Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Trotz autodidaktischem Ansatz blicke ich noch nicht durch


Revox
10.01.2008, 01:19
Hallo, hoffe der Thementitel ist nicht zu lang geraten, er trifft es aber:
Bin schon seit wochen immer mal wieder beim Forumsdurchstöbern und es bleiben für mich eigentlich noch die "wichtigsten" Fragen:
Was kann ich von einem Blitz überhaupt erwarten?
Brauche ich uberhaupt ein "Spitzenmodell" ala Metz 54 mz3, für mein Einsatzgebiet

1. Mein Einsatzgebiet und bisherige Versuche:
Ich habe das Blitzgerät eigentlich immer Verteufelt, kurz gesagt kannte ich einfach keine Guten Bilder mit Blitz. Das lag wohl daran, dass ich nur das "harte direkte" Blitzen kannte. So habe ich an Abenden und "Partys" immer Aviable Light fotographiert.
Irgendwann kam ich dann mal aus Langeweile auf die Idee mit dem auf dem Tisch liegenden Schokoladenpapier den Blitz an die Decke zu reflektieren. :shock: ich war "hin" und weg von den ersten manuell eingestellten Bildern.
Nun kann es aber sein, dass meine Anforderungen etwas steigen, vor monaten sollte ich mal "Verlobungsbilder" schießen, das ging mit Kunstlicht total daneben (was nicht schlimm war, da wir jede menge Spaß hatten, und ich auch nix versprochen habe).
Jetzt hätte ich z.b. auch mal Lust Bewerbungsfotos für meine Mutter zu schießen, und die danach mit den Professionell gemachten zu vergleichen.

2.Meine Erwartungen:
Irgendwie bin ich doch ein kleiner Proll mit meiner Kamera, die mich oft begleitet.
Aber mit 85er unterwegs, und dann einer "Papieralukonstruktion" die auf den Aufklappblitz geschoben wurde, reicht mein Selbstbewusssein nicht mehr aus, wenn jeder Fragt, was ist denn das? :roll:
(ok es sagen auch viele: dein Blitz zeigt ja fälschlicherweise gegen Himmel).

D.h. ich hätte diese Funktion schon gerne in "Hardware". Gegen eine manuelle Einstellung (wobei übers kamera Menü etwas nervig) hätte ich eigentlich nichts.

Ich habe mir Wireless Blitzen auch immer sehr "Romantisch" vorgestellt, aber das man den internen Blitz zudem noch benutzen muss (und damit wenn es auch einem "Roteaugenblitz ähnlich sieht) und seine "Opfer" zusätzlich belastet, stört mich. (eine Wirelessverbindung auf 433Mhz wäre doch nicht zu viel verlangt?)

Nun überlege ich ob ich mit einem "inkompatiblen" Blitz (wie einem 5400/5200er) auf der Kamera zufrieden bin (hab ich da richtig gelesen, dass die nur noch manuell gehen).
Vielleicht sind allerdings auch kleinere Blitze im Budged "drinn" die ebenfalls auch als Slave Blitze (manuell eingestellt) funktionieren würden, um mehre Blitze zu verwenden.

Meinsch, das ist ganz viel Text, nur um 0815Fragen herum, ich hoffe es ist vielleicht dennoch lesenswert (steckt ja auch etwas Persönlichkeit drinne)
Stefan

Jens N.
10.01.2008, 01:28
Nun überlege ich ob ich mit einem "inkompatiblen" blitz (wie einem 5400er) auf der Kamera zufrieden bin (hab ich da richtig gelesen, dass die nur noch manuell gehen).

Das würde ich eher nicht empfehlen: wenn man die Zeit für lange Einstellungen und Probeschüsse hat, ist das natürlich kein Problem. Auf Parties usw. (praktisch immer wenn Menschen im Spiel sind) kommt man so aber nicht weit, oder man muß die Bedingungen (Abstand zu Kamera z.B.) kontrollieren und einhalten.

Da würde ich eher einen der kleineren Metze mit Eigenautomatik empfehlen, oder besser doch gleich etwas tiefer in die Tasche greifen und etwas nehmen das einen nicht einschränkt. Ich benutze auch eher selten den externen Blitz, war bei den Gelgenheiten, wo ich ihn gebraucht habe, aber doch immer froh, daß er auch alle nötigen Funktionen bot.

Die 5400er kann man notfalls übrigens auch "einigermaßen" (d.h. ohne HSS und wireless AFAIK) kompatibel machen, siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=32447).

Revox
10.01.2008, 01:39
Die "modd geschichte" habe ich mir bereits durchgelesen, löten usw. wäre alles kein Problem. Allerdings muss sich sowas auch "Preislich" lohnen. Was kosten denn 5400er so im Schnitt? Wie ich sehe muss man bei dem Controller keine SMD version verwenden. Schaltung sieht einfach aus und Segor um die ecke würde mir das IC für 5€ flashen.

Ich kann sowieso noch keine Fotos die mir im "stress" gelingen machen, da sind viele um mich herum einfach etwas schneller. Ich bin da eher so der Beobachter Typ. In der Beabachtungszeit habe ich dann meist schon in Ruhe manuell Fokusiert, Blende eingestellt (wenn ich das kann ohne Blitz ist ja meist nur 1,4 drinn). Da wäre die Blitzeinstellung zu verschmerzen.

Gibt es denn Blitze mit denen man obwohl total "indirekt" geblitzt, die Automatiken dennoch recht gut funktionieren?

gpo
10.01.2008, 02:42
Moin,

du kommst mir vor wie einer mit einem ....neuen Handy
der sich dann beschwert, das man damit auch telefonieren kann:evil::roll::lol:

natürlich bist du der typische Konsumer,
der auf Markensprüche eingegangen ist ohne weitere Infos!

Fotografie und natürlich "Licht machen" sind ein richtiger Beruf,
auch wenns heute keinen Lehrzwang mehr gibt!

"Licht machen" aber, kommt nich von selbst angeflogen, muss bitter erlernt
und geübt werden....wobei das üben nur Zeit kostet...keinen Film mehr!

Das Handbuch zur Kamera und Blitz kann ich dir nun nicht empfehlen aber,
zumindest solltest du dir mal spezielle Bücher ansehen,
wo Blitztechniken erstmal grundsätzlich erklärt werden!!!

Dabei vorweg....
Hand/Aufsatzblitze und heute die Systemblitze....
sind schon immer nur Krücken gewesen und bis heute fast so geblieben!
(...auch wenn andere das gegenteil behaupten werden :)

Systemblitze sind teilweise so kompliziert, oder auch umständlich beschrieben,
das selbst ich bei einem SB26 Nikon...noch nicht voll durchgeblickt habe:cry:

Das war früher eindeutig einfacher....was ging das ging auch...alles andere
brauchte man sich gar nicht antun(benutzen)

Die Hersteller tun so, als ob JEDER von uns damit überhaupt keine Probleme hat,
was sich als falsch herausstellt denn....
richtig gute Blitzbilder sind selten, auch hier im Forum!!!

Die Beratung, warum und wieso das nicht bei jedem automatisch gut funktioniert,
liegt darin, das kaum einer sich mit "Licht machen" beschäftigt...

das must du aber als Grundlage erstmal lernen!

1) unterschiedliche Materialien erkennen....wie sie reflektieren
2) Raumdimensionen erkennen...Meter abschätzen lernen
3) Motive richtig anpeilen...oder dorthin stellen wo es optimaler ist

4) Lichtführung überhaupt testen...wo geht das Teil eigentlich hin
5) wo wären Reflektoren wie weiße Wände und Decken, Raumecken
6) Leistung/Leitzahlen erkennen ...und im Kopf umrechnen
usw.usw.usw

dazu noch der ganze Klamauk mit Blitz und kamera und Objektiv...
die meisten Blitze arbeiten korrekt bei ca 50mm Normalbrennweite,
aber bei den modernen WW-Gummilinsen kommen sie einfach nicht mit,
sind zu unpräziese, lassen in der Leistung nach!

