Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stativ


MaGu
19.02.2004, 16:37
Ich weiß, das Thema gab's schon 1000 mal.
Ich hab auch die Suche benutzt, nur um das gleich mal zu sagen. :lol:

Aber, hier werden immer nur Manfrotos, etc. empfohlen, die ich mir nicht leisten kann und die mir viel zu schwer sind (möchte es auch mal rumtragen können).

Ich suche ein recht günstiges und einigermaßen stabiles Stativ (also was zwischen MA190 und Billig-Reisestativ für 10€).
Es sollte so ca. 1,5kg wiegen und kann gerne einen fest montierten Kopf haben.
Es sollte aber schon bis ca. 160cm hoch gehen.

Kann mir irgendjemand ein solches Stativ empfehlen?
Ich hab schon rumgesucht, aber alle Stative, die ich gefunden hab, sind mir zu teuer, schwer, wackelig oder nieder.

WinSoft
19.02.2004, 16:51
Also, ein leichtes und billiges und stabiles Stativ gibt es nicht!

Qualität, Stablität und Dauerhaltbarkeit haben einfach ihren Preis. Deshalb stehe ich seit Jahrzehnten ausschließlich auf http://www.linhof.de und http://www.berlebach.de ...

Schließlich kauft man sich (normalerweise) ein RICHTIGES und GUTES Stativ nur einmal im Leben. Und da sollte man nicht den Cent rumdrehen...

Ditmar
19.02.2004, 16:55
Dem kann ich mich nur anschließen, für billig bekommt man hier auch nur billig, heist leicht aber instabil, und bei dem kleinsten Windhauch wackelt alles nur noch. Habe es mit einem Cullmann ausprobiert, und bin dann doch bei Manfrotto gelandet, und seitdem zufrieden.

Jan
19.02.2004, 16:59
Wenn Du nichts gegen das Lesen in einem englischen Katalog hast, empfehle ich Dir diesen: http://www.speedgraphic.co.uk/
Dort gibt es eine große Stativauswahl im Bild und mit m.E. nachvollziehbaren Beschreibungen der Eigenschaften. Dort wirst Du auch preiswerere / leichtere Stative finden, als sie hier im Forum bevorzugt benutzt werden.

Wenn es mehr auf den Preis und nicht aufs Gewicht ankommt, würde ich wohl auf Bilora verweisen (dazu gab es hier einen thread).

Ich würde ein Stativ mit wechselbarem Kopf wählen, man entwickelt sich!
Vielleicht zunächst ein etwas leichteres aber hochwertiges Stativ, dabei solltest Du nicht an der Stabilität, sondern eher am Komfort, also z.B. variablem Anschlag der Beine / quer montierbare Mittelsäule etc. sparen.
Als Kopf ist ein einfacher 3-Wege-Neiger (Manfrotto MA056) unbedingt ausreichend.
Wenn Du Dich in einen Kugelkopf verliebst, kannst Du immer noch auf einen feinen mit Friktion sparen. Wenn sie das 3-Wege-Neigen bewährt kann man beinahe beliebig viel Geld für einen Titan-Getriebe-Neiger ausgeben.
Eine Schnellwechselplatte würde ich mir estmal sparen.

Grüße, Jan

MaGu
19.02.2004, 17:02
OK, ich formuliere meine Anforderungen neu:
Es soll erst bei einem etwas stärkeren Windhauch anfangen zu wackeln (und nicht, wenn ich leicht dagegenpuste).
Es soll kein schweres, sauteures Profiteil sein, wie Manforotto, Gitzo, Linhof, Berlebach, o.ä.
Das Stativ muss keine Lebensdauer von 100Jahren haben. Mir reicht es, wenn ich in den nächsten paar Jahren einigermaßen ordentlich damit arbeiten kann.

Die oberste Preisgrenze ist für mich 70€. Mehr kann ich einfach nicth ausgeben.

Es soll einfach etwas stabiler und besser wie ein 10€-Reisestativ sein, aber nicht so was, was ihr mir hier empfehlt. Das kann ich mir als Schüler einfach nicht leisten.

ArminT
19.02.2004, 17:08
Schau dir mal das Cullman Magic an.

Gruß
Armin

Jan
19.02.2004, 17:11
Dann kann ich nur auf den obigen Link verweisen, bei Bilora, Cullman, Silk und Velbon gibt es sicher taugliche Stativpakete zu günstigen Preisen.
Vorasuwahl im Katalog treffen, dann beim großen Fotohändler testen.

Wenn Stativ und Kamera zusammen eher leicht sind, würde ich darauf achten, daß das Stativ unten an der Mittelsäule ienen Haken hat (oder mir einen dranbasteln), da kann man dann eine schwere Tasche dranhängen, evtl. etwas wackelige Beine 'vorspannen', so daß sie stabiler stehen und den Schwerpunkt nach unten verlegen.

Grüße, Jan

P.S.: Ich habe vor ca. 25 Jahren als Schüler auf ein einfaches aber mechanisch unverwüstlihces und stabiles Stativ mit Simpelkopf gespart. Das Stativ (Gitzo Sport) nutze ich immer noch, zwischenzeitlich habe ich mir noch einen Kugelkopf geleistet, der alte 3-Wege-Neiger (eigentlich identisch mit dem o.g., damals 45 DM) kommt aber immer noch zum Einsatz, wenn ich die Kamera exakt ausrichten will.

Ditmar
19.02.2004, 17:20
Schau dir mal das Cullman Magic an.

Gruß
Armin

Genau dieses habe ich gehabt, die Mittelsäule ist mir einfach zu wackelig, der einzige Vorteil bei diesem Stativ ist der das man die Mittelsäule auch als Einbein nutzen kann. Und dieses hatte meine Entscheidung Pro C Magic beeinflusst, aber nur für 3 Monate, eine Empfehlung ist es jedenfalls für mich nicht mehr.

tgroesschen
19.02.2004, 17:24
Dann schau mal nach dem Cullmann Universal 3150 (http://www.cullmann-foto.de/html/produkte/stative/fortgeschrittene/3150.html).

IMHO sehr stabil, 3Wege Panorama-Kopf, Wasserwaage, große Wechselplatte undAuszugshöhe bis 2,05 Meter.

Nur beim Gewicht entspricht es nicht Deinen Vorgaben, aber es ist
noch akzeptabel!

Ich bin sehr zufrieden!

PS: Kostet bei www.direktshopper.de 99 EUR

MaGu
19.02.2004, 17:24
Diese Stative gefallen mir schon viel besser :D .

Da sind anscheinend durchaus ordentliche und doch bezahlbare Stative dabei.

Ditmar
19.02.2004, 17:30
Ansonsten versuche es doch einmal hier!
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2986600401&category=15233

TorstenG
19.02.2004, 17:42
Das sind aber 4,5 kg! :shock: Zum mitnehmen (für unterwegs) ist das aber nicht optimal!

ArminT
19.02.2004, 17:53
Moin,
Ich benutze ein Cullman Magic 1 jetzt seit gut 5 Jahren als Stativ zum Schießscheiben beobachten.
Bisher hat es weder mein Spektiv, noch meine Kamera runtergeschüttelt.

