Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Graka schafft Monitorauflösung nicht?
Jerichos
05.01.2008, 23:14
Ich brauch mal wieder Eure Hilfe.
Mein Eizo S2431WE-BK ist heute eingetroffen. :crazy:
Krasses Teil, aber es scheint so, als ob meine Graka die native Auflösung des Monitors, also die 1920x1200 nicht schafft.
Ich kann die Auflösung anwählen, er schaltet sie auch problemlos um, der Monitor bleibt aber bei seiner 1680x1050 Auflösung und bietet mir die Möglichkeit zum Scrollen an. Jetzt ist eben meine Vermutung, dass die Graka, eine ASUS EN5750, die 1920er Auflösung nicht als Vollbild ausgeben kann.
Wie kann ich überprüfen, ob es wirklich an der Grafikarte liegt? Will mir ungern eine Neue zulegen und dann funktioniert es immer noch nicht. Ideen?
baerlichkeit
05.01.2008, 23:26
Hiho,
erst mal Glückwunsch zu dem geilen Gerät :top:
Laut Asus (die Seite ist ja so elendig langsam...) eigentlich kein Problem.
http://www.asus.com/products.aspx?l1=2&l2=6&l3=2&l4=0&model=242&modelmenu=2
Vielleicht ein Treiber/Monitor-Einstellungs-Problem?
Grüße
Jerichos
05.01.2008, 23:33
Laut Asus (die Seite ist ja so elendig langsam...) eigentlich kein Problem.
http://www.asus.com/products.aspx?l1=2&l2=6&l3=2&l4=0&model=242&modelmenu=2
Vielleicht ein Treiber/Monitor-Einstellungs-Problem?
Grüße
Laut den Specs müsste sie es schaffen, das hab ich ja auch herausgefunden bzw. auch schon vor dem Kauf abgeklärt.
Treiber ist die aktuellste NVidia-Version (81.89) drauf und der Monitor steht auf "Vollbild".
Im Monitorheftchen steht noch was von einem "VESA CVT" Standard drin, den die Graka unterstützen muss, damit die 1920er Auflösung angezeigt werden kann. Evtl. liegt es daran, zumal die Grafikkarte auch schon gute drei Jahre aufm Buckel hat und auch nicht mehr uptodate ist?
baerlichkeit
05.01.2008, 23:35
Also,
es gibt ja nicht erst seit heute Monitore mit hohen Auflösungen. Die 21" Monster-Röhre von einem Freund hatte eine ähnliche Auflösung, und das ist sicher schon >6 Jahre her.
Was ich sagen will, das Alter der Graka sollte erst mal egal sein. Anders sieht es bei den richtig fetten Teilen aus, die DualDvi brauchen.
Hast du mal spaßeshalber den VGA-Anschluss genommen? Vielleicht liegt es ja am DVI?
Jerichos
05.01.2008, 23:38
Hast du mal spaßeshalber den VGA-Anschluss genommen? Vielleicht liegt es ja am DVI?
Das wär mal eine Möglichkeit, die ich noch austesten sollte. Nur, warum sollte es mit DVI nicht klappen?!? :roll:
Hallo Jerichos,
ich denke, die Karte wird die Auflösung nicht schaffen. Asus gibt für CRT "Max Resolution 2048x1536 " an. Das ist aber Röhre. Für TFT dürfte die Auflösung geringer sein, wird aber bei vielen Karten vom Hersteller nicht explicit angegeben.
Gruss
Jürgen
Edit: Vom Anschluss eines TFT per VGA ist wegen einer tlws. drastisch schlechteren Qualität abzuraten!
baerlichkeit
05.01.2008, 23:44
Weil es ein Computer ist? :crazy:
Keine Ahnung, ich mache sowas immer so. Natürlich sollte beides gehen, aber wer weiß es schon ;)
J.U. das sollte auch nur zur Fehlereingrenzung dienen, nicht für den dauerhaften Einsatz :D
RoDiAVision
05.01.2008, 23:49
Ich hab hier in meinem Internet PC auch ne Nvidia Karte (Chip: FX 5200 mit 128MB Speicher) stecken und ich krieg ums verrecken nicht geschaft die native Auflösung von 1400x1050 einzustellen, analog als auch digital angesteuert.
Ich hab` noch Win98SE auf dem Rechner, Grakatreiber: 81.98 vom Okt. 2005, einen aktuelleren gibt es es für Win98 SE leider nicht:evil:
baerlichkeit
05.01.2008, 23:53
Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass neuere Grafikkarten solche Auflösungen gebacken bekommen.
Backbone
05.01.2008, 23:58
Hast du die Herz-Zahl auf 60 eingestellt? Nicht das da noch was v0n 85 oder höher steht, das wird die Graka bei so einer hohen Auflösung nicht liefern (ist beim TFT auch wurscht).
Backbone
Jerichos
06.01.2008, 00:06
Hast du die Herz-Zahl auf 60 eingestellt? Nicht das da noch was v0n 85 oder höher steht, das wird die Graka bei so einer hohen Auflösung nicht liefern (ist beim TFT auch wurscht).
Backbone
Hatte eh nur die Auswahl mit 60Hz.
So, grad Sub-D angeschlossen und was soll ich sagen, damit klappt es. Und nu? Ich hab das DVI-Kabel vom Lieferumfang des Monitors benutzt, daran sollte es wohl nicht liegen, zumal es ein DVI-D Kabel ist, also voll belegt ist. Oder könnte es evtl. doch am Kabel liegen?!?
baerlichkeit
06.01.2008, 00:10
sorry, aber jetzt musste ich grade grinsen :D
Chaostheorie sozusagen. Eine Lösung ist das natürlich nicht, weil bei so einer Auflösung wirklich zu viel Qualität analog flöten geht.
komisch
Grüße Andreas
real-stubi
06.01.2008, 00:15
Leider kann ich dir bei deinem Problem nicht wirklich weiterhelfen, weiss nur, dass die maximalen Auflösungen über DVI immer geringer sind als analog. DVI benötigt eine gewisse Signalqualität (die mit der Auflösung wohl abnimmt) um zu funktionieren.
Aber mal ne andere Frage, da wir grad bei sind. Ich stehe auch gerade vor der Entscheidung (dein Eizo oder den günstigeren, aber auch ganz guten Belinea 2485) und stelle mir die Frage, wie diese 16/9 bzw. 10 Monitore mit nem 4/3-Signal umgehen. Stellen sie es richtig dar (mit Balken links und rechts) oder ziehen sie das Bild in die Breite?
MfG
Stubi
Jerichos
06.01.2008, 00:20
Aber mal ne andere Frage, da wir grad bei sind. Ich stehe auch gerade vor der Entscheidung (dein Eizo oder den günstigeren, aber auch ganz guten Belinea 2485) und stelle mir die Frage, wie diese 16/9 bzw. 10 Monitore mit nem 4/3-Signal umgehen. Stellen sie es richtig dar (mit Balken links und rechts) oder ziehen sie das Bild in die Breite?
Die 24er Widescreen fahren ja mit der Auflösung 1920x1200, also 16:10. Da wird also nix gestaucht oder gezogen, alles 1:1.
Und bitte nicht böse sein, das ist der absolute Hammer diese Größe. Unglaublich wieviel Bild in Photoshop zusehen ist, oder wieviel Inhalt man in der Bridge zu sehen bekommt. Unglaublich. Wenn jetzt noch die digitale Zuspielung klappt...
OK, zurück zu Thema. Es wäre also denkbar, dass das digitale Signal der Grafikkarte nicht aussreicht, um den Monitor die volle Auflösung zu verpassen. Die schlechtere analoge Zuspielung klappt hingegen, wie man sieht.
Hmm, sehr unbefriedigend, da ich mich eigentlich schon auf die digitale Zuspielung gefreut habe. Also doch die Grafikkarte der "Übeltäter"?
Martin2003
06.01.2008, 00:21
Hallo,
soweit ich weis gehen über das DVI Kabel nur 1600x1200 drüber.
Für höhere Auflösungen braucht man 2 DVI Kabel.
Viele Grüße
Martin
baerlichkeit
06.01.2008, 00:26
Der Mann hat Recht...
http://pages.citebite.com/o1e3c4r7tqnx
von:
http://prad.de/new/monitore/specials/dvi-grundlagen_steckertypen_tdms,kvm-switches_dual-dvi_teil3.html
Aber soweit ich das da verstehe braucht es ein DualLink-Kabel nicht zwei normale.
Backbone
06.01.2008, 00:28
soweit ich weis gehen über das DVI Kabel nur 1600x1200 drüber.
Für höhere Auflösungen braucht man 2 DVI Kabel.
Stimmt nicht. Single-Link geht bis 1900er Auflösung. Erst die 30-Zölligen Displays brauchen einen Dual-Link. Ich denke, das Problem ist einfach das Kabel. Zitat aus der Wikipedia: "Im Handel befinden sich auch DVI-D-Kabel mit nur 12+1 Pins, hierbei werden keine DDC-Daten übertragen, so dass das Betriebssystem den Bildschirm nicht mehr automatisch erkennen kann."
Ich würde mal ein anderes DVI-D Kabel besorgen und ausprobieren.
Backbone
Hallo Jerichos,
schau doch mal unter nachfolgender Adresse. Dort werden diverse Karten mit der von Dir benötigten Auflösung angezeigt. Ansonsten einfach mal googeln (auflösung dvi). Das gibt eine Reihe hilfreiche Treffer
Deltatronic (www.deltatronic.de/tipps_dvi_aufloesung.html)
Gruss
Jürgen
real-stubi
06.01.2008, 00:33
Die 24er Widescreen fahren ja mit der Auflösung 1920x1200, also 16:10. Da wird also nix gestaucht oder gezogen, alles 1:1.
Das ist mir klar, aber was passiert, wenn er z.B. ne 800x600 Auflösung kriegt? Klar, er interpoliert, aber zieht er das Bild breit oder lässt er links und rechts Balken?
1900er Auflösung geht auf jeden Fall auch über Singlelink-DVI, Die GraKa muss es halt können. Nur welche es wirklich kann weiss ich nicht (ist auch schwer aus den Produnktbeschreibungen der Hersteller rauszulesen)
MfG
Stubi
konzertpix.de
06.01.2008, 00:34
Hast Du dem System eigentlich bekannt gemacht, daß es sich um den fraglichen Eizo-Monitor handelt ? Es gibt bei Eizo unter http://www.eizo.de/support/downloads/treiber.html einen entsprechenden Treiber. Und jetzt rate mal, was da in dessen INF-Datei drinsteht: Registry-Keys, die 1920 als Werte enthalten...
Installier Dir den mal und schreib dann mal hier hin, was dann Sache ist...
LG, Rainer
Jerichos
06.01.2008, 00:38
Hallo,
soweit ich weis gehen über das DVI Kabel nur 1600x1200 drüber.
Für höhere Auflösungen braucht man 2 DVI Kabel.
Viele Grüße
Martin
Hmm, jetzt hab ich noch mal nachgeguckt und Tatsache, EIZO liefert nur ein Single-Link DVI-D Kabel (18+1) mit, das kann doch nicht war sein, oder? :shock:
Also liegt es doch am Kabel. Ich hatte eigentlich gedacht gesehen zu haben, dass es voll belegt ist, aber da hab ich mich wohl getäuscht.
Jetzt bin ich aber schon ein klein wenig enttäuscht über EIZO oder ist das Usus bei den Herstellern, dass sie nur die "billigere" Kabellösung mitliefern?
baerlichkeit
06.01.2008, 00:41
Na ja,
wenn der Treiber das kann braucht es ja kein DualLink. Die Frage ist, ob deine Graka dabei ist? Keine Ahnung ob man dieses reduzierte Blanking aktivieren muss.
konzertpix.de
06.01.2008, 00:42
Das ist mir klar, aber was passiert, wenn er z.B. ne 800x600 Auflösung kriegt? Klar, er interpoliert, aber zieht er das Bild breit oder lässt er links und rechts Balken?
Wenn Du speziell den Eizo meinst, sagt das dessen Produktbeschreibung folgerndes aus:
Auflösungen
1920 x 1200 Vollbild 1:1,
1600 x 1200, 1680 x 1050, 1280 x 1024, 1024 x 768,800 x 600, 720 x 400, 640 x 480, vergrößert auf Vollbild oder 1:1
Antwort für den Eizo: beides, läßt sich wohl im OSD einstellen
Antwort für beliebigen Monitor: Vollbild ist Standard, 1:1 muß sich, sofern das im OSD konfigurierbar ist, wahlweise einstellen lassen. Wenn nicht, dann wird immer auf Vollbild interpoliert.
Und Jürgen: hast Du den Treiber für den Eizo installiert oder nicht ? Mach das mal, bevor Du "enttäuscht" sein solltest...
LG, Rainer
Jerichos
06.01.2008, 00:45
Und Jürgen: hast Du den Treiber für den Eizo installiert oder nicht ? Mach das mal, bevor Du "enttäuscht" sein solltest...
LG, Rainer
Bin grad dabei, Rainer. :top:
Jerichos
06.01.2008, 00:58
OK, Treiber ist installiert, Reboot, gleiches Spiel wie schon am Anfang. Maximale Auflösung liegt bei 1680x1050.
OK, was kann es nun sein?
- das single-link DVI-D Kabel
- oder doch die Grafikkarte?
Ich werd mir vielleicht erstmal ein dual-link Kabel besorgen und dann weitergucken. Oder hat noch jemand eine zündende Idee?
konzertpix.de
06.01.2008, 01:05
Es gab vor ein paar Jahren (3?) bei SiS Onboard Chipsatzgrafik unter XP das Problem, daß Auflösungen größer 1024x768 zwar dargestellt wurden, man aber sozusagen durch ein 1024x768-Guckloch hindurch auf den Desktop schaute und beim Annähern der Maus der Desktop in die entsprechende Richtung weiterscrollte, um die außerhalb liegenden Bereiche verfügbar zu machen. Es gab dann ein, zwei Registry-Keys, die man für die maximal darzustellende Desktopgröße anpassen mußte, damit das "Guckloch" der Desktopauflösung entsprach und somit das Scrollen nicht mehr nötig war.
Ich könnte mir vorstellen, daß so etwas ähnliches irgendwo im Treiber Deiner Grafikkarte versteckt sein könnte. Du schriebst etwas von einer Treiberversion, aber meines Wissens nach nicht, unter welchem Betriebssystem Du den Eizo betreibern willst. Kannst Du das bitte nochmals hier anfügen ? Vielleicht finde ich dann 'nen Hinweis zu...