Also...
es ist eine ellenlange Latte, die es zu berücksichtigen gilt, Hobbyknipser machen gerne
den Fehler....immer alle Parameter gleichzeitig zu ändern( weil sie nicht geübt haben!)
wundern sich dann, das selbst teuerste Systemblitze...angeblich versagen:roll:

Beispiel,
muste mal in der Dämmerung drinnen und draußen einen Abiball fotografieren...
habe den Tag vorher erstmal einige hundert Testschüsse mit meinem Köter gemacht,
um zu sehen, wo eigentlich brauchbare Bereiche liegen,
wo Kamera, Blitz und Abstände, sauber zusammen passten:cool:

Wer wochenlang,
seinen Blitz nicht benutzt, dann zur Party oder Event gerufen wird...
produziert erstmal reichlich Ausschuß!!!

also...?:cool::?::roll:
Mfg gpo

Revox
10.01.2008, 02:55
Ablichten Trifft es sehr gut: mehr als das "Licht" nehmen kann ich noch nicht.
Das hinter dem Belichten der Umgebung eine Kunst steckt fühle ich irgendwie schon.
Als ich neulich im "Schnack" einen Fotographen kennenlernte, wurde mir auch schnell klar, dass für ihn der Alltag viel weniger mit "Kamera und Objektiv" zusammenhängen als ich dachte, sondern die Blitzjustage das eigentliche Kreativmaschinerie ist.

Allerdings will ich mich dem Thema fast nur praktisch nähern. Mein studium macht mit sämmtliche Theorie "kaputt".

Ohne Pinsel werde ich allerdings nicht Maler. (p.s.:ließt sich sehr stümperhaft)
Ich denke wenn ich erstmal ausgerüstet bin, merke ich noch genauer welche Ansprüche ich habe, was ich brauche.

Da muss ich mich erstmal etwas blind auf Forentipps verlassen.

Komisch, irgendwas ziehst du bei mir den "beleidigungsregister" wenn ich durch dich das Wort "Normalkonsument" mit mir in Verbindung bringen muss. Dabei wollte/will ich eigentlich schon den stark "manuellen" einfachen Weg gehen. Bzw erwarte keine eierlegende Vollmilchsau.

Habe vorhin mal Angefangen mich in die Microcontrollergeschichte einzulesen. Liebäugel jetzt mit dem 5400er, weiß aber überhaupt nicht, wo die Marktpreise liegen (ebaygebiete soll folgen). Eventuell wären ja 2 von denen "drinn".

Jens N.
10.01.2008, 04:01
Gibt es denn Blitze mit denen man obwohl total "indirekt" geblitzt, die Automatiken dennoch recht gut funktionieren?

Schon, aber wie GPO schon sagt: der Fotograf sollte schon auch wissen was er tut. Indirekt gegen die dunkelbraune, 5 meter hohe Decke geblitzt wird z.B. eher nix werden ;) Den Rest sehe ich allerdings nicht ganz so schwarz wie er und Übung macht bekanntlich den Meister.

Was den Preis für die 5400 (xi und HS) angeht: zwischen 50 und 100 € ist bei Ebay alles drin.

Eventuell wären ja 2 von denen "drinn".

Und was willst du mit zwei von den Dingern? Da stellt sich mir die Frage, was genau du nun fotografieren möchtest - tabletop oder events oder... ? Für Parties braucht man eher keine zwei Blitze, bzw. ich weiß nicht, wie das in der Praxis laufen soll.

klaeuser
10.01.2008, 09:26
Wireless blitzen geht zwar nicht, aber ich fahre seit Jahren sehr gut mit dem Metz 40MZ-2 oder 40MZ-3.
Die Geräte funktionieren wunderbar mit der eingebauten Metz-Automatik und sind komplett manuell einstellbar und haben auch einen Schwenkreflektor und sogar einen Zweitreflektor.

Die Dinger sind mittlerweile für so 50-80€ bei Ebay zu bekommen.

Für das Wirelessblitzen hab ich mir noch einen Minolta 4000 AF und ein Fernauslöser mit Mittelkontakt von Hama.

bonsai
10.01.2008, 09:55
Der 40MZ-3 blitzt absolut problemlos wireless an meiner A700 (und früher an der A2 ebenso) :shock:

bonsai

WinSoft
10.01.2008, 12:36
gpo hat eigentlich alles Wichtige bereits genannt! Dem ist nichts hinzuzufügen.

Wenn ich dennoch ein paar Bemerkungen machen darf?

Gute Bilder mit Blitz sind selten! Und sie sind verdammt schwer herzustellen! Da heißt es üben, üben, üben, testen, testen, testen. Mit einem (!) Blitz losziehen und glauben, damit auf Anhieb gute Fotos machen zu können grenzt an Aberglaube. Die Ergebnisse sind eher dem Zufall zuzuschreiben als einer gezielten, geplanten, von viel Erfahrung und von viel Wissen geprägten mühsamen Arbeit. Dabei ist das vorhandene Equipment schon fast Nebensache.

Beispiele:
1) Modenschau:
Vier drahtlos gesteuerte Blitze links und rechts des Laufstegs mit großen Softboxen, in der Stegtiefe gestaffelt. Viele Tests mit einer Testperson lange vor Beginn, an welcher Stelle des Laufstegs das Modell am besten ausgeleuchtet wird und auch der Hintergrund noch ausreichend beleuchtet ist. Diesen Punkt merken und im Ernstfall erst dann auslösen, wenn sich das Modell genau an diesem Punkt befindet. Aufnahme aus der Höhe der Augen der sitzenden Zuschauer.

2) Aktion:
Für Werbezwecke soll eine Gruppe Kinder beim Arbeiten/Basteln an einem großen Tisch fotografiert werden. Zwei drahtlos gesteuerte Blitze mit großen Softboxen (Lastolite) links und rechts des Tischs leicht von vorn in Augenhöhe, zwei weitere drahtlos gesteuerte Blitze auf hohem Lampenstativ (rund 2 m) hinter den Kindern als Gegenlicht-Spotlights auf die Köpfe, um die Haare zum Glänzen zu bringen. Aufnahme von einem Stuhl aus relativ steil von oben.

3) Blaskapelle:
Für die Jubiläumsschrift einer großen Blasmusik-Kapelle mit rund 45 Mitgliedern soll eine Gruppenaufnahme bei schlechtem Wetter mit bedecktem Himmel draußen auf einer Wiese mit Dorf und Landschaft im Gegenlicht-Hintergrund gemacht werden. Die einzelnen Gesichter müssen deutlich zu erkennen sein. Das ging nur nach vielen und die Akteure nervenden Tests mit 7 linear parallel zur Gruppe aufgestellten Aufhellblitzen. Aufnahme von einer Leiter aus.

4) Kirchenkapelle:
Eine sehr verwinkelte und äußerst dunkle Klosterkapelle will der Orden möglichst als Ganzes fotografiert haben. Nach vielen Fehlversuchen gelang das nur durch 11 zum Teil hinter Säulen und Bänken versteckte Kompaktblitze, alle drahtlos gezündet. Der Aufwand betrug mehrere Stunden!

klaeuser
10.01.2008, 12:40
Der 40MZ-3 blitzt absolut problemlos wireless an meiner A700 (und früher an der A2 ebenso) :shock:

bonsai

Echt :shock: an der D7D gehts nicht. Mist, noch ein Grund die neue zu kaufen ;)

Wolli
10.01.2008, 12:58
Gerade mal getestet, der 40MZ-2 arbeitet auch problemlos wireless mit der A700 :D
Besser noch als mit der D5D

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00871.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=48691)

Gruß
Wolli

D@k
10.01.2008, 13:04
"Wie blitze ich richtig?" - wäre das nicht ein gutes Thema für einen
WORKSHOP?

Fachleute gibt es ja hier.... und ich würde sehr, sehr gerne so was Mal mitmachen, meine geblitzten Fotos finde ich grausam:(

der.muede.joe
10.01.2008, 13:04
Echt :shock: an der D7D gehts nicht. Mist, noch ein Grund die neue zu kaufen ;)

Blitz auf D7D aufstecken und beide Geräte an machen. Im Blitzmenü der Kamera auf wireless stellen und danach den Blitz abnehmen. Jetzt sollte es eigentlich gehen. Bei meiner D7D hats zumindest funktioniert.

Revox
10.01.2008, 13:08
Sehr interessante Einzelsituationen die du da schilderst.
Wieso ich auch auf zwei Blitze scharf bin?
Ich möchte mich nicht nochmals "in die Bucht" hängen und herumbieten.
So kann ich mit einem anfangen und dann "weitermachen".
Zudem ist der zweite Blitz schon schneller als der erste umgebaut.