Ich gebe zu, dieses Stativ ist nicht so verwindungssteif und solide wie mein Manfrotto, dafür wiegt es aber auch mit Kopf nur ein gutes Kilo. (Und kam mit einem schicken Umhängetäschchen).

Gruß
Armin

Teddy
19.02.2004, 19:46
Hallo MaGu,

ich habe mir jetzt auch ein Manfrotto zugelegt und somit ist mein Hama Gamma 74 über.

- 3-D-Panoramakopf zum Kippen, Drehen und Neigen
- Fixierung des Neigungswinkels durch leichtes Drehen des Handgriffes
- Höhe zusammengeschoben: 67,5 cm
- Höhe voll ausgezogen: 160,0 cm
- Gewicht: 1520 g
- geschlossenes Vierkantprofil: 29 mm

Ein Bild findest du hier (http://www.hama.de/hama/shop.jsp?sid=F10A857D2B3226B470211C385057A411)

Ich habe seinerzeit auch lange mit deinen Kriterien gesucht und mich dann nach mehreren
Fehlversuchen für dieses entschieden.

Wenn Du Interesse hast, schick mir eine email für Details.

DigiAchim
20.02.2004, 01:23
Hallo MaGu

hatte selbst zuerst das Culmann 53100 (http://www.cullmann-foto.de/html/produkte/stative/einsteiger/53100.html)
war damit auch zufrieden bis die 14" Schraube mit dem der Kopf befestigt ist nach einem Jahr aus dem Kunstoff ausgerissen ist

Danach habe ich mir ein Manfrotto das 55ProB zugelegt für 119€
der klene Kugelkopf dazu schlägt dann nochmals mit 39€ zu Buche
Von der Stabilität her ein Unterschied wie Tag und Nacht

PeterHadTrapp
20.02.2004, 09:45
Die Velbon-Stative sind m.E. eine gute Ecke günstiger als Gitzo/Linhof/Manfrotto und bieten auch in allen Kategorien etwas an.
Ich habe ein mittelschweres, in voller Höhe ausfahrbar bis 1,70 m, Mittelsäule herausnehmbar als Einbein und bin super zufrieden damit. Es ist komplett aus Metall gefertigt und daher nicht grade ein Leichtgewicht.
Es hat im Fotofachhandel 60 Euro gekostet.


http://www.velbon.com/

leider geizen sie dort etwas mit Bildern. :?

PETER

Jan
20.02.2004, 10:13
Es gibt die ganz kleinen Velbon-Maxi--Stative (http://www.imaging-resource.com/ACCS/VEL/VEL.HTM) mit guten Beschreibungen, die könnten von Preis und Gewicht her Deinen Vorstellungen entsprechen und Dir auch noch als immer-dabei-Stativ nützlich sein, wenn Du vielleicht irgendwann ein größeres haben willst.
Grüße, Jan

MaGu
23.02.2004, 17:50
Ich war gerade (eigentlich wegen etwas ganz anderem) im Mediamarkt.
Da standen dann auch ein paar Stative rum, die ich dan mal angekuckt hab.
Ich bin entsetzt!!!
z.B. das Hama Gamma 72 wackelt ja wie ein Kuhschwanz!

Das einzige was ein wenig stabiler war, war das Culmann 3150. Das ist mir aber mit 2,4kg einfach zu schwer (und mit 129€ auch zu teuer)

Somit muss ich wohl meine Preisvorstellung und meine Gewichtsvorstellung nach oben korrigeieren.

Kennt jemand das "Digi Tripod Manfrotto 719 B"? Ist das einigermaßen stabil?
Oder irgendwas anderes, das max. ca. 100€ kostet und ca. 2kg schwer und stabiler wie ein Hama 72 oder so ein Schrott ist?

Ditmar
23.02.2004, 18:15
Bei dem genannten ist aber der Kugelkopf nicht austauschbar, sondern fest montiert wenn ich mich nicht irre, warum dann nicht z. B. das MA 055CLB Classic Kamerastativ, der Preis liegt bei ca. 112,-€, dazu dann eventuell erst einmal ein Kugelkopf (ca. 50,-€) wegen des Preises, oder anstelle eines Dreiwegeneigers das hier, den Manfrotto Joystick-Kopf MA 222 ca. 90,-€.
Tina benutzt dieses Teil soviel ich weis, ist ist damit sehr zufrieden.

tgroesschen
23.02.2004, 18:59
Das einzige was ein wenig stabiler war, war das Culmann 3150. Das ist mir aber mit 2,4kg einfach zu schwer (und mit 129€ auch zu teuer)


Hi!

Mein Thread scheint a bisserl untergegangen zu sein.

Ich habe das Cullmann 3150. Da wackelt nix. Kostet bei
www.directshopper.de nur 99 EUR. Ist aber wie gesagt auch
schwerer.

MaGu
24.02.2004, 13:16
@Ditmar
Das MA055 ist mir einfach viel zuschwer (und zu teuer).

@tgroesschen
Ich hab das schon gelesen, nur sind mir 2,4kg einfach zu schwer. Ich will mein Stativ auch mal rumtragen können.

Ditmar
24.02.2004, 15:25
@MaGu,
ein Stativ welches auch bei >= 160cm stabil stehen soll, wiegt nun mal etwas, ich habe das 055PROB, mit einem Getriebekopf, und habe keine Probleme beim tragen, wobei der Getriebekopf das schwerste von beiden ist.
Vielleicht einmal bei "Geiz ist Geil" vorbei schauen, die haben bestimmt etwas leichtes und Preiswertes, aber Du wirst mit sicherheit nich Glücklich damit, ich kenne das aus eigener Erfahrung, hatte vorher ein Preiswertes "Cullmann Magic".

WinSoft
24.02.2004, 16:04
Also, ich verstehe die Diskussion hier um super leichte Stative, die dennoch stabil stehen sollen, nicht mehr. Das ist doch ein Widerspruch in sich! Man sollte doch mal ausnahmsweise den Praktikern glauben, die jahrzehntelange Erfahrungen mit leichten und schweren Stativen haben.

Wenn ein auf 160 cm ausgefahrenes Stativ auch bei Wind stehen soll, dann braucht es ganz schlicht und einfach eine Mindestemasse, sprich: Gewicht! Da nutzt auch Carbon nichts! Ein Eschenholz-Berlebach Uni 24 mit 164 cm Auszug, belastbar bis 50 kg, Eigengewicht 7.3 kg, mag stehen, auch bei leichtem Sturm. Bei mir liegt noch so eins herum. Aber die anderen Leichtgewichte: Die pustet jeder schwache Wind um bzw. macht sie zum wackelnden Kuhschwanz. Das muss man doch endlich einmal ganz klar sehen. Entweder leichter Wackelschwanz oder schweres, wirklich standfestes Dreibein!

