PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ersatz für Sony Kit-Teleobjektiv SAL75300 (Projekt Weihnachten 2008)


Nebukadnezar66
02.01.2008, 17:22
Zuerst einmal möchte ich mich bei sehr vielen Forenmitgliedern für die Unterstützung im letzten Jahr bedanken und hoffe das alle von Euch auch gut ins neue Jahr 2008 herübergerutscht sind und hoffe natürlich auch im neuen Jahr auf so viele Tipps und vielleicht kann ich ja da auch schon so manche Info beisteuern :-)

Als absoluter Neueinsteiger in die Spiegelreflex-Fotografie war ich ja fürs erste mal mit den beiden Sony Kit-Objektiven (SAL1870 und SAL75300) ganz zufrieden aber da bei meinem 18-70er Kitobjektiv beim Fokussieren das Sucherbild immer wieder wackelte/zuckte und mir das schon auf die Nerven ging, habe ich dieses mittlerweilen durch das CZ 16-80er ersetzt und bin mit diesem Tausch absolut zufrieden.

Zum neuen Jahr habe ich mir daher als guten Vorsatz vorgenommen, bei einigen meiner Laster ein wenig einzusparen zu versuchen und das Geld in ein Tele-Objektiv zu investieren.

Da springen mir als Zoom-Objektiv natürlich das Sony 70-200/2.8 SSM und als Festbrennweite das Carl Zeiss 135/1.8 ins Auge und dann gibt es da ja auch noch die SONY-Telekonverter in der Ausführung 1,4x und 2x und dazu habe ich doch einige offene Fragen, da ich mich in diesem Bereich relativ wenig auskenne.

- Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind die beiden Telekonverter ja ziemlich gleich teuer, also welcher ist vorzuziehen ?
- 1,4x heisst doch auch geringere Brennweitenverlängerung und geringere Qualitätseinbußen (weiters höhere Lichtstärke) und 2x heisst doch auch größere Brennweitenverlängerung und größere Qualitätseinbußen (doch etwas geringere Lichtstärke) oder kann man das so einfach in kurzen Worten nicht zusammenfassen?
- Kann man diese Tele-Konverter auch mit den beiden Fixbrennweiten von Carl Zeiss (85/1.4 und vor allem 135/1.8) einsetzen und wenn ja, macht das auch Sinn ?
- Welchen Telekonverter bevorzugt Ihr ?
- Macht es Sinn, das Kit-Tele (SAL75300) eher mit der sehr lichtstarken Fixbrennweite zu ergänzen oder durch das SSM zu ersetzen bzw. welche Vor- Nachteile ergeben sich durch beide Möglichkeiten ?
- Gibt es noch irgenwelche Alternativen, welche ich nicht bedacht habe, oder sind in diesem Preis/Leistungssegment noch andere Objektive angekündigt?

Ich weiß das sind/waren jetzt sehr sehr viele offene Fragen auf einmal im Neuen Jahr, aber Ihr könnt Euch mit der Beantwortung ja auch Zeit lassen, denn wie im Titel schon angekündigt ist der Finanzierungsplan wohl ein längerer :-) sollte nicht ein Lottogewinn oder ein Sponsor oder ein günstiges "Superobjektiv" dazwischenkommen :-)

Bin aber für jeden noch so kleinen Tipp und Ratschlag dankbar.

Manfred

-TM-
02.01.2008, 17:37
Prinzipiell würde ich mal behaupten, dass nichts dagegen spricht, beides zu haben: Zooms und Festbrennweiten. Anfangen würde ich jedoch erstmal mit einem Zoom. Da deckt man für's erste mehr ab und ist so flexibler, kann austesten, welche Brennweiten aus dem Zoombereich man gerne verwendet und dort später ggf. gezielt hochwertige Festbrennweiten "nachrüsten".
Was die Konverter angeht - eigentlich müssten sie auch mit den Festbrennweiten funktionieren, aber sicher bin ich mir da nicht. Da gab's auch in der Vergangenheit schon x verschiedene Versionen mit unterschiedlichen Abmessungen, wo das eine Objektiv dranpasste, das andere aber nicht, weil eine Linse überstand etc.
Welchen Du wählst, hängt primär davon ab, was Du lieber aus dem Objektiv machen möchtest, das Du vorne vorschraubst. Ein 4,0/100-280 mit dem 1,4x-Konverter oder ein 5,6/140-400 mit dem 2x-Konverter. Die Qualität dürfte im Zusammenspiel mit dem weissen Riesen in beiden Fällen passabel sein.
Vielleicht ist aber auch das kommende 4,5-5,6/70-300 G SSM was für Dich, falls Du nicht auf die 2,8er Anfangsöffnung angewiesen bist?