LG, Rainer
Jerichos
06.01.2008, 01:13
Ich könnte mir vorstellen, daß so etwas ähnliches irgendwo im Treiber Deiner Grafikkarte versteckt sein könnte. Du schriebst etwas von einer Treiberversion, aber meines Wissens nach nicht, unter welchem Betriebssystem Du den Eizo betreibern willst. Kannst Du das bitte nochmals hier anfügen ? Vielleicht finde ich dann 'nen Hinweis zu...
OK, der Reihe nach. ;)
Betriebssystem: XP
Grafikarte: Asus GeForce PCX EN5750 TD mit 256MB
Treiber: NVidia 81.89, das sollte die aktuellste Version sein
Kabel: DVI-D mit 18+1 Belegung
Jerichos
06.01.2008, 01:19
OK, der Reihe nach. ;)
Betriebssystem: XP
Grafikarte: Asus GeForce PCX EN5750 TD mit 256MB
Treiber: NVidia 81.89, das sollte die aktuellste Version sein
Kabel: DVI-D mit 18+1 Belegung
Die Treiberversion stimmt nicht, sorry. Ich hab grad nochmal nachgeguckt, ich hab die Version "163.75" installiert (laut nvidia.de) und es gibt eine aktuellere Version, die 169.21.
konzertpix.de
06.01.2008, 01:21
Der Treiber, den Du verwendest, stammt von NVidia oder doch von Asus bzw. aus den Windows-Updates ? Bei nvidia.de finde ich unter http://www.nvidia.de/object/winxp_169.21_whql_de.html jedenfalls einen Treiber vom 20.12.2007 mit der Versionsnummer 169.21, zu dessen unterstützte Produkte u.a. der Chipsatz GeForce PCX 5750 zählt. Das sollte auch der Deiner Grafikkarte sein - die Produktbezeichnung deutet jedenfalls da hin.
Also, die Ärmel hochgekrempelt und weiter Treiber aktualisiert...
LG, Rainer
PS: Dein XP ist bzgl. Windows-Updates schon auf dem aktuellen Stand, richtig ?
PPS: Ähm, tja, das hat sich wohl überschnitten :oops:
Jerichos
06.01.2008, 01:31
LG, Rainer
PS: Dein XP ist bzgl. Windows-Updates schon auf dem aktuellen Stand, richtig ?
PPS: Ähm, tja, das hat sich wohl überschnitten :oops:
Passt schon, Rainer. War mein Fehler, da ich vergessen hab, dass ich vor geraumer Zeit auf den aktuellsten NVidia gewechselt hab.
Also der 169.21 ist jetzt installiert und immer noch gleiches Phänomen, dass ich bei der 1920er Auflösung mit dem Mauszeiger scrollen kann, sprich er nur die 1680er Auflösung anfährt.
Ich mach mich jetzt mal ins Bett und guck morgen weiter. Erstmal recht herzlichen Dank für die tolle und schnelle Unterstützung. Und wenn noch einem was einfällt, nur raus mit der Sprache! :top:
konzertpix.de
06.01.2008, 01:44
Was ich eben in einem Laptopforum, wo es ums Installieren normaler NVidia-Treiber für die mobilen Chipsätze geht, gefunden habe: Es gibt offenbar ein Problem mit der Treiberversion 16x.xx von NVidia, die die 1920x1200er Auflösungen betrifft.
Das Problem tritt auf, wenn der Monitor als 2. Monitor am DVI-Anschluß hängt - bei Laptops ist der eingebaute immer der 1. Monitor. Evtl. ist auf Deiner Grafikkarte der DVI-Anschluß der 2. und der VGA der 1. Anschluß ? Oder Du hast zwei DVI-Anschlüsse und beim Einstecken evtl. den für den 2. Monitor erwischt ? In beiden Fällen könnte es zu dem genannten Szenario kommen.
Die Leute dort haben als Workaround vorgeschlagen, einen Treiber aus der 15xer-Serie zu nehmen oder den TFT an VGA anzuschließen (bäh, wozu einen hochauflösenden kaufen und dann mit schlechtem Signal füttern...)
Da haste morgen ein wenig zu tüfteln, wie ich vermute ;)
Gute Nacht,
Rainer
baerlichkeit
06.01.2008, 01:53
Hi Rainer,
das mit dem VGA-Anschluss haben wir doch schon durch, das funktioniert ;)
Grüße
konzertpix.de
06.01.2008, 02:31
Genau wegen dieser Beobachtung mit dem funktionierenden VGA-Anschluß denke ich, daß das, was die Laptop-Leute mit denselben Symptomen empfehlen - mit der älteren Treiberversion zu arbeiten -, in diesem Fall tatsächlich zutreffend sein wird. Wir werden morgen sehen, was Jürgen uns erzählen wird...
LG, Rainer
Ich hoffe ich quatch jetzt nicht daneben, aber Meiner Meinung nach ist es NICHT das Kabel. Single DVI unterstützt 1920x1200. Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Dvi
Was ich noch probieren würde währe ein alternativ oder ModTreiber.
Hab mit OmegaDrivers (http://www.omegadrivers.net/) hier gute Erfahrungen gemacht (mit NVidia und ATI). Die schalten teils Sachen frei die über die originalen nicht verfügbar oder versteckt sind.
@konzertpix.de
Ich benutz die fürn Laptop weil ATI nur noch Treiber für Desktops und wenige ausgewählte Laptops raus bringt (meiner war nicht dabei).
Jerichos
06.01.2008, 15:15
Also mir hat das sogar gestern Abend nicht mehr in Ruhe gelassen und ich hab noch ältere Versionen des NVidiaTreibers installiert. Bei den älteren Treibern konnte ich nicht mal die 1920er Auflösung auswählen. Da war bei 1680 Schluss. Bei den neueren Treibern dann gleiches Bild wie mit dem Aktuellsten.
Dass das Kabel eigentlich 1920x1200 können sollte, hatte ich eigentlich vorausgesetzt. WIr halten also fest, das Kabel ist nicht der Schuldige.
OK, dann kann es also nur noch an der Grafikkarte bzw. dem zugehörigen Treiber liegen. Ich probier dann mal diesen Omega-Treiber aus und berichte dann weiter.
Die Leute dort haben als Workaround vorgeschlagen, einen Treiber aus der 15xer-Serie zu nehmen oder den TFT an VGA anzuschließen (bäh, wozu einen hochauflösenden kaufen und dann mit schlechtem Signal füttern...)
Hast Du evtl. einen Link zum Download eines Treibers aus dieser Serie? Ich hab grad vergebens danach gesucht.
Was mir gestern Abend in dieser Richtung noch eingefallen ist.
Bei mir haben meine früheren CRT Monitore gerne mal niedrige Specs an Windows übertragen als sie eigentlich leisten konnten. Umgangen hab ich das, in dem ich in Windows die Auflösung zwangsläufig gesetzt hab. Und zwar über:
Sorry falls was nicht 100% richtig drin steht. Hocke hier vor nem englischen Windows.
1. Rechtsklick Desktop
2. Eigenschaften
3. Einstellungen (da wo man die Auflösung einstellt)
4. Erweiterte Einstellungen
5. Grafikkarte / Adapter
6. Alle Modi anzeigen
7. Modus wählen.
konzertpix.de
06.01.2008, 17:16
Ok, Jürgen,
ich hab' Dir 'ne Empfehlung, die Dir nicht so recht schmecken wird. Ich hatte in meinem Rechner eine GeForce Ti 4200 AGP drin (deine PCI-Express basiert auf dem Ti 4600 Chipsatz) und immer wieder Probleme mit diversen NVidia-Treibern, sowohl unter Windows XP als auch unter Linux. Ein am ersten VGA-Ausgang angeschlossener Monitor funktionierte ok, am anderen dagegen nicht unter Linux. Hatte sie vor einem Jahr durch eine popelige Restposten-FX 5500, die mich keine 50 EUR beim Blödmarkt kostete, ersetzt und die Probleme waren wie weggeblasen. Hätte ich viel früher machen sollen...
Der monetäre Einsatz ist - verglichen zum Eizo-Monitor - nur mehr gering, der Gewinn durch eine funktionierende Hardware und entsprechende Nerven-Beruhigung dagegen sehr hoch. Nimm morgen ein wenig Geld mit und geh' einkaufen. Solltest Du Deinen Rechner nur für Büroarbeiten nutzen, dann nimm eine sehr günstige 08/15 Grafikkarte mit 2 DVI-Anschlüssen und einem beigelegten DVI-VGA-Adapter. Dann kannst Du am ersten DVI den Eizo betreiben und einen alten Monitor an den zweiten per Adapter nutzen :!:
Vor dem Grafikkartentausch aber erst den NVidia-Treiber deinstallieren. Dann den Tausch durchführen und den NVidia-Treiber (den neuesten...) wieder installieren, feddich.
LG, Rainer
hallo zusammen
Im Geschäft arbeiten wir mit Dell 24" TFT mit der 1920er-auflösung.
Dazu haben wir eine NVidia 5200-Karte eingebaut.
Und dieses gehen nur mit Analog.
Denn wenn auf der Verpackung steht, dass diese Auflösung machbar ist, heisst das noch lange nicht, dass diese max. Auflösung für Analog und Digital machbar ist.
Analog ist meistens höher, da diese weniger Bandbreite braucht..
Da musst du speziell darauf schauen, ob der DVI-Port wirklich so viel schafft.
Unsere Nividia 5200 macht nur 1600x1200.
Die Theorie mit dem Single und Dual-DVI stimmt hier nicht. Es reicht eigentlich ein Single. Aber wenn natürlich die Graka nicht so hoch kommt dann nützt alles nichts.
Also entweder analog weiterleben oder eine Karte kaufen.
Da ich weiss wie viel so eizo-Monster kosten, fallen die Graka-Kosten nicht mehr ins gewicht
Grüsse
Harry
konzertpix.de
06.01.2008, 20:30
...Denn wenn auf der Verpackung steht, dass diese Auflösung machbar ist, heisst das noch lange nicht, dass diese max. Auflösung für Analog und Digital machbar ist.
...
Da musst du speziell darauf schauen, ob der DVI-Port wirklich so viel schafft.
Unsere Nividia 5200 macht nur 1600x1200.
...
Daher empfehle ich auch, auf eine Grafikkarte mit zwei DVI-Anschlüssen zurückzugreifen. Wenn dann auf der Verpackung draufsteht, sie könne 1920x1200 Pixel darstellen, dann muß das auch per DVI gehen und nicht nur über eine analoge Ausgabe ;)
LG, Rainer
Jerichos
06.01.2008, 22:13
Ich hab ne neue Theorie.
Kann es evtl. doch am Kabel liegen und zwar, weil ich "nur" ein DVI-D (single-link) genutze und kein DVI-I? Macht das einen Unterschied? Vielleicht braucht die Graka ja ein DVI-I Kabel?
Ich bin schon ganz kirre. :crazy:
Angenommen, ich brauch eine neue Graka, welche würdet Ihr mir empfehlen? Absoluter Schwerpunkt liegt auf der Bildbearbeitung. Gespielt wird kaum bis gar nicht auf dem Rechner. Was gibt es denn da aufm Markt. Achja, eine passiv gekühlte Graka wäre das Optimum für mich. :top:
baerlichkeit
06.01.2008, 22:18
Jürgen,
eine ATI x1650 vielleicht? Die hatte ich mal ins Auge gefasst, bevor ich mich doch für "weiter nur Notebook" entschieden habe.
bsp. http://geizhals.at/deutschland/a222474.html
Grüße
Schau dir einmal die an: Matrox (http://www.matrox.com/graphics/en/corpo/products/pseries/p690pcie.php)
Hier der Link zu Geizhals (http://geizhals.at/deutschland/a289269.html)
Mach dich doch nicht Irre, kommt Zeit kommt Rat, kannst im Moment ja eh "Analog", wenn garnix gehen würde, dann .......:itchy:, lies mal meinen Signaturspruch :top:
helmut-online
06.01.2008, 22:59
Ich habe mir die Angaben bei prad und tomshardware mal durchgelesen. Danach ist bei DVI im Single Link Verfahren technisch begrenzt durch die Übertragungsrate maximal 1600x1200 darstellbar, im Dual Link Verfahren maximal 2560 x 1600. Es wird noch erwähnt, daß im Single Link Betrieb bei reduziertem Blanking gerade noch 1920 x 1200 möglich sind; dieses reduzierte Blanking wird aber offensichtlich nur von speziellen Grafikkarten unterstützt. Des weiteren wird darauf hingewiesen, daß Dual Link nicht von allen Grafikkarten und Monitoren unterstützt wird. Beide müssen Dual Link-fähig sein.
Gruß Helmut
Zitat aus deltatronic.de:
Ein einzelner TDMS-Link lässt mit einer maximalen Bandbreite von 165 MHz für eine Auflösung von 1600 x 1200 zu. Monitore mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Pixel laufen auch im Single Link Modus, allerdings nicht mit jeder Grafikkarte, hierzu ein technischer Kniff wie "reduced blanking" oder eine Absenkung der Bildwiederholfrequenz von 60 auf 52 Hertz nötig ist.
come_paglia
06.01.2008, 23:23
Nachdem ich mir - wenn ich irgendwann mal das Geld beiseite habe - auch gerne den Monitor kaufen würde: Wie finde ich raus, ob meine Graka Dual-Link-fähig ist? :oops:
LG, Hella
helmut-online
06.01.2008, 23:33
In den technischen Daten - gegebenfalls auf der Webseite - nachsehen; am sichersten ist es aber wohl, dem Hersteller direkt eine Mail zu schicken.
Gruß Helmut
Übrigens, ein interessanter Monitor könnte auch der Lenovo Thinkvision L220x für etwa den halben Preis werden (PVA-Panel, 22 Zoll, aber auch mit der hohen Auflösung). Er müßte halt nur mal lieferbar sein.
Jerichos
07.01.2008, 09:09
Also, ich werd heute versuchen ein dual-link DVI-I Kabel aufzutreiben und dann werde ich das noch einmal testen. Und wenn das nicht klappt, dann muss wohl eine neue Grafikkarte her, wobei ich da immer mehr zu eine passiv gekühlten Variante tendiere. ;)
come_paglia
07.01.2008, 10:19
wobei ich da immer mehr zu eine passiv gekühlten Variante tendiere. ;)
Kann ich nur empfehlen, mein Rechner ist mit dem Tausch zu einer passiv gekühlten _deutlich_ leiser geworden!
