Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Uv Filter
Erstmal ein nettes Hallo an euch.
Bin neu hier und lese schon eine Weile still mit. Finde dieses Forum echt toll, und schreib nun mal meinen ersten Beitrag. Und nun hätt ich da auch schon die erste Frage: Habe jetzt seit Samstag meine A1, (auch Dank eures regen Austauschs von Informationen). Zum Schutz des Objektivs hat mir der Verkäufer einen UV-Filter von Hama mitverkauft. Hat dieser Filter eigentlich Auswirkungen auf das Bild,bzw. Nachteile??? Habe da irgendwas von Vignettierung gelesen???
Schon mal Danke, Grüße an euch
Twiggy :)
Hallo Twiggy,
ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns.
Ich würde eher eine Heliopan Protection SH-PMC verwenden,
das ist der optimale Schutz
Danke für dein Willkommensgruß. Ist das ein anderer Filter und wo liegen denn die Unterschiede??? Sorry aber bin noch recht neu in dem Bereich.
Danke für dein Willkommensgruß. Ist das ein anderer Filter und wo liegen denn die Unterschiede??? Sorry aber bin noch recht neu in dem Bereich.
Kein Filter, nur ein Schutz der keine negativen Auswirkungen hat
Hallo twiggy,
(lustiger Nickname, erinnert mich an vergangene Tage)
ein UV-Filter bringt höchstens Geisterbilder (lens flare) durch Reflexionen im Gegenlicht. Ansonsten ist es sinnlos. Und einen echten Schutz bietet es auch nicht, da es beim Crash auch die zu schützende Frontlinse zerkratzt oder zerstört.
Ich fotografiere nunmehr seit rund 50 Jahren mit den sehr teuren Leica Objektiven und habe noch nie Schutzfilter verwendet. Wozu auch? Die heutigen Frontlinsen sind robuster als man gemeinhin glaubt: kratzfest, abriebfest. Und einen Fingerabdruck kriegt man auch weg.
Viel schlimmer sind die ständigen Reinigungen ängstlicher Gemüter mit Drauf-Rum-Reiben. Das ergibt Mikrokratzer, welche den Kontrast herabsetzen und Reflexionen begünstigen.
Den besten Schutz bietet im StandBy-Betrieb noch immer der stabile und fest verriegelte Objektivdeckel und beim Fotografieren die fest verriegelte Gegenlichtblende. Mehr braucht man wirklich nicht!
TorstenG
19.02.2004, 19:44
Hallo Twiggy!
Bitte nur einmal posten, sog. Crosspostings sind nicht erlaubt!
So, und dann erstmal herzlich willkommen im Forum! Sunny hat ja schon etwas dazu gesagt, aber man kann das auch recht einfach ausprobieren, einfach bei 28 mm ein Foto mit und eines ohne machen, dabei die Blende 2,8 einstellen! Sind in dne Ecken deutliche Unterschiede zu erkennen, dann ist er wohl nicht so gut!
Sorry wegen dem zweiten posten, war mir nicht so sicher ob das funktioniert, (war ja mein erstes Mal), soll nicht wieder vorkommen:-)
Dank für eure Tipps, werd den Filter dann wohl wieder zurückbringen, wenn der eh nix nutzt... da kann ich das Geld lieber für was anderes ausgeben.
Geh jetzt mal wieder mit der Anleitung kämpfen, hab sie bald durch und werd dann wohl hoffentlich ein paar gute Fotos machen...
Gruß an euch
Twiggy
PS: an WinSoft
Ja, finde den Nicknamen auch irgendwie nett
Till Kamppeter
19.02.2004, 20:23
WinSoft, Schutzfilter sind weniger als Rammschutz gedacht (hierfür ist die Sonnenblende besser), sondern eher als Schutz gegen Mikrokratzer beim Reinigen. Mit augesetztem Schutzfilter verschmutzt das Filter und man reinigt dann das Filter. Kommt es zu Mikrokratzern lässt sich das Filter viel leichter erneuern als die Frontlinse.