Nebukadnezar66
02.01.2008, 17:48
Vielleicht ist aber auch das kommende 4,5-5,6/70-300 G SSM was für Dich, falls Du nicht auf die 2,8er Anfangsöffnung angewiesen bist?

Das geht aber flott hier im neuen Jahr :-)

Gibt es zu diese Objektiv schon genauere Infos, denn von den technischen Daten ist es ja fast das selbe wie das Kitobjektiv (75-300) aber nur als G-Optik (ist wohl dann hochwertiger) und mit SSM. Wäre dann sicherlich auch eine Idee wert und eventuell für Aufnahmen wo kein Blitz erlaubt ist (Sport - Theater und ähnlichem) mit der Fixbrennweite zu kombinieren und bis dahin wird es hier ja schon Testberichte von einigen Usern geben :-)

Danke
Manfred

klaeuser
02.01.2008, 17:55
Also mit den beiden Objektiven die Du da anführst, knallst Du ja voll rein. Da musst Du aber bei deinen anderen Lastern heftig sparen.

Als Alternative würde ich für dich auch das 70-300 vorschlagen. Falls Du eine höhere Lichtstärke benötigst, soll in der nächsten Zeit auch das 80-200/2,8 von Tamron kommen, was bestimmt auch nicht schlecht ist.

Die Frage die für mich noch offen bleibt, ist welche Motive Du fotografieren willst und wie schnell der AF sein sollte. Draus ergibt sich ob man beim Stangen-AF bleibt, oder wirklich in ein SSM investiert.

zu deinen Fragen:

- das mit dem Telekonverter hast Du schon im groben so richtig beschrieben. der 2x nimmt schon ne Menge Licht weg
- ich würde den 1,4 nehmen, bzw. werde den 1,4 von Kenko o.ä. nehmen. Bin auf der Suche ;)
- Zooms sind flexibeler und Festbrennweiten Lichtstärker und optisch meist besser aber auch teuerer. ICH würde für den Anfang lieber gute Zooms nehmen und dann ggf. noch mit 1-2 Festbrennweiten verstärken

Eins noch von mir. Es hört sich ein bisschen so an als ob Du Bildqualität mit Lichtstärke gleichsetzt. Das hat aber erstmal nichts miteinander zu tun. Wie Du z.B. mit dem 16-80 ein optisch erstklassiges Objektiv hast. Nicht sonderlich Lichtstark aber optisch klasse. Da ist die Frage was Du für Anforderungen hast.

Nebukadnezar66
02.01.2008, 21:09
Also mit den beiden Objektiven die Du da anführst, knallst Du ja voll rein. Da musst Du aber bei deinen anderen Lastern heftig sparen.

Naja, das ist einmal der "gute Vorsatz" :-) und natürlich sind nicht beide gleichzeitig gemeint, sondern nur eines davon ;-(

Falls Du eine höhere Lichtstärke benötigst, soll in der nächsten Zeit auch das 80-200/2,8 von Tamron kommen, was bestimmt auch nicht schlecht ist.

Das klingt aber auch nicht uninteressant :shock:
Da wird es wohl in ein paar Monaten mehr zu grübeln geben als mir lieb ist.

Die Frage die für mich noch offen bleibt, ist welche Motive Du fotografieren willst und wie schnell der AF sein sollte. Draus ergibt sich ob man beim Stangen-AF bleibt, oder wirklich in ein SSM investiert.

Gute Frage und wieder was dazugelernt, denn die AF-Geschwindigkeit habe ich in meinen bisherigen Überlegungen noch gar nicht miteinbezogen. Ist aber auch eine schwere Frage, denn ich fotografiere zur Zeit quer durch die Bank und mit den Teleobjektiven auch des öfteren Tiere. Da kann AF-Speed sicher nicht schaden :lol:

Eins noch von mir. Es hört sich ein bisschen so an als ob Du Bildqualität mit Lichtstärke gleichsetzt. Das hat aber erstmal nichts miteinander zu tun. Wie Du z.B. mit dem 16-80 ein optisch erstklassiges Objektiv hast. Nicht sonderlich Lichtstark aber optisch klasse. Da ist die Frage was Du für Anforderungen hast.

