Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dimâge A1 A1 im Anmarsch - zu teuer?
Groundhog
07.01.2008, 21:24
Hallo zusammen,
nachdem ich jahrelang mit einer Kodak DC215 geknipst habe, hatte ich mit der Geburt meiner Nichte den Wunsch nach einer ordentlichen Kamera.
Nach etwas Recherche hatte ich eine Kodak Z710, ZD710, Fuji S5700 (alle neu, 150 bis 180 EUR) und eine gebrauchte A1 in der engeren Wahl.
Letztlich ist es eine A1 geworden, wegen des relativ großen Bildsensors bei relativ kleiner Auflösung - ich hoffe auf rauscharme Bilder.
Mittlerweile habe ich aber Zweifel, ob die Entscheidung richtig war, sie ist noch zu korrigieren (Rückgaberecht, außerdem noch nicht geliefert).
Gekauft habe ich bei einem gewerblichen, ausweislich der Bewertungen seriösen Anbieter in der Bucht, bezahlt habe ich 209 €.
Von privaten Anbietern gibt es die Kamera deutlich günstiger, und relativ gute neue (s.o.) erst recht.
Außerdem weiß ich nicht, ob der CCD-Fehler bereits repariert wurde, auf das Problem wurde ich erst nach dem Kauf aufmerksam. Gibt es eine Möglichkeit, die erfolgte Reparatur zu erkennen? Vielleicht durch einen Service-Aufkleber o.ä.?
Was meinen die fotoerfahrenen User - Kamera retournieren und Fuji S5700 kaufen, oder A1 behalten?
Falls behalten, sollte ich die Firmware updaten oder eher nicht? Manchmal macht so ein Update ja mehr Probleme als es löst.
Eine bessere Kamera muß jedenfalls sein. Zu oft sehe ich Motive, die ich mit der vorhandenen 1 MP-Kamera nicht einfangen kann. Ich habe aber keinerlei Erfahrung mit ordentlichem Equipment, auch nicht analog. Ist da die A1 die richtige Kamera?
Dankeschön + Grüße
Groundhog
PeterHadTrapp
07.01.2008, 21:28
Hallo Groundhog
erstmal herzlich willkommen hier auf unserer Plattform. :top:
Die A1 war schon eine ziemlich geniale Kamera. Das Objektiv ist wirklich gut und die Bildqualität kann sich immer noch sehen lassen. Klar haben die heutigen Superzooms viel mehr Brennweite aber ein Weitwinkel von resultierenden 28mm ist immer noch eine Seltenheit.
Die Firmware-Updates waren (wenn man sich an die Anleitung hält) bei den Dimages völlig problemlos.
Die Runtimer können (wenn sie wollen) anhand der Seriennummer feststellen ob die Kamera schonmal im Service war und welche Arbeiten erledigt wurden. Sollte sich also mit ein wenig guten Worten klären lassen.
Gruß
Peter
About Schmidt
07.01.2008, 21:33
Die A1 ist schon eine recht gute Kamera. Das Rauschverhalten ist nicht so besonders. Beindruckt hat mich allerdings immer wieder die Optik der Kamera. Ein sehr gutes Objektiv. Der Fehler des CCD wurde anstandslos und schnell (ca. 1 Woche) kostenlos behoben.
Besonders gut gefallen hat mir auch, dass die Kamera genau wie eine Spiegelreflexkamera zu bedienen war. Ich habe den Kauf der Kamera nie bereut, obwohl sie damals sagenhafte 670 Euro gekostet hat. 4 Jahre ist im Bereich der Digitalfotografie eine verdamt lange Zeit.
Gruß Wolfgang
Hatte ebenfalls mal eine A1 und bin noch heute begeistert von dem Teil.
Neben der Optik finde ich auch die Bedienung die sich nur von SLRs geschlagen geben lässt und teils besser ist.
Es sind sind so Sachen wie z.B.: dass die Kamera in den EVF Modus geht, wenn man rein schaut, dass er klappbar ist, oder zweite Wählrad über das man ISO, Weißabgleich und sonstiges einstellt. Bei anderen musste musste ich umsändlich in die Menüs.
