Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 700: Sternenhimmel?


Tasman
06.01.2008, 14:01
Hallo,

ich bin hier neu und bedanke mich zunächst für dieses tolle Forum! :top:

Seit 1985 bin ich begeisterter Benutzer einer analogen Spiegelreflexkamera (Nikon FG-20) zur Aufnahme auf Diafilm. In den letzten Jahren habe ich mehrere digitale Kompaktkameras ausprobiert und stoße natürlich an deren Grenzen. Nun interessiere ich mich für eine digitale Spiegelreflex, speziell die Sony Alpha 700. Die würde mir sehr gut gefallen.

Allerdings möchte ich hin und wieder den Sternenhimmel mit der "Einstellung B" mehrere Minuten lang belichten, habe aber bisher keine Informationen/Beispiele dazu gefunden. Auf einen 100 ASA Diafilm habe ich vor einigen Jahren folgenden Sternenhimmel mit 8 Minuten Belichtungszeit fotografiert:

http://australia.stumpe.org/phpgallery/d/1888-2/img30099.jpg

Ist das auch mit der Alpha 700 sinnvoll machbar?
Oder nimmt der Sensor der Alpha 700 nur Rauschen auf?

Über Eure Hilfe zur Kaufentscheidung würde ich mich sehr freuen! :)

qezal
06.01.2008, 14:20
Hallo Tasman,
ich habe zwar die A700 noch nicht sehr lange und ich kenne mich mit Astrofotografie gar nicht aus, aber ich habe vor zwei Minuten, wegen deiner Frage, die Bulb-Funktion der A700 zum ersten Mal ausprobiert. Wenn man per Hand auslöst, müsste man natürlich die ganze Zeit den Auslöser gedrückt halten. (nach Handbuch, bei vollem Akku, kann man bis zu 4,5 Stunden lang belichten) Eleganter geht es mit der mitgelieferten Infrarot-Fernbedienung: Shutter-Knopf drücken = Aufnahme beginnt, Shutter-Knopf nochmal drücken = Aufnahme beenden. Soweit ich sehe, sind damit solche Aufnahmen sinnvoll machbar.
Wie es um das Rauschen bestellt ist, weiß ich natürlich nicht. Nach dem Handbuch stellt die Kamera sinnvoller Weise bei manueller Einstellung automatisch ISO 200 ein, wohl um Rauschen zu vermeiden.
Ich bin ansonsten sehr zufrieden mit meiner neuen Kamera. Das Forum hier ist absolute Spitze und ich kann dir nur raten, es ausgiebig zu nutzen, um dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen.

Tasman
06.01.2008, 14:36
Hallo,

vielen Dank für Deinen Beitrag qezal! :cool:
Das klingt doch schonmal sehr positiv für die Handhabung.

WoBa
06.01.2008, 14:58
Hallo

ich hab mit meiner A 700 neulich via Laptop einige Astroaufnahmen mit bis 6 Min, Belichtungszeiten aufgenommen. Geht ganz gut wie feststellte.
Ideal ist die fernsteuerung über den Rechner, weil du die Kameraeinstellungen fernsteuern kanst. Das vermeidet Vibrationen.
Die Kamerainterne Rauschunterdrückung ausschalten, auch die Dynamikoptimierung.

Gruß Wolfgang

Tasman
06.01.2008, 15:08
Hallo,

das hört sich hier immer besser an, danke Wolfgang!
Besteht die Möglichkeit, ein Beispielbild hier zu zeigen? Ich würde mich riesig freuen! :cool:

Klaus Hossner
06.01.2008, 15:17
Hallo,



Ist das auch mit der Alpha 700 sinnvoll machbar?
Oder nimmt der Sensor der Alpha 700 nur Rauschen auf?

Über Eure Hilfe zur Kaufentscheidung würde ich mich sehr freuen! :)

Hi Tasman,

schau mal hier.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Langzeit__2.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=45134)

Gruß Klaus

WoBa
06.01.2008, 15:21
Hallo,
kann ich dir eins als Privatmail schicken. Dauert aber ein wenig. Vista macht Zicken.

Gruß Wolfgang

Tasman
06.01.2008, 15:24
Hallo!
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Langzeit__2.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=45134)

Wahnsinn! Danke Klaus! :top:

Tasman
06.01.2008, 15:26
Hallo!
Hallo,
kann ich dir eins als Privatmail schicken. Dauert aber ein wenig. Vista macht Zicken.

