ich sagen, dass ich es so auch mache, wie Justus geschrieben hatte
Gerd

[EDIT] by ManniC {13.01.2008 23:41}:
2 Folgepostings zusammengeführt ;)

jrunge
14.01.2008, 01:37
Es ist IMO auch ein weit verbreiteter Irrtum, daß man durch die Vermeidung von Objektivwechseln das Eindringen von Staub verhindern kann. Staub kommt auch so in die Kamera, bzw. wird auch in ihr produziert, durch Abrieb der mechanischen Teile. ....
Dazu fällt mir ein, dass bei meinen D7Ds der meiste Staub auf dem Sensor war, als die Kameras fast noch neu waren. Dies bestätigt die Vermutung, dass der Abrieb mechanischer Teile eine Ursache dafür ist (ich denke da gerade an ein neues Auto, da war früher auch ein Ölwechsel nach 1000 km angesagt ;) ).
Objektivwechsel vermeiden? :shock: Warum habe ich dann eine SLR?

Aber die Frage nach der Wirksamkeit des Staubschutz der Alpha 700, vielleicht im Vergleich zur A 100, wurde hier eigentlich noch nicht beantwortet.

ttouch
14.01.2008, 08:37
Ich hatte auf der A100 sehr oft Staub, welchen ich aber immer mit dem Blasepinsel beseitigen konnte. An der A700 hat sich das Problem quasi in staub aufgelöst, will heissen, ich musste den Sensor noch nie "Pflegen". In meinen Augen ist die A700 auch in dieser Hinsicht eine Weiterentwicklung.

meshua
14.01.2008, 09:05
IIn meinen Augen ist die A700 auch in dieser Hinsicht eine Weiterentwicklung.

Das sollte es auch, wenn man den vollmundigen Versprechungen des Marketing lauscht. Bei der A100 war es ein Gag. Bei der A700 hoffe ich, dass es sich Sony dreimal ueberlegte hat, ob es wieder Kunden fuer dumm verkaufen moechte.

Gruesse, Torsten.

BeHo
14.01.2008, 10:57
Also bei meiner A700 war auch von Anfang an Staub, der mir bei Makros (Münze auf weißem Untergrund und Blende 16) auffiel.

Mit dem Blasebalg (Airbomb) ging's nicht weg, also hatte ich am Freitagaben die Methode angewandt, die ich schon öfters bei meinen Vorgängerkameras benutzt habe: Nassreinigung mit PecPads und Eclipse (Methanol), d.h. einmal nass hin und her und dann noch zweimal trocken mit jeweils frischem Tuch.

Und jetzt kommt's. Hätte ich das nur gelassen. Danach hatte ich zwei Schlieren und unzählige kleine unscharfe dunkle Fleckchen auf dem Sensor. :evil:
Mit trockenen PecPads ging nichts und so nahm ich Q-Tips. Nach mehreren Stunden, mehrmaligem Nachladen des Akkus und Einsatz unzähliger Q-Tips, ein paar PecPads und des Blasebalgs war dann der Sensor wieder ziemlich sauber. Bei extrem geschlossener Blende (40) sieht man noch einen Schlierenumriss und ein paar kleine Fleckchen aber schon bei Blende 22 ist's jetzt wieder ok. :)

Meinen A700-Sensor werde ich wohl nie mehr mit dem normalen Eclipse oder Methanol behandeln. :evil:

Ernst-Dieter aus Apelern
14.01.2008, 12:22
Da sehe ich nach dem hier Geschilderten Verbesserungsbedarf bei Sony. Hartnäckiger Staub auf dem Sensor ist ärgerlich, gerade bei High Tec.Oder man läßt ein 18-250mm immer drauf!:flop:
Ernst-Dieter

Schmiddi
14.01.2008, 12:46
Oder man läßt ein 18-250mm immer drauf!:flop:
Ernst-Dieter

Einmal hin und zurück gezoomt, und schon ist die Kamera einmal durchgepustet...

In meiner D7D hat sich nach nun fast 2 Jahren auch einiges angesammelt. Die schicke ich nun fix zum Service, und dann kommt sie sauber zurück. Habe auch schon selber gewischt, das tue ich mir nicht mehr an (ab und an mal drüberpusten ist OK). Ein Fachgeschäft, dass solches vor Ort anbietet, wäre hilfreich - nur kenne ich keines. OK, kostet - aber dafür habe ich nicht den Ärger (vor allem, wenn im falschen Augenblick der Verschluss zugeht...). Wenn ich für >>1000€ 'ne Kamera kaufe, dann sind auch alle 1 bis 2 Jahre ein paar EUROs fürs Putzen drin!

Schmiddigrüße

BeHo
14.01.2008, 12:51
Da sehe ich nach dem hier Geschilderten Verbesserungsbedarf bei Sony. Hartnäckiger Staub auf dem Sensor ist ärgerlich, gerade bei High Tec.Oder man läßt ein 18-250mm immer drauf!:flop:
Ernst-Dieter

Ganz so schlimm ist's nicht. Normalerweise werden große Teilchen schon abgeschüttelt oder können mit dem Blasebalg entfernt werden. Und wenn man nicht mit kleinen Blendenöffnungen fotografiert, sieht man in der Regel winzige Teilchen gar nicht.

Das Objektiv immer drauf zu lassen, hilft auch nicht unbedingt. Siehe dazu auch Jens' Beitrag.

ulrich matthey
14.01.2008, 15:28
Also bei meiner A700 war auch von Anfang an Staub, der mir bei Makros (Münze auf weißem Untergrund und Blende 16) auffiel.

Mit dem Blasebalg (Airbomb) ging's nicht weg, also hatte ich am Freitagaben die Methode angewandt, die ich schon öfters bei meinen Vorgängerkameras benutzt habe: Nassreinigung mit PecPads und Eclipse (Methanol), d.h. einmal nass hin und her und dann noch zweimal trocken mit jeweils frischem Tuch.

Und jetzt kommt's. Hätte ich das nur gelassen. Danach hatte ich zwei Schlieren und unzählige kleine unscharfe dunkle Fleckchen auf dem Sensor. :evil:
Mit trockenen PecPads ging nichts und so nahm ich Q-Tips. Nach mehreren Stunden, mehrmaligem Nachladen des Akkus und Einsatz unzähliger Q-Tips, ein paar PecPads und des Blasebalgs war dann der Sensor wieder ziemlich sauber. Bei extrem geschlossener Blende (40) sieht man noch einen Schlierenumriss und ein paar kleine Fleckchen aber schon bei Blende 22 ist's jetzt wieder ok. :)

Meinen A700-Sensor werde ich wohl nie mehr mit dem normalen Eclipse oder Methanol behandeln. :evil:

Dieser Bericht hätte so ähnlich auch von mir kommen können. Allerdings habe ich das von Sony für die Alpha 700 empfohlene Eclipse 2 genommen und die Schlieren sind bei mir auch bei Blende 16 noch sichtbar. Ach ja, und trocken wischen würde ich den Sensor nie!