Kann ich nur empfehlen, mein Rechner ist mit dem Tausch zu einer passiv gekühlten _deutlich_ leiser geworden!
Noch besser der ganze Rechner wird passiv gekühlt, heist dann 0dB.;)
Ich hoffe das ich wenn denn endlich mein 24" Monitor kommt, das ich nicht die gleichen Probleme habe, laut meiner Graka nVidia 6200 soll die eine Auflösung von 1900x1200 schaffen.
come_paglia
07.01.2008, 10:46
Hi Ditmar,
die habe ich auch. Im Prospekt steht was von 1900x1200 drin, aber so ganz traue ich dem Frieden nach Jürgens Erfahrung nicht mehr... ;)
LG, Hella
cat_on_leaf
07.01.2008, 11:00
.....
Angenommen, ich brauch eine neue Graka, welche würdet Ihr mir empfehlen? Absoluter Schwerpunkt liegt auf der Bildbearbeitung. Gespielt wird kaum bis gar nicht auf dem Rechner. Was gibt es denn da aufm Markt. Achja, eine passiv gekühlte Graka wäre das Optimum für mich. :top:
Matrox Parhelia! Seit ich die im Einsatz habe, bin ich super zufrieden. Das Beste, aber auch das teuerste, was ich je im Rechner hatte. Allerdings weis ich nicht welche gerade aktuell sind. Die Dinger sind auf jeden Fall auf Bildbearbeitung, CAD etc. zugeschnitten.
Jerichos
07.01.2008, 11:03
So, ich hab grad ein DVI-D Duallink Kabel gekauft. Am späteren Nachmittag wird dann mal berichtet. :top:
Zum Thema leiser Rechner:
Da bin ich eigentlich schon recht weit. Das lauteste im Inneren ist derzeit noch der Grafikkartenlüfter. Von daher wär ich nicht gänzlich abgeneigt, wenn es jetzt immer noch nicht klappen würde. :D
Wobei man ja auch eine vorhandene aktiv gekühlte Grafikkarte zu Passiven umbauen könnte. Naja, mal sehen.
Hi Ditmar,
die habe ich auch. Im Prospekt steht was von 1900x1200 drin, aber so ganz traue ich dem Frieden nach Jürgens Erfahrung nicht mehr... ;)
LG, Hella
Laut Auswahlmenü (Neueste Treiber) sollte eine Auflösung von/bis 2048x1536 möglich sein.
Jerichos
07.01.2008, 11:27
Laut Auswahlmenü (Neueste Treiber) sollte eine Auflösung von/bis 2048x1536 möglich sein.
Ich will Euch ja nicht verunsichern, aber lasst Euch da nicht täuschen. Ich kann das auch alles auswählen (also weit über den gewünschten 1920x1200), die Frage ist nur, was die Graka dann auch wirklich rausschickt. Und das sind bei mir eben nur 1680x1050 über den DVI Ausgang. ;)
Edit:
Verdammt, ich hab grad folgendes in der BDA des S2431W gelesen:
Digitales Signalübertragungssystem: TMDS (Einzel-Link)
Und wenn man weiter unten die Belegung des Anschlusses ansieht, dann sind die mittleren sechs Pins gar nicht belegt.
Das heißt, ich hätte mir das Dual-Link Kabel sparen können. Oder? :roll:
helmut-online
07.01.2008, 13:15
Warum glaubt mir denn keiner????? Versuch doch mal - wie beschrieben - die Bildwiederholfrequenz abzusenken. Vielleicht geht's dann; würde mich auch interessieren.
Gruß Helmut
come_paglia
07.01.2008, 13:20
Warum glaubt mir denn keiner?????
Ich denke, weil ich nicht glauben will, dass Eizo einen Monitor verkauft, der digital nur über dne single-link betrieben werden kann, dann aber in der Regel nicht die volle Auflösung bietet. Oder habe ich das jetzt mal wieder falsch verstanden?
Jerichos
07.01.2008, 13:53
Warum glaubt mir denn keiner????? Versuch doch mal - wie beschrieben - die Bildwiederholfrequenz abzusenken. Vielleicht geht's dann; würde mich auch interessieren.
Gruß Helmut
Ich kann nur 60Hz auswählen. :roll:
Aber jetzt mal im Ernst.
Laut BDA des S2431W ist der DVI-Anschluss am Monitor nur als single-link belegt (siehe Seite 32 und 34 -> klick (http://www.eizo.de/pool/man/de_S2431W.pdf)).
Laut Helmut und verschiedenen anderen Quellen klappt die 1920er Auflösung per Single-Link aber nur mit "reduziertem Blanking", was auch immer das im Bezug auf Qualität bedeuten mag.
Ja wie jetzt?
Ich geb fast 900 Euro aus, damit ich den Monitor dann nur mit Einschränkungen digital in seiner nativen Auflösung betreiben kann? Jetzt kapier ich gar nix mehr.
Soll ich das DVI-D Dual-Link nun zurückgeben? Oder nicht und zusätzlich noch ne neue Graka? :crazy:
Bin leicht verwirrt.
come_paglia
07.01.2008, 13:58
Wenn das Ding nur single-link kann (und so verstehe ich die Anleitung auch), dann nützt Dir das dual-link-Kabel wahrscheinlich nicht so richtig viel.
Kannst Du's ausprobieren und im Notfall zurückgeben? :oops:
helmut-online
07.01.2008, 15:12
Irgendwie ist das ganze ja von allgemeinem Interesse - z.B. denke ich auch daran, einen neuen Monitor anzuschaffen. Deswegen wäre es doch nett, wenn Du Eizo mal eine Mail schickst mit der Frage: Ich habe einen xy-Monitor mit der nativen Auflösung von xy. Wie muß ich den an meine Grafikkarte anschließen und wie muß ich meine Grafikkarte einstellen, damit ich diese hohe Auflösung darstellen kann.
Gruß Helmut
Jerichos
07.01.2008, 15:16
Irgendwie ist das ganze ja von allgemeinem Interesse - z.B. denke ich auch daran, einen neuen Monitor anzuschaffen. Deswegen wäre es doch nett, wenn Du Eizo mal eine Mail schickst mit der Frage: Ich habe einen xy-Monitor mit der nativen Auflösung von xy. Wie muß ich den an meine Grafikkarte anschließen und wie muß ich meine Grafikkarte einstellen, damit ich diese hohe Auflösung darstellen kann.
Gruß Helmut
Ich kann´s probieren, aber ich denke, da werd ich rigoros an den Grafikkartenhersteller verwiesen.
Aber noch einmal zurück zum "reduced blanking". Das kann man der Anleitung entnehmen:
VESA CVT (S2431W): 1920×1200 193,3 MHz Horizontal 74,56 Negativ / Vertikal 59,89 Positiv
VESA CVT RB (S2431W): 1920×1200 154,0 MHz Horizontal 74,04 Positiv / Vertikal 59,95 Negativ
Das "RB" steht wohl für reduced blanking, ich frag mich aber grad, warum es dann auch eine Auflösung ohne "RB" gibt. Das würde ja unserer "DVI-D single-link" Theorie Widersprechen.
Jerichos
07.01.2008, 15:28
Ich hab grad gelesen, dass "reduced blanking" erst ab 400MHz RAMDAC funktioniert. Da die GeForce PCX 5750 schon diese Frequenz nutzt, sollte es eigentlich klappen. Also doch "nur" eine Option in den Grafikkarteneinstellungen, die ich bisher nicht gefunden hab?
Jerichos
07.01.2008, 15:45
So, und jetzt sind wir ganz schlau.
Hab grad das gefunden: -> http://forums.nvidia.com/index.php?showtopic=5504&hl=reduced+blanking
Das erklärt wohl alles, sprich Nvidia hat Mist gebaut bei den GF5 und GF6. :roll:
Also neue Grafikkarte.
come_paglia
07.01.2008, 15:57
Na super - kann ich mich also auch gleich schon mal drauf einstellen...
helmut-online
07.01.2008, 17:14
Ja und nein. Es bleibt ja Fakt, daß die Auflösung von 1920 mit nur einem DVI-Anschluß unter normalen Umständen nicht funktioniert, weil offensichtlich die verfügbare und mögliche Datenübertragungsrate nicht ausreicht. Das ist erst mal unabhängig vom Grafikkartenhersteller. Jetzt kann man an der Menge der zu übertragenden Daten rumfummeln - nichts anderes ist ja dieses Reduced Blanking bzw. die Verminderung der Bildwiederholfrequenz. Das muß halt dann der Treiber der Grafikkarte unterstützen.
Oder man nimmt eine Grafikkarte, die als Dual Link praktisch zwei verfügbare DVI-Anschlüsse hat. Damit hat man dann vereinfacht gesagt, eine verdoppelte mögliche Datenübertragungsrate. Und Dual Link muß wiederum dann der Monitor unterstützen.
Und deswegen würde ich mich mal an den Monitorhersteller wenden. Es kann ja sein, ohne das das explizit in den technischen Daten gesagt wird, daß die hohe Auflösung wirklich nur über analog funktioniert.
Siehe auch:http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Visual_Interface
Und: Wenn man sich die technischen Daten auf der Eizo-Webseite anschaut, stellt man fest, daß nur beim 30-Zöller von Dual-Link die Rede ist. Und nur für diesen wird auch unter Zubehör ein Dual-Link-Kabel angeboten. Das könnte bedeuten, daß beim 24er die Grafikkarte Reduced Blanking oder eine reduzierte Bildwiederholfrequenz beherrschen müßte
baerlichkeit
07.01.2008, 18:00
Hi,
keinen in der Umgebung mit einer anderen Grafikkarte? Zum Testen?
Ansonsten denke ich auch, dass Matrox eine gute aber auch teure Alternative ist. Die günstigen Teile von ATI sollten eigentlich auch reichen (an Zocken ist eh bei keiner der beiden Karten zu denken). Früher jedenfalls wurde den ATIs immer das bessere Verhalten bei Ausgabequalität etc. nachgesagt.
Ich kann mir wie gesagt nicht vorstellen, dass ein anderes Kabel hilft, EIZO wird da keines reinpacken, das nicht reicht. Warum auch? Nur die Graka muss halt mitspielen.
Viele Grüße
Andreas
Jerichos
07.01.2008, 21:41
Meine Herren, ist der Grafikkartenmarkt vielleicht unübersichtlich geworden. :crazy:
Ich hab mal vier Karten rausgesucht, bitte schreit sofort auf, wenn Euch irgendwas auffällt. Was denkt Ihr?
- ASUS EN8600GT SILENT/2DHT (http://www.heise.de/preisvergleich/a254267.html)
- MSI RX2600PRO-T2D256EZ/D3 (http://www.heise.de/preisvergleich/a266923.html)
- MSI RX2600XT-T2D256EZ/D3 (http://www.heise.de/preisvergleich/a264130.html)
- Gigabyte Radeon HD 2600 Pro (http://www.heise.de/preisvergleich/a265742.html)
helmut-online
07.01.2008, 23:57
Bei Asus sagt der Hersteller nichts zu Dual-Link, bei MSI und Gigabyte schon.
Gruß Helmut
baerlichkeit
08.01.2008, 00:35
Also noch mal, ich glaube entweder verstehe ich was falsch, oder ihr...
Wo wird denn erwähnt, dass der Monitor überhaupt Dual Link kann? Weder im Datenblatt noch im Handbuch ist dazu was zu finden :? Klärt mich auf.
Ich denke man braucht einfach eine Graka die 1920*x am DVI liefert, "single". Warum sonst sollte Eizo ein solches Kabel reinlegen???
Viele Grüße
Andreas
Jerichos
08.01.2008, 00:40
Also noch mal, ich glaube entweder verstehe ich was falsch, oder ihr...
Wo wird denn erwähnt, dass der Monitor überhaupt Dual Link kann? Weder im Datenblatt noch im Handbuch ist dazu was zu finden :? Klärt mich auf.
Ich denke man braucht einfach eine Graka die 1920*x am DVI liefert, "single". Warum sonst sollte Eizo ein solches Kabel reinlegen???
Viele Grüße
Andreas
Genau so sehe ich das auch, Andreas. :top:
Also noch mal, ich glaube entweder verstehe ich was falsch, oder ihr...
Wo wird denn erwähnt, dass der Monitor überhaupt Dual Link kann? Weder im Datenblatt noch im Handbuch ist dazu was zu finden :? Klärt mich auf.
Ich denke man braucht einfach eine Graka die 1920*x am DVI liefert, "single". Warum sonst sollte Eizo ein solches Kabel reinlegen???
Viele Grüße
Andreas
Genau so sehe ich das auch, Andreas. :top:
Hallo Jürgen,
hast Du eigentlich schon mal versucht, den Support von Eizo dazu in Anspruch zu nehmen? Die sollten doch zum Thema Grafikkarte Auskunft geben können.
Ich frage aus rein egoistischen Gründen, da bei mir demnächst auch ein Monitorwechsel ansteht und Eizo von mir bislang favorisiert wird. ;)
helmut-online
08.01.2008, 00:58
Stimmt! Das steht bloß nicht in den technischen Daten der Hersteller. Deswegen ist es wohl auch am einfachsten, mal Eizo zu fragen.
Allerdings, aber das nur nebenbei, ist mir eigentlich schleierhaft, daß die Hersteller (gilt sowohl für Monitor- als auch Grafikkartenhersteller) dieses doch offensichtliche technische Problem unter den Teppich kehren. Und dann (siehe Eizo, aber wohl nicht nur) mit einer Auflösung werben, die bedingt durch die technische Anbindung des Monitors an die Grafikkarte, diese nur mit Tricks (die aber wiederum nicht jede kann) zur Verfügung stellt. Das Ganze - und so stellt sich mir das jetzt dar - ist doch so eine Art 'Schwarzer Peter Spiel' auf dem Rücken des Kunden.
Fair und technisch einwandfrei wäre doch, alle Monitore mit dieser hohen Auflösung mit Dual-Link auszustatten und dann zu sagen: 'Der Monitor hat im digitalen Bereich Dual-Link, dafür brauchen Sie eine passende Grafikkarte'.
Man merkt, ich bin verärgert über die Hersteller, aber ich fühle mich halt auf den Arm genommen.
Gruß Helmut
Jerichos
08.01.2008, 07:16
Stimmt! Das steht bloß nicht in den technischen Daten der Hersteller. Deswegen ist es wohl auch am einfachsten, mal Eizo zu fragen.