Super, vielen Dank für Deine Mühe Wolfgang! :cool:

WoBa
06.01.2008, 16:01
Hallo,
klappt leider wieder nicht. Hätte dir gern 2 Aufnamen gezeigt. Eine Mit ISO 6400 und 30 Sek. und einmal mit 300 Sek und ISO 800. Beide unbearbeitet.

Gruß Wolfgang

Tasman
06.01.2008, 16:11
Hallo Wolfgang,

ich danke Dir trotzdem für Deine Hilfe!

konsol
06.01.2008, 16:36
hatte mal ein paar langzeitbelichtungen mit der 7D gemacht. das längste waren 730sec.
Da kam es allerdings schon zu massiven sensorglühen!
Mit ein wenig geschick in PS bekommt man das aber weg.

Sobald wir wieder sternenklare nacht haben, versuche ichs mal mit der A700;)

Hier das Bild, mit der 7D:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/459234/display/8773206

Tasman
06.01.2008, 16:54
Hallo,

danke konsol, coole Rotationen auf Deinem dynax 7D Foto! :cool:

duncan.blues
06.01.2008, 21:51
Hallo Markus und Willkommen im Forum!

...ich seh's schon kommen: Nächste Woche stiefeln wir los und kaufen dir ne Alpha! :D

Konntest es wieder nicht erwarten bis ich dir dein bestelltes Sternenfoto mache, wie?
Na ok, mit etwas Verspätung aber hier ist es:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Sternenhimmel-00592.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=48493)

Ist erst mein erster Versuch und sicher noch sehr suboptimal aber ich stelle fest: Es geht. Gut sogar. Sogar mit dem 16-105er Kit Objektiv.
Wenn nur die ehlendige Luft- und Lichtverschmutzung in unserer Nachbarschaft nicht wäre.

_joker_
06.01.2008, 22:33
@duncan,

wenn du ISO 100 oder 80 nimmst, größer Blende, kannst du dir das Rauschen ersparen Und autom. Rauschunterdrückung mit anknipsen, sowie SVA an und AS aus.

Nur so ein kleiner Hinweis

Hier ein Test:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/orion_017.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=48495)

Gruß Andreas

Reisefoto
06.01.2008, 22:46
Die Alpha 700 ist (im Gegensatz zur Dynax 7D / 5D) hervorragend zur Astrofotografie geeignet. Kein Sensorglühen, von Hotpixeln habe ich äußerst selten gehört. Schau Dir mal diese Bilder inkl. Kommentare an:

http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=23019

und dieses

http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=24538&KW=&PID=253032#253032

Auch dieser Thread ist lesenswert:

http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=22793&PN=1

Ich habe seit eineinhalb Monaten eine A700, hatte aber bisher noch nicht die Muße, das Teleskop aufzubauen und sie dranzuhängen. Aber die Langzeitbelichtungen, die ich mal testweise gemacht habe, haben mich nicht enttäuscht. Dank 12 MP läßt sich mit 300er Tele und 1,5er Konverter bei Mondaufnahmen (hier natürlich kurze Belichtungszeiten) erkennbar mehr herausholen als mit der 6MP Dynax 5D. Mit den Teleskopresultaten ist das Ergebnis mit dem Tele natürlich nicht vergleichbar.

Reisefoto
06.01.2008, 22:52
@duncan,

wenn du ISO 100 oder 80 nimmst, größer Blende, kannst du dir das Rauschen ersparen Und autom. Rauschunterdrückung mit anknipsen, sowie SVA an und AS aus.



Das geringste Rauschen und den höchsten Dynamikumfang hat die A700 bei ISO 200. Ähnlich ist es auch bei der D5D und D7D.

Reisefoto
06.01.2008, 22:56
Einen schönen Link habe ich oben noch vergessen:

http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=24188&PN=1

Die Nachahmnung sollte man sich allerdings nicht zu leicht vorstellen, siehe:

http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=19003&hl=Astrofotografie

_joker_
06.01.2008, 22:59
@reisefoto

das mit ISO 100 und 80 sind so meine Erfahrungen mit der :a: 100....

Bei ISO 200 war es mir dann doch zu rauschig.

Hast du ein paar links wo ich mich schlau mache kann?