Am Besten ist es aber in jedem Fall, bei Nichtgebrauch der Kamera ein Schwarzfilter (Schutzkappe) aufzusetzen und nicht zu vergessen dieses zum Fotografieren wieder zu entfernen (sonst kommt es leicht zum FoSi-Bug).
Till
WinSoft, Schutzfilter sind weniger als Rammschutz gedacht (hierfür ist die Sonnenblende besser), sondern eher als Schutz gegen Mikrokratzer beim Reinigen.
Aber, aber, wer putzt denn da dauernd seine Frontlinse(n)? Es gibt doch wahrhaftig nichts Schlimmeres, als ständig putzen zu wollen. Warum denn nur? Wo ist der Anlass selbst nach staubiger Umgebung? Ich kann mich nicht entsinnen, das Objektiv irgendeiner meiner D7, D7i, D7Hi oder A1 jemals geputzt zu haben! Da reicht doch ein kleiner Blasebalg völlig aus. Sofort ist der Staub weg! Und deshalb gibts auch keine Mikrokratzer...
Till Kamppeter
19.02.2004, 20:56
Ich putze auch nicht ständig die Linse. Staub wird mit einem Staubpinsel (In Objektivreinigungsstift von Hama (http://www.linuxprinting.org/till/images/hama_lenspen.jpg)) entfernt, sollte mal ein Fingerabdruck draufgekommen sein, nehme ich das Reinigungsvlies am anderen Ende des Reinigungsstifts, ist aber sehr selten.
Till
Guten Morgen,
hab jetzt mal ein paar Testfotos (Innenaufnahmen bei künstlicher Beleuchtung)mit und ohne den UV Filter gemacht, kann aber außer minimalen Helligkeitunterschieden nix negatives feststellen. Probier es heute nochmal draußen bei Sonnenschein, ...
Der Filter soll tätsächlich nicht als Rammschutz dienen - wie Till schon schrieb sondern als Schutz gegen Kratzer usw.
So ein Hamastift und ein Blasebalg ist mir auch empfohlen worden, hab ich aber noch nicht gekauft, sollte ich wohl...???
Grüße an euch
twiggy
Nochmal zur Klärung:
Ob Schutzlinse oder nicht ist ein heiß diskutiertes Thema, da hat jeder so seine Meinung / Vorliebe / individuelle Erfahrung.
Ob UV-Filter oder Heliopan Protection-Filter macht keinen großen Unterschied, das Herausfiltern der UV-Strahlung nützt bei der D7/A1 nichts, schadet aber nach menschlichem Ermessen auch nicht. Wichtig ist, daß das Gals ordentlich plan geschliffen ist und vor allem, daß eine gute Vergütung drauf ist. Das wird bei Heliopan so sein, bei Hama vermutlich auch.
Man muß bei jedem Filter vor der D7/A1 auf Vignettierungen (Abschattung in den Ecken) achten, es gibt Slim-Filter, die helfen diesen Effekt (vor allem bei Weitwinkelbrennweite) zu vermeiden. 49mm-Slim-UV/Protection-FIlter sollten nicht vignettieren. Normale 49mm-UV-Filter tuen dies schon mal /Test s.o.).
Achtung: Wenn es nicht um den Schutz, sondern um Polfilter geht, vignettieren sogar slim-Filter mit 55mm Durchmesser meist.
Slim-Filter gibt es teils mit Gewinde vorne (Heliopan, günstig für den Objektivdeckel) oder auch ohne (B+W, da kommt ein eigener Deckel mit, der außen uaf den Filter gesteckt wir).
Grüße, Jan
P.S.: Wenn Du Dir die Meinung von u.a. winsoft zu eigen machst, kannst Du auf den Filter verzichten, hast garantiert keine Probleme mit Vignettierung und kannst das Geld für einen Puster-Pinsel investieren.
P.P.S.: Ich habe i.d.R. einen UV-FIlter drauf, die Kamera liegt eigentlich immer offen im Wohnzimmer für Familienschnappschüsse und meine Tochter (4 J) macht auch gerne mal ein Bild. Wenn ich zum Fotografieren losziehen, kommt der UV-Filter runter, damit ich nicht soviel zu schrauben habe, wenn Polfilter oder Nahlinse drauf sollen. Die Sonnenblende ist eigentlich immer drauf (außer bei Nahaufnahmen mit int. Blitz).