Nein, das ist mir schon klar, denn das CZ 16-80 ist ja um fast gar nichts (wenn überhaupt) lichtstärker als das Set-Objektiv aber von der optischen Qualität doch wesentlich besser. Daher habe ich auch beschlossen, eher etwas länger auf ein "hochwertiges" Objektiv zu sparen, denn das kann ja nur von Vorteil sein und vielleicht investiert man ja in einigen Jahren mal in einen anderen Body und da ist es wohl besser schon gute Objektive zu haben.

Das ich mir lichtstärkere Objektive wünsche liegt wohl daran, da ich auch schon mal versucht habe für ein "Laientheater" zu fotografieren und dies auch ein wenig beim Basketball probieren möchte und eigentlich sehr oft fotografiere, wo kein Blitz erlaubt ist. Im Theater ist es ja mit dem CZ noch so halbwegs gegangen aber beim Basketball war mit dem Kit-Tele nicht viel zu machen :(

klaeuser
02.01.2008, 21:56
Bei den Tieren kommst es aber darauf an, ob die sich schnell bewegen. Die A700 macht ja auch dem Stangen-AF schon mächtig Beine. Basketball ist da schon eine andere Sache. Da kann SSM ja schon manchmal sinnvoll sein.

So wie sich das anhört hast Du ähnliche Anforderungen wie ich. Zur Zeit hab ich für meinen Teil folgende Linsen auf dem Plan:

- Tamron 11-18
- Tamron 17-50/2,8 (schön Lichtstark)
- Tamron 80-200/2,8 oder Minolta 70-200/2,8 SSM
- Tokina 300/2,8 wenn ich das mal günstig gebraucht bekomme
- statt dem Zeiss hab ich noch das Minolta 28.105 als immerdrauf
- Sigma 105/2,8 Macro
- Kenko 1,5 Telekonverter

bisher hab ih den Bereich mit anderen (nicht so guten) Linsen abgedeckt. DAs soll sich aber auch über die nächsten Jahre ändern. Wobei sich die Auswahl natürlich auch immer wieder ändert.

Nebukadnezar66
02.01.2008, 22:37
Wir scheinen nicht nur ähnliche Anforderungen, sondern auch ziemlich ähnliche Objektive im Auge zu haben und bei den Tierenist das immer so eine Sache, denn egal ob Vogel oder Fisch, die scheinen sich immer gerade am schnellsten zu bewegen wenn ich gerade abdrücke :-) Manchmal denke ich mir schon die haben einen siebenten Sinn.

Beim Basketball ist vor allem wenn man nicht am Spielfeldrand stehen kann bzw. darf leider sowohl ein schneller AF als auch ein lichtstarkes Objektiv Pflicht - Deshalb habe ich das zur Zeit wieder aufgegeben, denn die Ausbeute mit dem Standard-Tele ist zu deprimierend, aber da werde ich wohl mal das CZ bzw. das 50/1.7 probieren.

Nun zu Deinen Linsen welche Du am Plan hast:

- Tamron 11-18 (Das habe ich auch, obwohl ich dieses seit ich das CZ 16-80 als Standardobjektiv verwende, es gar nicht mehr so oft brauche. Was im WW 2mm so ausmachen. Ist aber ein tolles "Spielzeug" :-)

- Tamron 17-50/2,8 (Das klingt wirklich schön lichtstark - dafür verwende ich das CZ und wenn ich Lichtstärke benötige das Minolta 50/1.7 welches sehr gut und super günstig zu bekommen ist)

- Tamron 80-200/2,8 oder Minolta 70-200/2,8 SSM (Vor dieser Entscheidung stehe ich ja auch und das wohl noch einige Zeit)

- Tokina 300/2,8 (klingt auch nicht schlecht, denn das Sony 300/2.8 ist ja nicht wirklich leistbar :-( )

- Sigma 105/2,8 Macro (Da habe ich das Tamron 90/2.8 und das Minolta 100/2.8 Makro und kann mich nicht wirklich entscheiden welches ich abstossen soll)

binbald
02.01.2008, 22:40
mittlerweilen durch das CZ 16-80er ersetzt und bin mit diesem Tausch absolut zufrieden.
Gratuliere zu dem Kauf und dem guten Exemplar. Viel Freude damit!