Gruß Andreas

_joker_
06.01.2008, 23:01
und hier (http://www.astroweb.no/a700-astrophoto.html) die Zusammenfassung der Links :D


Gruß Andreas

Reisefoto
06.01.2008, 23:11
@reisefoto

das mit ISO 100 und 80 sind so meine Erfahrungen mit der :a: 100....

Bei ISO 200 war es mir dann doch zu rauschig.

Hast du ein paar links wo ich mich schlau mache kann?

Gruß Andreas

Nichts, was ich mal eben schnell aus dem Ärmel schütteln könnte. Bei der A100 kann das durchaus auch anders sein. Im Minoltaforum ( www.minolta-forum.de ) wirst Du mit der Suchfunktion auf jeden Fall viele Informationen zum Thema finden. Hier im Sonyuserforum wahrscheinlich auch, aber hier lese ich noch nicht so lange und auch nur gelegentlich mit und haber daher nicht den Überblick, was hier in der Vergangenheit gelaufen ist.

wosi
06.01.2008, 23:47
Hallo,
um Sternspuren aufzunehmen ist es sinnvoll mehre Aufnahmen übereinanderzulegen. Kann mit jeder Bildsoftware zusammengerechnet werden. Um nicht zu viele Aufnahmen zu haben muss Du ausprobieren, wie lange Du belichten kannst ohne Rauschen zu haben.
Um nicht die ganze nacht auf den Auslösen drücken zu müssen habe ich mir einen Timer besorgt, der macht die Aufnahmen für mich. siehe http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/ubb/showflat/Number/428730/nt/4/fpart/1

Gruss

Wolfgang :D

Tasman
07.01.2008, 00:08
Hallo!
Hallo Markus und Willkommen im Forum!

...ich seh's schon kommen: Nächste Woche stiefeln wir los und kaufen dir ne Alpha! :D
Vielen Dank an Euch alle für den schönen Empfang hier im Forum! :D

Ich bin wirklich begeistert von den zahlreichen Möglichkeiten der A700. Dank Eurer tollen Beispiele der Sternenfotografie und hilfreichen Themen im Forum habe ich mich tatsächlich für den Kauf entschieden. Die Tage meiner analogen Spiegelreflex sind gezählt.

(Ja duncan, wir werden dann losstiefeln. :cool:)

WoBa
07.01.2008, 00:34
Hallo,
in den Astroforen gibt es immer wieder optimierungsvorschläge zum selber basteln, davon rate ich dir ab falls du nicht entsprechende Qualifikation und Kenntnis über die Geräte hast. Für die Canon 300er Reihe werden einige Optimierungen angeboten, sie funktionieren gut oder aber das Gerät ist ruiniert.
Ich bin auch immer wieder in Versuchung solche Tips in die Tat umzusetzen, bin aber sehr Vorsichtig.
Astrofotografie ist ist nun mal ein Grenzbereich der Fotografie. Eigenen Experimente mit dem vorhandenen Geräten sind da aus eigener Erfahrung unverzichtlich.
Übrigens kannst du mit der Fernsteuersoftware gut und komfortable Langzeitbelichtungen machen. Die aktuelle Belichtungszeit wird zwar angezeigt, mir wäre lieber wenn die einstellbar wäre auch wegen der Darkframes.

Gruß Wolfgang

Tasman
07.01.2008, 01:03
Hallo,

so weit in den Grenzbereich wollte ich nicht hineingehen Wolfgang. Ich bin mir bewusst, dass ich den Orionnebel damit nicht fotografieren kann. So einen einfachen Sternenhimmel aber schon. Ich habe auch nicht vor, meine zukünftige A700 an ein Teleskop zu bauen. Gerade bei Aufnahmen mit der Sonne (Sonnenfinsternis, Transitbeobachtung bei Planeten) sind Schutzbrillen für die Optik zwingend.

Bei meinem harmlosen Sternenhimmel denke ich, werde ich nichts an meiner (zukünftigen, aber jetzt schon heißgeliebten) A700 zerstören. :cool:

WoBa
07.01.2008, 01:21
Hallo,
den Orionnebel kannst du mit 15 S bei F5 und ISO 800 gut ablichten.
Sensoren kennen keinen Schwarzschildeffekt. Darum auch die relativ kurzen Belichtungszeiten.