Hallo allerseits,
dies ist mein erstes Posting hier. Ich habe eine neue A1 gekauft (besser gesagt gegen eine S20Pro von Fuji getauscht, da die krasse Probleme hatte).
Nun habe ich von meiner S602Zoom noch einen 55er UV und einen 55er Circ Plofilter (Beides Slim) herumliegen, mit passenden Snapin Schutzdeckel der ins Frontgewinde passt.
Also die Nachteile die ich bisher las sind:
1.) Der Blendschutz passt nicht drauf
2.) Evt hab ich Vignettierung
Kann ich das daheim messen, indem ich sagen wir mal eine gleichmässig ausgeleuchtete (von mir persönlich kürzlich frisch geweisste) Aussenwand fotografiere und dabei den Filter irgendwie davor halte?
Weil dann bräuchte ich lediglich einen 49 -> 55 Adapter zu kaufen
Gruss
Hotzi
Ich würde lieber die Gegenlichtblende als Objektivschutz drauflassen und auf den UV-Filter verzichten (Vignettierungen sollte es aber keine geben).
Ein 55mm-Polfilter vignettiert vermutlich etwas, aber nur bei WW-Brennweiten.
Hier ist es eine persönlcihe Abwägung, ob man einen größeren Polfilter mit Adapter bzw. den Original-Minolta-Polfilter nimmt (teuer, auch bei 28 mm keine Vignettierung) oder (erstmal) nur in einen 55mm-Adapter investiert.
Da der Effekt eines Polfilters winkelabhängig ist, wird er eher selten mit extremen WW-Brennweiten benutzt. Der Effekt auf Streulicht (-> tief blauer Himmel) ist im WW-Bild u.U. unterschieldich stark und damit störend, die Beseitigung störender Reflexe auf nicht-metallischen Oberflächen gelingt optimal auch nur unter einem (materialabh.) Winkel.
Vignettierungen sieht man eigentlich problemlos auf Fotos einer gleichmäßig hellen Fläche (Wand).
Grüße, Jan
Hallo Jan, danke für die superschnelle Antwort
Ich würde lieber die Gegenlichtblende als Objektivschutz drauflassen und auf den UV-Filter verzichten (Vignettierungen sollte es aber keine geben).
Irgendwas möchte ich aber unter die Blende machen, notfalls so einen Heliopan Protectfilter, denn ich will die Kamera auch auf Gebirgswanderungen einsetzen und ein Ast oder so kann da schnell mal aufs Objektiv schnippen, ohne so einen Schutzfilter davor habe ich immer ein ungutes Gefühl.
Ein 55mm-Polfilter vignettiert vermutlich etwas, aber nur bei WW-Brennweiten.
Hier ist es eine persönlcihe Abwägung, ob man einen größeren Polfilter mit Adapter bzw. den Original-Minolta-Polfilter nimmt (teuer, auch bei 28 mm keine Vignettierung) oder (erstmal) nur in einen 55mm-Adapter investiert.
Da der Effekt eines Polfilters winkelabhängig ist, wird er eher selten mit extremen WW-Brennweiten benutzt. Der Effekt auf Streulicht (-> tief blauer Himmel) ist im WW-Bild u.U. unterschieldich stark und damit störend, die Beseitigung störender Reflexe auf nicht-metallischen Oberflächen gelingt optimal auch nur unter einem (materialabh.) Winkel.
Ich bin (noch ;-) ) nicht der Superprofi, daher habe ich das mit dem Streulicht nicht so ganz verstanden.
Liegen denn die auf manchen Bildern (nicht von mir selbst) krassen Blaueinfärbungen in den Ecken im Himmel daran, dass in diesem Bereich der Winkel anders ist ?