BeHo
14.01.2008, 15:40
Ach ja, und trocken wischen würde ich den Sensor nie!
Gibt's dafür einen guten Grund? Von zerkratzten Sensoren habe ich bisher noch nichts gehört bzw. ergoogeln können.

ansisys
14.01.2008, 15:45
Hi,
bei der A100 war das bei mir kein Thema, da ich nur 2 Objektive hatte, habe ich nicht oft gewechselt. Wenn, dann auch draußen mit nach unten gehaltener Kamera. Bevor ich die A100 verkauft habe, habe ich das überprüft, es verschwand alles mit einfachem Auspusten mit Blasebalg. Ich habe das immer im Bad gemacht, weil das wohl der staubfreieste Raum ist. Ich halte das nasse Reinigen für ein Risiko. Wenn Schlieren drauf sind, setzt sich der Staub vermutlich eher ab, als wenn alles glatt ist.

Möglicherweise wird das sowieso überbewertet, den Staub sieht man doch in der Praxis in den seltensten Fällen auf Fotos. Mir ist da noch nie etwas aufgefallen.

ulrich matthey
14.01.2008, 15:48
Gibt's dafür einen guten Grund? Von zerkratzten Sensoren habe ich bisher noch nichts gehört bzw. ergoogeln können.
Zweierlei: erstmal mein subjektives Unbehagen wegen eventueller Verkratzungsgefahr, vor allem aber, weil ich das in einer Anleitung zur Nassreinigung gelesen hatte. Ich kann leider nicht mehr sagen, wo das genau war, weil ich eine ganze Reihe davon angesehen hatte. Es könnte auch in dem Video erwähnt worden sein, das neulich hier im Forum verlinkt war.

Wenn Du trocken gewischt hast und nicht passiert ist, ist das ja ein gutes Zeichen. Aber vielleicht wär es auch anders ausgegangen, wenn ein härteres und/oder scharfkantigeres Staubkorn auf dem Sensor gewesen wäre?!

BeHo
14.01.2008, 15:52
Aber vielleicht wär es auch anders ausgegangen, wenn ein härteres und/oder scharfkantigeres Staubkorn auf dem Sensor gewesen wäre?!
Naja, da ich vorher schon mit dem Blasebalg gepustet und nass gewischt hatte, war die Wahrscheinlichkeit äußerst gering, dass da zwischenzeitlich etwas auf dem Sensor gelandet war, das man mit dem bloßen Auge nicht sehen kann und härter als die Deckglasbeschichtung ist.

BeHo
14.01.2008, 15:58
Möglicherweise wird das sowieso überbewertet, den Staub sieht man doch in der Praxis in den seltensten Fällen auf Fotos. Mir ist da noch nie etwas aufgefallen.

Dann hattest Du Glück oder fotografierst keine Landschaften. Ich hatte schon bei der D5D und der A100 mehrmals Teilchen auf dem Sensor, die man auch schon bei Blende 7.1 als große Abdunklung im Himmel gesehen hatte - ohne Objektivwechsel. Diese großen Flecken nachträglich wegzustempeln, ist je nach Himmel gar nicht sooo einfach - vor allem wenn es fast die gesamte Fotoausbeute eines Urlaubstags betrifft.

Der Blasebalg und ein Päckchen Q-Tips sind daher auf längeren Ausflügen und im Urlaub mittlerweile immer dabei.

ansisys
14.01.2008, 16:24
Dann hattest Du Glück oder fotografierst keine Landschaften. Ich hatte schon bei der D5D und der A100 mehrmals Teilchen auf dem Sensor, die man auch schon bei Blende 7.1 als große Abdunklung im Himmel gesehen hatte - ohne Objektivwechsel. Diese großen Flecken nachträglich wegzustempeln, ist je nach Himmel gar nicht sooo einfach - vor allem wenn es fast die gesamte Fotoausbeute eines Urlaubstags betrifft.

Der Blasebalg und ein Päckchen Q-Tips sind daher auf längeren Ausflügen und im Urlaub immer dabei.

Hmh, ich fotografiere eigentlich dauernd Landschaften, die Kamera baumelt immer um den Hals. Für den Objektivwechsel suche ich mir eine Bank oder hocke mich hin und mache das mehr oder weniger in der Fototasche und ganz flott. Jedenfalls vermeide ich es anders als mit nach unten gehaltenem Bajonett. Die Hunde sind oft dabei und toben in meiner Nähe herum, da wird es auch mal staubig in meiner Nähe. Außer Ausblasen mußte ich noch nie etwas unternehmen. Doch, einmal habe ich was gesehen, das lies sich nicht auspusten. Ich habe die Kamera im Bad nach unten gehalten und die Staubsaugerdüse in die Nähe geführt. War weg! Wenn ich so drüber nachdenke, habe ich wirklich Glück gehabt. Irgendwo habe ich gelesen, daß man die Kamera, wenn man aus der Kälte in die Wohnung kommt, in der Tasche Zimmertemperatur annehmen lassen soll. Ach richtig, das bezog sich auf Objektive. Jedenfalls beherzige ich das. Wenn eine Kamera beschlägt, die sowieso staubig ist, dann könnte doch eine Naßreinigung nötig werden, oder?

About Schmidt
14.01.2008, 17:01
Ich muss gestehen das ich meine A700 bereits zweimal innen gereinigt habe.

War ziemlich verdreckt nach einem Regen-Ausseneinsatz..!
Ich hatte auch die Vermutung das der Sensor von Beginn an nicht ganz sauber war.

Allerdings jetzt nach Reinigung mit Steril-Wattestäbchen (die langen mit dem Holzstäbchen) aus der Apotheke und Isopropylalkohol gehts gut!
:shock: das lese ich immer wieder. Dabei gibt es unmengen von Aussagen dazu im DSLR -Forum die einem Warnung genug sein sollten. Da ist von Kratzern und Schlieren die Rede, von beschädigten Sensorfiltern und aufgelösten Vergütungen. Alles mit Fotos belegt und teilweise von Chemikern erklärt. Sorry, aber wer seinen Sensor unbedingt ruinieren will sollte diese Methode anwenden.

Also bei meiner A700 war auch von Anfang an Staub, der mir bei Makros (Münze auf weißem Untergrund und Blende 16) auffiel.