Auch die Ausstattung, klappbarer EVF, die tollen Rädchen zum einstellen der Blende, Belichtungszeit im A/M Modus. Solltest du mal auf die Idee kommen einen Blitz zu besorgen protzt die kleine nochmal mit TTL Unterstützung Übertragung von der Kameradaten an den Blitz (hat nicht mal die große Fuji 9600), einzig das AF Hilfslicht wird nicht angesteuert, was generel ein Manko bei der A1 darsellt da sie selbst auch keins hat weshalb sie in dunklen Situationen zumindest im Nahrbereich anderen Model unterlegen währe (Partyfotografie). Anonsten ist der Autofokus aber schön schnell und ziemlich treffsicher.
Auch dass Rauschen finde ich (auch wenns höher als bei anderen ist) mehr als akzeptabel. So lange nicht unbedingt großaudrucke macht und ISO 800 benutzt. Zum Ausgleich kommt aber wieder das helle Objektiv und der Antishake wodurch man niedrigere ISO Werte benutzen kann was wieder rauschen einspart.
Hallo,
ich hoffe auf rauscharme Bilder.
alles, was hier zur Bedienung und Ausstattung gesagt wurde, ist vollkommen richtig. Dieses Argumente sind sicherlich ein entscheidendes Kaufkriterium gegenüber den anderen genannten Kameras.
Die Rauscharmut ist aber augenscheinlich ein wichtiges Kriterium für Groundhog und da ist die A1 nun mal gerade bei Nachtaufnahmen kaum zu gebrauchen. Jetzt bitte nicht schon wieder eine Diskussion über das Rauschen der A1 (Fosi-Bug). Das ist seitenweise nachzulesen und kann auch nicht wegdiskutiert werden.
Nur finde ich es nicht sonderlich fair, die Vorzüge dieser Kamera zu preisen und sein Hauptanliegen (welches diese Kamera im Vergleich zu anderen Brigde-Kameras für ihn an den Schluß der Liste stellen würde) zu unterschlagen.
Wenn ich eine rauscharme Brigde-Kamera haben möchte, ist die A1 kaum die richtige Wahl.
nix für Ungut
Oldy
Groundhog
08.01.2008, 01:34
Hallo,
Wenn ich eine rauscharme Brigde-Kamera haben möchte, ist die A1 kaum die richtige Wahl.
Hallo Oldly, all,
welche wäre denn hinsichtlich Rauschen vorzugswürdig in meiner Preisklasse (209 EUR, auch gebraucht)?
Bzw. welche technischen Merkmale gewähren Rauscharmut? Ich dachte nach dem Einlesen in die Materie, mit möglichst großem CCD und moderater Auflösung sei ich auf der sicheren Seite.
Grüße, Lutz
Anaxaboras
08.01.2008, 02:41
Hi Lutz,
auch von mir ein "Herliches Willkommen" hier.
Ich an deiner Stelle würde die A1 behalten. Für den Preis bekommst du auch neu kaum etwas besseres.
Wenn du wirklich rauscharme Fotos willst, brauchst du eine DSLR - z. B. eine A700. Da liegst du dann (inkl. Objektiv) schnell beim 10fachen dessen, was du bezahlst hast.
Wenn du das nicht ausgeben willst, wirst du mit den Ergebnissen der A1 sicher zufrieden sein :top:.
Martin
Die Rauscharmut ist aber augenscheinlich ein wichtiges Kriterium für Groundhog und da ist die A1 nun mal gerade bei Nachtaufnahmen kaum zu gebrauchen. ....
Nur finde ich es nicht sonderlich fair, die Vorzüge dieser Kamera zu preisen und sein Hauptanliegen (welches diese Kamera im Vergleich zu anderen Brigde-Kameras für ihn an den Schluß der Liste stellen würde)
Wenn ich eine rauscharme Brigde-Kamera haben möchte, ist die A1 kaum die richtige Wahl.
nix für Ungut
Oldy
Rauschen ist relativ. Dass die A1 in dieser Klasse mehr rauscht als andere bestreitet Keiner, doch zu sagen: "bei Nachtaufnahmen kaum zu gebrauchen", finde ich schon etwas übertrieben. Es kommt schon sehr stark darauf an was man mit der Kamera macht.