Aber warum - ums Himmels Willen - dann nicht endlich eine Einbeinstativ? Das trägt sich nun wirklich nicht schwer und ersetzt an Mauer oder Felsen angedrückt auch bei Sturm ein schweres Dreibein voll und ganz. Mehr noch: Auf dem Mont Ventoux bei Mistral, wenn es die schwere Fototasche nur so um den Bauch schleudert, wenn ein leichtes Dreibein bei dem Sturm wie ein aufgespannter Regenschirm davon fliegt, dann das Tele auf das Monostat, Stativ nur so weit ausziehen, dass der Stativkopf mit der Aussichtsmauer gerade so bündig abschließt und dann den Stativkopf kräftig gegen die Aussichtsmauer gedrückt, und Sie haben die schärfsten Fotos im Kasten! Ich hab's mit einem 400 mm Tele früh morgens vor Sonnenaufgang Richtung Alpen getan. Ein Dreibein wäre schier undenkbar gewesen!

Göpli
24.02.2004, 16:17
ENDLICH :top: :top: :top:
Das hat mir schon mein Gefühl gesagt, obwohl ich noch nicht mit Stativ gearbeitet habe.

Jürgen
24.02.2004, 16:26
Ein Dreibein wäre schier undenkbar gewesen!

Ein zusammen geklapptes Dreibein ist doch ein Einbein, oder? ;)

Grüße
Jürgen

Göpli
24.02.2004, 16:33
Wenn es zusammengeklappt ein Einbein ist, ist es eben k e i n Dreibein, weil es dann ja ein "Einbein" ist :lol:

Jürgen
24.02.2004, 16:37
Wenn es zusammengeklappt ein Einbein ist, ist es eben k e i n Dreibein, weil es dann ja ein "Einbein" ist :lol:

hmmm... stimmt :roll:
Und wieso hab ich dann den Preis für ein Dreibein zahlen müssen? ;)
Das Teil war ja bei der Lieferung defacto ein Einbein... :lol:

Grüße
Jürgen

Göpli
24.02.2004, 16:47
Hast das Gewicht mitbezahlt! :evil:

sixtyeight
24.02.2004, 17:21
@WinSoft

genau :!: :!: :!: ein Stativ kann noch so stabil sein (verwindungssteif) wenn es zu leicht ist wird es vom Winde verweht.

Meine Empfehlung ist auch zuerst ein gutes Einbein (Monostat oder Giottos) zu kaufen und dann mal schauen wo ich vieleicht noch ein Dreibein brauche. Ich sehe da höchstens Nachtaufnahmen Panoramas und Studioaufnahmen wo ich es wirklich brauche!

MfG Klaus

ArminT
24.02.2004, 17:31
Also, ein 055er von Manfrotto als leicht und tragbar zu bezeichnen klingt schon verdächtig nach Conan. ;)

Angenehmer und auch etwas günstiger wäre da schon das 190er (in welcher Ausführung auch immer).
Das ist aber - soweit ich MaGu verstanden habe - immer noch zu groß (sprich : teuer).

Da wäre nach wie vor das Cullmann Magic mein Favorit (aber auch noch zu teuer)

Vorschlag: das Manfrotto 719db - ok für den Anfang und vor allem: tragbar. Später, kannst Du Dir immer noch ein dickeres kaufen und das "Kleine" als "Wanderstativ oder Blitzstativ verwenden.
Ich kenne das Teil: ist recht sinnvoll gebaut und reicht für die Dimage aus.

Die Frage: Einbein oder leichtes Dreibein is soooo schnell auch nicht zu beantworten. Der Ratschlag "Lieber ein Einbein!" Bringt Dir natürlich nix, wenn Du irgendwelche Sachen schön gesittet für's ebay oder so fotografieren willst (oder vielleicht mal bei dem ein - oder anderen Bild mit drauf sein willst).

Gruß
Armin

Ditmar
24.02.2004, 18:28
Also, ein 055er von Manfrotto als leicht und tragbar zu bezeichnen klingt schon verdächtig nach Conan. ;)

Gruß
Armin

Nein ganz und gar nicht, nur ca. 186cm mit 92Kg!

WinSoft
24.02.2004, 19:22
@sixtyeight,
bei Nachtaufnahmen lehne ich das Einbein irgendwo an und kann beliebig lange mit dem Fernauslöser verwacklungsfrei belichten. Ebenso im Studio! Bei Panoramen am Tage ist ein Einbein jedenfalls viel besser als freihändig. Mitziehen bei schnell bewegten Objekten (Autos, Motorräder, Eisenbahn) ist man mit dem Einbein flexibler als mit einem Dreibein. Hier ein Beispiel (nur mit EINBEINSTATIV!): Bahn mitgezogen (http://www.schulacc.de/Bilder/Bahn-6.jpg) oder wer baut hier (http://www.schulacc.de/Bilder/images/Tunesien007.jpg) noch ein Dreibein auf? Dann ist der Karren weg...


@ArminT,
für eBay mache ich die Bildchen AUSSCHLIESSLICH mit dem Einbein! Am Aufnahmetisch angelehnt, und dann beliebig lange mit Fernauslöser belichten... Fernglas für eBay (http://www.schulacc.de/Bilder/Fernglas-1.jpg)

sixtyeight
24.02.2004, 21:09
Hallo Winsoft,

stimme dir absolut zu! Bei Nachtaufnamen dachte ich eher an DRI Aufnamen wo ich mehrfach exakt den gleichen Bildauschnitt ablichten muss. Das Mitziehen ist mit dem Einbein natürlich eine feine Sache sofern man einen guten Kopf drauf hat der eine schöne Friktion hat, ohne wird man zwangsläufig das Objekt nicht verfolgen können da ich nur horizontal schwenken kann.
Grundsätzlich halte ich das Einbein aber für die wichtigste Anschaffung wenn man im Freien super Bilder schnell im Kasten haben will.

MfG Klaus

WinSoft
24.02.2004, 21:15
Das Mitziehen ist mit dem Einbein natürlich eine feine Sache sofern man einen guten Kopf drauf hat der eine schöne Friktion hat, ohne wird man zwangsläufig das Objekt nicht verfolgen können da ich nur horizontal schwenken kann.
Ich ziehe beim horizontalen Mitziehen nicht mit dem Kugelkopf mit, sondern mit dem Einbein dank der großen, einer Dreh-Friktion gleichkommenden Reibung im Monostatfuß.

MaGu
24.02.2004, 21:35
Jetzt habt ihr (hauptsächlich WinSoft) mich total verunsichert :D !
Jetzt weiss ich überhaupt nicht mehr, ob ich ein Einbein oder ein Dreibein will...

Zur Sportfotografie, etc. (was ich des öfteren mache) ist ein einbein bestimmt gut, aber bei 2 Sachen kann ich mir ein Einbein einfach nicht vorstellen:
1. Nachtfotos (mit extrem langer Belichtungszeit), auch wenn ich hier höre, dass das geht
2. (Gruppen)Fotos , bei denen ich auch noch auf Bild will

Welches Einbein und welcher Kopf wären denn empfehlenswert?
Ein Monostats sind mir zu teuer. Sie sind ja angeblich die besten, aber ich kann's einfach nicht bezahlen.
Gibt es noch andere gute Einbeinstative zu angenehmeren Preisen?