Mit dem Blasebalg (Airbomb) ging's nicht weg, also hatte ich am Freitagaben die Methode angewandt, die ich schon öfters bei meinen Vorgängerkameras benutzt habe: Nassreinigung mit PecPads und Eclipse (Methanol), d.h. einmal nass hin und her und dann noch zweimal trocken mit jeweils frischem Tuch.

Und jetzt kommt's. Hätte ich das nur gelassen. Danach hatte ich zwei Schlieren und unzählige kleine unscharfe dunkle Fleckchen auf dem Sensor. :evil:
Mit trockenen PecPads ging nichts und so nahm ich Q-Tips. Nach mehreren Stunden, mehrmaligem Nachladen des Akkus und Einsatz unzähliger Q-Tips, ein paar PecPads und des Blasebalgs war dann der Sensor wieder ziemlich sauber. Bei extrem geschlossener Blende (40) sieht man noch einen Schlierenumriss und ein paar kleine Fleckchen aber schon bei Blende 22 ist's jetzt wieder ok. :)

Meinen A700-Sensor werde ich wohl nie mehr mit dem normalen Eclipse oder Methanol behandeln. :evil:
Die A 700 verlangt nach dem Eclipse II sonst gibts keinerlei Gewähr für einen sauberen Sensor. Ein weiterer Fehler der oft gemacht wird ist, dass zuviel der Reinigungsflüssigkeit verwendet wird oder diese einfach zu alt ist. Eclipse ist hygroskopisch, d.h. es zieht Wasser an und bindet dies. Beides führt zu Schlieren auf dem Sensor.

Gibt's dafür einen guten Grund? Von zerkratzten Sensoren habe ich bisher noch nichts gehört bzw. ergoogeln können.

Dann schau mal im DSLR Forum nach. Einfach mal in der Suche Sensorreinigung eingeben und Du kommst aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Zusammenfassend kann ich folgendes sagen:
Staub gibts mit und ohne Objektivwechsel, durch die Pumpbewegung beim Scharfstellen und Zoomen. Auch die schon erwähnte Abnutzung der Mechanik trägt ihres dazu bei.

Meist reicht ausblasen mittels einer großen Ohrenspritze aus. Dieser Gummiball, auch Klistier genannt gibts in der Apotheke. Aber unbedingt darauf achten, dass er Talkumfrei ist und keine Gummireste enthält. Am besten vor gebrauch mit reichlich warmen Wasser ausspülen und gut trocknen lassen. Da gab es auch schon Überraschungen.

Die Reinigung mit den von Micro-Tools (http://www.micro-tools.com/Merchant2/d_psi.htm) angebotenen Sets sollten kein Problem sein. Zum Ausblasen montiert man die Kamera am besten auf ein Stativ, mit der Bajonettöffnung nach unten.
Bei der sogenannten Nassreinigung empfiehlt sich die Verwendung eines Netzteils. Ein versagen des Akkus während der Reinigung, endet meist mit der Zerstörung des Verschlusses.
Immer nur wenig (2-3 Tropfen) der Eclipse Flüssigkeit auf die Pads geben und keinesfalls direkt auf den Sensor. Ruhig Arbeiten und dabei den Pad einmal von links nach rechts und wieder zurückziehen. Dabei den Spatel in die andere Richtung neigen. So gibt es auch keine Schlieren. Die verbleibende Flüssigkeit trocknet Augenblicklich auf. Ich blase meinen Sensor vor jeder Nassreinigung ab, damit z.B. anhaftender Blütenstaub nicht zu schlieren führen kann.

Niemals mit dem Mund in die Kamera blasen. Kein Mensch kann das ohne das dabei kleinste Spucketeilchen mitgerissen werden.

Wenn man dies alles beachtet, steht einer erfolgreichen Sensorreinigung nichts mehr im Weg.

Gruß Wolfgang

ulrich matthey
14.01.2008, 17:25
Wenn man dies alles beachtet, steht einer erfolgreichen Sensorreinigung nichts mehr im Weg.Hallo Wolfgang,

das habe ich bisher auch gedacht. Ich habe aber mit genau diesen Arbeitsmitteln und genau nach Deiner Beschreibung gearbeitet und muss trotzdem sagen, dass ich diese (bei mir zwei) Schlieren vom Sensor der Alpha 700 nicht entfernt bekommen habe. Sie sind weniger deutlich geworden, aber immer noch da.

Übrigens waren diese Schlieren schon im Auslieferungszustand vorhanden und ich frage mich, was das wohl für Rückstände sein könnten. Den Sensor meiner D7D kann ich mit den gleichen Mitteln (Eclipse 2 darf man dafür ja nehmen) und Methoden problemlos reinigen.

Mein Fazit ist, dass es sich um besonders hartnäckige Verunreinigungen handeln muss, die schon im Werk entstanden sind und der Standardreinigungsmethode widerstehen. Für mangelnde Sauberkeit dort spricht meines Erachtens auch, dass ich von Anfang an Fusseln im Sucher hatte.

Sensor und Sucher meiner D7D waren in drei Jahren niemals so verschmutzt wie bei der nagelneuen Alpha 700. Ich überlege schon, ob ich sie deshalb auf Garantie einschicken soll.

dbhh
14.01.2008, 17:50
(...) Jedenfalls vermeide ich es anders als mit nach unten gehaltenem Bajonett. (...)
Ja ja, so habe ich es mit der D7D auf'm Brocken auch gemacht. Wie zuvor, immer größte Vorsicht walten lassen. Genutzt hats nix. Zurückgekehrt in WR waren die Placken drauf. Vielleicht der Grobstaub von der Harzer Schmalspurbahn? Na, damals hatte ich kein Equipment dabei ... heute würde ich Naßreinigung versuchen.

Bei der A700 wage ich gar nicht nachzuschauen. Wenns nach der praktischen Wahrscheinlichkeit geht (ein Freund von mir hatte bei seiner D80 nach _zwei_ O-Wechsel nen dicken Brocken aufm Sensor), dann muss da schon was sein ... bei der letzten Foto-Session war aber nur ein eingetrockneter Regentropfen auf dem Skylight-Filter des WW-Zooms.

Irgendeine Zeitschrift hatte vor Monaten mal die CAM-internen Reinigungsverfahren verglichen. SONYs A100 schnitt ganz schlecht ab (trotz x mehrfach angestoßener Reinigungsdurchläufe), die anderen CAMs sahen auch nicht viel besser aus.