Haltet ihr es für "vertretbar" dass wenn ich von Segor geflashte DIP controller für 5€ und jeden weiteren für 2€ dass ich den preis an weitere interessenten weitergebe?
Ich glaub ich frag damit mal Sebi direkt an.

gpo
10.01.2008, 13:09
Moin,

manno winsoft...
hast mal wieder richtige Hardcore-Beispiele gebracht:roll::cool::top:
...kommt mir irgendwie bekannt vor, mit der Ausnahme,
das bei mir weniger Klöster und Kirchen involviert sind:cool:

@revox...

nochmal der "Normaluser"....
wie soll man sonst "jemanden" bezeichnen, dem die Grundlagen komplett fehlen???
ich denke da bin ich recht human mit dir umgegangen:D:cool:

mich stört an solchen Sachen....die Ungedult der Benutzer/User/Knipser???

es kostet kein Geld mehr heute...
stundenlang durhc die eigene Wohnung zu latschen...
und dort alle möglichen Objekte( wie auch Frau , Kinder, Köter...) mit dem Handblitz "abzuschießen",

um daraus zu lernen wohin die Kiste eigentlich zielt,
wieviel an Leuchtfläche erzeugt wird,
wo Reflektoren liegen und wo nicht!!!

und nochmal hinter die Ohren schreiben....immer nur einen Parameter ändern!
dann wird das schon:D
Mfg gpo

Revox
10.01.2008, 13:19
Normaluser ist absolut ok. Nur "Typischer Konsumer" erinnert mich zu sehr daran, dass ich das System durch meine kauferei am laufen halte.
Ich halt so ein "Jugendlinker" der noch nix von der Arbeitswelt mitbekommen hat, denkt zu wissen was falsch läuft, und dennoch total im Kaufrausch steckt.

simply black
10.01.2008, 13:57
natürlich bist du der typische Konsumer,
der auf Markensprüche eingegangen ist ohne weitere Infos!



Hobbyknipser machen gerne den Fehler...


nochmal der "Normaluser"....
wie soll man sonst "jemanden" bezeichnen, dem die Grundlagen komplett fehlen???


ich denke da bin ich recht human mit dir umgegangen:D:cool:

Hamburg scheint ein rauhes Pflaster. Der TO jedenfalls hats anders empfunden.

Unter der Annahme dass "ihr" Profis so viel besser seid als wir Amateure (nur ein denkbarer Formulierungsvorschlag, der auf herabsetzende Untertöne verzichtet) ist mir die Notwendigkeit der Herabsetzung nicht klar. Zumal Wir FreizeitLooser (ich darf das sagen!) sich oft redlich bemühen so viel wie möglich zu lernen, (wie auch TO) und dabei bisweilen weiter kommen, als hauptberuflich Gebildete, verstehe ich Deine Formulierungen nicht wirklich. WinSoft kam ohne aus.

Du bist doch wirklich hilfreich und hilfsbereit.
Warum dieser dieser herabsetzende Unterton?

gpo
10.01.2008, 17:18
@simply...

nun spiel nicht die beleidigte Leberwurst!

wenn man mich mal in einem persönlichen Workshop kennen gelernt hätte,
wüstest du das man das so nicht stehen lassen kann...

ich MUSS die Tonlage anheben...
weil man sonst im übrigen Forumsgelaber untergeht:cool:

erst das Prinzip "Zuckerbrot und Peitsche" bringt im verbalen Austausch
die anderen "auf Trapp":roll::oops::lol:

und wie du lesen kann(revox) hat er ja ....endlich
auch das so formuliert, das wir nun zur eigentlichen Beratung kommen(könnten)

Vergessen wird, das es nix mit Profi JA-NEIN zu tun hat....
wer mistige Bilder macht MUSS durch die "Lerntretmühle"
geht doch gar nicht anders!

und winsoft wirds wohl bestätigen....
Keiner von uns ist als Fotograf geboren....man muss es lernen:D
und da kommen auch "Freizeitlooser" nicht drumherum:roll:
Mfg gpo

japro
10.01.2008, 17:30
Ich finde die Antworten von unseren "Profis" hier auch, tut mir leid, lächerlich. Da will sich jemand bezüglich Blitzen erkundigen und dann wird ihm gleich mit so einer "Was bildst du dir eigentlich ein"-Art an den Karren gefahren. Und überhaupt taugen Systemblitze ja eh nichts, ausser vielleicht es werden vier davon gleichzeitig benutzt und dann will man die auch noch mit Gummilinsen benutzen...
Es ist halt nicht jeder Amateur von 30 jahren Professioneller Werbefotografie traumatisiert und braucht in seinen Portraits bolzengerade Linien. Auch muss nicht jedes Foto perfekt ausgeleuchtet sein, auf der Familienfeiermacht man doch keine Fotos für Modelagenturen. Da will der dumme kleine Amateur überhaupt ein Foto machen das anständig aussieht. Da habe ich doch keine Lust mich beleidigen zu lassen, ich sei auf die Werbung hereingefallen und könne ohne jahrelange Erfahrung ja eh nix reissen etc. und für gute Blitzfotos müsse man gleich einen ganzen Kleinlaster an Equipment mitnehmen.
Es wäre mal wünschenswert, dass die "Profis" hilfreiche Hinweise für den "kleinen Mann" geben oder sonst halt einfach nichts sagen. Diese herablassenden Beiträge in denen bei jeder Gelegenheit auf die "Jahrelange erfahrung als Profi" hingeweisen wird, helfen genau garniemandem. Strahlt lieber mal etwas Kompetenz durch wertvolle Hinweise aus, anstatt auf eure Kompetenz hinzuweisen und den Leuten zu erzählen, dass sie keine Ahnung hätten. Das macht wesentlich mehr Eindruck.

Sorry, konnte mich jetzt nicht zurückhalten. Ich packe jetzt meine Amateurkamera und gehe Amateurfotos machen :P

rmaa-ismng
10.01.2008, 17:37
Hey, hey,

Klasse hier!

@revox und Christoph: Also ehrlich, ganz ehrlich ich fühle mich hier genauso angesprochen vom Gerd aus HH - aber überhaupt nicht herabgesetzt.
Denn: 1. hat er recht mit dem was er schreibt,
und 2. hat er recht mit dem wie er es hier geschrieben hat. Ist doch nicht gegen die Person gerichtet sondern richtet sich gegen die Sache!

Ist doch in diesem Forum sehr auffällig das die Threads zur Bildbesprechung oder zum Arbeiten mit künstlichem Licht sehr rar ausfallen.
Hingegen die Besprechnungen der Glaskugelthreads oder Cafe oder Technik hier immens im Vordergrund stehen.

Und: Schaut Euch doch mal Eure eigenen Blitzbilder an. Ich wette jetzt mit jedem von Euch das die keinen Deut besser sind als meine. Da siehst Du auf jedem Bild den Blitz.
Glück gehabt wenn die Personen im Vordergrund nicht totgeblitzt sind...!

Das aber ist gerade die Kunst am Blitzen.
Das Bild so entstehen zu lassen das man den Blitz eben nicht mehr wahrnimmt!

ManniC
10.01.2008, 17:48
Nur mal so zwitschgendurch den Ton betreffend bemerkt:

ICH habe in diesem Thread noch keine Beleidigungen oder herablassende Wertungen bemerkt, sonst wäre ich schon längst eingeschritten. ;) Ich kenne da andere Foren, da wirste Sekunden nach einer eigentlich guten Frage sowas von zerlegt.....

Die Herren WinSoft & GPO zeichnen sich durch jahrelange Erfahrung aus, und da ist es völlig wurscht ob Profi oder Amateur - BEIDE haben ihren besonderen Ton bei Postings - und ich denke BEIDE sind auch in der Lage, Schrottbilder zu produzieren (und haben das auch bestimmt schon getan)

... also kein Grund zur Panik, kein Grund sich beleidigt oder untergebuttert zu fühlen - im Gegenteil: Lesen & für sich den Honig aus den Beiträgen saugen.

In diesem Sinne ......

simply black
10.01.2008, 17:53
Gerd,

keine Kritiik in der Sache, nur am Ton, das geht bei ohnehin Lernwilligen charmanter, so meine ich nach wie vor ;)
Und gerade weil wir uns noch nicht persönlich kennen, gilt die Vorsicht durchaus beiderseits.
Ich sehe es anders als Ron, der Zweck heiligt nicht in jedem Fall die Mittel. Und hier ging es nicht um Kritik sondern die Frage eines Amateurs, der schon "angepisst" antwortete.

Und um zuwenig Aufmerksamkeit mußt Du, Gerd, bei Deinen Beiträgen und ihrem Niveau nun wahrlich nicht fürchten. ;)

Ich meine, dass es alles eine Frage der Umgebung ist, Wenn Du auch in der Form angegangen würdest, wäre der Ton hier schnell recht rauh?
Und Du darfst nicht vergessen, dass ich das auch deswegen schreibe, weil hier doch schon vor lauter Ehrfurcht und Dankbarkeit (beides berechtigt) keiner Dich ernsthaft mehr kritisieren oder angehen würde.

rmaa-ismng
10.01.2008, 17:59
Ich finde die Antworten von unseren "Profis" hier auch, tut mir leid, lächerlich. Da will sich jemand bezüglich Blitzen erkundigen und dann wird ihm gleich mit so einer "Was bildst du dir eigentlich ein"-Art an den Karren gefahren. Und überhaupt taugen Systemblitze ja eh nichts, ausser vielleicht es werden vier davon gleichzeitig benutzt und dann will man die auch noch mit Gummilinsen benutzen...
...