Da springen mir als Zoom-Objektiv natürlich das Sony 70-200/2.8 SSM und als Festbrennweite das Carl Zeiss 135/1.8 ins Auge und dann gibt es da ja auch noch die SONY-Telekonverter in der Ausführung 1,4x und 2x
Die Combo 16-80 und 70-200 verführt natürlich dazu, mit zwei Objektiven alles abzudecken. Interessant und gut, mache ich auch oft so. Kleines Problem: Beide haben eine etwas unterschiedliche Abbildungscharakteristik, fügen sich zwar gut zusammen, aber man merkt doch, dass da ein paar Unterschiede bestehen.

Das Zeiss 135 habe ich nicht. Dennoch würde ich zum 70-200 raten. Es ist ein Top-Objektiv, das fast kompromisslos ist und auch viele Festbrennweiten in die Tasche steckt (ich vermute einmal, dass das Tamron da nicht ganz diese Qualität erreichen kann, aber wohl auch billiger ist). Das Zeiss ist natürlich wesentlich lichtstärker und auch noch einen Tick besser als das SSM, aber auch wesentlich unflexibler. Gerade wenn Du Basketballspiele fotografieren willst, sollte ein (vermute ich jetzt mal) ein Zoom hilfreicher sein als eine Festbrennweite. Es bringt Dir nichts, ein Top-Objektiv zu haben, wenn Du mit dem Wechseln nicht hinterherkommst oder Dir die Brennweite nicht so viel bringt.

Geschwindigkeit: Schon an der 7D war der Unterschied zwischen SSM und weißem Riesen 80-200 allenfalls marginal und strittig. Mit der A700 hat sich das nicht geändert. Was aber auch daran liegt, dass Sony im 70-200 als Erbe von Minolta einen lahmen Antrieb eingebaut hat, der nicht die Leistung bringt, die er sollte. Ein guter Stangenantrieb kann an der A700 dem SSM locker ebenbürtig sein.
Entscheidend ist hier auch die AF-Qualität der Kamera.

zum Konverter:
1,4 und 2x Unterschiede hast Du richtig dargestellt. An der 7D sind die Qualitätsunterschiede jedoch nicht so deutlich, hier ist eindeutig der Sensor das limitierende Element. Ich benutze beide, den 1,4 kann man ständig drauf lassen und hat ein 280/4, ohne dass es beim AF oder der Qualität zu großen Einbrüchen kommt. Den 2x nehme ich, wenn ich die besondere Reichweite benötige und das 500/8 ein zu seltsames Bokeh liefert.

Mit den genannten Festbrennweiten kann man die Konverter nicht einsetzen.

- Macht es Sinn, das Kit-Tele (SAL75300) eher mit der sehr lichtstarken Fixbrennweite zu ergänzen oder durch das SSM zu ersetzen bzw. welche Vor- Nachteile ergeben sich durch beide Möglichkeiten ?
Überprüfe einmal die exif-Daten Deiner bisher gemachten Bilder: Wie viele davon hast Du bei 85/135 gemacht und wie viele dazischen oder darüber? Das beantwortet die Frage, welcher Weg sinnvoll ist am ehesten. Die Ausrüstung muss sich dann Deinen Schwerpunkten richten und nicht umgekehrt.