Tja und am WE wieder CAM auf'm Stativ nach unten. Kaum das Objektiv angefasst schnittpe der Frontdeckel weg, auf den Boden, zum Rand der Brücke, durchs Geländer, keine Überkragung, wech. Suuuuper.

Gruß

BeHo
14.01.2008, 17:53
Die A 700 verlangt nach dem Eclipse II sonst gibts keinerlei Gewähr für einen sauberen Sensor.
Das Zeug hatte Ulrich benutzt.
Ein weiterer Fehler der oft gemacht wird ist, dass zuviel der Reinigungsflüssigkeit verwendet wird oder diese einfach zu alt ist. Eclipse ist hygroskopisch, d.h. es zieht Wasser an und bindet dies. Beides führt zu Schlieren auf dem Sensor.
Meins ist schon über ein Jahr alt, ist aber immer zugeschraubt. Naja, vielleicht ist mittlerweile doch etwas Wasser mit reingekommen.
Staub gibts mit und ohne Objektivwechsel, durch die Pumpbewegung beim Scharfstellen und Zoomen. Auch die schon erwähnte Abnutzung der Mechanik trägt ihres dazu bei.
Da hast Du absolut recht!
Bei der sogenannten Nassreinigung empfiehlt sich die Verwendung eines Netzteils. Ein versagen des Akkus während der Reinigung, endet meist mit der Zerstörung des Verschlusses.
Ein funktionierender Akku, der bisher keine Auffälligkeiten zeigte, tut es wohl genauso. Ein (auch nicht ausfallsicheres) teures Netzteil muss da jetzt nun wirklich nicht her.
Immer nur wenig (2-3 Tropfen) der Eclipse Flüssigkeit auf die Pads geben und keinesfalls direkt auf den Sensor.
Bei mir war's genau 1 Tropfen. 3 Tropfen sind wohl schon zuviel.
Ruhig Arbeiten und dabei den Pad einmal von links nach rechts und wieder zurückziehen. Dabei den Spatel in die andere Richtung neigen. So gibt es auch keine Schlieren. Die verbleibende Flüssigkeit trocknet Augenblicklich auf. Ich blase meinen Sensor vor jeder Nassreinigung ab, damit z.B. anhaftender Blütenstaub nicht zu schlieren führen kann.
Das habe ich natürlich so gemacht, nur mit "normalem" Eclipse statt Eclipse E2.
Anhaftendene Blütenstaubreste wirst Du übrigens kaum mit dem Blasebalg wegbekommen.

BeHo
14.01.2008, 18:01
Dann schau mal im DSLR Forum nach. Einfach mal in der Suche Sensorreinigung eingeben und Du kommst aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Könntest Du mal genauere Stellen verlinken? Ich hatte schon vor kurzem gesucht und nichts gefunden.

Die 500 Treffer mit dem Suchwort Sensorreinigung lese ich mir jetzt wirklich nicht alle durch und bei Suchwortkombinationen wie Sensorreinigung + Kratzer habe ich auch noch nichts derartiges gefunden.

the live
14.01.2008, 18:04
Bei mir hat die Reinigung mit dem Blasebalg bis jetzt gereicht. bei de anderen Methoden hätte ich viel zu viel Angst etwas zu beschädigen!!!:(

Aber wenn mir jemand eine (sehr) genaue Anleitung (eventuell mit Video) machen könnte (das wäre eigentlich etwas für die Totorial-Datenbank!!!) der einen Link hat würde ich mich, wenn es einmal nötig ist, über eine solche Reinigung überwinden:roll:

Gruß
Andreas

BeHo
14.01.2008, 18:14
Bei mir hat es bis die Reinigung mit dem Blasebalg gereicht. bei de anderen Methoden hätte ich viel zu viel Angst etwas zu beschädigen!!!:(

Aber wenn mir jemand eine (sehr) genaue Anleitung (eventuell mit Video) machen könnte (das wäre eigentlich etwas für die Totorial-Datenbank!!!) der einen Link hat würde ich mich, wenn es einmal nötig ist, über eine solche Reinigung überwinden:roll:

Gruß
Andreas

Wenn die Blasebalgreinigung reicht, umso besser. :D

Eine ausführliche Seite zum Thema gibt's hier (http://www.cleaningdigitalcameras.com/) (leider englisch).

the live
14.01.2008, 18:46
Wenn die Blasebalgreinigung reicht, umso besser. :D

naja, bis jetzt hat es gereicht, hab meine D7D noch nicht lange und bei meiner vorherigen Kamera (Dimage 7) war es nicht möglich (und es wäre auch unötig)

Gruß
Andreas

About Schmidt
14.01.2008, 20:36
Hier (http://www.dslr-forum.de/search.php?searchid=9626871) gibts erst mal genug zu lesen. Ich schaue mal nach, da gibt es irgendwo ein Video, wie man den Sensor richtig reinigt. Das ist ganz gut gemacht. Wenn ich es finde, werde ich es hier verlinken.

Gruß Wolfgang

About Schmidt
14.01.2008, 21:13
Hier (http://www.myvideo.de/watch/1062889) noch das versprochene Video.

Gruß Wolfgang

the live
14.01.2008, 22:01
Hier (http://www.myvideo.de/watch/1062889) noch das versprochene Video.

Gruß Wolfgang


So einfach ist das?? Einmal hin und einmal zurück und das war alles??? und wie ist es mit dem Druck auf den Sensor?? leicht drüber streichen,...??

und wie ist es mit Schlieren am Sensor?? ich hab zwar schon einiges gelesen würde aber auch gern eure Erfahrung hören, oder besser gesagt was kann man falsch machen dass Schlieren entstehen??


und hat schon jemand die statisch aufgeladenen Pinsel verwendet??

Gruß
Andreas

ttouch
15.01.2008, 08:46
... Ich habe aber mit genau diesen Arbeitsmitteln und genau nach Deiner Beschreibung gearbeitet und muss trotzdem sagen, dass ich diese (bei mir zwei) Schlieren vom Sensor der Alpha 700 nicht entfernt bekommen habe. Sie sind weniger deutlich geworden, aber immer noch da.


Wenn die Schlieren mit einer "Hausgemachten" nassreinigung weggemacht werden können hilft wohl eh nur der Service.


Übrigens waren diese Schlieren schon im Auslieferungszustand vorhanden
Sensor und Sucher meiner D7D waren in drei Jahren niemals so verschmutzt wie bei der nagelneuen Alpha 700. Ich überlege schon, ob ich sie deshalb auf Garantie einschicken soll.