Wieso ist doch aber so.
Wir sind übrigens neulich irgendwann mal in Ismaning auf so einem Fototreffen von einem Klub gewesen. Da war ebenfalls einer von mehreren Profis anwesend. Auch dieser Profi sagte auf meine Frage das gleiche wie gpo, bloss auf bayrisch! DIe Systemblitze taugen nicht! Die überblitzen alle dermassen. Die muss man erstmal vernünftig runterregeln.

Und wer macht das von uns sogenannten Amateuren?? Wohl die wenigsten!


...
Es ist halt nicht jeder Amateur von 30 jahren Professioneller Werbefotografie traumatisiert und braucht in seinen Portraits bolzengerade Linien. Auch muss nicht jedes Foto perfekt ausgeleuchtet sein, auf der Familienfeiermacht man doch keine Fotos für Modelagenturen. Da will der dumme kleine Amateur überhaupt ein Foto machen das anständig aussieht. ...

Genau das ist nämlich der Punkt:

Ein Amateur im Sinne des Wortes strebt 100% Leistung an eben genau so wie ein Profi. Bloss das er eben nicht davon lebt!
Ich ziehe also den Schluss:
Wir sind eben keine Amateure wenn wir das nicht so handhaben sondern....!

Ich würde mich allerdings auch freuen wenn tatsächlich mal ein Thread von den Profis für die "NIcht-Amateure" kommen würde der genau das ist was wir brauchen.

Nämlich hilfreich und mit vielen Tipps ausgestattet.
Trotzdem kann man aus dem was Gerd und Winsoft hier geschrieben haben schon das ein oder andere für sich rausholen...

klaeuser
10.01.2008, 18:10
Ich geb Christoph in seiner Einschätzung da voll recht. Was wäre denn wenn mal einer in dem gleichen Ton antwortet :roll:

Aber das war doch jetzt nicht das Thema in diesem Thread. Die Eingangsfrage ging darum mit welchem Blitzgerät der wie das Blitzen lernen kann. Für einem Amateuer ist es wohl nicht zielführend wenn er als Antwort bekommt er soll sich 10 Studioblitze anschaffen.

Eine zielführende Antwort würde mich auch interessieren. Was kann man mit dem vorhandenen Equipment machen.

gpo
10.01.2008, 18:14
Ich finde die Antworten von unseren "Profis" hier auch, tut mir leid, lächerlich....

Es wäre mal wünschenswert, dass die "Profis" hilfreiche Hinweise für den "kleinen Mann" geben oder ....

Sorry, konnte mich jetzt nicht zurückhalten. Ich packe jetzt meine Amateurkamera und gehe Amateurfotos machen :P

Moin japro....
ich möchte nicht wissen wieviel hier mitlesen...
und sich insgeheim wieder erkennen...aber eben nix schreiben!

als "Amateur" möchtest du profitieren???
natürlich ohne Bezahlung versteht sich...
such dir dann "dein Stückchen Wissen" raus...
der Rest ist dann...kann der Profi behalten oder was???

Ich wollte auch mal "Schweißen lernen" , geht doch auch ganz einfach...
vor allem Schweißer brauchen kein Abitur oder Studium!!!

also habe ich mir mehrfach erheblich die Pfoten verbrannt,
bis ich auf die Idee kam einen alten Handwerker,
Stück für Stück erzählen und probieren zu lassen,
und nach ein paar Tagen konnte ich auch den Brenner anmachen nur....
meine Nähte sahen reichlich bescheiden aus...bis heute!

Fazit...es reichen eben nicht drei Sätze "netter Bemerkungen" aus
um Blitztechnik zu beherrschen.

...aber geh mal Amateurfoten, ist doch schon mal ein guter Anfang!

Zum Alter...
kannst ja mal Fritzchen fragen, wieso der nicht gefrustet ist, nach so langer Zeit???
seinen Bidern kann ich kein Alter zuordnen!

mein einziges echtes Problem ist....
das bisher kein junger Spund etwas "Blitz-digital" zeigen konnte...
was nicht irgendwo in meinen 30 jährigem Archiv schon schlummern würde:cool:?
und dabei ist es doch alles gaaaanz einfach:roll:
Mfg gpo

rmaa-ismng
10.01.2008, 18:24
"Wie blitze ich richtig?" - wäre das nicht ein gutes Thema für einen
WORKSHOP?

Fachleute gibt es ja hier.... und ich würde sehr, sehr gerne so was Mal mitmachen, meine geblitzten Fotos finde ich grausam:(

Würde ich sofort unterstützen!

Sofern der Workshop wirklich durch einen BLITZ-PROFI geleitet würde.
Wären bestimmt jede Menge NICHT-Amateure daran interessiert!!

Also PROFIS! Das war eine eindeutige Aufforderung an EUCH!

bonsai
10.01.2008, 19:00
als "Amateur" möchtest du profitieren???
natürlich ohne Bezahlung versteht sich...
such dir dann "dein Stückchen Wissen" raus...
der Rest ist dann...kann der Profi behalten oder was???

Ich fasse es nicht :shock:
Da stellt jemand ein harmlose Frage und Du überlegst, ob es vielleicht Deiner Geldbörse schaden könnte, wenn Du ihm einen Tipp gibst.
Läßt Du Deine Kunden auch über eine 01805-Nummer beraten/bestellen???
Du kannst hier ja vielleicht einen Online-Shop einrichten:
Tipps vom Profi, für Betrag X per PN...

Ich zweifel Deine Fachkompetenz mit absoluter Sicherheit nicht an, aber wenn jemand einen Rat sucht, muß man ihn nicht gleich platt machen, so nach dem Motto, vergiß es, schaffst Du sowieso nicht. Dann lieber den Mund halten und anderen nicht die Freude am Hobby vermiesen!

ManniC
10.01.2008, 19:10
*räusper*

Können wir bitte nun in diesem Thread den "Glaubenskrieg" ;) Amateur vs. Profi und die direkten Ping-Pongs beenden und uns wieder dem eigentlichen Thema zuwenden?

Danke.

...dieser Hinweis war gebührenfrei :cool:

binbald
10.01.2008, 19:14
Edit: .... tut wohl nix mehr zur Sache...

Und die Hinweise, die er gegeben hat, sollten - ernst genommen und durchgeführt - schon einmal für eine sichtbare Verbesserung sorgen.

WinSoft
10.01.2008, 19:20
Mann, oh Mann, ist das hier wieder hitzig geworden... Muss das sein?

Keiner von uns hat die Weisheit mit Löffeln "gefressen" und kein Meister ist bisher vom Himmel gefallen. Jeder von uns hat mal klein angefangen und sich durch Lehre, Studium oder Autodidaktik über viele Jahre Wissen und Erfahrung angeeignet.

Das geht ja alles nicht von Heute auf Morgen! In der Digitalfotografie musste ich bei Null anfangen und mich mühsam durch den fotospezifischen Digitalkram durchbeißen. Das ist im fortgeschrittenen Alter nicht immer ganz leicht, obwohl mir digitale Technik seit Jahrzehnten in Theorie und Praxis durchaus geläufig war.

Also zurück zum Blitzen:
1) Systemblitze sind gar nicht so schlecht, wenn man sie sachgerecht einsetzt. Ich arbeite gern mit mehreren drahtlos TTL-gesteuerten Kompaktblitzen Minolta 5600HS, gesteuert nur vom internen Blitz der Minolta Dimage A2. Wenn es sein muss, reicht mir auch mal der interne Blitz + Close-Up-Diffuser CD-1000. Es ist wirklich erstaunlich, was mit diesem kleinen Gerät machen kann und das Ergebnis nicht nach Blitzen aussieht...

Der Vorteil der Systemsteuerung ist der, dass Fremdblitze von umstehenden Fotografen ignoriert werden.

2) Wenn Systemblitze als Slaves auszulösen sind, eröffnen sich viele Möglichkeiten effektvoller Ausleuchtungen. Dabei können durchaus recht billige Dinger herhalten.