Doch, der Hersteller schreibt es doch in seine technischen Daten. Das steht in der Rubrik "digital":
VESA CVT (S2431W): 1920×1200 193,3 MHz Horizontal 74,56 Negativ / Vertikal 59,89 Positiv
VESA CVT RB (S2431W): 1920×1200 154,0 MHz Horizontal 74,04 Positiv / Vertikal 59,95 Negativ
Man merkt, ich bin verärgert über die Hersteller, aber ich fühle mich halt auf den Arm genommen.
Gruß Helmut
Verägert wäre bei mir übertrieben, aber sichtlich verwirrt, weil es einem selbst extrem schwer fällt, zu überprüfen, ob meine Grafikkarte nun ausreicht oder nicht. Auf die angegebene maximale Auflösung darf sich ja kein Mensch verlassen, weil nicht sicher gestellt ist, ob die auch beim digitalen Ausgang zu erreichen ist. Das Beste ist wirklich eine Karte mit zwei DVI Ausgängen zu besitzen, dann klappt es sicher an zumindest einem Ausgang.
Ich werd jetzt das Glück mit einer neuen Grafikkarte suchen. :top:
Jerichos
08.01.2008, 09:08
Ich hab jetzt die Karte bestellt. ;)
-> MSI RX2600XT-T2D256EZ/D3 (http://www.heise.de/preisvergleich/a264130.html)
baerlichkeit
08.01.2008, 10:41
Das wird sicher klappen... und du hast einen 2. DVI-Ausgang für noch so einen Monitor :crazy:
Grüße
Jerichos
08.01.2008, 11:58
Das wird sicher klappen... und du hast einen 2. DVI-Ausgang für noch so einen Monitor :crazy:
Man soll ja nie "nie" sagen, aber so wie ich das aktuell einschätze, reicht mir der 24 Widescreen die nächsten 5 Jahre locker. :crazy:
Hab ich schon erwähnt, wie gnadenlos geil es ist vor dem Ding zu arbeiten. Vorteil des Easy-Up Standfusses ist übrigens, dass man den Monitor fast bis zur Tischplatte absenken kann. Dann noch leicht nach hinten neigen und fertig ist die perfekte Blickrichtung. :top:
baerlichkeit
08.01.2008, 12:03
Ich habe ja hier zwei 17" Eizos nebeneinander... als ich neulich zu meiner Freundin meinte, ich werde mir so einen wie deinen in die Mitte stellen hat sie die Männer in weiß für mich gerufen :mrgreen:
Irgendwie bin ich da auch scharf drauf ;)
Grüße
come_paglia
08.01.2008, 12:24
Vorteil des Easy-Up Standfusses ist übrigens, dass man den Monitor fast bis zur Tischplatte absenken kann. Dann noch leicht nach hinten neigen und fertig ist die perfekte Blickrichtung. :top:
Sach ich doch. Aber Du wolltest ja erst unbedingt den ArcSwing-Fuß haben... :mrgreen: ;)
SCNR
-> Beitrag sinnlos geworden
christoph.ruest
08.01.2008, 16:15
Ich hab jetzt die Karte bestellt. ;)
-> MSI RX2600XT-T2D256EZ/D3 (http://www.heise.de/preisvergleich/a264130.html)
Hallo Jürgen,
Da hast du eine gute Wahl getroffen!
Ich hab den Thread gerade erst überflogen und als ich deine GraKa-Auflistung ("welche soll ich nehmen?") gesehen habe, ist mir das Herz fast....naja... ;)
Da schreibst du, du machst hauptsächlich Bildbearbeitung und spielst selten/nie und denkst dann eine eine 8600....
Ich wollte gerade aufschreien, als ich gesehen habe, dass du schon etwas bestellt hast - und zum Glück das Richtige!
Die HD(irgendetwas)-Karten von ATI werden inoffiziell als Matrox-Alternative gehandelt. Sie sind wie gemacht für Bildbearbeitung!
Die Karten haben sehr saubere Signalqualitäten (und zwar an jedem Anschluss, den sie besitzen) und bieten sehr hohe Auflösungen bei mehr als akzeptablen Bildwiederholraten. Ausserdem sind sie in der Lage, die CPU bei Video(de-/re-/trans-)codierung wesentlich zu entlasten --> probier es aus!
Ich persönlich benutze die HD2400Pro (http://www.asus.de/products.aspx?l1=2&l2=8&l3=558) von Asus selbst und bin damit mehr als zufrieden. Eigentlich hätte die Karte für dich auch gereicht. Laut diesen Datenblättern (http://dlsvr03.asus.com/pub/ASUS/vga/Manual/EAH2400_Resolution.zip) hätte sie auch genügend Auflösung an DVI gehabt.
Nur ist die HD2400 wirklich nicht zum Spielen geeignet. Mit der HD2600 kannst du schon hin und wiede was kleines Zocken. Die HD2900 dann ist die Gamer-EBV-Karte ;)
Was ich aber nicht ganz nachvollziehen kann, ist, warum du eine Karte von MSI gekauft hast.
MSI ist nicht gerade der beste GraKa-Hersteller.
Es gibt ja diverse Hersteller von GraKas. Die GPUs (hier der ATI HD2600XT-Chipsatz) beziehen die Hersteller vom Chiphersteller selbst und bauen dann eine passende Karte drum herum. Das heisst, was die Qualität, etc. der übrigen Komponenten (Kühler, Spannungswandeler, Kondensatoren, Platine, etc.) angeht, gibt es riesige Unterschiede.
In den letzten Jahren (und Jahrzehnten) hat sich halt so ein Bild herauskristallisiert:
Gigabyte: Macht wirklich tolle Mainboards, aber die Grafikkarten (resp. deren Kondensatoren) explodieren reihenweise wie Silvesterfeuerwerk und falls man mal wirklich Glück hat, halten die Dinger 2 Jahre...
MSI: Ist so ein Grenzfall. Eigentlich auch ein Maindboardhersteller (das können sie auch recht gut). Bei GraKas ist es etwas Lotterie. Gewisse Serien sind sehr gut, andere sind nicht mal das Porto wert, das man dafür bezahlt. Und selbst innerhalb der Serien gibt es grosse Schankungen. Nicht so wirklich zu empfehlen, aber auch nicht ganz so schlimm wie Gigabyte.
GeCube: Könnte ein Insider-Tip werden (ist es bei gewissen Karten auch). Aber eher im Spieler-Markt angesiedelt. Kenne ich noch nicht so lange, um wirklich Aussagen zu machen.
Diamond: Verhält sich ähnlich wie GeCube.
Sapphire, His, Club3D, Asus: Das sind die wahren GraKa-Götter :lol: Da kannst du kaufen, was du willst, du erhältst immer nur das Beste, was der Markt an diesem Chipsatz zu bieten hat. Viele Jahre durchwegs positive Erfahrung von mir und vielen meiner Kollegen sprechen für sich. Einzige Ausnahme: Die (älteren) Lüfter (z.B. auf der Raden9800Pro) von Asus sind Schrott - können aber sehr günstig gegen viel bessere ausgetauscht werden. Die neuen Dualslot-Kühler sind auch nicht mehr schlecht.
Preislich macht es ja eigentlich keinen Unterschied, für welche Marke du dich entscheidest - qualitativ aber schon... :roll:
Falls du noch Fragen hast: immer her damit. Und sorry, dass ich erst jetzt geschrieben habe, wo du schon eingekauft hast...
Gruss
Christoph
Martin2003
08.01.2008, 21:22
Hallo zusammen,
für alle die sich noch einen Monitor kaufen wollen.
Wenn die Datenübertragungsrate nur 1600x1200 schafft, was spricht gegen diese Auflösung?
Ich hab mir extra einen Monitor (Eizo S2100) gekauft der diese Auflösung hat da ich das Breitbild sowieso nicht mag.
Benutze ihn auch für Bildbearbeitung. Die Schärfe ist super.
Bin voll und ganz zufrieden mit meiner Entscheidung.
Viele Grüße
Martin
come_paglia
08.01.2008, 22:24
Ähhm Martin,
wenn man sich aber eben _weil_ man das Breitbild und diese Auflösung möchte einen neuen Monitor gekauft hat, dann ist man mit nicht wirklich glücklich, wenn man die gewünschte Auflösung von der Grafikkarte nicht dargestellt bekommt. Dann hätte man sich nämlich auch einen anderen (billigeren) Monitor kaufen können. :roll:
LG, Hella
Jerichos
09.01.2008, 07:11
Falls du noch Fragen hast: immer her damit. Und sorry, dass ich erst jetzt geschrieben habe, wo du schon eingekauft hast...
Christoph
Danke Christoph für Deinen Beitrag. :top:
Ich war wohl etwas vorschnell mit meiner Bestellung. Ich hab mich unter anderem bei Tom´s Hardware eingelesen und dort viel der Name MSI nie im Zusammenhang mit schlechter Qualität, so dass ich mir da keinen großen Kopf gemacht hab. Asus (mal abgesehen von der elend langsamen Seite) hat auch keine ATI 2600er als passiv Variante, Sapphire auch nicht, wenn ich mich nicht verguckt hab. Bleibt noch HIS und Club3D, von denen ich bisher gar nix gehört hab. Deswegen viel die Wahl auf die MSI. Ich berichte mal, wie sie läuft. ;)
Ich hab mir extra einen Monitor (Eizo S2100) gekauft der diese Auflösung hat da ich das Breitbild sowieso nicht mag.
Benutze ihn auch für Bildbearbeitung. Die Schärfe ist super.
Bin voll und ganz zufrieden mit meiner Entscheidung.
Aber gerade deswegen hab ich mir doch den Breitbild-Monitor gekauft. Was spricht denn gegen dieses Breitbild? Ich empfinde es gerade bei der Bildbearbeitung als perfekt. In CS gehen Dir auf einmal die Paletten nicht mehr im Weg um und Du kannst endlich ein Bild in Vollansicht sehen, ohne es auf 20% in der Ansicht zu verkleinern. Das sehe ich alles eher als den Vorteil schlechthin bei diesen Modellen.
Und mal abgesehen davon, ich würde schon empfehlen einen TFT in seiner nativen Auflösung anzusteuern, da er bei dieser die optimale Bildqualität liefert.
TorstenG
09.01.2008, 13:44
Och, schlecht ist MSI auch nicht, hätte ich eigentlich in eine Reihe mit den anderen (Sapphire, HIS, Club3D, Asus) gesetzt!
christoph.ruest
09.01.2008, 16:43
Och, schlecht ist MSI auch nicht, hätte ich eigentlich in eine Reihe mit den anderen (Sapphire, HIS, Club3D, Asus) gesetzt!
Wie gesagt: MSI "ist wie eine Pralinenschachtel" ;)
Man kann Glück haben, muss aber nicht. Ich hab auch schon ein paar Karten von MSI verbaut. Manche leben noch...andere nicht. Nachdem mir aber zwei Karten von MSI nach je etwa einem halben Jahr hopps gegangen sind und ich so einige Erfahrungsberichte mit Bekannten / Freunden ausgetauscht habe...naja...
Gruss
Christoph
Schnitte
09.01.2008, 17:02
Hm, diesen Thread habe ich erst gelesen, nachdem ich meine neue Karte bestellt hatte:
eine MSI RX2600PRO-T2D512Z/D2 (512 MB) bei alternate am 6. bestellt, kam heute und ist schon eingebaut ;-)
Hatte mit die ausgesucht, weil sie keinen Lüfter hat und ich eine AGP-Karte als Ersatz für meine 9550/512 brauchte.
Die war wg. Lüfterschaden jammernd laut geworden, ausserdem zunehmend von flackern und Aussetzern auf dem 1. Monitor (1600x1200) aufgefallen.
Die neue Karte läuft prima, sehr schön die Einstellmögichkeiten je Monitor.
Und vor Allem: es ist wieder Ruhe unterm Tisch :cool:
Bez. MSI habe ich bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Das Mainboard ist ein MSI875P mit ECC-DDR und SATA und läuft seit Jahren immer Dauerbetrieb.
baerlichkeit
09.01.2008, 17:12
Wichtig, das sei noch gesagt, ist bei passiven Grafikkarten trotzdem für kühle Luft zu sorgen...
Die Teile mögen auch unter hohen Temperaturen noch arbeiten, aber gut für die Langszeitqualitäten ist das sicher nicht.
Am besten für einen steten Luftstrom sorgen (große Lüfter vorne/hinten) und fertig ;)
Viele Grüße
Andreas
Schnitte
09.01.2008, 17:32
Wichtig, das sei noch gesagt, ist bei passiven Grafikkarten trotzdem für kühle Luft zu sorgen...
Die Teile mögen auch unter hohen Temperaturen noch arbeiten, aber gut für die Langszeitqualitäten ist das sicher nicht.
Am besten für einen steten Luftstrom sorgen (große Lüfter vorne/hinten) und fertig ;)
Viele Grüße
Andreas
Stimmt!
In meiner Kiste kümmern sich 120er Lüfter um den Durchzug, und der Brotfresser, wie mein Nachbar zu sagen pflegt, bekommt Frischluft über einen Luftschacht an der Gehäuseseite. CPU 28 - 33 Grad, Gehäusetemp 38 Grad, bei Raumtemp. 23 Grad (unter Tisch / über Boden, Fußbodenheizung) finde ich ok.
christoph.ruest
09.01.2008, 17:33
@Schnitte:
Das Mainboard ist ein MSI875P mit ECC-DDR und SATA und läuft seit Jahren immer Dauerbetrieb.
Wie gesagt: MSI macht sehr gute Mainboards...
Die war wg. Lüfterschaden jammernd laut geworden, ausserdem zunehmend von flackern und Aussetzern auf dem 1. Monitor (1600x1200) aufgefallen.
Könnte es sein, dass es da einen Zusammenhang gegeben hat?
Das Zauberwort in diesem Fall währe Arctic Cooling (http://www.arctic-cooling.com/vga2.php?idx=125) gewesen (eventuell mit Zusatz (http://www.arctic-cooling.com/vga2.php?idx=139)).
Die Dinger sind leise, leistungsstark und billig. Was will man mehr?
@baerlichkeit
Wichtig, das sei noch gesagt, ist bei passiven Grafikkarten trotzdem für kühle Luft zu sorgen...
Eigentlich sollte man sagen: gerade deswegen. Wenn bei einer passiv gekühlten Karte kein Luftzug vorhanden ist (im System), dann bleibt die heisse Luft ja einfach über der Karte stehen...