Wenn das so ist würde ich sofort aug einen Austausch bestehen. Ich musste weder meine A100 noch die A700 bisher nassreinigen und wechsle die Objektive dauernd... Ich hatte allerdings von Anfang an eine saubere Kamera und was sich durch die Objektivwechsel "ablagert" kriege ich mit dem Blasebalg wieder weg. Ich habe gerade gestern nach einer Blasebalg-reinigung ein Testfoto auf eine weisse PVC Platte mit dem 100er Makro und kleinster Blende gemacht, ich konnte nur einen kleinen Punkt erkennen, das macht doch zufrieden. :D

Ich kann mir gut vorstellen, dass Exemplare welche eine weile beim händler waren und von möglichen Käufern mal in die Hand genommen wurden, nicht immer ganz Artgerecht behandelt wurde und sich so einiges ansammeln kann... Denn ich weigere mich mir vorzustellen, dass die Fertigungsanlagen von Sony so staubig sind...:?

clickpet
15.01.2008, 09:56
(ab und an mal drüberpusten ist OK). Ein Fachgeschäft, dass solches vor Ort anbietet, wäre hilfreich - nur kenne ich keines. OK, kostet - aber dafür habe ich nicht den Ärger (vor allem, wenn im falschen Augenblick der Verschluss zugeht...). Wenn ich für >>1000€ 'ne Kamera kaufe, dann sind auch alle 1 bis 2 Jahre ein paar EUROs fürs Putzen drin!

Schmiddigrüße

Wieder ein Pluspunkt für den Fachhandel....
Ich habe meine Staubprobleme beim Fachgeschäft beseitigen lassen. Er warnte ausdrücklich vor "Eigenaktionen", reinpusten (egal in welcher Form) bringt oft nur noch mehr Staub rein. Am besten ist Raussaugen. Der Fachhändler hatte eine Art Spraydose, die mit einem Aufsatz oben drauf blasen oder saugen konnte. So ne Art saubere Druckluft aus der Dose.... das Ding kostete 13.-€. Bei diesem Geschäft gehört dies zum Service und ist GRATIS (bis 4 Mal im Jahr). Ich mache das meistens vor den Ferien, dann bin ich sicher, dass alles sauber ist. Selber reinigen finde ich heikel.... Das einzige was ich an der A100 machte war mit einem Blasepinsel drüberwischen.
Ich wechsle sehr häufig die Objektive und hatte bis auf einmal nie ein Problem. Allerdings putze ich sehr oft die Linsenseite die gegen die Kamera schaut. Da kommt (meiner Meinung) nach am meisten Dreck rein. Genauso wie staubige Objektivdeckel - die sind ja Staubfänger Nr. 1.
Meine beiden Kameras A100 und A700 waren von Anfang an blitzsauber!

heldgop
15.01.2008, 10:17
hi,

ich kann nur jedem empfehlen diese "apotheken ohr" spritzen in rente zu schicken. zumindestend was das reinigen von sensor und hinterlinse angeht!

die foto blasebaelge haben ein ventil und saugen die luft hinten an. die apotheken dinger saugen auch vorne wieder ein, wenn man also im spiegelkasten damit rumpumpt wird der dreck eher verteilt als raus geblasen zu werden.

ich nutze das ding nurnoch um die frontlinse ab zu blasen. fliegt als immer im rucksack rum ;)


ich habe bis jetzt erst einmal meinen senor mit methanol und einem microfasertuch (um ein passend geschnitztes balsa hoelzchen gewickelt) gereinigt. das war eine ganzschoene wischerrei bis das wieder komplett schlierenfrei war....

allerdings nutze ich oft die discofilm methode, damit hatte ich noch keine probleme, der sensor ist jedesmal wie neu :D
und das ohne das glas auch nur zu beruehren.

gehoert allerdings ganzschoen ueberwindung dazu damit seinen senor zu reinigen...

hat eigentlich schonmal eine 700ter mit discofilm gereinigt? hatte nicht vor das bei meiner neuen cam dann anders zu machen.

mfg

dbhh
15.01.2008, 16:05
(...)
Tja und am WE wieder CAM auf'm Stativ nach unten. Kaum das Objektiv angefasst schnittpe der Frontdeckel weg, auf den Boden, zum Rand der Brücke, durchs Geländer, keine Überkragung, wech. Suuuuper.

Gruß
Update:
Hallo zusammeen.
Großes Lob an SIGMA. Gestern angerufen und vom faux pas berichtet, unbürokratische Zusendung eines Ersatzes zugesagt, und heute in der Post. So wurde aus einem CENT-Artikel nicht aufgrund Rechnungslegung und Über-Logistik ein EURO-Artikel. Das is ne feiner Sache, vielen Dank.

ManniC
15.01.2008, 16:10
Update:
Hallo zusammeen.
Großes Lob an SIGMA. Gestern angerufen und vom faux pas berichtet, unbürokratische Zusendung eines Ersatzes zugesagt, und heute in der Post. So wurde aus einem CENT-Artikel nicht aufgrund Rechnungslegung und Über-Logistik ein EURO-Artikel. Das is ne feiner Sache, vielen Dank.

Falls wer den gleichtextlichen neuen Thread im Café sucht: Den evakuiere ich gleich mal ;)

About Schmidt
15.01.2008, 17:10
hi,
allerdings nutze ich oft die discofilm methode, damit hatte ich noch keine probleme, der sensor ist jedesmal wie neu :D
und das ohne das glas auch nur zu beruehren.

gehoert allerdings ganzschoen ueberwindung dazu damit seinen senor zu reinigen...

hat eigentlich schonmal eine 700ter mit discofilm gereinigt? hatte nicht vor das bei meiner neuen cam dann anders zu machen.

mfg

Die Discofilmsache ist, für zitterfreie Hände, eine klasse angelegenheit. Allerdings warnt der "Hersteller" davor, Kameras mit AS-Sensoren damit zu reinigen. Das gleiche gilt für Dust Aid. Die Adhäsionspads. Eine prima einfache Möglichkeit, auch für den Urlaub. Nur halt nicht für die Kameras mit AS im Gehäuse.

Eine Anleitung und das Video dazu findet man hier (http://www.gletscherbruch.de/foto/sensor/sensorreinigung.html)

Gruß Wolfgang

the live
15.01.2008, 17:39
Also wenn ich mir die Methode mit dem Diskofilm ansehe, ist die Methode meiner Meinung die einfachste (man benötigt zwar viel Zeit) und sicherste!?

gibt es spezielle Produkte für eine DSLR oder muss man wirklich auf den für Schallplatten (hab irgendwie ein ungutes Gefühl:roll:) zurückgreifen??