Jürgen
24.02.2004, 21:42
Zur Sportfotografie, etc. (was ich des öfteren mache) ist ein einbein bestimmt gut, aber bei 2 Sachen kann ich mir ein Einbein einfach nicht vorstellen:
1. Nachtfotos (mit extrem langer Belichtungszeit), auch wenn ich hier höre, dass das geht
2. (Gruppen)Fotos , bei denen ich auch noch auf Bild will


Hallo MaGu,

ich würde Dir zum Dreibein raten, denn:
1. Nachtfotos geht mit Einbein nur mit zusätzlicher Unterstützung (Mauer, Baum, ...). Was machst Du aber, wenn nichts Stabiles in der Nähe ist?
2. geht nur vernünftig mit Dreibein. Da gibt es zwar auch Einbeine mit Notstützen - das ist aus meiner Sicht aber nicht wirklich stabil...

Grüße
Jürgen

sixtyeight
24.02.2004, 22:23
Hallo MaGu,

ich halte das Einbein für das wichtigere Stativ das es exterm universell und schnell ist, ich konnte mir auch kein Monostat leisten und habe ein Giottos MM-9560 für 79,90 bei Foto-Mueller gekauft. Produktinfos unter www.giottos.com Ich wollte auch eins mit so einem Kugelgelenk im Fuß haben weil WinSoft richtigerweise die Vorzüge der Konstruktion erkannt hat. Die Reibung im Fuß ist so bemessen das Schwenks problemlos möglich sind (Gleitreibung) jedoch Statische Aufnahmen extrem (Haftreibung) stabilisiert werden.
Einfach toll!
Ein brauchbares Dreibein für kleines Geld soll wohl das BILORA 1111 sein das es bei Ebä für 69Öre geben soll, es ist komplett aus Metall (das Giottos übrigens auch, echt hochwertig)

MfG Klaus

WinSoft
24.02.2004, 22:29
Tut mir leid, aber ich glaube, hier wird der Einsatz eines Einbeinstativs noch immer weitgehend unterschätzt.

1) Wo in der Nacht gibt es nirgends etwas zum Anlehen??? Das kann doch wohl nur in der baum-, busch- und felslosen Wüste sein...

2) Wo gibt es bei Gruppenaufnahmen nirgends etwas zum Anlehnen??? Das muss eine sehr exotische Umgebung sein. Da reicht doch ein Hocker, ein Blumenkübel, ein Busch, ein Auto, usw.

Oh Mann, oh Frau, kann es denn tatächlich so schwierig sein, einen Besen abzustellen und dann den Selbstauslöser laufen zu lassen? Kann es wirklich so schwierig sein, einen Spazierstock irgendwo anzulehnen und den Fernauslöser zu drücken? Wo soll da etwas verwackeln, instabil sein???

Wenn ich nicht Abertausende von Dias mit der Leica-R (bis zu 400 mm) und Digitalbilder mit der Dimage 7,7i, 7Hi, A1 mit dem Einbein im Fernbereich und im bodennahen Nahbereich (im Dreck liegend) gemacht hätte, in der Sahara auf langen Fußmärschen und auf hautengen Wochenmärkten einiger Oasen, auf quirligen Wochenmärkten der Provence, auf Alpengipfeln mit bis zu 400 mm KB-Brennweite (Murmeltiere und ferne Gipfel), in Maschinen-Fabriken und Museen für die Werbung, für eBay auf dem Wohnzimmertisch, hätte ich dann das Hohelied des Einbeins gesungen, wo ich drei schwere Linhof-Dreibeine zusätzlich zu zwei überschweren Eschenholz-Dreibeinen der Berlebach Uni-Serie inklusive schwerer Linhof-Kugelköpfe III hier herumliegen habe?

Und wenn Sie Ihr Einbein zum ersten Mal mit Spanngummi ans Oberrohr des Mountainbikes geklemmt haben und damit ausgeritten sind, werden Sie es nie mehr missen wollen... Machen wir zusammen eine Foto-Bike-Tour?

MaGu
24.02.2004, 22:43
Einbein vs. Dreibein scheint ja ein echter Glaubenskrieg zu sein :D :eek: !
Ich werd mich das noch mal genau durch den Kopf gehen lassen und mal in ein gutes Fotogeschäft gehen, um ein ordentliches Eibein und ein Dreibein anzukucken.
Derzeit tendiere ich eher zum Einbein. Es schein mir, dass auch das fast überall ein Dreibein ersetzen kann und es ist einfach viel leichter und kompakter...
Mal sehen.

@sixtyeight
Die Giottos sehen sehr gut aus. Ich werd sie mir mal genauer ankucken.
Auch ich finde den Kugelgelenk-Fuß genial.
79€ sind für mich ziemlich die Obergrenze. Das 9560 gefällt mir aber sehr gut.

DigiAchim
24.02.2004, 22:48
Hallo Winsoft
Ich schätze ja Ihre Erfahrungen mit dem Einbein
aber mir fallen sofort 10 Orte ein wo ich in den letzten Monaten mit einem Einbein nicht weitergekommen wäre, und damit meine ich nicht bis zu 15
Aufnahmen pro Motiv um Pixelgleiche Aufnahmen für meine DRI-Bearbeitung zu bekommen,
nein da gab es einfach nichts wo ich das Einbein hätte anlegen können.
Desweiteren ist nicht jedem Wohl dabei die Cam auf einem Einbein irgendwo angelehnt stehen zu lassen, und sich dann 5 Meter davon zu entfernen
wenn sie dann fällt sind 1000 € Schrott
In diesem Sinne muß jeder seine Entscheidung was er kauft selbst treffen.
Man kann nicht jeden davon überzeugen das seine Ausrüstung auch
für jemand anderen das Optimum darstellt

Jürgen
24.02.2004, 22:52
Tut mir leid, aber ich glaube, hier wird der Einsatz eines Einbeinstativs noch immer weitgehend unterschätzt.

1) Wo in der Nacht gibt es nirgends etwas zum Anlehen??? Das kann doch wohl nur in der baum-, busch- und felslosen Wüste sein...

2) Wo gibt es bei Gruppenaufnahmen nirgends etwas zum Anlehnen??? Das muss eine sehr exotische Umgebung sein. Da reicht doch ein Hocker, ein Blumenkübel, ein Busch, ein Auto, usw.

Oh Mann, oh Frau, kann es denn tatächlich so schwierig sein, einen Besen abzustellen und dann den Selbstauslöser laufen zu lassen? Kann es wirklich so schwierig sein, einen Spazierstock irgendwo anzulehnen und den Fernauslöser zu drücken? Wo soll da etwas verwackeln, instabil sein???


Hallo WinSoft,

da hat eben jeder so seine Erfahrungen gemacht... :?