Wobei eine GPU problemlos um die 100°C erreichen darf, ehe die Langzeitqualität auch nur minimal gedämpft wird...
Aber es braucht ja gar nicht viel: ich habe in meinem System vorne und hinten je ein 12cm-Lüfter eingebaut (kaum hörbar) und dazu noch der 12cm-Lüfter der PSU. Damit komme ich auf nicht mal 50 Grad bei meiner HD2400 (passiv) unter Volllast.
Gruss
Christoph
baerlichkeit
09.01.2008, 17:45
Hi,
die Grafikkarte mag das aushalten, aber ein Gehäuse in dem permanent hohe Temperaturen herrschen zieht ja nicht nur die Grafikkarte in Mitleidenschaft, sondern alles ;)
Es geht natürlich auch ganz ohne Lüfter (Ditmar?), aber das bedeutet mehr Aufwand.
Grüße
tgroesschen
09.01.2008, 23:20
Hi!
hab auch eine passive MSI 7900GS drin und alles auf lüfterlos (bis auf Netzteil).
Läuft problemlos.
MSI Sachen sind gut.
christoph.ruest
09.01.2008, 23:32
MSI Sachen sind gut.
Dann habe ich wohl einfach ein paar Dutzend mal ein "Montagsmodell" erwischt... :shock:
Gruss
Christoph
tgroesschen
09.01.2008, 23:57
Möglich, ich kaufe seit Jahren Mainboards und GraKas nur noch von MSI.
Nie Probleme gehabt.
christoph.ruest
10.01.2008, 00:33
Möglich, ich kaufe seit Jahren Mainboards und GraKas nur noch von MSI.
Nie Probleme gehabt.
Wie viele Stück haben sich in diesen Jahren denn da angesammelt?
Und in welchem Anwenderbereich bewegen sich die Teile?
Wie gesagt: aus ganz persönlicher Erfahrung kann ich nur von ein paar Dutzend Mainboards und GraKas berichten, die ich in den letzten paar Jahren verbaut habe.
Der Anwenderbereich zieht sich dabei quer durch von Office über professionelle Grafikanwendungen bis hin zu Hardcore-Gamern.
Und wie ebenfalls schon gesagt: Die Mainboards sind wirklich nicht schlecht.
Allerdings bekommt man für das gleiche Geld deutlich bessere, schnellere und stabilere Boards. Aber zumindest explodieren die Elkos nicht reihenweise.
Die Grakas sind durchzogen wie ein Stück Speck.
Also eben: einige halten Jahre, andere nicht mal eine Woche.
Aber eben: meine äusserst bescheidene Erfahrung beruht auf ein paar Dutzend Stück meinerseits und nochmals etwa so viel auf Seiten von ein paar Kollegen... :roll:
Gruss
Christoph
Jerichos
10.01.2008, 08:47
Jetzt hört endlich auf mir Angst zu machen. :P
Jetzt hört endlich auf mir Angst zu machen. :P
Wieso Angst? Fritzchens Schwarzmaske mit 100% Deckung auf dem Display hat bei dieser Auflösung echt Charme :top:
*duckundwech*
Wichtig, das sei noch gesagt, ist bei passiven Grafikkarten trotzdem für kühle Luft zu sorgen...
Die Teile mögen auch unter hohen Temperaturen noch arbeiten, aber gut für die Langszeitqualitäten ist das sicher nicht.
Am besten für einen steten Luftstrom sorgen (große Lüfter vorne/hinten) und fertig ;)
Viele Grüße
Andreas
Verstehe ich nicht, eine Grafikkarte läuft bei mir seit 2001 onhe Probleme und ohne kühlenden Luftstrom in meinem Miditower.;)
Und soviel Mehraufwand ist es garnicht, wenn man schon eine Grafikkarte mit Headpipe nutzt, ein wenig Alu mit einer Headpipe zum Seitenteil der Gehäuses.
LensView
10.01.2008, 13:48
Hallo,
soweit ich weis gehen über das DVI Kabel nur 1600x1200 drüber.
Für höhere Auflösungen braucht man 2 DVI Kabel.
Viele Grüße
Martin
Nein. Ich habe zwei 20" 16:9 TFT-Monitore über zwei DVI Kabel angeschlossen und beide machen 1680x1050. Übrigens geht das genauso gut über VGA Kabel. Qualitätsmäßig konnte ich keinen Unterschied feststellen.
Allerdings machen gewisse Karten nur max 1600x1200. Deshalb musste ich meine auch wechseln als ich die Monitore kaufte.
tgroesschen
10.01.2008, 14:50
Wie viele Stück haben sich in diesen Jahren denn da angesammelt?
Und in welchem Anwenderbereich bewegen sich die Teile?
Wie gesagt: aus ganz persönlicher Erfahrung kann ich nur von ein paar Dutzend Mainboards und GraKas berichten, die ich in den letzten paar Jahren verbaut habe.
Der Anwenderbereich zieht sich dabei quer durch von Office über professionelle Grafikanwendungen bis hin zu Hardcore-Gamern.
Und wie ebenfalls schon gesagt: Die Mainboards sind wirklich nicht schlecht.
Allerdings bekommt man für das gleiche Geld deutlich bessere, schnellere und stabilere Boards. Aber zumindest explodieren die Elkos nicht reihenweise.
Die Grakas sind durchzogen wie ein Stück Speck.
Also eben: einige halten Jahre, andere nicht mal eine Woche.
Aber eben: meine äusserst bescheidene Erfahrung beruht auf ein paar Dutzend Stück meinerseits und nochmals etwa so viel auf Seiten von ein paar Kollegen... :roll:
Gruss
Christoph
Ich will ja auch Deine Erfahrungen nicht in Frage stellen.
GraKas sind früher alle 6 Monate gewechselt worden, aber wegen Leistungshunger :)
Mainboards bisher 2 bei mir und diverse bei Freunden, denen ich einen Rechner
zusammengebaut habe. Mein aktuelles rennt nun schon seit bestimmt 3 Jahren ohne
Aussetzer, trotz Tuningversuchen (Übertakten, Umbau der Northbridge auf Passivkühlung)
ohne Probleme.
Vielleicht bin ich ja auch nur die Ausnahme von der Regel ;) (Bei mir war z.B.
schon eine GraKa von Gigabyte neu nach dem Auspacken im Popo...)
Schnitte
10.01.2008, 15:30
Und Matrox G100 sind bei ins Dutzende Gestorben, bzw. mussten mit Diskette blind geflasht werden weil sie ihre Daten verloren hatten und nach einem Rechnerreboot der Bildschirm schwarz blieb. Also was solls.
Diese Diskussion nimmt ja schon die Qualität von dem üblichen "Nikon-is-besser-wie-Minolta-und-Canon-is-sowieso-das-Grösste" an. :)
Und Matrox G100 sind bei ins Dutzende Gestorben, bzw. mussten mit Diskette blind geflasht werden weil sie ihre Daten verloren hatten und nach einem Rechnerreboot der Bildschirm schwarz blieb. Also was solls.
Diese Diskussion nimmt ja schon die Qualität von dem üblichen "Nikon-is-besser-wie-Minolta-und-Canon-is-sowieso-das-Grösste" an. :)
Volle Zustimmung. Abenteuerlich, welche Bezüge zwischen Grafikkartenhersteller - eigentlich ehr -verpacker - und Qualität hier auf den letzten Seiten hergestellt werden. Und das Gerücht, dass mit Matrox Grafikarten und Mircropolis Festplatten alles besser war, ist wohl auch eine recht verklährende Sichtweise. Manche Hersteller verschwinden nicht unverdient aus dem Markt.
Jerichos
10.01.2008, 16:11
Dann sollten wir jetzt einfach wieder die Kurve bekommen und zurück zum eigentlichen Thema wechseln.
Aktueller Status: Graka im Versand. Ich denke morgen wird sie eintrudeln und dann berichte ich natürlich sofort. ;)
Jerichos
12.01.2008, 12:36
Also zurück zum Thema:
Grafikkarte ist eingebaut und der Rechner schnurrt jetzt deutlich leiser. Monitor wird jetzt digital mit der nativen EInstellung angesteuert, und zwar ohne, dass ich irgendetwas noch hätte einstellen müssen. Von daher also alles top.
Tja, wenn das Wörtchen "wenn" nicht wäre. Die Karte ist mir seit dem Einbau schon mind. 4-5 mal abgestürzt. Oder nein, sagen wir es anders, der Bildschirm ist einfach schwarz geworden. Völlig unmotiviert, ohne dass er groß Grafikleistung benötigt hätte.
Auf der Verpackung der Graka (auf der Herstellerinternetseite wurde das schön verschwiegen) steht, dass man mind. ein 450W Netzteil haben sollte. Tja, ich hab nur ein 350W und jede Menge Laufwerke drin. Um genau zu sein:
- 1x DVD-Laufwerk
- 1x DVD-Brenner
- 4x Festplatte (3x SATA, 1x IDE)
- Pentium 4 mit 3GHz
- 1x Gehäuselüfter
Also los, sagt mir schon, dass es daran liegt. :roll:
Und bevor ich wieder irgendeinen Müll kaufe, kann mir jemand ein "silent" Netzteil mit um die 450W empfehlen? :top:
[...]
Und bevor ich wieder irgendeinen Müll kaufe, kann mir jemand ein "silent" Netzteil mit um die 450W empfehlen? :top:
Aber gerne doch: prinzipiell kann ich TAGAN empfehlen. Den Test eines 480W TAGAN Netzteils (http://www.hardwareecke.de/testberichte/gehaeuse_netzteile/tg480_3.php) habe ich hier ausgegraben.
Wie in der Photografie die Megapixelanzahl nicht viel zur Qualitaet des endergebnisses aussagt, ist es bei Netzteilen nicht viel anders. Hier kommt es weniger auf die Wattzahl an, sondern wie gut die jeweiligen Spannungen stabilisiert sind und welche Leistung (und Strom) auf den einzelnen Spannungsschienen gezogen werden kann. Die Tagan-Netzteile sind schon etwas Luxus, aber in meinen Augen ihr Geld Wert. Besonders dann, wenn neben sehr guter Leistung auch ein sehr leises Betriebsgerausch gefordert wird. Leiser waren nur noch passiv gekuehlte Netzteile, aber Vernuenftige die gibt es nich zu diesem Preis. Ich habe uebrigens noch ein 300W Tagan Netzteil :top:
Daher meine Empfehlung: TAGAN-Netzteile.
Viele Gruesse, Torsten.
Jerichos
12.01.2008, 13:12
Aber gerne doch: prinzipiell kann ich TAGAN empfehlen. Den Test eines 480W TAGAN Netzteils (http://www.hardwareecke.de/testberichte/gehaeuse_netzteile/tg480_3.php) habe ich hier ausgegraben.
Danke für den Tipp, Torsten. :top:
Deiner Antwort entnehme ich auch gleichzeitig, dass Du ebenfalls auf ein schlechtes bzw. in meinem System zu schwaches Netzteil tippst? Interpretiere ich Deine Antwort so richtig? ;)
baerlichkeit
12.01.2008, 13:21
Hi,
geht der ganze Rechner aus oder nur die Grafik? (wobei ich gar nicht weiß, wie das gehen soll).
Ich hatte mal ein Enermax Liberty, absolut famoses Kabelmanagement. Aber nicht ganz billig.
In der Ct werden auch immer wieder mal Netzteile in Bezug auf die wirkliche Leistung getestet.
Wird ja langsam ein richtig teures Vergnügen dein neuer Monitor :flop:
Viele Grüße
Andreas
Danke für den Tipp, Torsten. :top:
Deiner Antwort entnehme ich auch gleichzeitig, dass Du ebenfalls auf ein schlechtes bzw. in meinem System zu schwaches Netzteil tippst? Interpretiere ich Deine Antwort so richtig? ;)
Ob es am Netzteil liegt, ist wie immer schwer zu sagen. Hilft dann nur noch ein Neustart oder ein an-/abstecken des DVD Kabels? Ist trotz schwarzem Monitor weiterhin Rechneaktivitaet zu "spueren" oder friert der Rechner mit schwarzem Bildschirm ein?
Entweder:
- Grafikkartentreiber
- Monitor-internes Powersaving
- bei einem Black-Freeze des Rechners: durchaus ein Netzteilproblem
- Grafikkarte defekt
- Monitor defekt
In dieser Reihenfolge wuerde ich das Problem einkreisen.
[EDIT] Wie immer in solchen Faellen hilft auch das grosse G eventuell weiter: Keywords: DVI goes blank after while
Viele Gruesse, Torsten.
christoph.ruest
12.01.2008, 14:24
Hallo Jürgen,
Könntest du bitte mal etwas genauere Angaben zu deinem System machen?
Also welchen Prozessor hast du ganz genau?
Wie viele Module Ram von welchem Typ?
Festplatten: 3,5 oder 2,5"?
Hast du noch SCSI-Geräte drinnen?
Hast du eine zusätzliche Soundkarte (welche) oder onboard?
Hast du irgendwelche Zusatzkarten drin (PCI, PCIe)? --> Welche?
Wie viele Geräte hast du zusätzlich per USB, Firerwire, eSATA,... angeschlossen?
Und welche Grafikkarte hast du vorher benutzt?
Erzähl einfach so viel, wie du nur kannst.
Ausserdem würde ich gerne wissen, wann sich der Monitor (resp. die GraKa) verabschiedet. Also immer mal wieder in unterschiedlichen / in regelmässigen Zeitabständen? Nur in gewissen Programmen? OnIdle oder unter Last? Etc.
Was musst du dann tun, damit es wieder geht? Kommt irgend eine Fehlermeldung? Welchen Treiber benutzt du?
Ich hab jetzt mal etwas gerechnet:
- Prozessor: Ich habe mal die Serie P4 530-560 (LGA 775) genommen, da die am meisten Strom verbraucht: 110W
- GraKa: HD2600XT: 45W
- Ram: (2 Module PC6400??) à 1.6W: 3.2W
- Prozessorlüfter + Gehäuselüfter à 2.5W: 5W
- IDE Festplatte: 10W
- 3xSATA-Festplatte à 10W: 30W
- 1DVD-Laufwerk: 10W
- 1 DVD-Brenne: 10W
- Mainboard, Tast., Maus, Diskette, etc.: 20W
Macht total ca. 250W.