So lange man nicht im Sommer Minutenlang Nachtaufnahmen bei bis 30 Sekunden und ISO 400 macht, finde ich das Rauschen der A1 mehr als erträglich.
@Oly, ich würde dir mal einfach vorschlagen Vergleichsbilder in der Richtung anzuschauen und dir selber ein Bild zu machen.
Als Hilfe könnte ich dir vorschlagen bei Flickr nach Bilder die mit der A1 gemacht wurden zu suchen.
Gruß
Thomas
[EDIT] by ManniC {08.01.2008 08:47}:
Zitat repariert ;)
Rauschen ist für ihn ein Kriterium. Schrieb er.
Die A1 rauscht mehr als andere Brigde-Kameras. Das ist Fakt, lässt sich nicht wegdiskutieren und wird ja hier auch bestätigt.
Bei Nachtaufnahmen hat die A1 ein Problem, gerade bei längeren Belichtungszeiten, da kommt man irgendwann auch hin, will solche Aufnahmen machen. Eigene Erfahrung.
Und hunderte User und dutzende rennomierte Tester können kaum irren, oder?
Leute, ich will die Kamera nicht madig machen, sie ist -abgesehen vom Rauschverhalten- eine hervorragende Kamera und für 200 Euro wird man wohl kaum was besseres bekommen.
Ich wollte Groundhog nur auf das Rauschverhalten dieser Kamera hinweisen, weil er es extra angesprochen hatte.
Jede andere von ihm genannte Kamera rauscht grundsätzlich weniger als die A1, besonders die Fuji-Modelle sind sehr Rauscharm, können aber in Sachen Ausstattung, Funktionalität und Handhabung der A1 nicht das Wasser reichen.
@Groundhog
Wenn du nicht vor hast, Langzeitaufnahmen in der Nacht zu machen, so behalte die A1, was besseres bekommst du für dein Geld nicht. Uber das Rauschverhalten kannst du im Netz etliche Berichte nachlesen. Einfach unter Google die Stichworte Minolta A1 und Fosi-Bug eingeben, mach dir selber ein Bild und entscheide dann, was dir wirklich an deiner Kamera wichtig ist.
lg
Oldy
Servus Groundhog,
auch von mir ein herzliches Willkommen.
Zu den Vorzügen der A1 wurde ja schon einiges geschrieben. Leider hast du wenig zu deinen fotografischen Vorlieben gesagt, aber ich meine etwas herauszulesen dass du mit den Möglichkeiten einer semiprofessionellen Bridgekamera, das ist die A1 in meinen Augen, nicht so vertraut bist.
Das Bedienkonzept ist für mich optimal, wenn man die Möglichkeiten der kamera auch nutzen möchte und nicht nur im Automatikmodus fotografiert. Diesen bietet die A1 natürlich auch, aber dann bist du bei den anderen genannten Modellen besser aufgehoben.
Auch ist es wohl richtig dass die Bilder der A1 mehr rauschen als andere. Wenn du über ISO 100 „Out of the cam“ bevorzugst solltest du vielleicht auch ein anderes Modell wählen dass intern mehr entrauscht (aber dabei auch feine Details zerstört).
Die Bilder der A1 aber lassen sich wunderbar nachbearbeiten, sowieso wenn du in RAW fotografierst.
Aber das Rauschverhalten solltest du selber beurteilen, wenn du die Kamera in den Händen hältst.
Da du ein Umtauschrecht hast kannst du ja selbst beurteilen ob dir das Teil die 200.-€ wert ist.
Ich hatte die A1 bis Oktober 06 bevor sie der Sensortod ereilt hat. Seitdem fotografiere ich mit der Alpha 100. Vor 2 Monaten habe ich mir hier im Forum eine gebrauchte A2 als Zweitkamera gekauft, weil mir das Fotografieren damit immer noch großen Spass macht.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen und habe dich nicht noch mehr verwirrt.;)
Will mich kurz der Meinung von CB450 anschließen:
Ich hatte kurz die A1 und dann lange Zeit die A2. Ich habe den Wechsel nie bereut. Neben der höheren Auflösung fand ich besonders den Sucher (EVF) sensationell viel besser.