Ich hatte auf jeden Fall schon etliche Situationen, wo es definitiv nichts Stabiles zum Anlehen gab...
Beispiel Langzeitbelichtungen auf Brücken.
Wenn ich das Brückengelände mit auf dem Bild haben möchte, finde ich nichts zum Anlehnen.
Ich kann die Kamera wegen der Schwingungen des Geländers auch nicht direkt ans Geländer anlehnen.
Die einzige Möglichkeit ist also ein Dreibein... :top:

Ich möchte mich auch nicht absolut von den örtlichen Gegebenheiten abhängig machen. Was machen Sie denn, wenn der einzige Baum zum Anlehnen leider 5m zu weit rechts steht?

Um die Kamera alleine an einen Gegenstand anzulehnen, ist sie mir einfach zu wertvoll. Da reicht ja schon ein leichter Windstoss, um einen Totalschaden zu verursachen...

Grüße
Jürgen

P.S.: Ich benutze selbst ein Einbein von Cullmann und bin damit sehr zu frieden. Es kann mein Dreibein aber nicht in jeder Situation ersetzen... :cool:

TorstenG
24.02.2004, 22:52
Ich habe sowohl ein Einbein als auch ein Dreibein, auf das letztere möchte ich nicht verzichten, aufs Einbein auch nicht unbedingt, im Zweifel würde ich aber eher das Dreibein behalten!

udo2
24.02.2004, 23:31
hallo,
ich habe ein manfrotto einbein 679b/nj22 bei saturn für 49 euro
erworben.
die schnellverschlüsse finde ich genial.
auf meinem dreibein möchte ich allerdings auf keinen fall verzichten,gerade bei gruppenfotos.

Olaf S.
24.02.2004, 23:39
Tja und ich habe mein Einbein gerade wieder verscherbelt und habe mir ein 055 mit Getriebeneiger zugelegt. Irgendwann kommt noch ein stabiles Tischstativ dazu und dann denke ich das ich damit auskommen werde.

Jan
25.02.2004, 00:09
Wenn ich etwas stabiles habe, an das ich mein Einbein anlehnen kann, habe ich oft auch etwas stabiles, auf das ich meine Kamera direkt legen kann (ggf. mit 'Beanbag').
Ein grußes Plus beim Dreibein ist, daß es ermöglicht, eine Bildkomposition ganz in Ruhe auszuwählen, unabh. von etwas stabilem zum Anlehnen. Es gibt Dreibein-Nutzer mit Getriebekopf, denen bietet ein Kugelkopf oder sogar ein Dreiwegeneiger schon zu viele Freiheistgrade bei der Auswahl des optimalen Ausschnitts. Die können m.E.mit einem Einbein nicht glücklich werden.
Grüße, Jan

MaGu
25.02.2004, 14:57
Toll, ich weiss überhaupt nicht mehr, was ich nun nehmen soll...

Die Dreibeine, die von Gewicht und Preis her meinen Vorstellungen entsprechen, sind viel zu wackelig (und die Köpfe sind auch nicht mein Fall) ...
Die Dreibeine, die für mich stabil genug sind, sind zu schwer und/oder zu teuer ...
Einbeine sind schön leicht und kompakt, allerdings bezweifle ich ,dass ich immer was passendes zum anlehnen finden werde...

Ab morgen geh ich erst mal skifahren und da sind mir Stative sch...egal! :D
Da ist schon die D7i unter dem Anorak ziemlich groß :lol: ...

WinSoft
25.02.2004, 17:03
Ab morgen geh ich erst mal skifahren und da sind mir Stative sch...egal!
Da haben Sie vollkommen Recht! Viel Spaß beim Skifahren - und bitte keine Knochen verdrehen...

Schlussendlich, ohne Angabe, nur zur Info: Ich fotografiere seit rund 50 Jahren mit Spiegelreflex-Kameras und adaptierten Leica-Objektiven, seit Erscheinen der Leica R3 nur noch mit dem Leica R-System, seit Mitte 2001 endlich digital mit dem Minolta Dimage-System. Beruflich hatte ich sehr viele Repros mit stabilen Dreibeinen zu machen, jetzt kann ich mir die Motive als Pensionär leichter heraussuchen und bevorzuge statische Motive aus allen möglichen Bereichen von extremer Ferne (800 mm Brennweite) bis zu Lupenfotos mit dem Photar 4/50 am Balgengerät auf schweren Dreibeinen.

Insbesondere draußen in der Natur bei uns am Oberrhein und im Schwarzwald, in den Alpen, in Südfrankreich und in Nordafrika liegt meine Motivwelt. Und da muss ich auf langen Marschstrecken und im engen Menschengewühle mobil sein und kann dabei nicht viel Schleppen.

Wie Sie herauslesen, verlangt das sehr unterschiedliche Stative, vom Dreibein über das Einbein bis zum Tischstativ. Da habe ich allein 6 verschiedene Dreibeine herumliegen, mindestens 4 Einbeine (mehrere Monostat und Bilora 2106) und 9 Tischstative. Dazu unzählige Kugelköpfe vom leichten bis zum extrem schweren, vom Schrott bis zum Profikopf. Da darf ich mal ausnahmsweise sagen, dass ich bei Stativen weiß, wovon ich rede.

Und da darf ich weiterhin behaupten, dass man mit einem Monostat (wegen des unübertroffenen, patentierten Fußes) und dem passenden Kugelkopf die meisten fotografischen Aufgaben erledigen kann, bei hoher Stabilität und ohne viel schleppen zu müssen. Deshalb geht bei mir mit der Digitalkamera fast ausschließlich nur noch das Einbein mit, in dunkle Kirchen, düstere Fabriken, Museen, Kieswerke, Schlammlöcher, Alpengipfel, Wochenmärkte, usw.

Nach organisierten Fernreisen und nach Fach-Exkursionen wurde ich immer wieder von den Reiseteilnehmern, die die gleichen Motive freihändig abgelichtet hatten und vorzeigten, gefragt, warum ich denn so viel schärfere, brillantere Bilder habe. Meine stereotype Antwort: EINBEIN...

Sehen Sie sich meine Bilder hier oder im Minolta-Forum oder im Leica-Forum oder bei digitalkamera.de oder in meiner Galerie unter http://www.schulacc.de/Bilder/images/Galerie.htm an: Die sind bis auf verschwindende Ausnahmen ALLE mit dem Einbein gemacht worden...

MaGu
25.02.2004, 18:30
Hofentlich werd ich mir nix brechen... Ich hab auch die Erfahrung schon gemacht, naja, ich fahre trotzdem wieder Ski.

WinSoft, ihre Bilder sind alle wirklich sehr gut und zeigen deutlich, dass man mit einem Einbein viel machen kann.
Ich werde mir einfach mal einige Einbeine ankucken und mich dann entscheiden.

Edit: Ich hab mir jetzt die Galerien mal etwas genauer angekuckt. Einfach nur genial! :top:
*auchsotollebildermachenwill*

vonlanthen
25.02.2004, 21:53
Ich habe mit großem Interesse dieses "Stativ"-Thema verfolgt. Spannend und lehrreich. Da ich nur ein "Kuhschwanz"-Dreibein-Stativ aus Alu habe, erwäge ich nun doch ernsthaft den Erwerb eines Monostats. Dazu hätte ich aber jetzt noch eine recht simple Frage: Wird die Kamera eigentlich direkt auf das Monostat aufgeschraubt oder benötigt man noch einen sog. Kugelneiger (Monostat selber bezeichnet ihn lediglich als "ideale Ergänzung")?