- Gibt es noch irgenwelche Alternativen, welche ich nicht bedacht habe, oder sind in diesem Preis/Leistungssegment noch andere Objektive angekündigt?
Abwarten. Es wird sich noch einiges tun - sei es mit Neuvorstellungen oder Ankündigungen. 2008 ist noch ein langes Jahr. Du hast ja noch Zeit bis Dezember und kannst bis dahin alle Testergebnisse und -berichte studieren.

klaeuser
02.01.2008, 22:57
- Sigma 105/2,8 Macro (Da habe ich das Tamron 90/2.8 und das Minolta 100/2.8 Makro und kann mich nicht wirklich entscheiden welches ich abstossen soll)

Da würde ich definitiv das Minolta behalten :shock:

Nebukadnezar66
07.01.2008, 15:26
Da würde ich definitiv das Minolta behalten :shock:

Ja, wenn ich das zusätzliche Geld dann tatsächlich noch benötige, werde ich mich wohl auch so entscheiden da es optisch doch besser zu sein scheint (aber auch massiver und damit vor allem schwerer :-( )

klaeuser
07.01.2008, 16:22
Ja, wenn ich das zusätzliche Geld dann tatsächlich noch benötige, werde ich mich wohl auch so entscheiden da es optisch doch besser zu sein scheint (aber auch massiver und damit vor allem schwerer :-( )

Das ist ja meistens (aber nicht immer) so. Qualitätiv bessere Objektive sind auch meist schwerer.

japro
07.01.2008, 16:40
Wenn man sich das SSM leisten kann, dann macht man da jedenfalls nichts falsch... Vorallem spart man sich so die "was wäre wenn"-Gedanken.

Den 2x TC für das SSM habe ich auch auf der langfristigen Roadmap. Ich hatte sowohl schon den 1.4er als auch den 2er auf meinem drauf und fand, dass der Gewinn durch den 1.4er vorallem am Zoom einfach zu klein war. Also wenn man andauernd genau 280mm braucht, bitte. Aber sonst würde ich immer den 2x nehmen, denn die Verdopplung auf 400mm ist schon etwas anderes. Die Qualität kam mir als ich ihn damals so oberflächlich ausprobiert habe ok vor. Es ist nicht dieser Wohaa-effekt, den man hat wenn man das SSM ohne benutzt. Aber was habe ich davon bei 280mm super Qualität zu haben, wenn ich dann eh wieder einen Ausschnitt nehmen muss...

Ob das 135/1.8 so basketballgeeignet ist? Mir fehlt die Erfahrung was Sportfotografie angeht etwas und ich hab auch das 1.8er nicht (ich hab mich für das 135STF entschieden). Aber vom 85/1.4 her kenne ich es so, dass es schon bei nicht herumrennenden Menschen ein Problem ist, mit den ganz grossen Blenden korrekt zu fokussieren. Wenn man dann zugunsten der Schärfentiefe wieder auf F/2.8 abblendet ist man gleich weit wie mit dem SSM... Aber vielleicht hat ja schonmal jemand sowas mit dem 135/1.8 probiert und kann berichten?

Nebukadnezar66
07.01.2008, 22:30
@japro: Danke für die Antwort und vor allem die für mich sehr hilfreichen Ausführungen bezüglich Telekonverter denn damit habe ich wie gesagt keinerlei Erfahrungen.

Bezüglich "Basketballfotos" stimme ich auf jeden Fall zu, das hier das 70-200er wohl die besseren Möglichkeiten bietet, denn das 135/1.8 scheint doch eher ein "Spezialobjektiiv" zu sein. Hier wäre wohl das 300er/2.8 die "Ideallösung", aber das bewegt sich ja leider weit ausserhalb eines jeden Finanzierungsrahmens :-(

Zur zeit spricht daher wohl wesentlich mehr für das 70-200 als für das 135er, obwohl ich mir das bei Theatervorführungen (Laienbühne) und bei diversen Events doch sehr reizvoll vorstellen kann, aber da muss durch die fixe Brennweiten ja schon der Abstand zum geschehen stimmen, denn sonst kann man ja wirklich nur mit Ausschnitten arbeiten.

An die 135/1.8 Besitzer: Wofür setzt Ihr dieses "Edelobjektiv" eigentlich vorwiegend ein bzw. wie sind Eure Erfahrungen damit bei diversen Show- und Theateraufführungen ?

-TM-
08.01.2008, 15:37
Auch wenn ich jetzt nur ein altes 2,8/135 habe, muss ich sagen, dass die Brennweite vielseitiger ist, als man im voraus vielleicht annehmen würde.
Das Objektiv hat sich bei mir in kürzester Zeit zu meiner Lieblingslinse gemausert!

Eingesetzt habe ich es bislang für Portraits, (Stadt-) Landschaftsaufnahmen, Reitsportaufnahmen und noch ein paar andere Sachen.