Für die genannten 209 Euro (oder etwas mehr) müsste sich auch eine gebrauchte A2 finden lassen.
Edit:
@groundhog: schau mal in der Bucht. (Suchbegriff: "Dimage A2 mit viel Zubehör") Da bietet einer eine A2 mit viel Zubehör an. Steht zur Zeit bei 157 Euro.
duncan.blues
08.01.2008, 14:07
Noch eine Anmerkung von einem A2 User...
Das Rauschverhalten ist wirklich nicht der Glanzpunkt der A1/A2 aber wenn man die anderen Vorzüge betrachtet, insbesondere den hohen Funktionsumfang und die traumhafte Bedienung, dann kann man die Kamera denke ich nach wie vor empfehlen.
Ich habe inzwischen die Einsicht gewonnen, dass man das Farbrauschen der A2 im Nachhinein mit NeatImage wirklich gut ausgebügelt bekommt ohne allzu große Abstriche bei den Details (mit anderen guten Entrauschern dürfte es ähnlich gut klappen). Fehlende Funktionalität an der Kamera jedoch kriegt man selten hinterher am PC mit einem kleinen Progrämmchen ausgebügelt ;)
Im Vergleich A1/A2 würde mich mal der Dynamikumfang der beiden Sensoren interessieren (insbesondere weil die A2 einen gegenüber der A1 um 2 Bit "kastrierten" A/D Wandler hat). Bei den zusätzlichen Megapixeln der A2 muss jeder für sich entscheiden ob er die braucht. Grandioser Vorteil der A2 ist jedoch der erstklassige EVF.
Groundhog
08.01.2008, 15:44
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für die zahlreichen Denkanstöße.
Ich werde wohl zunächst die neue Kamera (welche auch immer) primär im Automatikmodus benutzen, da ich weder Ahnung vom Fotografieren habe noch die Zeit, mir nötiges Grundwissen schnell anzueignen.
Gegenüber der vorhandenen Kamera wird die A1 (gna, immer noch nicht da) jedenfalls erheblich bessere Ergebnisse liefern.
Ich habe aber jetzt den Eindruck, Ihr würdet, wenn AX, dann lieber zur A2 raten. Verstehe ich das richtig?
Ich habe alle A2 in der D-Bucht unter Beobachtung, mal sehen, wo die Preise letztlich landen.
Beste Grüße, Lutz
Hallo,
ich glaube nicht, dass die Bildqualität bei der A2 soviel besser ist. Der Sucher ist besser, ja, aber ich würde trotzdem die (billigere) A1 kaufen. Ist auch noch eine "richtige" Minolta:D
Ich benutze für Fotos zwischendurch immer noch meine A1.:top: Die höhere Auflösung der A2 brauche ich dafür nicht.
Bei genügend Licht und ASA100 rauscht es nicht mehr als bei vielen modernen Pixelmonstern.
Jedenfalls ist eine Ax gerade für Anfänger, die sich in Zukunft ernsthaft mit der Fotografie auseinander setzen wollen eine gute Wahl, uA. weil man hier alles auch manuell einstellen kann.
Hademar2
08.01.2008, 17:39
Ich habe aber jetzt den Eindruck, Ihr würdet, wenn AX, dann lieber zur A2 raten. Verstehe ich das richtig?
Ich habe alle A2 in der D-Bucht unter Beobachtung, mal sehen, wo die Preise letztlich landen.
Beste Grüße, Lutz
Nachdem bei der A1 bekannt wurde, dass sie unter dem FoSi-Bug leidet, hat KoMi damals schnell die A2 als Nachfolger gebracht.
Die A2 ist die deutlich bessere Kamera und auch bei ISO 200 brauchbar. Andere Ausstattungsmerkmale, die gegenüber der A1 besser sind, sind ja bereits erwähnt.
Einige Euros Aufpreis würde ich in Kauf nehmen.
Groundhog
09.01.2008, 00:03
Hallo zusammen,
die A1 ist nicht mehr unterwegs, der Verkäufer hat mitgeteilt, sie habe den beginnenden CCD-Tod. Der Kauf ist gecancelled.