Gruß Wolfgang

_joker_
10.01.2008, 15:41
gelöscht!

duncan.blues
10.01.2008, 16:04
gelöscht!

...den Sternenhimmel? Dann wird's in Zukunft nachts aber fürchterlich duster! ;)


Aber nochmal zum Thema:
Bei ISO 800 kommt da nicht das Farbrauschen zu sehr zum Tragen im Kontrast zu den schwächeren Sternen (insbesondere bei denen von nicht rein weisser Farbe)?

Reisefoto
10.01.2008, 22:27
Bei ISO 800 kommt da nicht das Farbrauschen zu sehr zum Tragen im Kontrast zu den schwächeren Sternen (insbesondere bei denen von nicht rein weisser Farbe)?

Nein. Siehe:
http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=22793&PN=1

Bei 30 Sekunden überhaupt kein Thema. Bei 5 Minuten sollte man auf jeden Fall die Langzeitrauschunterdrückung eingeschaltet haben (die tut nichts anderes, als nochmal die gleiche Zeit [bei der A700] ein Bild bei geschlossenem Verschluß aufzunehmen und dann das kamerabürtige Rauschen herauszurechnen). Dann ist bei ISO 800 alles außer dem Nutzsignal schwarz, wie in der untersten Reihe der Bilder im Link zu sehen ist. Außerdem kann man zur Rauschreduzierung auch mehrere Bilder übereinanderlegen. Das kann man mit geeigneter Software (gibt es sogar frei herunterladbar) automatisch erledigen.

_joker_
10.01.2008, 22:50
@duncan
ist es bei dir in der Nacht nicht dunkel :roll:

mein Denken ist eigentlich genau so.... deshalb für mich ISO 100 oder sogar Lo80 ( für die :a: 100)

@ reisefoto
wenn ich mir das ISO 800 in deinem Link ansehe, sehe ich trotzdem Hotpixel und auch weiße Punkte, die eigentlich dort nichts zu suchen haben. Theoretisch! ( Ich bin der absolute Laienhimmelsknipser!)

Wie soll man das dann mit den übereinanderlegen von Bildern funktionieren, wenn man das alles ohne Nachführung macht? (Laienhimmelsknipser) DRI mit statischen Objekten ist mir klar!

Wenn mit Nachführung, semiprof. Astrofotografie, dann bin ich eh außen vor und halt mich zurück und hlt den Schnabel :oops:

Gruß Andreas

duncan.blues
10.01.2008, 22:56
Ich habe meine Testaufnahme mit ISO 400 gemacht und hatte eindeutig Bildrauschen in der Aufnahme. Nicht dramatisch aber sichtbar. Und ja, ich hatte die Langzeit Rauschminderung aktiviert.

Reisefoto
10.01.2008, 23:17
wenn ich mir das ISO 800 in deinem Link ansehe, sehe ich trotzdem Hotpixel und auch weiße Punkte, die eigentlich dort nichts zu suchen haben.

Wie soll man das dann mit den übereinanderlegen von Bildern funktionieren, wenn man das alles ohne Nachführung macht?

Absolut lupenrein ist das 800er Bild bei 5 Minuten natürlich nicht. Aber 5 Minuten belichtete Sterne werden (wenn sie nicht zu den ganz Schwachen gehören), eine ordentliche Helligkeit verbreiten. Wenn Du die schwachen Stene zählen willst, kann es natürlich sein, daß du irgendwo auf einen Hotpixel hereinfällst. Ganz ohne Rauschen u.ä. geht es halt nicht, aber die A700 liegt schon sehr nah dran. Die Vergleichsbilder stammen übrigens aus Norwegen. Wenn es dort richtig knackig kalt war, sind rauschtechnisch bessere Voraussetzungen gegeben als hier.

Für das Übereinanderlegen sollte die Kamera nachgeführt werden. Wenn man schöne Astrofotos machen will und sich damit nicht auf den Mond beschränkt, muß mal sehr viel Zeit und auch einiges an Geld investieren. Ich beschränke mich in diesem Bereich meist auf das betrachten von Bildern, die Andere gemacht haben und das arme Teleskop steht einsam im Keller.

_joker_
10.01.2008, 23:38
ich habs gewußt.... :D, ohnen Nachführung is nix - eigentlich auch logisch!