Mit einer guten 350W-PSU solltest du also auskommen. Die Angabe des GraKa-Herstellers ist auf doppelte Sicherheit bei einem Dual-Quadcore-CPU-System ausgelegt... :roll:
Was für eine PSU benutzt du ganz genau und wie sind die Stromwerte (steht auf der Etikette auf der Seite der PSU). Besonders interessant (und wichtig) sind die Werte auf 12 Volt. Wie viele 12-Volt Schienen (nicht die Anzahl Kabel! Die Anzahl Stromschienen-steht auf der NT-Etikette) mit je wie viel Strom (Ampère) und wie viel kombinierter Leistung (Watt) hast du?
Falls du wirklich zu wenig Strom haben solltest (was ich mir aber nicht so richtig vorstellen kann) musst du auf ein paar Sachen achten:
Bei einem Verbrauch von ca. 200 bis 250W darf es eine PSU mit etwa 350 bis 400W sein. Ganz wichtig: +12V muss mindestens 20A Combined liefern!
Als Faustregel sagt man, dass die errechnete Maximalleistung des Systems nicht über 80% der maximalen Leistung des NTs liegen sollte, weil das NT sich "überanstrengt" wenn es dauerend auf voller Leistung läuft (Lebenszeit ist das Stichwort). Ausserdem können immer noch Spitzen auftreten, in denen die eigentlich max. Leistung überschritten wird und dann soll es ja nicht gleich die Sicherung raushauen...
450W wären schon ziemlich overkill, denn auch die oben errechneten 250W sind nur die absoluten Spitzenwerte bei 100%iger Auslastung aller Komponenten zum gleichen Zeitpunkt. Bei 450W sollten es dann auch 25A Combined sein.
Warum denn jetzt nicht einfach ein 1000W-NT reinhauen? Ganz einfach: Wirkungsgrad ist das Stichwort!
Wenn ein NT mit weniger als 50% seiner maximalen Leistung betrieben wird, sinkt der Wirkungsgrad enorm. Eine Ausnahme sind die NTs mit 80-Plus Zertifikat (vgl: http://www.80plus.org). Die erreichen schon bei 20% Auslastung 80% Effizienz.
Das heisst, dein System braucht jetzt z.B. 200W. Ein NT, das max. 350W liefert, ist also zu 57% ausgelastet. Somit sollte es eine Effizienz von ca. 80% erreichen, d.h. aus der Steckdose werden 250W gesogen (obwohl dein System eben nur 200W braucht; der Rest wird einfach in Abwärme des NTs verwandelt). Wenn du jetzt ein 1000W-NT nimmst, so ist das nur gerade zu 20% ausgelastet. Damit ist der Wirkungsgrad schlecht und aus der Steckdose werden ca. 300W gesogen (obwohl dein PC noch immer nur 200W verbraucht) --> es gibt mehr Abwärme.
Die Ausnahme: Du hast jetzt eben ein NT mit 80-Plus-Zertifikat. Das erreicht bei 20% schon 80% Effizienz und es werden auch nur 250W gesogen.
Aus heutiger Sicht (Umweltschutz, Stromkosten, etc.) sollte man unbedingt darauf achten, dass das NT 80-Plus zertifiziert ist. Alles andere ist einfach nicht mehr akzeptabel. Auch sollte das NT unbedingt über einen aktiven PFC werfügen, da ansonsten eben auch zu viel Strom verbraucht wird.
Wirklich gute PSUs für dich wären dann:
(Marke, Bezeichnung, Leistung, Strom auf +12(1), Strom auf +12(2), 80-Plus-Zert.)
- Antec, EarthWatts 380 (761345-04638-1), 380W, 17A, 15A, ja
- Seasonic, S12II (SS-380GB), 380W, 17A, 17A, ja
- Tagan, 2-Force II (TG400-U33), 400W, 20A, 20A, nein
- Silverstone, Element ST40EF, 400W, 16A, 18A, ja
- BeQuiet, Straight Power (E5-400W/BN033), 400W, 14A, 16A, nein
Bei den BeQuiet habe ich in letzter Zeit jedoch sehr viel von durchgebrannten NTs gehört. Insb. scheint die integrierte Lüftersteuerung (für Zusatzlüfter) absolut nichts zu taugen.
Ich selbst benutze das Seasonic und bin damit mehr als zufrieden. Es ist eigentlich nicht zu hören, sehr effizient und macht ziemlich viel mit...
@Andreas (baerlichkeit):
geht der ganze Rechner aus oder nur die Grafik? (wobei ich gar nicht weiß, wie das gehen soll).
Falls das Problem wirklich am NT liegt, so ist es völlig normal, dass sich nur die Grafik ausschaltet. Das ist ein recht typisches Fehlerbild. Leider zeigt sich das selbe Fehlerbild auch bei anderen Problemen... :roll:
Gruss
Christoph
helmut-online
12.01.2008, 15:26
Vielleicht wird's der Grafikkarte aber auch nur zu warm? Vor dem Kauf eines neuen Netzteils würde ich erst mal folgendes machen: Betrieb mit offenem Gehäuse, geht/geht nicht; DVD-Laufwerke und Festplatten (bis auf die Bootplatte natürlich) mal von der Stromversorgung trennen.
Und dann kann man natürlich auch die Grafikkarte erst mal probeweise mit Tools runtertakten, um die Stromaufnahme zu verringern.
Gruß Helmut
Jerichos
12.01.2008, 15:42
Erstmal vielen lieben Dank für die Mühen, die Ihr Euch macht. :top:
Die 350W hab ich aus der Bestellübersicht des Rechners. Eingebaut ist aber ein 300W Netzteil von FSP Group Inc, wie ich grad gesehen hab.
Stromdaten: 3,3V bei 20A; 5V bei 30A; 12V bei 13A
Ich denke, damit sollte die Sache eigentlich ziemlich klar sein, dass es das Netzteil ist. Zumal mir ASUS PC Probe eine permanente 12V Spannung von 11,6-11,9 anzeigt.
Fehlerbild:
Bildschirm wird im Betrieb einfach schwarz (geht auf Standby), alle Rechnergeräusche bleiben aber gleich, wobei Windows aber wohl abstürzt, da ich keinerlei Reaktion der Festplatten sehe, wenn ich beispielsweise blind versuche, den Rechner über den Taskmanager noch ordnungsgemäß herunterzufahren.
Wann passierte es: Öffnen von Outlook, Arbeiten in Photoshop Bridge, Arbeiten im IE.
Bei Grafiktests wie 3DMark06 läuft der Rechner problemlos durch. Achja, falls es interessiert, hatte ich noch mit der alten Karte sagenhafte 150 Punkte, hab ich jetzt mit der neuen 3850. Alles was jetzt derzeit noch bremst, ist der Pentium 4. ;)
Zur Rechnerausstattung:
ASUS P5AD2 Deluxe (LGA775)
Pentium 4 mit 3GHz
4x 512 MB Riegel (DDR2 533), Hersteller weiß ich nicht mehr, aber keine noName
3x Festplatten (3,5") mit SATA
1x Festplatte (3,5") mit IDE
keine SCSI-Geräte
Soundkarte von Creative (PCI)
Grafikkarte MSI HD2600XT 265MB (PCIe), vorher ASUS EN5750 mit 256MB (PCIe)
per USB: Tastatur/Rechner, WLAN-Adapter, Drucker, Monitorverbindung, externe Festplatte (wobei Drucker und die externe Platte nicht an sind, wenn der Rechner abschmiert)
Also reicht das 380W Netzteil aus oder soll ich lieber ein 430W nehmen, also beispielsweise das Seasonic S12II-430? Ich denke halt auch an evtl. Ausrüstaktion hinsichtlich des Mainboards/CPUs.
Vielleicht wird's der Grafikkarte aber auch nur zu warm? Vor dem Kauf eines neuen Netzteils würde ich erst mal folgendes machen: Betrieb mit offenem Gehäuse, geht/geht nicht; DVD-Laufwerke und Festplatten (bis auf die Bootplatte natürlich) mal von der Stromversorgung trennen.
Und dann kann man natürlich auch die Grafikkarte erst mal probeweise mit Tools runtertakten, um die Stromaufnahme zu verringern.
Gruß Helmut
Idle 45°C, unter Volllaste rund 55°C. Denke, das wird nicht das Problem sein.
Edit:
Achja, Treiber hab ich bisher sowohl den MSI-Treiber, als auch den aktuellsten Catalyst ausprobiert. Bei beiden Abstürze, aktuell läuft der MSI-Treiber.
Schnitte
12.01.2008, 15:44
Du hast aber auch Pech...
Zum Bild ausgehen:
Ist es nur kurz schwarz, oder flackert es auch z.B. bei rollen im IE; z.B. hier im Forum?
Mein Problem war genau das: Nach Umstieg auf Vista hatte ich diese Probleme.
Vor allem beim Sony Rawkonverter massiv, aber auch beim IE; nicht bei Lightroom.
Unter XP nicht, auch wenn ich das alte XP (ist auf einer anderen Platte) testweise wieder benutze.
Also ein Treiber o.ä. bei mir. Da
a) der jaulende Lüfter hinzukam,
b) die alte Karte auch nur einen DVI und einen analog Ausgang hatte und ich meine beiden TFT digital ansteuern wollte
habe ich entschlossen mir eine neue lüfterlose Grafikarte zu kaufen.
Um dein Problem einzugrenzen, könntest du auch mal mit einer Linux-live CD booten und dann mal sehen ob es hier auftritt. Wenn ja, erärtet das den Verdacht aufs Netzteil; wenn nein, hmmm...
EDIT : ich war zu langsam...
christoph.ruest
12.01.2008, 15:45
Vielleicht wird's der Grafikkarte aber auch nur zu warm? Vor dem Kauf eines neuen Netzteils würde ich erst mal folgendes machen: Betrieb mit offenem Gehäuse, geht/geht nicht;
Geht - falls Temperaturproblem - ziemlich sicher nicht...Du weisst schon, dass ein offenes Gehäuse nicht der ATX-Norm entspricht!? :shock:
Na gut - ich weiss auch nicht, wie Jürgens PC jetzt aussieht. Aber falls er jetzt die ATX-Norm sauber einhält und dann das Gehäuse öffnet, so werden die Teile wärmer als bei geschlossenem Gehäuse.
Was man aber probieren könnte: Gehäuse aufmachen und mit einem (starken) Ventilator reinblasen, so dass ganz sicher genügend Zugluft vorhanden ist. Zwischendurch auch mal den Kühlkörper der Graka anfassen.[/quote]
DVD-Laufwerke und Festplatten (bis auf die Bootplatte natürlich) mal von der Stromversorgung trennen.
Das hingegen ist eine sehr gute Idee. Insb. die Fesplatten machen ja recht warm...
Und dann kann man natürlich auch die Grafikkarte erst mal probeweise mit Tools runtertakten, um die Stromaufnahme zu verringern.
Tool = (hier) Treiber des Herstellers (ja, ATI kann das :P)
Gruss
Christoph
Jerichos
12.01.2008, 16:00
Na gut - ich weiss auch nicht, wie Jürgens PC jetzt aussieht.
Siehe oben. ;)
christoph.ruest
12.01.2008, 16:03
Die 350W hab ich aus der Bestellübersicht des Rechners. Eingebaut ist aber ein 300W Netzteil von FSP Group Inc, wie ich grad gesehen hab.
Stromdaten: 3,3V bei 20A; 5V bei 30A; 12V bei 13A
Auf den ersten Blick könnte man tatsächlich in Versuchung geraten zu behaupten, dass damit die Sache ziemlich klar sein sollte. Nur eine enzige 12V-Schiene und die liefert nur 13A :shock:
Oder hast du etwas vergessen?
Aber: Siehe weiter unten...
Eigentlich sind FSP-NTs gar nicht so schlecht. Was halt stört, ist der passive PFC und dass es keine 80-Plus Version gibt...
Zumal mir ASUS PC Probe eine permanente 12V Spannung von 11,6-11,9 anzeigt.
Das ist völlig normal! Nach ATX-Spezifikation haben alle + Leitungen 5% und alle - Leitungen 10% Toleranz. Das heisst, auf +12V darfst du zwischen +11.4 und +12.6V haben; auf der -12V zwischen -10.8 und -13.2 V.
Solange die Spannung auf +12V nicht unter +11.4V fällt, ist alles ok.
Übrigens: misst Asus PC Probe die + oder die - Leitung?
Fehlerbild:
Bildschirm wird im Betrieb einfach schwarz (geht auf Standby), alle Rechnergeräusche bleiben aber gleich, wobei Windows aber wohl abstürzt, da ich keinerlei Reaktion der Festplatten sehe, wenn ich beispielsweise blind versuche, den Rechner über den Taskmanager noch ordnungsgemäß herunterzufahren.
Wann passierte es: Öffnen von Outlook, Arbeiten in Photoshop Bridge, Arbeiten im IE.
Klingt ziemlich definitiv nach GraKa-Problem. Kann aber auch Treiberseitig sein. Versuch mal andere Treiber (nicht ubedingt die neuesten; einfach von verschiedenen Anbietern [evt. auch Mod.] und verschiedene Versionen).
Bei Grafiktests wie 3DMark06 läuft der Rechner problemlos durch.
Auch über längere Zeit? Also mehrere Stunden oder mal einen ganzen Tag?
Das würde dann eher auf ein Problem mit den Treibern hindeuten --> Einfrieren des Treibers bei Langeweile; an altes Problem von ATI (haben die das noch immer nicht im Griff :?:)
Pentium 4 mit 3GHz
Welche von den 200 Verisonen, die es gibt?
Grafikkarte MSI HD2600XT 265MB (PCIe), vorher ASUS EN5750 mit 256MB (PCIe)
Mit der alten Karte hattest du das Problem nie?
--> Beim Strombedarf geben sich die beiden Karten kaum etwas. Ob jetzt eine EN5750 oder eine HD2600XT; beide brauchen zwischen 40 und 50W.
--> das wäre ein weiteres Indiz für ein Treiberproblem.
Rest: "normal" ;)
Also reicht das 380W Netzteil aus oder soll ich lieber ein 430W nehmen, also beispielsweise das Seasonic S12II-430? Ich denke halt auch an evtl. Ausrüstaktion hinsichtlich des Mainboards/CPUs.
Wie gesagt: Probier zuerst mal die Treiber aus. Und falls du doch die PSU tauschen willst, dann reicht die 380er-Version dicke aus!