3) Viele Kompaktblitze (z.B. Metz 54 MZ-4i) lassen sich via Slave-Adapter von jedem beliebigen Blitz auslösen, egal, ob vom internen Kamerablitz oder vom aufgesetzten Masterblitz. Das klingt zunächst universell, hat aber den Nachteil, dass Fremdblitze von umstehenden Fotografen auch die brav von mir aufgestellten Blitze zünden. Das ist in besucherfrequentierten Situationen äußerst lästig!

4) Ein Blitz-Workshop wäre sicherlich hilfreich und gut. Das klemmt jedoch meist an der Lokalität (wo soll das stattfinden, in der Mitte Deutschlands?) und an Terminen (wann soll es stattfinden, welche Jahreszeit?). Geht es um den Einsatz einer Studio-Blitzanlage oder um Kompaktblitze?

Für konstruktive Vorschläge allzeit offen verbleibe ich

japro
10.01.2008, 22:19
Moin japro....
ich möchte nicht wissen wieviel hier mitlesen...
und sich insgeheim wieder erkennen...aber eben nix schreiben!

als "Amateur" möchtest du profitieren???
natürlich ohne Bezahlung versteht sich...
such dir dann "dein Stückchen Wissen" raus...
der Rest ist dann...kann der Profi behalten oder was???


Normalerweise bin ich nicht so offensiv, aber ich finde es einfach auffällig, dass du in jedem Beitrag mindestens einmal darauf hinweist Profi zu sein und mindestens zwei abschätzige Bemerkungen über irgendwelche "Amateurzooms" etc. abgibst. Das geht mir einfach etwas auf den Kecks, sorry. Wenn du dein Wissen nicht teilen willst, warum bist du dann überhaupt hier registriert?

Wenn ich jemandem eine Antwort geben stelle ich mir immer etwas die Frage, ob das dem Fragesteller etwas hilft. Und "Geh erstmal 10 Jahre üben dann darfst du was wollen." empfinde ich nicht als besonders hilfreich. Jeder hier im Forum macht irgendwas "professionell" und ist in irgendwelche Bereichen überdurchschnittlich Kompetent. Dass Erfahrung und Übung wichtig ist weiss hier jeder.

ManniC
10.01.2008, 22:37
*räusper*

Können wir bitte nun in diesem Thread den "Glaubenskrieg" ;) Amateur vs. Profi und die direkten Ping-Pongs beenden und uns wieder dem eigentlichen Thema zuwenden?

Danke.

...dieser Hinweis war gebührenfrei :cool:

Halloooo????

Das Zitat stammt aus Beitrag #28 etwas höher. Also bitte......

japro
10.01.2008, 22:47
Naja, also zur Ausgangsfrage. Ich denke eigentlich nicht, dass man unbedingt die grossen Modelle wie den 56er braucht. Ich habe unter Anderem einen 3600HS und finde den in 90% der Fälle ausreichend. Nur wenn man Hochformat über die Decke blitzen will, nervt es dass man den Blitzkopf nicht seitlich schwenken kann. Dass beim WL-blitzen der Interne auch Auslöst, ist zwar etwas nervig, aber da kann man in Innenräumen auch noch die Hand oder was anderes davorhalten und die externen Blitze zünden immer noch.

Revox
10.01.2008, 22:52
Es sieht momentan so aus als würde ich mir einen 5400xi kaufen (nach dem ich das so verstanden habe, dass mit Upgrade der sich nicht vom hs unterscheidet). Wenn er bezahlbar ist, kauf ich dann noch einen dazu.

Workshop... gibts eigentlich eine "starke" Berliner Riege?

D@k
10.01.2008, 22:57
4) Ein Blitz-Workshop wäre sicherlich hilfreich und gut. Das klemmt jedoch meist an der Lokalität (wo soll das stattfinden, in der Mitte Deutschlands?) und an Terminen (wann soll es stattfinden, welche Jahreszeit?). Geht es um den Einsatz einer Studio-Blitzanlage oder um Kompaktblitze?

Für konstruktive Vorschläge allzeit offen verbleibe ich

:) Wie das so üblich im Leben ist - man denkt über sich als absolute Referenz:D
Meine Referenz:
- AMATEUR
- Systemblitz (na ja - Metz)
- findet eigene geblitzten Bilder dringend verbesserungsbedürftig
- man fängt klein an und nicht unbedingt mit einer Studioanlage (also - Aufsteckblitz)

Ich vermute, sehr viele von uns wenn auch nicht die meisten, kämpfen auf ähnlichen Niveau oder nur ein Tick besser. Oder?

Schöne Grüße

DonFredo
10.01.2008, 22:59
...gibts eigentlich eine "starke" Berliner Riege?


...na ja, es gibt immerhin einen Stammtisch mit Fotoerfahrung und gelegendlichen Fotoshootings... ;)

Ein fototechnischer Erfahrungsaustausch findete beim nächsten Stammtisch am 18.01. statt.
Schau einfach bei den User-Treffen vorbei, da steht alles weitere...

Revox
10.01.2008, 23:06
Ok, sehr genial, habe nämlich (wohnte ja mal auf dem Lande) nie die Brücke zwischen Real life und Foren life spannen können.

DonFredo
10.01.2008, 23:10
Ok, sehr genial, habe nämlich (wohnte ja mal auf dem Lande) nie die Brücke zwischen Real life und Foren life spannen können.
...na dann wird's aber Zeit... ;) ..ist immer eine sehr nette Runde, die da zusammenkommt und am 18.01. bin ich auch wieder da... :P ;)

WinSoft
10.01.2008, 23:13
Dass beim WL-blitzen der Interne auch Auslöst, ist zwar etwas nervig, aber da kann man in Innenräumen auch noch die Hand oder was anderes davorhalten und die externen Blitze zünden immer noch.
Der interne Blitz trägt beim drahtlosen Blitzen nicht zur Belichtung bei. Er schickt kurz vor den Slave-Hauptblitzen lediglich das Steuersignal, ist aber während des Hauptblitzes schon wieder (fast) dunkel. Insofern muss man ihn normalerweise nicht abschatten.

Sollte sich der interne Blitz dennoch z.B. in einem Fenster spiegeln, so kann man ihn natürlich mit der Hand oder ein Stück (weißer) Pappe abschatten. Weiße Pappe, damit noch genügend Steuerlicht in den Raum gelangt. Ich nehme hierzu den Close-Upo-Diffuser CD-1000 als Halter und stecke ein Stück weißes Papier dahinter.

Hansevogel
10.01.2008, 23:13
Ok, sehr genial, habe nämlich (wohnte ja mal auf dem Lande) nie die Brücke zwischen Real life und Foren life spannen können.

Die Berliner Mädels und Jungs sind so genial, daß sich einmal im Jahr eine handvoll (+/-) Hamburger (und Umgebung) auf den Weg nach Berlin machen, um diese heimzusuchen. Inklusive Sonderstammtisch, Fotoshooting und sonstige Unternehmungen.
Die sind einfach :top:


Gruß: Joachim

Revox
11.01.2008, 01:44
Ist das eigentlich ein spezielles Blitz Signal zum wirelessblitzen, oder kann man die Wireless blitze auch mit einer anderen Kameras "überreden" Wasser zu lassen.
(was natürlich nicht Fototechnisch funktioniert, da die andere Kameras ja nicht vor dem Verschluss blitzen).
soweit ich weis, ist nur das IR Licht wichtig -> alle anderen Lichtanteile rausfiltern?
Oder mit hochleistungs IR LED's spielen?
Ich werd mal bei Ebay herumbieten...

Jens N.
11.01.2008, 03:22
:) Wie das so üblich im Leben ist - man denkt über sich als absolute Referenz:D
Meine Referenz:
- AMATEUR
- Systemblitz (na ja - Metz)
- findet eigene geblitzten Bilder dringend verbesserungsbedürftig
- man fängt klein an und nicht unbedingt mit einer Studioanlage (also - Aufsteckblitz)

Ich vermute, sehr viele von uns wenn auch nicht die meisten, kämpfen auf ähnlichen Niveau oder nur ein Tick besser. Oder?

Möglich. Ich weiß allerdings nicht, ob man das Können unbedingt an der Anzahl der Blitze messen kann/sollte. Ist zwar schon interessant zu lesen alles und der Tonfall stört mich eigentlich auch nicht (man kennt ja seine Pappenheimer), allerdings frage ich mich schon ein wenig, was so manche Antwort hier noch mit der Ausgangsfrage zu tun hat. Meiner Meinung nach ist hier zwar viel geschrieben (geprotzt will ich mal nicht sagen) worden, wirklich geholfen oder gar auf konkrete Fragen eingegangen wird aber wenig. Mag sein, daß es an Grundlagen mangelt - allein der Hinweis auf diesen Umstand hilft aber auch nicht viel weiter.