Hol den Staublappen hervor und mach dich an die Arbeit! Wenn du schon so etwas im Keller stehen hast, dann mach was draus!

Probieren würde ich sowas auch, nur gibt es sowas wie ein häusliches Finanzministerium (was für ein Wort :mad:)

Also, ich warte ganz gespannt auf Bilder von Dir :top: nach der Staublappenaktion :)

Gruß Andreas

Tasman
13.01.2008, 18:27
Hallo,

ich war am Wochenende mit meinem Freund unterwegs und habe mir die Sony :a:700 nun auch zugelegt. Das ist wirklich ein tolles Gerät! :top:

Als Themenstarter zur Frage, ob man mit der :a:700 den Sternenhimmel fotografieren kann und man dabei mehr als nur Rauschen sieht, habe ich von Euch tolle Beispiele bekommen. An dieser Stelle darf natürlich mein eigenes Beispiel nicht fehlen. Gestern durfte ich mein allererstes Sternenhimmel-Foto erstellen. Mit 6 Minuten Belichtungszeit bei ISO 200 kam dieses Ergebnis zustande:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC00024_klein_b.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=48826) :D

_joker_
14.01.2008, 02:38
Ich bin hartnäckig :) hier spricht wieder die :a: 100 und alles in ISO 100, vor anderthalb Stunden eingefangen...

unbearbeitet (orginal)
Orion-Mars-Plejaden

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Orion_Mars_Plejaden_org.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=48863)


Schwarzanteil höher gesetzt (EBV)
Orion-Mars-Plejaden

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Orion_Mars_Plejaden__schwarz.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=48864)

Fazit: Alphas sind für Nachtaufnahmen, Sterne... tauglich.

AUCH die 100er :top: .... Gibt mir denn nun mal einer Recht?!:oops: Dann geb ich auch Ruhe :twisted:

und schnell noch, Wer ist Was

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Orion_Mars_Plejaden__schwarz_Schrift.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=48865)

Also das letze Bild ist ja unter aller... Kreise schnell mit WindowsPaint gemacht... Tschuldigung!

Gruß Andreas

Ray9
15.01.2008, 02:07
... meine Sony Alpha 100 rauscht und glüht schon gewaltig (so ab 30s Belichtungszeit) !!!
Wenn man drunter bleibt, geht auch so etwas ;-)

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/102018/display/10489854

Grüsse Ray

Justus
15.01.2008, 02:11
Ray... ich bin sprachlos :shock:.

duncan.blues
15.01.2008, 10:05
@Ray> Grandios!

_joker_
15.01.2008, 10:36
@ray,

COOL! Wenn ich mal dort hinkomme...... aber dann :D

Zum Rauschen/Glühen... Ich habe bis jetzt bis zu 27 min belichtet -> aber kein Glühen und sonstiges. Noch nicht einmal in den Ecken. Wenn ich Darkframe aber weglasse, dann kann man die Aufnahme vergessen!

Gruß Andreas

Stuessi
15.01.2008, 12:17
AUCH die 100er :top: .... Gibt mir denn nun mal einer Recht?!:oops: Dann geb ich auch Ruhe :twisted:

Gruß Andreas

Du hast Recht! http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Holmes-DSC02850-a1000.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=47630)

Gruß,
Stuessi

Tasman
16.01.2008, 18:13
Hallo,

Eure Fotos sind einfach umwerfend. :top:

Bendix
07.02.2008, 16:35
Auch hier ein "nur"-A100-Beispiel:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Sternenhimmel.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=42587)
Belichtungszeit 11 Minuten. Alles darüber war wegen 'Vollrausches' ungenießbar.
Gruß, Ralf

Stuessi
08.02.2008, 09:42
Hallo,
um Sternspuren aufzunehmen ist es sinnvoll mehre Aufnahmen übereinanderzulegen. ...
auch dazu ein Beispiel:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Sternstrichspur1620neu-01_g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=42344)
Gruß,
Stuessi

Bendix
08.02.2008, 10:04
auch dazu ein Beispiel:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Sternstrichspur1620neu-01_g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=42344)
Gruß,
Stuessi

Atemberaubend!
In dem anderen Thread sprichst du von Dunkelbildabzug in PS. Nie gehört, dass das außerhalb der Kamera auch geht.
Kannst du mir ein paar Hinweise dazu geben???