Hm hm, da muss ich nochmal gut überlegen. Wenn ich auf einem Berg ein Panorama aufnehmen will und den Polfilter brauchen sollte, Beispiel:
http://hotzi.no-ip.org/gallery/Polfilter/medium_ort_mit_polflter
http://hotzi.no-ip.org/gallery/Polfilter/medium_ort_ohne_polfilter
(Die beiden Bilder sind im Abstand von wenigen Minuten mit der Finepix 602 gemacht)
dann brauch ich manchmal schon den WW um Alles draufzukriegen, wobei ich das erst testen muss, der WW der A1 geht weiter als der der S602 wenn ich alle Daten richtig im Kopf habe.
In der Regel mache ich kein Gefummle, ne saubere Lösung wäre mir die liebste, auch wenn ich investieren muss.
Eine saubere Lösung wäre, nach dem was ich bisher las, der Kauf eines Heliopan Protect Slim PMC Filter und dazu ein Minolta POLFilter, beides 49 mm, dann könnte ich den Protect immer drauf lassen und den Polfilter nur bei Bedarf draufmachen. Da wäre quasi noch zu klären, ob denn die Sonnenblende auf den Heliopan passt... und ob der Original A1 Schutzdeckel mit dem Heliopan harmoniert.
Denkst Du dass das so Sinn macht, oder hab ich da einen Unsinn zusammengestellt ?
Vignettierungen sieht man eigentlich problemlos auf Fotos einer gleichmäßig hellen Fläche (Wand).
Grüße, Jan
Das muss ich dann mal ausprobieren, fiel mir bei meiner alten Fuji nie auf, daher habe ich da nie drauf geachtet. Bei der Fuji war natürlich auch das Objektiv kleiner als 55, da um das gesamte Objektiv ein 55er Tubus geschraubt wurde.
Danke für die Anregungen. Ich hab übrigens eben mit Heliopan telefoniert, die haben mir angeboten mal vorbeizukommen und das zu testen. Evt sollte ich das ja mal machen, ich wohne vielleicht so ca 15 bis 20 km entfernt, zeitlich sind die aber sicher abends nicht so lange da.
Danke und viele Grüße
Hotzi
Hey Hotzi,
bei weitwinkligen Panos wirst Du mit einem Polfilter immer einen eigenartigen Blauverlauf halten. Der Winkel der Sonne zur Kamera ändert sich bei Deinem Schwenk, so daß die Polwirkung mal stärker und mal schwächer ausfällt.
Dat Ei
Hallo,
ja genau das hatte ich auch schon festgestellt, hab dann auf dem Berg immer den Filter vors Auge gehalten und für jede Richtung die ich aufnehmen wollte den Wert auf der Skala gemerkt, da dies ja auch differiert.
Nach meinem Verständniss muss dies aber immer auftreten, unabhängig von der Größe des Filters ?
Also merke ich mir jedenfalls schon mal, dass ich versuchen sollte, nicht den absoluten Super-WW zu benutzen, wenn ich aufm Berg stehe ;-)
Danke und Gruß
Hotzi
Hey Hotzi,
die Filtergröße ist unerheblich - der Sonnenstand macht's.
Dat Ei
Heliopan Protection Slim, dieser Filter paßt wohl (Infos aus diesem Thread, s.o.) unter die Sonnenblende und der Originaldeckel paßt drauf (anders als bei B+W-Slim-Filtern, die haben kein Frontgewinde).
Jan
P.S.: Ich habe das Problem des 'Blauverlaufs' aufgeführt, um darauf hinzuweisen, daß eher selten 28mm-Weitwinkel + Polfilter genutzt wird, so daß u.U. auch der vorhandene Polfilter ertsmal ausreicht.
Mit der Aussage die vorderste Linse ei Glas wäre ich sehr vorsichtig. Ich fotografiere auch mit Leica. Da weiß ich garantiert, dass da Glas drin ist. Die Minolta ist die erste Kamera auf der ich eine Linse verwende. Beim Gewicht der gesamten Kamera habe ich meine Zweifel, dass die Linsen aus Glas sind. Es kommt noch hinzu, dass Mehrfachvergütung die Oberflächer weicher macht, einer der Gründe, warum Rodenstock bei seinen Filter eine eigene Vergütung (Spezialhartverfütung) entwickelt hat, um die Oberfläche sehr hart zu halten.