Also, wer eine A2 überhat....
Herzlichen Dank an alle + Grüße, Lutz
Hallo zusammen,
die A1 ist nicht mehr unterwegs, der Verkäufer hat mitgeteilt, sie habe den beginnenden CCD-Tod. Der Kauf ist gecancelled.
Das CCD-Prob waere kein Grund fuer mich den Kauf zu stornieren.
CDDs werden noch von Runtime kostenlos getauscht.
Groundhog
09.01.2008, 01:36
Das CCD-Prob waere kein Grund fuer mich den Kauf zu stornieren.
CDDs werden noch von Runtime kostenlos getauscht.
Schon, aber jetzt kann ich versuchen, eine A2 aus der Bucht zu fischen.
Oder doch eine neue Fuji S5700. Nach allem was ich so lese, kann das für mich doch was sein.
Wenn die Kamera von Runtime zurückkommt und ich dann noch eine brauche, kann ich sie immer noch erneut kaufen. Hoffe ich.
Grüße, Lutz
Nachdem bei der A1 bekannt wurde, dass sie unter dem FoSi-Bug leidet, hat KoMi damals schnell die A2 als Nachfolger gebracht.
...
Ist das eine Vermutung, oder war's vielleicht doch nur der damals allgemeine Megapixelwahnsinn? :roll:
A2: besserer Sucher/Display ist ja bekannt, aber sonst? :?:
Übrigens habe ich den FoSi-Bug nach CCD-Tausch bei meiner A1 mit eingeschalteter Rauschunterdrückung und Objektivdeckel bei 30 s nicht mehr richtig reproduzieren können, das Bild war einfach nur schwarz, auch nach längerem Gebrauch. Die RAWs haben allerdings gezeigt, wie schön es doch noch leuchten kann. :roll:
Groundhog
09.01.2008, 13:16
Hallo zusammen,
haltet Ihr eine Dimage Z5, 6 oder 7 für eine Alternative für einen Anfänger?
Oder eine Panasonic Lumix FZ5 oder FZ8?
Beide haben einen Bildstabi und ordentlich Zoom.
Thx + Grüße, Lutz
Wir haben den Wechsel ja hautnah hier im Forum "miterlebt" und diskutiert. Ich wüsste nicht, dass die A2 wegen des "Fosibugs" auf den Markt kam. Die A2 war ein normal geplantes und auf den Markt gebrachtes Nachfolgemodell mit dem üblichen Pixelupdate und weiteren Verbesserungen (??, mir fehlt die Vergleichsmöglichkeit) gegenüber dem Vormodell.
Übrigens hatte ich mir ja in 2005 einige Tage, nachdem ich meine A1 verkauft hatte, (reumütig) eine neue A1 gekauft. Es hätte ja auch eine A2 sein können, die wollte ich aber, auch aus nostalgischen Gründen, garnicht. :) Ich stellte fest, dass die neue etwas bessere Suchereigenschaften als meine alte A1 hatte, was ja eigentlich garnicht möglich sein sollte. Vieleicht liegt das ja an der üblichen Serienstreuung.:?:
TorstenG
09.01.2008, 15:42
haltet Ihr eine Dimage Z5, 6 oder 7 für eine Alternative für einen Anfänger?
Oder eine Panasonic Lumix FZ5 oder FZ8?
Beide haben einen Bildstabi und ordentlich Zoom.
Bildstabi und ordentlich Zoom sind nicht alles, zumindest die Z-Serie ist im Vergleich zur Dimage-A-Serie sehr simpel, um es mal vorsichtig zu sagen! Die FZ5 oder 8 kenne ich jetzt aber nicht näher! Die Dimage Ax hat halt den Zoomring, wie man ihn von einer (D)SLR her kennt, die anderen haben halt eine Zoomwippe, Geschmackssache!
Hi, auch ein Willkommen von mir.
Ich hab die A1 und bin sehr zufrieden damit.
Habe Neu eine DSLR, ne Samsung GX10.
Es sind beide Kameras vor meinen Augen.
Frage mich nicht, welche ich eher abgeben würde.