Gruß, Ralf

Stuessi
08.02.2008, 11:47
Hallo Ralf,
wenn ich zwei Bilder in ps 6 übereinander lege, kann ich im Ebenenwerkzeug oben links einstellen, was mit den Bildern gemacht werden soll, z.B. auch "Differenz". Bei der 7D kann ich mit einem Programm auf DOS-Ebene die Differenz auch mit den RAW-Daten bilden, was zu besseren Bildern führt.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Subtraktion_von_Dunkelbild_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=42426)
Gruß,
Stuessi

Bendix
08.02.2008, 12:54
Hallo Ralf,
wenn ich zwei Bilder in ps 6 übereinander lege, kann ich im Ebenenwerkzeug oben links einstellen, was mit den Bildern gemacht werden soll, z.B. auch "Differenz". Bei der 7D kann ich mit einem Programm auf DOS-Ebene die Differenz auch mit den RAW-Daten bilden, was zu besseren Bildern führt.

Das heißt, die Entrauschung in der Kamera ist deaktiviert? Denn sonst hängt sie ja bei 3 Min. Belichtung weitere 3 Minuten 'Schwarzbelichtung' dran, was zu Lücken in den zusammenzufügenden Sternenbahnen führen würde.

Und wenn sie deaktiviert ist, müsste ja deutlich störendes Rauschen zu sehen sein, oder? Oder was kapiere ich hier nicht?

Gruß, Ralf

duncan.blues
08.02.2008, 23:14
Habe mich wegen dem wirklich toll klaren Sternenhimmel heute mal in die Kälte gestellt
(oh Mann, ich glaube ich Habe vom Ofenrohr-Thread im Cafe schon einen Schaden ;)) und habe die Astrotauglichkeit des Ofenrohrs getestet.

Habe glaube ich ein brauchbares Ergebnis:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Orionnebel-und-Guertel-00795.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=50080)
(Preview ist zu dunkel, na egal)

Ein Ausschnitt aus dem Orion, oben der Gürtel, darunter der Orionnebel. Belichtungszeit war erstaunlich kurz, habe hinterher im ACR die Belichtung noch etwas aufgedreht, ohne dass nennenswert Rauschen dazugekommen ist. Habe nicht nachträglich entrauscht(!)
Um die hellen Sterne gibt es leichte Ränder, aber ansonsten bin ich doch positiv überrascht. Für "so mal eben" find ich's recht gut gelungen.
Das Ofenrohr ist übrigens selbst am kurzen Ende zu lang um den ganzen Orion draufzukriegen.
Ich glaube ich muss unbedingt mal bei klarem Wetter mein Glück in der Astrofotografie in einer Gegend mit weniger Lichtverschmutzung versuchen. Bin ja hier schon erstaunt, was manchmal drin ist.

Stuessi
09.02.2008, 20:54
Das heißt, die Entrauschung in der Kamera ist deaktiviert? Denn sonst hängt sie ja bei 3 Min. Belichtung weitere 3 Minuten 'Schwarzbelichtung' dran, was zu Lücken in den zusammenzufügenden Sternenbahnen führen würde.

Und wenn sie deaktiviert ist, müsste ja deutlich störendes Rauschen zu sehen sein, oder? Oder was kapiere ich hier nicht?

Gruß, Ralf

Genau so ist es. Von allen Aufnahmen habe ich das gleiche Dunkelbild hinterher subtrahiert, um das Rauschen zu verringern.
Gruß,
Stuessi

Bendix
10.02.2008, 00:00
das gleiche Dunkelbild hinterher subtrahiert
Wie? Womit? Ich nehme an anhand einer RAW-Vorlage (damit habe ich noch nicht gearbeitet).

Gruß, Ralf

TONI_B
10.02.2008, 06:53
Es kostet zwar weniger Zeit immer das SELBE Dunkelbild abzuziehen - mir erscheint es aber besser, wenn man die kamerainterne NR-Funktion nimmt, da ja immer der aktuelle Kamerazustand im Dunkelbild "verewigt" wird. d.h. gleiche Temperatur des Sensors und der Elektronik usw. Noch besser wäre vielleicht, wenn man selber ein eigenes Dunkelbild unmttelbar vor oder nach der Aufnahme (mit den gleichen Belichtungsdaten!) macht und dann in der EBV selber abzieht (mit vielleicht zusätzlichen Korrekturen).