Schöne Grüße

Gerhard

Ditmar
25.02.2004, 22:25
Ein Kugelkopf ist auf alle Fälle empfehlenswert!

joachim123
25.02.2004, 22:28
Hallo Gerhard,
um den Horizont waagrecht im Bild zu plazieren ganz hilfreich, spätestens bei Hochformat-Bildern brauchst Du etwas zum schwenken. Das kann aber auch (um Gewicht zu sparen?) nur die Stativschelle eines Teleobjektives oder so ein Schwenkkopf (http://www.imaging-one.de/Artikel.asp?AID=100928) sein. Variabler ist der Kugelkopf in jedem Fall.

vonlanthen
25.02.2004, 22:30
Kann mir noch jemand einen bestimmten Kugelkopf empfehlen, der zu diesem Monostat passt?

Danke im voraus!

Gerhard

WinSoft
25.02.2004, 22:30
Wird die Kamera eigentlich direkt auf das Monostat aufgeschraubt oder benötigt man noch einen sog. Kugelneiger (Monostat selber bezeichnet ihn lediglich als "ideale Ergänzung")?
Das kommt auf das aufzuschraubende Gerät an. Wenn es ein Teleobjektiv mit drehbarer Stativmuffe (für Hoch- und Querformat) ist, benötigen Sie für weitgehend horizontale Fotos keinen Kugelkopf. So habe ich es im Wochenmarktgewühle immer mit dem Leica Apo-Telyt-R 2.8/280 und 4/280 gemacht: Objektiv direkt auf das Monostat.

Wenn man jedoch mehr als etwa 15° nach oben oder unten fotografieren will und keine drehbare Stativmuffe hat - also eine "normale" Dimage 7xx/A1/2 - dann empfiehlt sich ein stabiler und passender Kugelkopf. Zum Monostat passt sehr gut der Linhof Universal-Kugelkopf 01 mit kontinuierlicher Friktion. Auch der etwas schwerere Linhof Universal-Kugelkopf I ginge auch noch, obwohl dessen Panoramaeinrichtung hier überflüssig ist.

Ditmar
25.02.2004, 22:34
ich benutze ein Einbein von Manfrotto, und dazu habe ich mir diesen Kugelkopf "Manfrotto MA 488RC4 Midi Kugelkopf" zugelegt.
Da ich schon den Getriebeneiger von MA hatte, und die gleiche Aufnahmeplatte (410) brauchte, kann diesen aber ohne bedenken empfehlen. Ob dieser auf das Monostat paßt weis ich allerdings nicht.

Frage: was kosten die linhof Kugelköpfe, die Firma selbst hält es scheinbar nicht für nötig, Ihre Preise anzugeben, oder Sie haben diese sehr Gut versteckt.
Der MA 488 RC4 kostet ca. 85,-€.

vonlanthen
25.02.2004, 22:43
Das kommt auf das aufzuschraubende Gerät an. Wenn es ein Teleobjektiv mit drehbarer Stativmuffe (für Hoch- und Querformat) ist, benötigen Sie für weitgehend horizontale Fotos keinen Kugelkopf. So habe ich es im Wochenmarktgewühle immer mit dem Leica Apo-Telyt-R 2.8/280 und 4/280 gemacht: Objektiv direkt auf das Monostat.

Wenn man jedoch mehr als etwa 15° nach oben oder unten fotografieren will und keine drehbare Stativmuffe hat - also eine "normale" Dimage 7xx/A1/2 - dann empfiehlt sich ein stabiler und passender Kugelkopf. Zum Monostat passt sehr gut der Linhof Universal-Kugelkopf 01 mit kontinuierlicher Friktion. Auch der etwas schwerere Linhof Universal-Kugelkopf I ginge auch noch, obwohl dessen Panoramaeinrichtung hier überflüssig ist.

Ich verwende das Stativ für die A1 (hin und wieder zusätzlich mit Blitz). Der Linhof Universal-Kugelkopf 01 unterscheidet sich zumindest äußerlich kaum vom Monostat Kugelneiger (zu 35 Euro). Würden Sie trotzdem den Linhof empfehlen?

Schönen Gruß

Gerhard

vonlanthen
25.02.2004, 22:52
Frage: was kosten die linhof Kugelköpfe, die Firma selbst hält es scheinbar nicht für nötig, Ihre Preise anzugeben, oder Sie haben diese sehr Gut versteckt.
Der MA 488 RC4 kostet ca. 85,-€.

Danke an Ditmar für die Frage nach dem Preis der Linhof-Köpfe. Ich habe im Internet bisher seltsamerweise auch keinerlei Preisangaben gefunden (auch nicht bei den Preissuchmaschinen).

Gruß

Gerhard

TorstenG
25.02.2004, 23:12
Hallo!

Der Linhof 01 kostet 110,- Euro Listenpreis!

Digi-Greenhorn
26.02.2004, 09:36
Auch ich spekuliere mit einem Monostat.

Beim Kopf bin ich mir aber noch gar nicht sicher. Momentan tendiere ich zu Manfrotto 352 RC, 484 RC2, 308 RC (jeweils um 50 €) oder 460 MA (ca. 100 €). - Eine Schnellwechselplatte ist mir schon wichtig, weil ich nicht jedes Mal, wenn ich das Stativ verwenden möchte, die Kamera aufschrauben will. Außerdem sollte der Kopf unter 1 kg wiegen.

Hat irgendjemand Erfahrungen mit diesen Köpfen???

vonlanthen
26.02.2004, 10:27
Eine Schnellwechselplatte ist mir schon wichtig, weil ich nicht jedes Mal, wenn ich das Stativ verwenden möchte, die Kamera aufschrauben will.

Hallo Heike,

dein Argument mit der Schnellwechselplatte überzeugt. Aber wie funktioniert denn so ein Ding? Ist es nicht so, dass ich in jedem Fall zuerst die Schnellwechselplatte an die Kamera aufschrauben muss? Was habe ich dann gewonnen? Ich war der Meinung, die Schnellwechselplatte sei nur beim Einsatz von mehreren Kameras von Vorteil.

Schönen Gruß

Gerhard

Ditmar
26.02.2004, 10:47
Ich habe die Schnellwechselplatte immer an der Kamera, so kann ich Sie wenn nötig z. B. schnell von dem Einbein auf das Dreibein wechseln.

Jan
26.02.2004, 10:54
Die Platte an der Kamer kann immer drunter bleiben, dann wird die Kamera mit der Platte am Stativ festgeklemmt.

Ich finde die Platten von Novoflex (MiniConnect bzw. MiniConnect MR) oder das Q-Top von Ideesign sehr elegant.
Von FLM (die übrigens m.E. ordentliche und relativ günstige Kugelköpfe bauen) gibt es auch ein Adaptersystem mit einer sehr kleinen Platte, die allerdings noch nie im Original gesehen habe.