Edit: Hoppla, hab übersehen das es für Sensoren mit AS nicht empfohlen wird:(, also nicht für Komi und Sony-User

About Schmidt
15.01.2008, 17:59
Also wenn ich mir die Methode mit dem Diskofilm ansehe, ist die Methode meiner Meinung die einfachste (man benötigt zwar viel Zeit) und sicherste!?

gibt es spezielle Produkte für eine DSLR oder muss man wirklich auf den für Schallplatten (hab irgendwie ein ungutes Gefühl:roll:) zurückgreifen??

Edit: Hoppla, hab übersehen das es für Sensoren mit AS nicht empfohlen wird:(, also nicht für Komi und Sony-User

Zuerst hat der Anbieter mit Discofilm gearbeitet und dann eines speziell für Sensoren entwickelt, das hervorragend funktioniert. Ein Bekannter reinigt seine Eos 30d immer damit und die Qualität der Reinigung ist eine für sich. Vor allem kann man, da der Sensor bedeckt ist, die Kamera bedenkenlos mit Druckluft (sollte schon gereinigte sein) ausblasen ohne den ganzen Staub auf den Sensor zu blasen.

Hier noch ein Video in Kurzversion
http://de.youtube.com/watch?v=zoWLoz4JKZI

Gruß Wolfgang

the live
15.01.2008, 18:21
Edit: Hoppla, hab übersehen das es für Sensoren mit AS nicht empfohlen wird:(, also nicht für Komi und Sony-User

Hat schon ein Mal jemand mit einer Sony oder KoMi versucht, obwohl der Hersteller wegen dem AS bzw. SSS warnt??

heldgop
15.01.2008, 19:38
Hat schon ein Mal jemand mit einer Sony oder KoMi versucht, obwohl der Hersteller wegen dem AS bzw. SSS warnt??

ich hab meine 5d sicher schon 10mal mit discofilm gereinigt. bis jetzt ohne probleme.

höre auch zum ersten mal das es mit stabilisierten sensoren probleme gibt. der sensor wird ja nur senkrecht zur optischen achse bewegt, wenn man den film abzieht wirkt die kraft aber parallel zur optischen achse.

mfg


edit:

I have an XYZ DSLR. Can I clean it with Sensor-Film?
I could not find a DSLR on the market which had problems with Sensor-Film. It's safe on the new antistatic ITO coatings and on cameras with ultrasonic wave filter (Canon 400D, Sony A100, Pentax K100D...).

das ist von sensor-film.com :top:

georges
15.01.2008, 20:14
"[QUOTE=heldgop;590827]hi,

ich kann nur jedem empfehlen diese "apotheken ohr" spritzen in rente zu schicken. zumindestend was das reinigen von sensor und hinterlinse angeht!

die foto blasebaelge haben ein ventil und saugen die luft hinten an. die apotheken dinger saugen auch vorne wieder ein, wenn man also im spiegelkasten damit rumpumpt wird der dreck eher verteilt als raus geblasen zu werden.

ich nutze das ding nurnoch um die frontlinse ab zu blasen. "


Dem kann ich nur zustimmen.Wer kam eigentlich auf die Idee so etwas in der Apotheke zu holen?
Hat zwar nur peripher mit dem Thema zu tun,aber trotzdem erwähnenswert.:Ist Staub schon auf den Aufnahmen sichtbar,hat Lightroom nach meiner Meinung die einfachste und beste Stempelfunktion.

Irmi
15.01.2008, 21:17
Hier (http://www.myvideo.de/watch/1062889) noch das versprochene Video.

Gruß Wolfgang

Wenn´s nicht ´ne EOS wäre, hätte es fast meine Sensorreinigung bei der D7d sein können. 4 x in zwei Jahren.
Genauso falte ich die Tücher um das Kunststoffstäbchen und klebe sie fest. Ich vermeide tunlichst mit meinen Fingern die Stelle des Tuches zu berühren, die den Sensor berührt, (Fettfinger;):cry:)
Nur habe ich die Kamera dabei auf dem Stativ stehen, geneigt nach unten, in meiner Augenhöhe, gut beleuchtet, Spiegelkammer ausgeblasen, mit Lupe genau geschaut, wo etwas ist. Der Verschluß ist schon geöffnet, bevor ich die Flüssigkeit auf´s Tüchlein gebe, damit keine Zeit da ist, Luftfeuchtigkeit aufzunehmen.
Und dann genau so, wie im Bild gezeigt.

Die Frage ist jetzt nur, ob ich für die A700 auch mein Elclipse nehmen kann, oder ob es wirklich Ecilpse II sein muß?

ulrich matthey
15.01.2008, 21:41
Die Frage ist jetzt nur, ob ich für die A700 auch mein Elclipse nehmen kann, oder ob es wirklich Ecilpse II sein muß?Sony empfiehlt Eclipse 2 wegen der antistatischen Beschichtung der Tin Oxid Sensoren. Warum wegen ein paar Euro ein ggf. drastisch teureres Risiko eingehen?

meshua
15.01.2008, 21:54
Sony empfiehlt Eclipse 2 wegen der antistatischen Beschichtung der Tin Oxid Sensoren. Warum wegen ein paar Euro ein ggf. drastisch teureres Risiko eingehen?

Ich habe mir das Video, die Website, die Resultate in der FC sowie einige Meinungen zum Sensor-Film durchgelesen und soeben 30ml bestellt. Diese Loesung macht auf mich den besten Eindurck und all die gezeigten Ergebnisse mit den blitzblanken Sensoren koennen kein Kollektiv-Fake sein :cool:

Ich kann nach Anwendung auch einmal berichten, wie die Anwendung ist und das ergebnis aussieht (D7D). Ich habe noch NIE eine Sensorreinigung durchgefuehrt = Anfaenger!

Gruesse, Torsten.

the live
15.01.2008, 22:32
den Sensor-Film gibt es als "Trockene" Version auch->also müsste man doch die vom Sensor abgezogenen Folien wieder in Wasser auflösen können oder??

meshua
15.01.2008, 23:17
den Sensor-Film gibt es als "Trockene" Version auch->also müsste man doch die vom Sensor abgezogenen Folien wieder in Wasser auflösen können oder??

Im Prinzip: Ja, aber die abgezogene Variante ist bereits verunreinigt. Und ich bin mir nich sicher, ob und wie rein ich selbst das Granulat zusammenmischen kann.

Viele Gruesse, Torsten.

frame
15.01.2008, 23:28
also die D7D und die D5D habe ich mehrfach auf die althergebrachte Art gereinigt - Q-Tips und Isopropylalkohol, war kein Problem.
Ich weiss, das war eigentlich falsch, aber die klebrigen Stäubchen waren weg und der Sensor schlierenfrei blitzsauber.