Ich weiß nur, die A1 wird mich weiterbegleiten:shock:
Und, bei der A1 kannst du weiteres günstiges Zubehör erhalten, wie die ollen Metzes, aus der 40er Reihe die voll damit harmonieren(zugegeben, auch auf der A2), in jeder Beziehung. Ich kam ja über die Metzes auf die A1.
Grüße, Stefan
Hallo zusammen,
haltet Ihr eine Dimage Z5, 6 oder 7 für eine Alternative für einen Anfänger?
Eine Dimage Z7 waere mir neu.
Die guten der Z-Serie endeten mit der Z6.
Aber kein Vergleich zur A-Serie.
Alleine von Haptik und Soliditaet.
Mir unverstaendlich warum fuer die Z-Serie bei ebay so viel hingelegt wird.
Hi, auch ein Willkommen von mir.
Ich hab die A1 und bin sehr zufrieden damit.
Habe Neu eine DSLR, ne Samsung GX10.
Es sind beide Kameras vor meinen Augen.
Frage mich nicht, welche ich eher abgeben würde.
Ich weiß nur, die A1 wird mich weiterbegleiten:shock:
Und, bei der A1 kannst du weiteres günstiges Zubehör erhalten, wie die ollen Metzes, aus der 40er Reihe die voll damit harmonieren(zugegeben, auch auf der A2), in jeder Beziehung. Ich kam ja über die Metzes auf die A1.
Viele Metzblitze bis hin zu den Stabblitzen 50MZ/70MZ/76MZ funzen sogar an der kleinen Z-Serie und A-Serie und auch an Dynax DSLR und Sony Alpha.
Zwar nur im manuellen oder Blitz-A-Modus ohne P-TTL oder ADI.
Ist aber praktisch gar kein Problem.
Wichtig ist der SCA3302 M5 oder groesser.
duncan.blues
10.01.2008, 01:24
Der Metz 32 Z-2 funzt sogar mit ADI Messung an der A2 und das obwohl ich den damals noch für meine X-700 (mit SCA 331 Adapter) gekauft hatte. An den passen SCA 3XX und SCA 3XXX Adapter dran. Für die A2 hatte ich einen SCA 3302 M4 gekauft.
Hat bei mir an der A2 in jeder Lebenslage immer auf den Punkt genaue Belichtung fabriziert, auch indirekt geblitzt.
Groundhog
10.01.2008, 20:05
Hallo zusammen,
ich konnte mich immer noch nicht entscheiden. Bin jetzt noch auf die Canon S3 aufmerksam geworden. Gebraucht geht die innerhalb meines (auf ca 250 € erhöhten) Limitsweg, kommt also auch in Frage.
Ist zwar Plastik, aber 12x Zoom und opt. Bildstabi. Außerdem schluckt die normale AA-Batterien, was für mich als Gelegenheitsfotograf vielleicht sogar sinnvoller ist als proprietäre Lion-Akkus wie bei den A1/2 und Panasonic Lumix.
Für mich stellt sich nämlich auch die Frage nach langfristiger Verfügbarkeit von Ersatzakkus. Erfahrungsgemäß machen Lion-Akkus alle 2-3 Jahre schlapp, nicht originale Ersatzakkus noch schneller (jedenfalls bei Mobiltelefonen).
Ich wette, für meine Kodak DC-215 aus 2000 (und da schon nicht neu auf dem Markt) gäbe es heute proprietäre Akkus allenfalls für teures Geld bei Kodak selbst, wenn überhaupt.
Eine A1/2 ließe sich mit dem Batteriegriff mit AA-Zellen nutzen, also auch langfristig. Und da aus Metall, wird sie bestimmt auch 10 Jahre und mehr leben, wenn das Innenleben solange mitmacht.
In dem Zusammenhang fällt mir noch etwas ein. Bei der CCD-Reparatur der A1, wird da der gleiche CCD eingesetzt oder sind die als Ersatz eingebauten CCDs dann andere?
Mit anderen Worten, ist nach der Reparatur nur der CCD-Fehler weg oder auch die CCD-Fehlerneigung?
Ihr seht, ich tue mich schwer mit einer Entscheidung.