Grüße,Jan

WinSoft
26.02.2004, 11:01
Hat irgendjemand Erfahrungen mit diesen Köpfen???
Hier ein Bild der Linhof-Köpfe (http://www.schulacc.de/Bilder/Linhof-Kugelkoepfe-01-I-II-III.jpg) 01, I, II und III

Preise und Gewichte:
Linhof Universal-Kugelkopf 01, 003681, € 67.28, 246 g
Linhof Universal-Kugelkopf I, 003677, € 100.92, 286 g

Ditmar
26.02.2004, 11:05
Grüße nach Norderstedt,
zu den Linhof Kugelköpfen kann mit Sicherheit Winsoft etwas sagen, der hat so wie es scheint eine Große Sammlung davon!

vonlanthen
26.02.2004, 11:17
Hier ein Bild der Linhof-Köpfe (http://www.schulacc.de/Bilder/Linhof-Kugelkoepfe-01-I-II-III.jpg) 01, I, II und III

Danke für das Anschauungsmaterial. Und eine Schnellwechselplatte, die laut Jan am besten an der Kamera bleibt, würde jetzt auf einen dieser Köpfe montiert oder wie? Und wie soll das schnell geschehen? (Ich frage jetzt hartnäckig nach, bis ich es verstanden habe - bzw. bis ich keine Antwort mehr erhalte...)

Gerhard

doubleflash
26.02.2004, 11:19
Beim Kopf bin ich mir aber noch gar nicht sicher. Momentan tendiere ich zu Manfrotto 352 RC, 484 RC2, 308 RC (jeweils um 50 €) oder 460 MA (ca. 100 €). - Eine Schnellwechselplatte ist mir schon wichtig, weil ich nicht jedes Mal, wenn ich das Stativ verwenden möchte, die Kamera aufschrauben will. Außerdem sollte der Kopf unter 1 kg wiegen.

Hat irgendjemand Erfahrungen mit diesen Köpfen???

Ich benutze den 352RC und kann ihn empfehlen. Für das Monostat in Verbindung mit der Dimage kommt er mir manchmal etwas groß vor, aber das ist besser als zu klein. Das einzige was mir fehlt ist eine Panoramaplatte, aber das ist in Verbindung mit dem Monostat egal, nur wenn ich ihn auf mein Dreibein montiere fällt mir das auf. Aber Panoramas macht man ja nicht sooo oft. Und wenn doch löse ich halt die Verschraubung etwas um ihn drehen zu können.
Auf jeden Fall ist es robust, wenn ich auch keinen Vergleich zu anderen Köpfen habe.

Ditmar
26.02.2004, 11:21
Warum so umständlich, fahre doch einfach mal bei einem User oder Händler der diese Gerätschaften besitzt vorbei, das ist doch viel einfacher, und wesentlich informativer wie jede Beschreibung.
Also ich hätte Morgen noch Zeit, allerdings bin ich "nur" mit MA- Teilen ausgestattet. :top:

Der MA 488RC4 Kugelkopf kann auch gedreht werden, ohne eine Schraube zu lösen!

siehe hier: http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=102387

Jan
26.02.2004, 13:24
Hallo Gerhard,

ich versuche es nochmal, jetzt hoffentlich mehr klärend als verwirrend.
Zur Veranschaulichung kannst Du Dir dazu vielleicht die Bilder des Q-Top (http://www.ideesign.com/id57.htm)ansehen.

Unter die Kamera wird ein Metallplättchen (auf den Bildern grau-silbern mit schwarzen Gummiringen gegen verdrehen) geschraubt, das stört (je nach System) sehr wenig beim normalen Benutzen der Kamera (ohne Stativ). Auf dem Stativkopf ist dann ein Halter montiert (beim Q-Top blau). Nun ist es möglich, die Kamera schnell aufs Stativ zu klemmen und sdchnell wirder für ein Foto aus der Hand zu lösen.
Wenn es um den Wechsel zwischen Ein- und Dreibein geht, sieht der Königsweg so aus, daß auf jedem Stativ jeweils ein optimaler Kopf und darauf je ein Halter sitzt. Wenn an EUR oder kg gespart werden muß, kann auch ein Stativkopf mit Halter mal auf das Ein- und mal auf das Dreibein geschraubt werden. Das man 2 Stative mitschleppt und schnell zwischen diesen wechseln will, erscheint mir eher unwahrscheinlich.

Grüße, Jan

P.S.: Zum Q-Top gibt es dann noch einen Tragegurt, der statt Stativ drangeschraubt werden kann. Damit hat man die Möglichkeit, schnell die Kamera ganz vom Gurt zu befreien. Nobel wird es dann mit einem weiteren Halter, dummerweise kosten die aber jeweils ca. 100 EUR.

Die Vor- und Nachteile meiner Favoriten sind:
Novoflex MiniConnect MR:
+ Kleine Platte, ca. so groß wie 1 EUR, steht an der Kamera nicht seitlich über.
+ mit ca. 50 EUR nur teuer und nicht sauteuer
- Kamera kann auf der Platte nicht stehen, sondern kippt immer etwas zur Seite
- Kraftschlüssige Befestigung, es gibt einen Hebel, mit dem die Platte festgeklemmt wird, das klappt ganz ordentlich, einrasten wäre aber eleganter und noch etwas sicherer.

IDeesign Q-Top:
+ Etwas größere Platte, Kamera wird vermutlich nicht umkippen.
+ Elegante Bedienung, Platte rastet ein, lösen über Druckknopf mit Sicherungsknopf (ein Handgriff).
+ Die runde Platte Rastet alle 30° ein, damit ist der Adapter so eine Art Minimal-Pano-Platte
- Preis: 100 EUR
- Etwas größere Platte, steht an der D7/A1 seitlich über

WinSoft
26.02.2004, 13:40
Und eine Schnellwechselplatte, die laut Jan am besten an der Kamera bleibt, würde jetzt auf einen dieser Köpfe montiert oder wie? Und wie soll das schnell geschehen? (Ich frage jetzt hartnäckig nach, bis ich es verstanden habe - bzw. bis ich keine Antwort mehr erhalte...)
Ich verstehe nicht, wozu man eine Schnellwechselplatte braucht. In meinem ganzen Fotografenleben habe ich noch nie eine Schnellwechselplatte vermisst, auch nicht bei den schweren Leica-R-Optiken mit unterschiedlichen Stativmuffen. Man hat es doch bei der Dimage 7xx/A1/2 mit nur einer einzigen Kamera zu tun und nicht mit mehreren Objektiven und deren Stativmuffen.

Und dann die für mich etwas verwunderliche Frage: Wer muss denn tatsächlich ganz schnell vom Einbein auf ein Dreibein wechseln oder umgekehrt? Schleppt derjenige denn tatsächlich beide Stativsorten mit sich herum? Muss man denn wirklich immer ganz schnell von freihändig auf Stativ umschalten können oder umgekehrt? Bei mir bleibt die Dimage auf dem Einbein in einer Hand getragen fest montiert (oder eben auf dem Dreibein), wenn ich marschiere und Motive in Aussicht stehen. Da muss ich doch nicht dauernd Stativ ab, Stativ dran, schrauben bzw. klicken...

vonlanthen
26.02.2004, 13:58
Hallo Gerhard,

ich versuche es nochmal, jetzt hoffentlich mehr klärend als verwirrend.
Zur Veranschaulichung kannst Du Dir dazu vielleicht die Bilder des Q-Top (http://www.ideesign.com/id57.htm)ansehen.