Seit über einem Jahr reicht der Blasebalg, hatte nix Klebriges mehr drauf.
ciao
Frank

About Schmidt
17.01.2008, 10:17
Sony empfiehlt Eclipse 2 wegen der antistatischen Beschichtung der Tin Oxid Sensoren. Warum wegen ein paar Euro ein ggf. drastisch teureres Risiko eingehen?

Genau so sehe ich das auch. Viel zu oft wird da am falschen Ende gespart. Die paar Euro für ein Reinigungsset müssten immer drin sein und wer daran spart, spart letztlich am falschen Ende.

Gruß Wolfgang

BeHo
17.01.2008, 11:20
Wegen Eclipse E2:

Gibt es hier einen Chemiker, der mal erklären kann, warum eine Mischung aus Ethanol, Methanol und Isopropanol für zinnoxidbeschichtetes Glas besser sein soll als reines Methanol? Das würde mich wirklich mal interessieren.

About Schmidt
17.01.2008, 11:42
Wegen Eclipse E2:

Gibt es hier einen Chemiker, der mal erklären kann, warum eine Mischung aus Ethanol, Methanol und Isopropanol für zinnoxidbeschichtetes Glas besser sein soll als reines Methanol? Das würde mich wirklich mal interessieren.

Wäre sicherlich interessant zu wissen, da hast Du recht. Wenn allerdings Sony E2 ausdrücklich empfielt, ist das wohl kein Werbegag und ich glaube nicht, das Sony am Gewinn beteiligt ist.

Gruß Fotoboy

ansisys
17.01.2008, 13:00
Wir sind Klatschtanten, eigentlich ging es um die Wirksamkeit des Staubschutzes. Wie ist die nun im Vergleich Alpha und Dynax? Ich kenne ja keine Dynax, also interessiert mich das.

BeHo
17.01.2008, 13:07
Wir sind Klatschtanten, eigentlich ging es um die Wirksamkeit des Staubschutzes. Wie ist die nun im Vergleich Alpha und Dynax? Ich kenne ja keine Dynax, also interessiert mich das.

Für richtige Tests wird sich hier wohl keiner zur Verfügung stellen. ;)
Mein Eindruck ist, dass der Staubschutz bei den Alphas etwas besser ist als bei der D5D. Erst gestern hatte ich einen Fussel auf dem A100-Sensor. Einmal gerüttelt und weg war er. Bei der D5D musste ich bei solchen Fusseln immer zumindest mit dem Blasebalg ran.

Irmi
17.01.2008, 18:33
Werde mir dann wohl in absehbarer Zeit E2 besorgen und E1 zum Linsenputzen nehmen.

meshua
19.01.2008, 21:10
Hallo,

Nach 2.5 Jahren mit der grossen Schwarzen war dann doch einmal die Reinigung des Sensors faellig, vor der ich mich bisher immer drueckte.

Gestern kam meine bestellte Sensor-Film Lieferung. Das entsprechende Video hatte ich mir zuvor 3x angesehen und schon ging's los. Sensor mit der Fluessigkeit eingepinselt, 3 Stunden trocknen lassen, beide Akkus gegen Frische ausgetauscht, Papierlasche hinzugeklebt, 30 Minuten trocknen lassen. Das Abloesen erfordert etwas "Kraft", aber bereits jetzt sah man, dass keine Rueckstaende verblieben - wie die Werbung versprach ;)

Was soll ich sagen - der Test bei Blende 22 war :top::top::top:

Der Sensor sieht so blankgeputzt aus, wie viellicht nach dem Auspacken. Die Methode dauert zwar etwas (ca. 4h), aber es lohn sich und ist wohl die gruendlichste und schonenste Methode.


Viele Gruesse, Torsten.

Schmiddi
19.01.2008, 21:44
Ja war denn heute Putztag? Hatte heute auch meine Erstreinigung mit dem Zeugs. Gestern erst auf 'ner Untertasse geübt, heute dann Chip. Sauber, wie neu :top:
Nu' wird nicht mehr Dreck gestempelt sondern Chip geputzt. Beschlossen und verkündet :D

Schmiddigrüße

meshua
19.01.2008, 22:01
Ja war denn heute Putztag?

Anscheinend. Noch eine Frage: weiss jemand, wo man die gezeigten stumpfen Pinzetten (aus Kunststoff?) bekommt. Desweiteren wird auch eine abgewinkelte Pinzette gezeigt. Wo bekommt man soetwas oder wie ist die Bezeichung solchen Bestecks? Im normalen Handel habe ich nur welche aus Metall gefunden.

Viele Gruesse, Torsten

Irmi
20.01.2008, 00:49
Hallo torsten,

in Modellbaugeschäften gibt es allerlei geformte Pinzeten etc.
Wir schauen immer auf der Messe Intermodellbau in Dortmund.
Scheren, Zangen, Pinzetten in allen Variationen.

Vielleicht gibts ja sowas auch in USA.

blanche_aline
20.01.2008, 11:17
Beim Optiker gibt es auch spezielle Pinzetten, die man benützt, um weiche Kontaktlinsen unbeschädigt rauszupflücken. Die müssten sich doch eigentlich auch eignen, oder?

ulrich matthey
28.01.2008, 18:07
Hallo Leute,

ich habe neue Erfahrungen bzgl. der Schlierenbeseitigung gemacht, die ich gerne mit euch teilen möchte. Um nochmal den inhaltlichen Bezug herzustellen, zitiere ich mich mal selbst:

... Mein Fazit ist, dass es sich um besonders hartnäckige Verunreinigungen handeln muss, die schon im Werk entstanden sind und der Standardreinigungsmethode widerstehen. Für mangelnde Sauberkeit dort spricht meines Erachtens auch, dass ich von Anfang an Fusseln im Sucher hatte.

Sensor und Sucher meiner D7D waren in drei Jahren niemals so verschmutzt wie bei der nagelneuen Alpha 700. Ich überlege schon, ob ich sie deshalb auf Garantie einschicken soll.