Und um zum "Niveau" zurück zu kommen: ich denke es kann durchaus anspruchsvoller/schwieriger, möglicherweise sogar auch mal besser sein, mit einem Blitz wirklich gute Bilder zu machen, als einfach einen großen Raum mit einem Dutzend Blitzgeräte vollzustellen und die gleichzeitig auslösen zu lassen. Bitte nicht falsch verstehen: das ist sicher viel Aufwand und 'ne Menge Arbeit und sowas kann man sicher auch nicht als Rookie. Das Ergebnis (also ein Beispielbild) einer solchen Blitzorgie würde mich übrigens mal brennend interessieren, ganz ehrlich. Leider kann ich in der Galerie kein Bild finden, bei dem ich sehe, daß es auf diese Weise entstanden ist (was ja für's Ergebnis sprechen würde). Wir sind uns aber auch hoffentlich einig, daß so etwas eher ein Spezialfall ist, d.h. nicht jeder von uns muß eine komplette Kirche ausleuchten und braucht entsprechend auch kein Dutzend Blitzgeräte (hoffe ich).

Wenn mich nicht alles täuscht, hat der Threadersteller sich aber leider bisher trotz entsprechender Nachfragen noch immer nicht geäussert, WAS er denn nun eigentlich blitzen will, also um welche Art der Blitzfotografie es geht - da fällt ein konkreter Tip natürlich schwer(er). Das mag vielleicht auch so manche Antwort hier erklären.

Denn es ist schon ein Unterschied, ob es im Schwerpunkt z.B. um Makros, taletop, Modenschauen, Party/"events" oder die komplette Ausleuchtung großer Räume (z.B. für Prospekte oder was auch immer) geht. Wenn ich mich nicht irre, ging es ursprünglich im Prinzip um die Empfehlung eines günstigen Blitzgeräts und ein paar Tips für den Einstieg (in was auch immer, siehe oben) - ist das richtig so? Was hat das (erstmal) mit dem Profialltag zu tun? Die Erfahrung von Profis kann sehr wichtig und wertvoll sein, aber nicht immer ist sie nötig oder gar angebracht. Will sagen: man kann auch über's Ziel hinausschiessen.

Ist das eigentlich ein spezielles Blitz Signal zum wirelessblitzen, oder kann man die Wireless blitze auch mit einer anderen Kameras "überreden" Wasser zu lassen.

Jedes System, bzw. jeder Kamerahersteller kocht da (natürlich) sein eigenes Süppchen. D.h. du kannst einen Minolta (kompatiblen) Blitz nicht wireless mit einer Nikon steuern und umgekehrt. Falls das gemeint war. Markenintern ist das Protokoll natürlich standardisiert (ggf. mit Modifikationen/Weiterentwicklungen, klar), d.h. ob nun mit einer analogen Dynax 7, einer Alpha 100 oder Alpha 700 - alle "sprechen die gleiche Sprache". Ich hoffe, ich habe die Frage richtig verstanden?

Was systemübergreifend geht, ist das reine drahtlose Auslösen, ohne irgendeine Steuerung. Wenn man ein paar Dinge beachtet und entsprechende Servozellen, bzw. Blitzgeräte hat.

(was natürlich nicht Fototechnisch funktioniert, da die andere Kameras ja nicht vor dem Verschluss blitzen).

Wie meinen? Auch hier bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich verstehe was du meinst, kann es mir aber vorstellen: praktisch alle DSLRs "blitzen vor dem Verschluss", d.h. sie arbeiten mit der Vorblitzmessmethode. Die Hersteller begründen das damit, daß es technisch nicht anders möglich sei.

soweit ich weis, ist nur das IR Licht wichtig -> alle anderen Lichtanteile rausfiltern?

Für den Empfänger ist idR. nur das IR-Licht "wichtig", bzw. ausreichend. Man kann den sichtbaren Lichtanteil daher ausfiltern, ja. Aber wie schon erklärt wurde, ist das eigentlich nicht nötig, da der interne Blitz beim Triggern/Steuern von entfesselten Blitzen nichts oder nur sehr wenig zur eigentlichen Belichtung beiträgt.

Oder mit hochleistungs IR LED's spielen?

Die IR-LEDs wären ja quasi der "Sender" - da weiß ich jetzt nicht, wie du die so ansteuern willst, daß sie den entfesselten Blitz korrekt triggern (das ist doch die Idee?)? Wenn weder Sigma, noch Sebi, noch... das hinbekommen.

Sorry, alles irgendwie wirr, der ganze Thread IMO.

BadMan
11.01.2008, 09:28
man kann auch über's Ziel hinausschiessen.
Den Gedanken hatte ich auch. Wahrscheinlich ist auch einfach das Anspruchsdenken total unterschiedlich.

Kommt mir vor, wie wenn ein Anfänger nach vernünftigen Einstellungen für Landschaftsfotos fragt und als Antwort kommt dann: Ohne stabiles Stativ, Nodalpunktadapter und Panoramaplatte für vernünftige Panos geht erst mal gar nichts. Dabei will der Fragesteller vielleicht nur endlich mal von den Motivprogrammen seiner Kamera weg.

Oder ich frage einen Tierfotografen, wie ich den Spatz in meinem Garten am besten ablichten kann und ich bekomme als Antwort: 600er Festbrennweite, Tarnzelt und Fluidneiger.

Es sollte also erst mal geklärt werden, was der Fragesteller überhaupt erwartet und wie professionell die Aufnahmen sein sollen; sollen sie an eine Agentur oder in Omas Fotoalbum.

gpo
11.01.2008, 13:25
Es sollte also erst mal geklärt werden, was der Fragesteller überhaupt erwartet und wie professionell die Aufnahmen sein sollen; sollen sie an eine Agentur oder in Omas Fotoalbum.

Schnauze voll....

ich habe bewust mal "ne Nacht" drüber geschlafen...
und fühle mich zurecht von einigen hier verar..t!!!:roll:

ALLES was andere gesagt haben in der Essenz...
hatte ich schon im dritten Beitrag angemerkt und drauf hingewiesen!!!:cool:

ich kann nicht erkennen das dort eine "schiefe Tonlage" geherrscht hat,
natülich habe ich mit FETTschrift Kernsätze markiert....:roll:

deshalb möchte ich mal bitten, das die Querredner sich das nochmal genau durchlesen,
sie werden dann feststellen das dort der Versuch unternommen wurde,
das Thema Blitz ...erstmal einzugrenzen!!!

#Ich habe nicht von Studioanlagen geredet...
#ich habe nicht den Profi raushängen lassen...
#ich habe keinen beleidigt...
#ich habe meine Meinung dazu kundgetan die auf Erfahrungswerten beruht!:top:

wer das nun schlimm findet darf sich gerne dazu genau äußern
und mir das Gegenteil beweisen!

immerhin bin ich bei einem älteren Artikel "Blitzanlage für Arme" ebenso
mit guten Beiträgen vertreten gewesen...
nur einige schein echten Gedächnisverlust zu haben!
(Beiweis dazu das es auch amateurmäßig preiswert geht!)

#ich habe KEINE teuren Systembitze empfohlen
#ich habe auch keine Studianlagen (walli+Co) in den Himmel erhoben
#ich habe es mit meiner eigenen schreibweise inkl Pünktchen und Smilys
so dekoriert...:cool::cool::cool:
das es auch Amateure verstehen, weil....
einem Blitz es völlig egal ist ob ein gestandener Profi
oder unbeleckter Amateur dahintersteht und auslöst....

die Probleme sind physikalisch die gleichen!!!

So und nun der Umkehrschluß, wenn es die gleichen Probleme sind...
muss ein Amateur....

# auch die Betriebsanleitung lesen:?:
# eventuell ein Blitzbuch kaufen:?:
# gezielt Fragen stellen und nicht allgemein:?:
# und auch mal ne Bestätigung abgeben ....ob er es denn verstanden hat:?::?::?:

DAS ist nicht passiert...
dafür haben sich sofort Leute eingemischt...mit "besserer Tonlage":roll:

also denkt mal darüber nach, was hier eigentlich abgegangen ist?
Mfg gpo

simply black
11.01.2008, 14:32
Lieber Gerd,

die Vorwürfe an Dich zur Unsachlichkeit fand ich völlig unangebracht.

Mir persönlich tut es leid und ich bedaure zutiefst, falls Dich mein Hinweis darauf, dass nicht nur TO sondern auch ich Deinen Tonfall als recht ruppig verstanden haben erzürnt.
Es war keinesfalls meine Absicht, Dich zu verletzen oder Deine Verdienste um sachgerechte Antworten zu schmälern, im Gegenteil.