Wenn du aufrüstest, wirst du weniger Strom brauchen.
z.B.: Ein Pentium IV mit 3 GHz braucht 100 bis 110 W (ja nach Version). Ein Core2Duo E6850 mit 2x3 GHz braucht 65W. Und selbst ein Intel Core2Quad Q6700 mit 4x2,66 GHz braucht nur 95W.
Die modernen Mainboards brauchen auch nicht wirklich mehr, als die alten. Falls du also nicht mal eine Geforce 8800 Ultra einbauen willst, reicht die Power locker aus.
Idle 45°C, unter Volllaste rund 55°C. Denke, das wird nicht das Problem sein.
Definitiv nicht das Problem --> GPUs halten bis über 100°C aus, bevor abgeschaltet wird.
Gruss
Christoph
christoph.ruest
12.01.2008, 16:03
Siehe oben. ;)
Ich hab nirgends ein Bild gefunden. Wo ist es denn?
Gruss
Christoph
Jerichos
12.01.2008, 16:30
Ich hab nirgends ein Bild gefunden. Wo ist es denn?
Sorry, Du meinst das bildlich, oder? Ich dachte bei "aussehen" an die Ausstattung meines Rechners. ;)
Also die Werte des Netzteils hab ich vom Aufkleber abgeschrieben und sicher nix vergessen. ;)
Wie im obigen Posting noch hinzueditiert, hab ich bisher die aktuellsten Treiber von MSI und ATI ausprobiert. Mit beiden hatte ich gestern schon mehrfach Abstürze (je zwei bei beiden Treiberversionen). Heute aber bisher noch keinen Abstürz. Soll ich doch noch eine Nummer älter nehmen oder jetzt erstmal mit diesem Treiber auf längere Sicht testen?
Gestern hab ich sicher 5-6 mal 3DMark laufen lassen, da gab es keinen Probleme. Eben erst bei eigentlich "alltäglichen" Dingen, wie Emails lesen, surfen und Bilder bearbeiten. Eigentlich seltsam. :roll:
Achja, ich hab den Pentium 4 630 verbaut.
Und mit der alten Grafikkarte hatte ich nie Probleme. Hatte nie Abstürze, von daher muss der Umbau auf die neue Grafikkarte schuld sein. Aber was nun? Treiber oder doch Netzteil?
Versuch es einmal mit einer LiveLinux-DVD. Damit koennte man eventuell ausschliessen, dass es ein HArdwareproblem ist, sondern eventuell Windows das ganze verursacht. Wie empfindlich dieses und die neue GraKa auf alte Treiber-Derivate der vorherigen Karte reagiert, weiss man nie so genau. Falls Linux das Problem nicht verursacht, koennte man ueber eine Windows-Testinstallation nachdenken...
[EDIT] Funktioniert der Standard-VGA Treiber unter Windows?
Gruesse, Torsten.
...Und mit der alten Grafikkarte hatte ich nie Probleme. Hatte nie Abstürze, von daher muss der Umbau auf die neue Grafikkarte schuld sein. Aber was nun? Treiber oder doch Netzteil?
Hallo Jürgen,
mir geht gerade noch eine mögliche Ursache durch den Kopf: Hast Du vor dem Einbau der neuen Grafikkarte den NVidia-Treiber vollständig deinstalliert? Trotz ordnungsgemäßer Deinstallation bleiben oft Treiberreste hängen, die sich hinterher mit ATI-Treibern nicht so gut verstehen.
Mir ist ähnliches passiert, als ich mal von NVidia auf ATI umgestiegen bin, da fror die Graka allerdings nur ein und kam nach kurzer Pause wieder.
Geholfen hatte damals, alle nv*.dll im Stammordner sowie im Ordner "Windows\system32\" zu löschen, ebenso die verbliebenen Verweise auf NVidia in der Registry.
Vielleicht hilft Dir das hier (http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=6800) weiter.
christoph.ruest
12.01.2008, 22:17
Hi Jürgen ;)
Ja, ich hab das mit "aussehen" wirklich bildlich gemeint. Um halt eben abschätzen zu können, wie es mit den Kühlverhältnissen aussieht. Aber das scheint sich ja erledigt zu haben (55°C).
Ich würde bei der Fehlersuche folgendermassen vorgehen:
1) Ein wenig mit einer Linux Live CD arbeiten (gratis)
Wenn es läuft --> 2)
Wenn es nicht läuft --> a)
2) Eine Festplatte nehmen (irgendwas wirst du schon finden ;)) und darauf ein neues XP installieren, allerdings keine GraKa-Treiber (also nur mit Standard-VGA-Treiber laufen lassen).
Wenn es läuft --> 3)
Wenn es nicht läuft a)
3) Die GraKa-Treiber installieren und weiter arbeiten
Wenn es läuft --> 4)
Wenn es nicht läuft b)
4) Den Computer komplett neu aufsetzen (auf deiner Arbeitsplatte)
a) Entweder ist das NT zu schwach oder die Karte hat einen Defekt
Dann würde ich erst mal ein stärkeres NT von einem Kumpel ausprobieren
Wenn es läuft --> 2) oder 3) mit neuem NT
Wenn es nicht läuft --> I)
b) Es sind entweder die Treiber dran Schuld oder das NT ist zu schwach, was sich alleridngs erst jetzt zeigt, wenn die Treiber die Karte korrekt (auf voller Leistung) ansprechen können (völlig ausgeschlossen werden kann auch ein Hardwaredefekt noch nicht; ist aber sehr unwahrscheinlich)
--> erst a) --> dann II) --> dann I)
I) Karte zurückschicken und neue oder Geld zurück verlangen
II) Verschiedene Treiber durchprobieren
Hmm...ich sehe gad, dass aus meinem einfachen "Pfeildiagramm in Schrift" ein ziemliches Wirrwarr geworden ist :lol:
Ähm...viel Glück :P
Gruss
Christoph
baerlichkeit
12.01.2008, 23:39
Haha,
das nenne ich mal Problemlösung... :top:
Ich kann es ja nicht ausprobieren, aber ich bin gespannt ob der doofe Rechner so wieder flott gemacht werden kann :D
christoph.ruest
13.01.2008, 02:22
Haha,
das nenne ich mal Problemlösung... :top:
Wie pflegte mein Professor für molekulare Genetik doch immer zu sagen: "That's Mickey Mouse" :D Wir waren da zwar anderer Meinung...:roll:
Gell du... :lol: :mrgreen:
Gruss
Christoph
Jerichos
15.01.2008, 09:25
Christoph, bei allem Respekt vor Deinen Bemühungen, aber ich habe eigentlich nicht vor, mich stundenlang der Fehlersuche zu widmen. :roll:
- Linux Live CD, keine Ahnung was das ist?
- XP neu aufsetzen, no way, das hab ich erst vor kurzem getan und ich bin froh, dass ich wieder alles so zusammenhabe, wie ich will
- Und Festplatte abstöpseln schön und gut, aber was soll ich denn die Zeit vor dem Rechner tun? Däumchendrehen? Es kann nämlich passieren, dass etliche Stunden nix passiert.
Ich hab gestern per DriverCleaner alle Treiber entfernt, sowohl NVidia als auch ATI, obwohl ich den NVidia schon vor dem Kartenwechsel ordnungsgemäß gelöscht habe. Wie dem auch sei, jetzt hab ich den ATI Catalyst noch mal installiert und werde mal sehen, wie es weiterläuft. Zudem ist VPU Recover aktiv, mal sehen ob das was bringt. Wenn es wieder zu Abstürzen kommt, dann wird das Netzteil getauscht. Fertig. ;)
christoph.ruest
15.01.2008, 09:40
Christoph, bei allem Respekt vor Deinen Bemühungen, aber ich habe eigentlich nicht vor, mich stundenlang der Fehlersuche zu widmen. :roll:
Das läuft normalerweise aber so ab... ;)
- Linux Live CD, keine Ahnung was das ist?
guckst du (http://www.knoppix.org/)
- XP neu aufsetzen, no way, das hab ich erst vor kurzem getan und ich bin froh, dass ich wieder alles so zusammenhabe, wie ich will
Würde aber bestimmt nicht schaden....
- Und Festplatte abstöpseln schön und gut, aber was soll ich denn die Zeit vor dem Rechner tun? Däumchendrehen? Es kann nämlich passieren, dass etliche Stunden nix passiert.
Siehe oben (stundenlange Fehlersuche) :P
Ich hab gestern per DriverCleaner alle Treiber entfernt, sowohl NVidia als auch ATI, obwohl ich den NVidia schon vor dem Kartenwechsel ordnungsgemäß gelöscht habe.
Wenn du dich mit dem Treibersystem von Windows einigermassen auskennst, weisst du, dass "ordnungsgemäss gelöscht" nichts anders als "vom Desktop verschwunden und ein paar wenige Dateien unsichtbar gemacht" heisst.
Weg sind die Treiber noch lange nicht. Und wirklich endgültig verschwinden tun sie leider nur durch ein erneutes Aufsetzen des Systems oder durch (stundenlanges) händiges Entfernen und Umschreiben von Systemdateien (resp. die Verweise auf die entsprechenden Dateien daraus löschen).
Wie dem auch sei, jetzt hab ich den ATI Catalyst noch mal installiert und werde mal sehen, wie es weiterläuft. Zudem ist VPU Recover aktiv, mal sehen ob das was bringt.
Funktioniert nach meiner Erfahrung gar nicht schlecht dieses VPU-Recover...
Wenn es wieder zu Abstürzen kommt, dann wird das Netzteil getauscht. Fertig. ;)
Und wenn es dann noch immer nicht funktioniert?
Kannst du damit leben oder wirst du dann dein Windows neu aufsetzen und erkennen, dass du völlig umsonst ein neues NT gekauft hast? :roll:
Gruss
Christoph
[...]
Und wenn es dann noch immer nicht funktioniert?
Kannst du damit leben oder wirst du dann dein Windows neu aufsetzen und erkennen, dass du völlig umsonst ein neues NT gekauft hast? :roll:
Vermutlich ;) Am einfachsten und schmerzfreisten ist der erste Schritt, es mit einer LiveLinux CD (Ubuntu, Knoppix) zu testen. Am besten dann, wenn man etwas unproduktiv sein moechte, und den Rechner nur zum surfen verwendet.;)
Gruesse, Torsten.
christoph.ruest
21.01.2008, 03:50
Gibt es inzwischen etwas neues?
Gruss
Christoph
Jerichos
21.01.2008, 08:54
Gibt es inzwischen etwas neues?
Gruss
Christoph
NT ist bestellt, da warte ich auf die Lieferung.
Mittlerweile ist auch ein wenig System in den Abstürzen drin, wobei ich nicht weiß, wie ich das deuten soll. Und zwar stürzt der Rechner in letzter Zeit immer zu Beginn ab. Sprich vielleicht 2-3 Minuten nachdem Windows hochgefahren ist, stürzt er ab. Reset, dann gleiches Spielchen noch einmal. Nach dem zweiten Reset läuft der Rechner dann normal durch, ohne weitere Abstürze.
Jetzt wart ich erstmal aufs Netzteil. Ich weiß, wir wissen nicht, ob´s daran liegt, aber schlimmer kann´s ja nicht werden, sondern nur besser (und leiser). ;)
Jerichos
24.01.2008, 08:01
Jetzt wird es kurios. :crazy:
Also, ich hab entgegen Eurer Empfehlung ja ein neues Netzteil gekauft. Das ist mittlerweile eingebaut und funktioniert erstmal. Danke für den Tipp, das NT ist wirklich oberklasse. Sauber verarbeitet, alle nötigen Kabel dran, wirklich zu empfehlen. :top:
Dann kam natürlich die Ernüchterung. Wieder Abstürze gleich zu Beginn innerhalb von Windows. Ok, der Rechner ist jetzt wirklich angenehm leise, aber ein Dauerzustand ist es natürlich nicht.
Gestern also in den sauren Apfel gebissen und ein Backup aller wichtigen Daten gemacht. Und XP neu installiert. Soweit hat das alles geklappt, bis auf die Tatsache, dass ich XP nicht mehr aktivieren kann, weil es angeblich schon zu oft aktiviert wurde. Muss ich wohl die Hotline anrufen.
Wie dem auch sei, Grafikkartentreiber von ATI sind installiert, alles passt soweit. Tja und dann kam der Virenscanner (Norton 2006) dran zum Installieren. Und was soll ich sagen, es ist der Virenscanner! Nach der Installation wird ein Neustart verlangt und gleich nach dem Neustart kommt es zu exakt den gleichen Abstürzen. Noch mal Neustart, wieder Absturz. Absolut reproduzierbar. Ich werd verrückt.
Kann das wirklich möglich sein, dass ein Virenscanner eine Grafikkarte beeinflussen kann? Denn der gleiche Virenscanner kam ja bereits mit der alten Graka zum Einsatz und da hab ich überhaupt keine Probleme feststellen können.
Also realistisch oder dummer Zufall?
Ich hab jetzt die Installation weiter fortgesetzt, halt ohne Virenscanner und bisher läuft alles problemlos. Wobei der kritische Punkt eh nur beim "Warmfahren" des Rechners auftritt. Ich werd heute Abend noch mal genau beobachten, wenn ich den Rechner einschalte. Wenn er stabil weiterläuft, dann wird es wirklich am Virenscanner liegen und ich muss mir eine neue Software holen.
Schon kurios, oder? :crazy:
baerlichkeit
24.01.2008, 08:50
Jetzt kommen alle und sagen, ich hätte es dir gesagt, aber du hast ja das verbotene Wort (Norton) vorher nicht ausgesprochen :mrgreen:
Im Ernst, Norton ist ein ganz übles Machwerk! Da kann ich wirklich nur von abraten. Es soll wohl langsam wieder besser werden, aber die älteren Versionen der letzten Jahre kann man sich sparen, weil sie auch nicht besonders gut Viren erkennen.
Nun ja, in meinen Augen hast du zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen:
- Der Monitor geht an einem jetzt leisen Rechner ;)
- Norten ist weg und du hast Luft für neues.
Liest du Ct? Da war in einer der letzten Ausgaben NOD32 mit bei.
Viele Grüße
Andreas
Jetzt wird es kurios. :crazy:
[...]wirklich zu empfehlen. :top:
Welches war es nochmal?
Tja und dann kam der Virenscanner (Norton 2006) dran zum Installieren. Und was soll ich sagen, es ist der Virenscanner! Nach der Installation wird ein Neustart verlangt und gleich nach dem Neustart kommt es zu exakt den gleichen Abstürzen. Noch mal Neustart, wieder Absturz. Absolut reproduzierbar. Ich werd verrückt.