Inzwischen hatte ich wirklich beschlossen, die Kamera einzuschicken. Also Fa. Geissler angerufen und das Problem geschildert. Fazit: Etwas anderes als die normale Reinigung mit Eclipse 2 könnten sie auch nicht. Mein Einwand, dass ich auf jeden Fall einen sauberen Sensor möchte, und zwar für mich kostenfrei, da die Schlieren schon bei Auslieferung vorhanden waren, wurde mit dem Hinweis gekontert, er könne mir das glauben oder auch nicht. Ich habe dann geantwortet, dass das stimme, auf Grund der Beweispflicht innerhalb der ersten sechs Monate der gesetzlichen Gewährleistung aber völlig irrelevant sei, weil er mir ggf. beweisen müsste das das nicht stimme. Ich hatte auch gesagt, dass ich kein Problem hätte, eine Sensorreinigung zu bezahlen, aber nicht einsehe, ggf. einen Sensortausch zu bezahlen, dessen Notwendigleit nicht von mir verursacht sei. Nun ja, irgendwie konnten wir uns nicht einigen und meine Hoffnung, dass die das hinkriegen würden, war ohnehin nur sehr gering. :flop:

Zum Glück bin ich dann in einem anderen Thread hier auf Beiträge im DSLR-Forum aufmerksam geworden, in denen es darum ging, dass solche Schlieren unter Umständen zu entfernen seien, wenn man das Eclipse 2 mit 30 % destilliertem Wasser strecke. Gelesen – ausprobiert: Nach dem ersten Wischen mt Sensor Wand und der Eclipse 2/dest. Wasser-Mischung waren die Schlieren weg, denen mit reinem Eclipse 2 nicht beizukommen war – Hurra! :top:.

Dabei ist mir aufgefallen, dass diese Mischung generell besser reinigt als reines Eclipse 2. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen, der ebenfalls mit solchen Schlieren zu kämpfen hat.

Bei der ganzen Aktion hat sich leider bestätigt, dass meine Alpha 700 andauernd neue Staubpartikel auf den Sensor bekommt, die sich weder vom Rüttler noch durch wegblasen beseitigen lassen.

Ich werde deshalb jetzt mal den Spiegelkasten mit einem Tastaturstaubsauger aussaugen und anschließend mit Chamber Swabs und Eclipse reinigen. Mal sehen, ob es danach besser wird.

the live
28.01.2008, 18:35
ersten sechs Monate der gesetzlichen Gewährleistung

Also ich hätte auch dieses Recht bestanden, denn für solche Fälle gibt es gesetzliche Regelungen!!!

Danke für deine Erfahrungen, aber mit geht nicht in den Kopf warum das gestreckte Eclipse besser reinigt als das reine. Die einzige Erklärung für mich ware, dass durch das Wasser das ganze Gemisch langsamer verdunstet und dadurch keine/weniger schlieren hinterlässt. Oder seh ich da was falsch?

Gruß
Andreas

ulrich matthey
28.01.2008, 18:46
Also ich hätte auch dieses Recht bestanden, denn für solche Fälle gibt es gesetzliche Regelungen!!!
Das hätte ich natürlich auch, wenn es auf dem für einfacheren Weg der Selbstreinigung nicht geklappt hätte. Notfalls auch mit anwaltlicher Unterstützung.

... Die einzige Erklärung für mich ware, dass durch das Wasser das ganze Gemisch langsamer verdunstet und dadurch keine/weniger schlieren hinterlässt. Oder seh ich da was falsch?
Könnte ich mir auch vorstellen. Ich hatte widersprüchliche Informationen gelesen: Die eine besagte, dass Wasser Stoffe lösen kann, die Methanol nicht lösen kann. Die andere besagte, dass Wasser und Methanol die gleichen Stoffe lösen können. Im letzteren Fall würde es vermutlich an der längeren Einwirkdauer bis zur Verdunstung liegen. Ich bin kein Chemiker und wage nicht zu beurteilen warum es klappt, mir reicht der praktische Erfolg aber aus.

magix
28.01.2008, 20:54
Ein guter Bekannter Fotograf von mir besitzt eine Canon Mark I ......,und wie er mir heute mitteilte,reinigte er seinen Vollformatsensor nur noch mit "gereinigten Wasser" (Apotheke?)
Die Ergebnisse seien verblüffend gut,und Schlieren sind auch nicht zu sehen!

Was haltet ihr davon?:?:

Gruß Thomas

miwi9
29.01.2008, 03:14
Ein guter Bekannter Fotograf [...]...,und wie er mir heute mitteilte,reinigte er seinen Vollformatsensor nur noch mit "gereinigten Wasser" (Apotheke?)
Die Ergebnisse seien verblüffend gut,und Schlieren sind auch nicht zu sehen!

Was haltet ihr davon?:?:

Gruß Thomas Seine Beobachtung wird überall bestätigt: Wasser (rein, frei von Verunreinigungen) hinterlässt kaum Schlieren.
Problematisch ist an Wasser nur, dass es eben selten rein zu bekommen ist...
Immer mal in kleinen Dosierungen abgefülltes gereinigtes (destilliertes) Wasser nimmer sehr schnell Unreinheiten auf und ist binnen kurzer Zeit ein Potpourri aus Keimen und gelösten Substanzen aus der Luft...
Bei reinem Ethanol entfallen die Keime, dafür werden Fette von der Sensoroberfläche besser angelöst. Je länger die Alkohole werden (Methanol, oder gar Isopropanol), umso stärker ist dieser Charakter ausgeprägt. Je stärker sie Fette anlösen, umso mehr Rückstände bilden sich auch beim Trocknen der letzten Pfützen auf dem Sensor...
Also ideal ist theoretisch sicher eine Reinigung mit leichter Fettanlösung durch hochreines Ethanol und direkt danach eine Behandlung mit hochreinem Wasser (bevor der Alhohol getrocknet ist, also verdammt fix).
Aber weder das eine noch das andere kann man erstehen, denn Apotheken füllen ab und verunreinigen dabei ihren Vorrat, was bei Wasser und Ethanol sehr schnell geht... Zu Hause sind diese Substanzen bei Benutzung ebenfalls nicht rein zu halten.

Die unterschiedlichen Sensor-Reinigungsmethoden haben schon in der Theorie ihre spezifischen Vor- und Nachteile:
Reines Wasser ist prima, da leidet keine Vergütung und nicht einmal Eisen rostet.
Ab und an, ist eine vergütungs-schonende Vorbehandlung mit Ethanol gegen Fette aber auch ganz nett.
Zur Entfernung von Staub, Krusten und letzter Flusen gibt es die chemisch recht neutrale und "unkratzige" Methode mit dem klebrigen Sensorfilm.

Jede Variante allein lässt eine Oberfläche auf dieser Welt auf Dauer verdrecken und der Verzicht auf eine Variante hinterlässt seine Spuren: Ohne Sensorfilm kratzt der Staub, ohne Ethanol bleiben die Fette/Öle und ohne Wasser bleiben Schlieren. ;)
Zu dritt sind sie aber sein ziemlich schonendes Ratzeputz... Das Spannende ist die Entscheidung, welche Methode gerade benötigt wird.

Viele liebe Grüße
Michael