Andys
Heliopan Protection Slim, dieser Filter paßt wohl (Infos aus diesem Thread, s.o.) unter die Sonnenblende und der Originaldeckel paßt drauf (anders als bei B+W-Slim-Filtern, die haben kein Frontgewinde).
Jan
Hallo Jan,
er passt, ich habe diese Kombination.
Hallo allerseits, danke für die Antworten.
@Sunny
Benutzt Du einen Polfilter dazu ?
Gruss
Hotzi
Hallo allerseits, danke für die Antworten.
@Sunny
Benutzt Du einen Polfilter dazu ?
Gruss
Hotzi
Ich habe einen Polfilter, ihn aber noch nie benutzt
Hallo,
mal ne Frage die hier einigermaßen rein paßt (wollt keinen extra Thread aufmachen):
Was ist an diesem legendären Minolta 49 mm Polfilter so anders, das der nicht abschattet wo andere Filter noch mit 55 mm Durchmesser Probleme machen?
Außerdem: Woher bekomm ich den Heliopan Protectionfilter ausser direkt von Heliopan?
Gruß
DocSTS
Hey DocSTS,
der 49er-Minolta Polfilter besitzt ein 49er Gewinde, aber ein 52mm Frontglas. Das ist der Trick! Die Heliopan-Filter kannst Du auch über www.fotomayr.de beziehen. Wenn Du sie nicht auf der Website findest, einfach per Mail nachfragen. Die besorgen alles von Heliopan.
Dat Ei
Hallo Dat Ei,
ob der Heliopan vignetiert ist aber nicht bekannt, oder ? Hab zwar viel in der Suche gefunden, aber Nichts Definitives. Heliopan bot mir an, dort hinzufahren und das vor Ort zusammen zu testen, ist aber Mist wegen Arbeitszeit. Sind ca 20 km oder so, aber im Berufsverkehr...
Habe meine Dimage A1 nun 2 Tage, bin nach Reinfall mit einer Fuji S20Pro umgestiegen, daher muss ich nun als Zubehör besorgen, ich liebäugle auch schon mit dem Batteriegriff.
Gruss
Hotzi
PS: Hatte zwar noch nicht so viel Zeit zum Testen, aber was ich bisher testete lässt mich sagen: Die Dimage A1 ist ne super Kamera.
Ah, so läuft der Hase. :shock:
Mit 62mm Polfilter und Adapter bin ich dann aber auch auf der sicheren Seite oder? Und reichen da für den Anfänger die günstigen (Hama etc.) oder gibts da SO gravierende Unterschiede?
Hey DocSTS,
der 49er-Minolta Polfilter besitzt ein 49er Gewinde, aber ein 52mm Frontglas. Das ist der Trick! Die Heliopan-Filter kannst Du auch über www.fotomayr.de beziehen. Wenn Du sie nicht auf der Website findest, einfach per Mail nachfragen. Die besorgen alles von Heliopan.
Dat Ei
Der Tipp www.fotomayr.de ist gut. Habe dort selbst schon bestellt, ab 50,- Euro Lieferung versandkostenfrei, wenn Zahlung per Einzugsermächtigung und vorherige Anmeldung als Internetkunde erfolgt ist. Außerdem: die Preise stimmen :top: (mal vergleichen!).
Gruß
Jürgen
Hey DocSTS,
ich bin kein Freund von Hama, weil sie meist Kunststofffassungen für die Filter verwenden. Diese neigen leider zu einem erhöhten Verschleiß bzw. setzen/fressen sich auch gerne mal fest. Die Heliopans kommen mit einer Messing-Fassung daher.
Ab 62mm bist Du bei Polfiltern auf der sicheren Seite. 58mm ist schon ein bißchen zu knapp. Je nach Blende kommt es dann immer noch zu leichten Abschattungen in den Ecken.
Dat Ei
Okay, dann ist HAMA für mich als Metaller gestorben ;)
Mit dem Polfilter werd ich noch ein bisschen warten,
erstmal so gute Bilder machen und dann ins Zubehör investieren (und ein 62er Polfilter ist ja schon etwas im Preis gehoben)