Revox
11.01.2008, 14:38
Ich glaube ich muss meine Gegenäußerung reinterpretieren: ich habe beschrieben weshalb gelesenes bei mir irgendwelche "negativassoziationen" auslößt.
Sowas ist für mich eine art Feedbäck, dass ich als Auslöser dieses Gefühls vielleicht nutzen kann, aber ebenso verwerfen (muss ja dann nicht an mir liegen).
Anscheinend hat dieser einfache Satz von mir allerdings dann diesen "mal darüber nachdenken wie der andere etwas schreibt" schub bei anderen Forenmittgliedern ausgelößt.
Das zeigt doch irgendwo doch dass da "irgendwas" ist, ob das nun der vielleicht hineinprojezierte Kampf zwischen Hobbyisten und Berufstätigem ist sei dahingestellt.
Daher sehe ich auch gar keinen Grund zur Rechtfertigung. Es ist wirklich verdammt schwer Aussagen zu treffen ohne eine Zwischenmenschliche Ebene die bei vielen dieselben "Wahrheitsgehalt" besitzten.

@ Blitzthema:
Ich habe eigentlich bisher noch gar keine starke Spezialisierung was die Blitztätigkeit angeht. Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht, was man mit portablem Aufwand überhaupt mit Blitzen (also mit einem maximal 2en) erreichen kann.
Wenn ich unterwegs irgendwas "Ablichte" sind ja meist sehr komplexe Lichtsituationen die ich als interessant erachte im spiel. Professionelle Filme zeigen mir immer wieder, dass man das Licht künstlich sogar "übertrieben besser" hinbekommt.
Ich habe einfach noch überhaupt keine Ahnung mit welchen Mitteln ich annähernd natürlich wirkende Schattenwürfe generieren kann (das nun mal unabhängig davon, ob ich einen Raumausschnitt, einen Gegenstand oder eine Person Ablichten will).
Warscheinlich bin ich auf der Suche nach sowas wie der Kreativmaschine A1 mit der man alles machen, probieren kann, mit dem Wissen dass dies und jenes aber noch besser geht, auf der ebene des Blitzes.
Wie weit ich anschließend upgraden will ist unklar. Meine Fotos sind eigentlich "nur" für mich gedacht, bzw wage es manchmal mit Bekannten neues zu Probieren.
Beim Blitz (sind ja ein paar Tage anlesen vergangen) habe ich mich eigenltich schon für einen 5400er mit Umbau entschieden. So wie ich es im Forum aufgeschnappt habe, besitze ich dann für einen guten Preis die wichtigsten Funktionen (Blitzmessung, Wireless)<- bitte dies bestätigen oder verneinen.

Bleibt allerdings noch die Frage nach sinnvollen Softboxen, bzw vielleicht ein, zwei gute Internetlinks bei denen Blitzzubehor ganz nett erklärt ist (gehöre schon zur generation, die ungern ein Buch in die Hand nimmt, esseidenn es ist etwas "unterhaltsames")

@Systemblitzgeschichte:
So wie ich das verstanden habe Lösen die Blitze durch den internen Kamerablitz aus. Der Kamerablitz kommt allerdings (fast) nicht aufs Foto, da er schon im Zeitpunkt der Verschlussöffnung abgebrannt ist. Zwischen Auslöseblitz und den Wirelessgeräten liegt also eine fest definierte Zeit.

Nun frage ich mich allerdings ob das Blitzsignal etwas genauer modeliert ist (quasi wie der wirelessschlüssel vom Auto) damit die Blitzgeräte sich zugehörig fühlen. Falls dies nicht der Fall ist, könnte man ja mit anderen Kameras die Blitzgeräte auslösen.
Was allerdings nichts hilft, da die anderen kameras ja nicht diese definierte Vorlaufzeit zwischen wirelessauslöseblitz und Hauptblitz besitzten.

@IR Led
Ich finde die Geschichte mit dem "Vorblitz" der Kamera derart technisch unbeholfen, dass mich eine solche Lösung stört und ich über alternativbasteln nachdenke.
Meine Idee war die vielleicht einfachste information "Blitz" am Schu abzugreifen und dann dort IR hochleistungsled's um 10watt (die Ohne Kühlkörper auf kurzzeit laufen) auf einen kleinen Blitzschuhadapter installiert.

PeterHadTrapp
11.01.2008, 14:52
Hi Revox

das was der interne Blitz beim Minolta bzw. Sony-WL-Betrieb absondert ist ein moduliertes Signal, denn es enthält eben auch die Ergebnisse der Vorblitz-TTL-Messung.

Dass der interne beim WL Betrieb deshalb nicht im Bild sichtbar ist, weil er schon abgebrannt ist, halte ich übrigens für nicht richtig, denn er hat bei mir schon gut erkennbare Spiegelungen in Brillengläsern und zweite Lichtpunkt in Augen gemacht, die es nach Deiner Theorie nicht geben dürfte. Das was der interne beim WL-Blitzen aber an Licht abgeibt ist sehr wenig, so dass es nur selten irgendwas ausmacht.
Wenn ich Bilder mit WL-Blitzen mache, bei denen der interne überhaupt nicht mit ins Licht soll, dann nehme ich den CD1000-Diffusor und stecke ihn vor den internen. Die Lichtsignalübermittlung klappt trotzdem.

Gruß
Peter

BadMan
11.01.2008, 14:56
@gpo
Da Du mich ja zitiert hast.
Ich wollte hier in keinster Weise irgendwen angreifen.
Mir ist nur wieder das allgemeine Problem aufgefallen, wenn Menschen miteinander kommunizieren, die sich nicht direkt gegenüber sitzen.
Da ist es einfach schwer, auf eine Ebene zu kommen, und zwar von beiden Seiten.
Alleine schon so wichtige Ausgangsfragen - was kannst Du, was willst Du - sind schwer zu erfassen oder gar zu quantifizieren, und dadurch kommt es natürlich oft zu Missverständnissen (s. meine bewusst etwas übertriebenen Beispiele) oder man redet aneinander vorbei.
Inzwischen hat Revox ja etwas ausführlicher geantwortet und da sollte die Diskussionsgrundlage etwas klarer sein.

So, und nun wieder BTT (wobei ich da wenig zu beitragen kann, lerne hier aber gerne mit).

Revox
11.01.2008, 14:56
Es tut mir irgendwie Leid dass dieser Beitrag so viele Fragen abdecken sollte, sodass der Beitrag jetzt ein Insiderbeitrag wurde, da er keine Linie mehr besitzt.
Gibt es versuche mit einem Tiefpassfilter vor dem Blitz?
Will eventuelle "Opfer" einfach nicht noch zusätzlich belasten.

gpo
11.01.2008, 15:11
Es tut mir irgendwie etwas Leid dass dieser Beitrag so viele Fragen abdecken sollte, sodass der Beitrag jetzt ein Insiderbeitrag wurde.
Gibt es versuche mit einem Tiefpassfilter vor dem Blitz?
Will eventuelle "Opfer" einfach nicht noch zusätzlich belasten.

Moin,
es braucht sich keiner entschuldigen....
ich bin z.B bei Kundengesprächen noch ganz andere Sachen gewohnt
und habe ein richtig dickes Fell:cool:

aber was ich verlange, wenn man sich schon Mühe macht...
das man die unklaren Beiträge auch ma 1-2mal liest und versteht...

denn bitte was hat der profi mit der Umständen beim blitzen zutun???...gar nix
bin, wäre genauso betroffen und ärgere mir die krätze an den Hals,
wenn das, was ich erwarte, in der Bedienungsanleitung nicht so drinsteht!?!

...ich erwähnte meinen Nikon SB26 von dem ich erst im Netz was über die Leitzahl fand:oops:

ich versuche zu vereinfachen....nur dann darf auch keiner rumaulen,
wenn Funktionen nicht laufen, nicht so willen....!

Nun die Frage "Tiefpassfilter"....
schon wieder so ein Fachbegriff...von dem ich noch nie was gehört habe???

und revox....
fang doch einfach erstmal mit was an...
probiere doch mal aus...

und erkläre mal was du von einem Tiefpassfilter ....erwartest???
sonst geht das ganze Käse schon wieder von vorn los:roll:
Mfg gpo

Revox
11.01.2008, 15:19
Tiefpassfilter kenne ich vom Begriff her aus der Audiosignaltechnik, ist allerdings wohl ein allgemeiner Begriff.