Kann das wirklich möglich sein, dass ein Virenscanner eine Grafikkarte beeinflussen kann?
Die Tatsache, dass du Norton DingsBums einsetzt hattest Du uns verschwiegen ?!;)
Schon kurios, oder? :crazy:
Bei gelben Schachteln wundert mich das schon lange nicht mehr, dass sie ein funktionierendes System komplett entstellen. Im Ernst, denn die Qualitaet dieser Produkte ist im negativen Sinne beruechtigt!. Ich verfolge das Theme "Gelbe Schachtel" schon ein paar Jahre und es wurde ganz sicher nicht besser - im Gegenteil.
Tip: MEIDE GELBE SCHACHTELN!!!
Beste Gruesse, Torsten.
Jerichos
24.01.2008, 09:02
Welches war es nochmal?
Das Seasonic S12II 380W. :top:
Jaja, hackt nur auf mir rum. :roll:
Ehrlich, ich war mit dem Norton wirklich zufrieden und hatte bis dato überhaupt keine Probleme. Na gut, die Betonung liegt auf "hatte".
Ich mach mal nen neuen Thread auf bezüglich Empfehlung Virenscanner, sonst wird´s hier unübersichtlich. ;)
baerlichkeit
24.01.2008, 09:04
Die Frage hatte ich neulich auch ;)
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=46574&highlight=virenscanner
Grüße
christoph.ruest
24.01.2008, 14:34
Erstens:
Ich habe es dir ja gesagt... :mrgreen:
Zweitens:
Falls du wieder mal ein Problem mit deime PC hast:
Sag uns von Anfang an, dass du Norton hast! :twisted: :mrgreen:
Ich denke, du verstehst schon, wie das gemeint ist, gelle :mrgreen::kiss::top:
Gruss
Christoph
PS: Das Seasonic S12 (egal ob mit oder ohne II) 380W ist wirklich ein Spitzenteil!
Ich habe es in meiner Maschine selbst verbaut und das Ding läuft nicht wenig...
Jerichos
24.01.2008, 14:47
Jetzt mal langsam. Erst mal muss der Rechner heute Abend den "Kaltstart" überleben, dann könnt Ihr Euren Erfolg feiern. ;)
Natürlich wusste ich, dass der Norton keinen so guten Ruf hat, aber bei mir lief er eben recht problemlos. Deswegen hatte ich den im Grund nie im Verdacht.
christoph.ruest
24.01.2008, 15:30
Hast du nochmals ganz von am Anfang angefangen, als du gemerkt hast, dass der Virenscanner der Schuldige ist?
Falls nein: Norton bekommt man mit einer "einfachen" Deinstallation nicht aus dem System! Irgendwann (und sei es erst in ein paar Monaten) wird er wieder Probleme machen. Daher: falls du noch nicht zu weit bist -- alles auf Anfang und ohne Norton nochmals neu starten.
Gruss
Christoph
Jerichos
24.01.2008, 15:37
Hast du nochmals ganz von am Anfang angefangen, als du gemerkt hast, dass der Virenscanner der Schuldige ist?
Falls nein: Norton bekommt man mit einer "einfachen" Deinstallation nicht aus dem System! Irgendwann (und sei es erst in ein paar Monaten) wird er wieder Probleme machen. Daher: falls du noch nicht zu weit bist -- alles auf Anfang und ohne Norton nochmals neu starten.
Gruss
Christoph
Danke für den Tipp, Christoph. :top:
Ich hab aber doch schon die ein oder andere Erfahrung sammeln dürfen (müssen), so ist es nicht. ;) Deswegen hab ich nach diesem Fehler sofort die Windows-CD wieder eingelegt und neu gebootet. Das macht das Kraut nicht mehr fett und ich beginne wieder mit einer sauberen Windows-Installation.
christoph.ruest
24.01.2008, 15:58
Hallo Jürgen,
Ich hab aber doch schon die ein oder andere Erfahrung sammeln dürfen (müssen), so ist es nicht. ;)
Ok, dann ist es ja auch ok.
Ich dachte nur, ich schreib das mal kurz. Nicht, dass du dann in einem halben Jahr wieder Probleme hast und wir dann irgendwann mal drauf kommen, dass du irgendwann mal Norton drauf hattest :evil:
Deswegen hab ich nach diesem Fehler sofort die Windows-CD wieder eingelegt und neu gebootet. Das macht das Kraut nicht mehr fett und ich beginne wieder mit einer sauberen Windows-Installation.
Ganz genau so ist es :top:
Und: der Ärger ist wesentlich kleiner, wenn man nur die Zeit einer Windows-Installation verliehrt, als wenn man wieder alles runterschmeissen und neu beginnen darf...
Gruss
Christoph
Jerichos
24.01.2008, 20:57
So, es darf Schultergeklopft werden. :top:
Seit dem Einschalten vor gut einer Stunde läuft der Rechner problemlos durch. Warum nicht gleich so. ;)
christoph.ruest
24.01.2008, 21:00
Seit dem Einschalten vor gut einer Stunde läuft der Rechner problemlos durch. Warum nicht gleich so. ;)
Weil du nicht gleich auf uns gehört und Windows neu- resp. Norton nicht mehr installiert hast :kiss:
SCNR!
Gruss
Christoph
Jerichos
24.01.2008, 21:02
Weil du nicht gleich auf uns gehört und Windows neu- resp. Norton nicht mehr installiert hast :kiss:
Pfff, Ihr habt einfach nicht die richtigen Gegenfragen gestellt. So schaut´s aus. :D
Nein, Spaß beiseite. Danke für die Unterstützung. :top:
christoph.ruest
24.01.2008, 21:22
Nein, Spaß beiseite. Danke für die Unterstützung. :top:
Natürlich gern geschehen :top:
Und irgendwie haben wir dich ja doch ans Ziel gebracht (wenn auch nicht auf direktem Wege...) ;)
Gruss
Christoph
Hallo,
ich habe auch vor, mit einen 24 Zoll-Monitor zuzulegen und habe den gesamten Thread sehr interessiert gelesen. Ich versuche schon seit drei Tagen verzweifelt herauszufinden, ob meine Grafikkarte (eine ATI Radeon SAPPHIRE X550) die Auflösung von 1920 x 1200 am DVI-Ausgang bringt. Ich gehe davon aus, dass das Modell schon mindestens 4 Jahre alt ist.
Aber egal wo ich suche - im Online-Manual auf der Installations-CD oder per Google: ich kann leinerlei Informationen dazu finden. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich noch suchen könnte?
Eine neue Grafikkarte für diesen PC möchte ich mir nicht mehr kaufen, da ohnehin in spätestens einem Jahr ein neues Gerät fällig wird. Wenn die GraKa die 1920er Auflösung am DVI nicht bringt, werde ich den Monitorkauf wohl verschieben müssen.
Bin für jeden Tipp dankbar ...
Lg. Josef
Hallo,
ich habe auch vor, mit einen 24 Zoll-Monitor zuzulegen und habe den gesamten Thread sehr interessiert gelesen. Ich versuche schon seit drei Tagen verzweifelt herauszufinden, ob meine Grafikkarte (eine ATI Radeon SAPPHIRE X550) die Auflösung von 1920 x 1200 am DVI-Ausgang bringt. Ich gehe davon aus, dass das Modell schon mindestens 4 Jahre alt ist.
Wenn Du im Catalyst-Treiber "Reduced Blanking" einstellen kannst, dann gehen entsprechend dem DVI 1.0 Standard bis zu 1920x1200 px.
Grüße, meshua.
fhaferkamp
25.04.2009, 22:01
Ich habe bei Google mal folgendes eingegeben: "ATI Radeon SAPPHIRE X550 Auflösungen"
Unter diesem Link (http://www.ciao.de/Sapphire_RADEON_X550__2322179) steht am Ende des Erfahrungsberichts: "Die Sapphire unterstützte eine maximale Auflösung von 2.048 x 1.536 bei 85 Hz." Und hier (http://www.chip.de/preisvergleich/47910/Datenblatt-Sapphire-Radeon-X550-256MB-PCI-E.html) noch ein Link zu den technischen Daten, wo das gleiche steht.
Ich hoffe, das hilft Dir.
Ich habe bei Google mal folgendes eingegeben: "ATI Radeon SAPPHIRE X550 Auflösungen"
Unter diesem Link (http://www.ciao.de/Sapphire_RADEON_X550__2322179) steht am Ende des Erfahrungsberichts: "Die Sapphire unterstützte eine maximale Auflösung von 2.048 x 1.536 bei 85 Hz." Und hier (http://www.chip.de/preisvergleich/47910/Datenblatt-Sapphire-Radeon-X550-256MB-PCI-E.html) noch ein Link zu den technischen Daten, wo das gleiche steht.
Die Auflösung von 2048x1536 ist mit 85Hz spezifiziert. Daher gehe ich zu 100% davon aus, dass es sich hierbei um die maximale (analoge) QXGA Auflösung über den VGA-Port handelt. Das hilft nicht weiter.
Interessant zum Schmökern finde ich die Beschreibungen bei Tom's Hardware (http://www.tomshardware.com/de/DVI-TDMS-Dual-Link-Stecker-Anschluss,testberichte-1008-6.html).
Ein bisschen weiter geblättert (http://www.tomshardware.com/de/DVI-TDMS-Dual-Link-Stecker-Anschluss,testberichte-1008-8.html) finden sich alle verfügbaren Steckerformen. Nach diesem Bild (http://www.ixbt.com/video2/images/x550/sapphire-x550-front1.jpg) besitzt demnach die X550 einen DVI-I (Digital+Analog) Dual Link Anschluss. Wenn der von dir nicht näher genannte TFT ebenso Dual Link unterstützt, so kannst Du die Auflösung voll nutzen.
Grüße, meshua.
Ich habe bei Google mal folgendes eingegeben: "ATI Radeon SAPPHIRE X550 Auflösungen"
Unter diesem Link (http://www.ciao.de/Sapphire_RADEON_X550__2322179) steht am Ende des Erfahrungsberichts: "Die Sapphire unterstützte eine maximale Auflösung von 2.048 x 1.536 bei 85 Hz." Und hier (http://www.chip.de/preisvergleich/47910/Datenblatt-Sapphire-Radeon-X550-256MB-PCI-E.html) noch ein Link zu den technischen Daten, wo das gleiche steht.
Ich hoffe, das hilft Dir.
Hallo Frank,
danke für deine Antwort. Entsprechende Stellen mit diesen Informationen habe ich auch schon gefunden.
Dass die Grafikkarte diese Auflösung darstellen kann, heißt aber leider nicht automatisch, dass sie diese Auflösung auch über den DVI-Anschluss an den Monitor übertragen kann - genau dieses Problem wurde am Anfang dieses Thread diskutiert. Und einen 24-Zöller (auch nur vorläufig) über den analogen VGA-Anschluss zu betreiben, ist nicht wirklich eine Alternative.
Lg. Josef
Ein bisschen weiter geblättert (http://www.tomshardware.com/de/DVI-TDMS-Dual-Link-Stecker-Anschluss,testberichte-1008-8.html) finden sich alle verfügbaren Steckerformen. Nach diesem Bild (http://www.ixbt.com/video2/images/x550/sapphire-x550-front1.jpg) besitzt demnach die X550 einen DVI-I (Digital+Analog) Dual Link Anschluss. Wenn der von dir nicht näher genannte TFT ebenso Dual Link unterstützt, so kannst Du die Auflösung voll nutzen.
Hallo Meshua,
danke für deinen Beitrag. Monitormäßig habe ich mich noch nicht festgelegt, der in diesem Thread behandelte Monitor EIZO S2431WE-BK ist aber auch in der engeren Auswahl.
Laut Datenblatt und den Informationen aus diesem Thread unterstützt er Dual Link aber nicht. Er hat zwar einen DVI-I Anschluss, mitgeliefert wird aber ein DVI-D/DVI-D Kabel.
Bevor ich mich mit der engeren Modellauswahl beschäftige, hätte ich nur gerne sichergestellt, dass ich den Monitor auch sinnvoll an meinem PC betreiben kann.
Lg. Josef
Hallo Meshua,
danke für deinen Beitrag. Monitormäßig habe ich mich noch nicht festgelegt, der in diesem Thread behandelte Monitor EIZO S2431WE-BK ist aber auch in der engeren Auswahl.
Laut Datenblatt und den Informationen aus diesem Thread unterstützt er Dual Link aber nicht. Er hat zwar einen DVI-I Anschluss, mitgeliefert wird aber ein DVI-D/DVI-D Kabel.
Selbst mein alter NEC hat bereits physikalisch einen Dual Link Eingang. Vielleicht hast Du auch nur das Falsche Datenblatt gelesen. Im User Manual (http://www.eizo-downloads.com/downloads/manuals/s2031w_s2431w_um/Manual-EN.pdf) ist das DVI Interface auf Seite 37 sehr präzise beschrieben und demnach ein DVI-I (Digital+Analog) Dual Link, allerdings sind die erforderlichen Pins nicht belegt. Es würde mich aber wundern, wenn Eizo hier sparen würde...
Grüße, meshua.
Ich habe jetzt noch ein wenig weiter gesucht und unter folgendem Link (http://www1.sapphiretech.com/us/products/products_overview.php?gpid=116) das hier gefunden:
Integrated 165 MHz TMDS transmitter (DVI 1.0 / HDMI compliant and HDCP ready)
Laut Datenblatt (http://www.eizo.de/pool/spec/de_S2431W.pdf) hat der EIZO eine digitale Videobandbreite von 162 MHz, das sollte also passen.
Weiters habe ich unter diesem Link (http://www.eizo.com/Support/compatibility/common/28.asp) eine Kompatibilitätsliste gefunden, in der Grafikkarten aufgeführt sind, die mit 24-Zöllern von EIZO getestet worden sind. Da ist meine GraKa aufgelistet und für kompatibel befunden worden :cool:
Ich denke mal, jetzt ich werd's riskieren und mir einen neuen Monitor zulegen ...
Danke für eure Hilfestellungen.
Lg. Josef
[...]
Ich denke mal, jetzt ich werd's riskieren und mir einen neuen Monitor zulegen ...
Ausser dem Aufwand sowie entgangenen Zinsen und ersten Versandkosten, liegt das finanzielle Risiko bei einer Onlinebestellung praktisch bei Null. :)
Grüße, meshua.