Grüße, Lutz
Ich will Dir die A1/2 nicht einreden, aber bei mir trafder Schicksal, daß die Akkus der A1 auch zur GX10 passen, also auch zur Pentax K10 und deren Griffen.
Dies ist echter Zufall gewesen, freut mich aber umsomehr:crazy:
Geträumt hätte ich von runden 200 T€uros für meine A1, es wurden über 300,der Griff mit 100 und Sunny wollte auch seine €. Den Rest hatte ich ja glücklicher Weise.
Bereuen?
Nein, keinsten Cent. Habe was gröbere Hände, so ohne den Griff ist mir die A1, wie auch die GX10 zu klein und es ist einfach zu schön einen Auslöser da zu haben, wohinn der gehört, eben OBEN RECHTS:itchy:
Egal welchen Namen die Kam haben soll. MANUELLER ZOOM sollte das absolute Ding sein, den bieten Dir die Dimages.
Garantiert:kiss:
Stefan
Hi Lutz,
es wird ein Sensor eingesetzt der die zum bekannten Fehler führende Macke nicht hat.
DonFredo
10.01.2008, 23:04
Hi Lutz,
es wird ein Sensor eingesetzt der die zum bekannten Fehler führende Macke nicht hat....weil nur eine begrenzte Zeit fehlerhafte CCD's produziert und verbaut wurden.
Minolta bzw. Ko-Mi sind die Produktionszeiten der CCD's bekannt. Deshalb werden diese auch kostenlos getauscht...
Im Zusammenhang mit dem Austauschsensor: Weil ja der Fosibug angesprochen wurde - ich hab eben mal den Deckeltest gemacht. Ich habe zwei Aufnahmen mit Deckel gemacht und sehe nur wenige leuchtende Pixel. Bei der ersten Aufnahme kaum, beim zweiten Bild etwas mehr, aber lange nicht soviel wie vorher. Scheinbar ist da bei den neuen Sensoren auch nachgebessert worden. Allerdings hatte ich mit meiner zweiten A1 den Deckeltest vor dem Sensortausch nicht gemacht. Weiß also nicht, wie die sich vor dem Sensortausch verhalten hat.
Jedenfalls kann man nicht mehr vom Fosibug sprechen.
Groundhog
11.01.2008, 00:38
So, liebe Leuts,
hier jetzt das Ergebis Eurer Mithilfe bei der Entscheidungsfindung.
Ich bin, auch durch Lektüre zurückliegender Beiträge in de.alt.rec.digitalfotografie, zu dem Schluß gekommen, dass eine Kamera mit den Möglichkeiten und Notwendigkeiten (bei der Nachbearbeitung) der A1/A2 für mich jedenfalls zur Zeit nicht das Richtige wäre.
Ich habe mich zum Kauf der Canon S3 entschlossen und auch schon etwas passendes aus der Bucht gefischt. Vielleicht, wenn meine fotografischen Ambitionen gewachsen sind und mir eines Tages die Canon nicht langt, wird es noch eine A2. Oder dann eine DSLR.
Ich bedanke mich nochmals herzlich für Eure Beiträge, die mir sehr geholfen haben herauszufinden, was ich brauche und möchte.
Beste Grüße, Lutz
Hallo Lutz,
dann viel Spaß und Erfolg mir der Canon S3. Und berichte mal über Deine Erfahrungen, das geht hier auch im Tellerrand (http://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13). :top:
Im Zusammenhang mit dem Austauschsensor: Weil ja der Fosibug angesprochen wurde - ich hab eben mal den Deckeltest gemacht. Ich habe zwei Aufnahmen mit Deckel gemacht und sehe nur wenige leuchtende Pixel. Bei der ersten Aufnahme kaum, beim zweiten Bild etwas mehr, aber lange nicht soviel wie vorher. Scheinbar ist da bei den neuen Sensoren auch nachgebessert worden. ...
Jedenfalls kann man nicht mehr vom Fosibug sprechen.
Hallo Heinz,
das kann ich bestätigen. Da an der Firmware nichts geändert wurde gehe ich auch davon aus, dass es am CCD positive Veränderungen gab.