Ein Tiefpass lässt "tiefe" (kleinere Frequenzen, größere Wellenlängen) passieren, auf Licht angewendet hieße dass das ich den Filter vor den Blitz packe und nur noch der Wärme Infrarotanteil hindurchkommt. Das wäre allerdings nur für das Wirelessblitzen beim Auslöseblitz interessant. Denn Der Filter vor dem CCD ist ein Bandpass der keine Infrarotstrahlung und kein UV licht durchlässt.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht wie ein solcher Filter in der Fotografie heißt.
Das ist allerdings nur eine Spezialfrage von mir die Probleme beinhaltet, die ich noch gar nicht habe :D

Wichtiger wäre mir jetzt zu wissen, dass die Funktionen des 5400xi mit Umbau zum Herumprobieren ausreichen.

Snooper
11.01.2008, 15:58
Mit einem bspw. entwickelten, schwarzen Stück Diafilm vor dem Pop-Up Blitz funktioniert die Sache und Du kannst den Steuerblitz gut abblocken.

Ich habe an der D7D einen umgebauten 5400HS benutzt und es funktionierte sehr zufriedenstellend.(nicht nur zum Herumprobieren :))

MfG,
Dan

Revox
11.01.2008, 16:20
Das hab ich auch nirgendwo geschrieben, bin und werde noch D7user bleiben.

japro
11.01.2008, 16:51
Ich habe immer gedacht mit dem "Tiefpassfilter" sei der Antialiasingfilter gemeint, welcher nur niedrige "Detailfrequenzen" durchlässt?

jrunge
11.01.2008, 18:02
Ohne auf die gesamte sehr interessante Diskussion hier einzugehen, noch ein paar Ergänzungen zum KoMi-/Sony-Wirelessbetrieb:
Hi Revox

das was der interne Blitz beim Minolta bzw. Sony-WL-Betrieb absondert ist ein moduliertes Signal, denn es enthält eben auch die Ergebnisse der Vorblitz-TTL-Messung.
Die Systemblitze haben 4 wählbare Kanäle zur drahtlosen Ansteuerung, hiermit lässt sich verhindern, dass eine andere (zum System passende) Kamera versehentlich meine Blitzgeräte mit auslöst.
Und der interne Blitz sendet Start- und Steuerblitz, also 2 Blitzsignale:
Das 1. Signal (Startblitz) veranlasst die gewählten Blitzgeräte, einen Messvorblitz abzugeben, die dann von der TTL-Messung der Kamera zur richtigen Belichtung ausgewertet werden.
Das Ergebnis dieser Messung erzeugt den 2. Steuerblitz, der den Blitzgeräten die notwendige Leistung übermittelt. Danach folgt der "Hauptblitz" der angesteuerten Blitzgeräte. Die Zeit zwischen 2. Steuerblitz und Hauptblitz ist jedoch so kurz, dass es eben durchaus möglich ist, dass der Steuerblitz z.B. in Brillengläsern reflektiert wird.
Und dagegegen hilft z.B.:
... Das was der interne beim WL-Blitzen aber an Licht abgeibt ist sehr wenig, so dass es nur selten irgendwas ausmacht.
Wenn ich Bilder mit WL-Blitzen mache, bei denen der interne überhaupt nicht mit ins Licht soll, dann nehme ich den CD1000-Diffusor und stecke ihn vor den internen. Die Lichtsignalübermittlung klappt trotzdem.

Gruß
Peter
Worauf auf jeden Fall noch zu achten ist, falls man den internen Blitz dämpfen will: Auf keinen Fall etwas direkt vor dem Glas des Blitzes anbringen, dies kann dort zu Überhitzung und damit schlimmstenfalls auch Beschädigungen führen. Das wurde vor kurzem gerade bei Dyxum(?) diskutiert.

gpo
11.01.2008, 18:54
Das zeigt doch irgendwo doch dass da "irgendwas" ist, ob das nun der vielleicht hineinprojezierte Kampf zwischen Hobbyisten und Berufstätigem ist sei dahingestellt.
Daher sehe ich auch gar keinen Grund zur Rechtfertigung. Es ist wirklich verdammt schwer Aussagen zu treffen ohne eine Zwischenmenschliche Ebene die bei vielen dieselben "Wahrheitsgehalt" besitzten.

@ Blitzthema:
Ich habe eigentlich bisher noch gar keine starke Spezialisierung was die Blitztätigkeit angeht. Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht, was man mit portablem Aufwand überhaupt mit Blitzen (also mit einem maximal 2en) erreichen kann.


@Systemblitzgeschichte:
So wie ich das verstanden habe Lösen die Blitze durch den internen Kamerablitz aus. Der Kamerablitz kommt allerdings (fast) nicht aufs Foto, da er schon im Zeitpunkt der Verschlussöffnung abgebrannt ist. Zwischen Auslöseblitz und den Wirelessgeräten liegt also eine fest definierte Zeit.



Moin,

also erstmal gibt es keinen Kampf Profis gegen Amateure...
denn den würdet ihr verlieren von vorn herein!

es gibt aber ein Verständnisproblem von Amateuren, wenn man als Profi sagt...
"mach dies nicht und probiere das andere...":roll::cool:

und warum...sollte auch klar sein, denn berufsmäßiger Fotograf hat eben schon nicht 10x oder 100x,
sondern meist locker 1000 Situationen erlebt...wo die geliebte Technik komplett versagt hat!!!

Das geht mit leeren Akkus los und endet letztlich darin, das du an der Kamera "andere"
Sachen einstellen kannst ....als am Blitz!!!

Wenn das alles noch unter Zeitdruck passiert...kannst du als Profi nur noch einpacken! Ich denke ihr habt ähnliches auch oft genug schon erlebt.

Blitzthema....
ja , du sinierst über Dinge die du nicht in der hand hälst...
demzufolge reden wir alle hier aneinander vorbei!!!

nenne dein Budget, nenne deinen Wuschblitz ....und hier würden mindesten 10 brauchbare Berichte kommen!!!

Systemblitze...
genau wie deinen Anmerkung Tiefpass....die hier nix zu suchen hat...
fehlt dir offensichtlich die Einsicht das...

der Kamerablitz überhaupt nichts in einem "System" was zu suchen hat!!!
der bleibt ausgeschaltet...denn er wäre IMMER im Bild zu sehen und...

je nach Kameramodell...kann er nur sich selber steuern,
nicht(selten) aber als Master für einen weiteren Systemblitz gelten sondern...

entweder nur einen....oder (mehr) Systemblitze....
oder gar nicht!!!
Winsoft hat es mehrfach sehr anschaulich beschrieben,
ich ebenso bei "Blitzanlage für Arme":cool:

aber....
wer da nicht komplett bei "gleichen Modellen" bleibt...
wenn die Kamera das nicht unterstützt...

bleibt sowieso nur....der manuelle Modus!!!

glaubt doch nicht im Traum das die heutige Blitztechnik "irgendwas modernes" darstellt,
es ist schnöde Sensortechnik die es in den 80er schon gab...nur nett neu verpackt!

und beweisen muss ich es nicht...
denn es gibt zuwenig gute Bilder die so entstanden sind(bis auf eines letzten Tag:))
Mfg gpo

Revox
13.01.2008, 19:39
Ich habe soeben 2 5400xi Blitzgeräte ersteigert.
Der eine hat mich 51€ gekostet (mit Fuß) der andere 31€ (ohne Fuß).
Was mir jetzt allerdings noch fehlt ist ein Link oder ein Forenbeitrag bei dem zu sehen ist, welche Pins des ATTY 13 mit welchen Pins des Blitzschuhs und des Drahtlossensors ich verbinden muss. Habe ich bisher noch nichts gefunden.

jrunge
14.01.2008, 01:43
... Was mir jetzt allerdings noch fehlt ist ein Link oder ein Forenbeitrag bei dem zu sehen ist, welche Pins des ATTY 13 mit welchen Pins des Blitzschuhs und des Drahtlossensors. Da habe ich bisher noch nichts gefunden.
Vielleicht kontaktierst Du dazu einfach mal Sebi (http://www.sonyuserforum.de/forum/member.php?u=8886)?

Revox
14.01.2008, 13:51
Ich hab ihm schon eine mail geschrieben, in der es darum ging ob es ihm etwas ausmacht, wenn ich gleich ein paar ic's flashen lasse und die für den kaufpreis hier im Forum weiterreiche. Bisher noch keine Antwort. Zeitlich ist es noch nicht heikel.
Ich will Sebi mit meinen Fragen auch nicht zu sehr belasten, denke er hat schon genügend Fragen über seine Entwicklungen über sich ergehen lassen müssen.
Momentan probiere ich durch die Fotos auf Sebis seite die richtigen pins herauszufinden.

http://www.voitzsch.net/pictures/gn_bk.jpg