Hallo Jan,

das war mehr als klärend. Ich danke dir. Ich glaube, ich blicke jetzt durch!

@WinSoft
Ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Apparaten und Utensilien sind mir immer sehr wichtig und haben mich schon einige Male beim Kauf geleitet. Mich wundert es, dass man Ihrer Meinung nach leicht ohne diese anscheinend doch sehr praktische Wechselplatte (ohne Komfortverlust, denn notwendig ist sie natürlich nicht) auskommen kann. Denn ich könnte mir gut vorstellen, dass man z. B. bei einer Hochzeit teilweise mit dem Stativ fotografiert, um dann wieder mit der Kamera (ohne störendes Stativ unten dran) unters "Volk" zu gehen. Und wenn man dann nicht schrauben muss, sondern die Kamera sofort vom Stativ gelöst hat, könnte meiner Meinung nach eine solche Platte schon sehr hilfreich sein.

Gerhard

Jan
26.02.2004, 14:07
Hallo Winsoft,

ich denke auch, daß der schnelle Wechsel zwischen Ein- und Dreibein nichts mit der Praxis zu tuen hat.

Beim Einbein halte ich eine Schnellwechselplatte auch für überflüssig, da ich beim Fotografieren mit Einbein fast so beweglich bin wie ohne Stativ. Auch wenn ich das EInbein nicht als Stativ nutze, stört das EInbein als 'Griff' nicht so sehr. Zudem läßt sich ein Einbein schnell an- und abschrauben.

Das Anschrauben von Kamera auf Dreibein ist da schon etwas hakeliger. Auch wenn ich auf 'Fotopirsch' mit Dreibein bin, möchte ich mal schnell ein Bild z.B. von einem beweglichen Motiv machen (z.B.meine Mitfotografen bei einem Treffen), wobei das Ausrichten und EInstellen des Stativs lästig ist. Da bin ich dann froh, mal eben Kamera und Stativ trennen zu können.

Grüße, Jan

Ditmar
26.02.2004, 14:54
Und dann die für mich etwas verwunderliche Frage: Wer muss denn tatsächlich ganz schnell vom Einbein auf ein Dreibein wechseln oder umgekehrt?…
…Bei mir bleibt die Dimage auf dem Einbein in einer Hand getragen fest montiert (oder eben auf dem Dreibein), wenn ich marschiere und Motive in Aussicht stehen. Da muss ich doch nicht dauernd Stativ ab, Stativ dran, schrauben bzw. klicken...

Das stimmt ja was Sie hier schreiben, nur habe ich am Dreibein einen Getriebeneiger mit Schnellwechselplatte, und an meinem Einbein mit Kugelkopf, der die gleiche Aufnahme hat, und daher lasse ich die Platte immer an der Kamera. Und brauche daher überhaupt nichts schrauben!
Sondern ein klick und die Kamera sitzt fest auf diesem oder jenen, und das ganz ohne schrauben.

MaGu
01.03.2004, 14:29
Soo, jetzt bin ich wieder vom skifahern da (und hab mich auch nicht verletzt :D ). Passende Bilder kommen auch bald in die Galerie...

Kennt jemand ein gutes Fotogeschäft in Stuttgart und Umgebung (oder am besten in Böblingen oder Sindelfingen), der viele gescheite Stative (ein- und Dreibeine) hat, die ich mir mal ankucken kann, um mich besser entscheiden zu können?

Ditmar
01.03.2004, 14:30
GELBE SEITEN!!! :)

MaGu
01.03.2004, 15:19
@Ditmar
Aber die meisten Fotogeschäfte haben nur Billigschrott oder fast garnix da.

Ditmar
01.03.2004, 15:44
Ich kenne das, obwohl ich ja nicht gerade am ende der Welt wohne, daher habe ich mir mein Stativ inkl. Zubehör online bestellt, nach den Empfehlungen der Mitglieder hier im Forum, und habe dies auch bis Heute nicht bereut.

WinSoft
01.03.2004, 18:13
Aber die meisten Fotogeschäfte haben nur Billigschrott oder fast garnix da.
Es gibt aber auch andere. In Freiburg z.B. sitzt ein Händler nur für Profi-Ausstattungen. Amateure finden dort so gut wie nichs! Dort kann man sich die unterschiedlichsten Sachen in Profi-Qualität und -Preis ansehen... :)

newdimage
01.03.2004, 18:27
Dort kann man sich die unterschiedlichsten Sachen in Profi-Qualität und -Preis ansehen... :)

tja, leider nur ansehen ... :roll:

frank

MaGu
02.03.2004, 14:57
tja und leider komm ich auch grad nicht nach Freiburg...

WinSoft
02.03.2004, 16:05
tja und leider komm ich auch grad nicht nach Freiburg...
Dafür komme ich öfters nach Holzgerlingen (zu meinen Kunden)... :) Übringens ganz bequem per Bahn, und manchmal nehme ich dabei das Fahrrad mit, um nach getaner Arbeit ein bisschen im Schönbuch herumzugondeln... :)

W0lf
04.03.2004, 12:31
...stativ-thread aufzumachen häng ich mich mal hier dran.
mal 'ne frage an die experten: ist das was? (http://www.technikdirekt.de/main/page.xp?pageid={BBC869D1-4F0A-4782-9FD7-6EDBF1DEE635}&SESSIONID=191230253234215206&DS=1&TS=0411210756&type=focus&doctype=article&doctype=setarticle&focus=545067&focus=285682&focuslayout=full2&focuslayout=full2&history=add) ??
ich wollt' mir nämlich auch mal so langsam ein stativ anschaffen, weil, na ja, jetzt wo die kamera keinen anti-shake-defekt mehr hat, nimmt aufgrund zunehmendem alter der shake-effekt bei mir zu :roll: nö, quatsch!!

gruss

wolf

Olaf S.
04.03.2004, 12:34
Das Ma 055ProB habe ich auch und finde es super. Zu dem Kopf und dem Einbeinstativ kann ich dir leider nichts sagen.

WinSoft
04.03.2004, 12:45
Das Ma 055ProB habe ich auch und finde es super. Zu dem Kopf und dem Einbeinstativ kann ich dir leider nichts sagen.
Wenn dieses Einbein diesen Fuß (http://www.schulacc.de/Bilder/Monostat-Fuss.jpg) hätte, könnte man darüber diskutieren... :)

newdimage
04.03.2004, 12:47
hi,
netter duschkopf. mir scheint, es gibt wenig kalk in offenburg.
frank

WinSoft
04.03.2004, 13:05
netter duschkopf. mir scheint, es gibt wenig kalk in offenburg.
Oh, doch, bei mir schon... :)

newdimage
04.03.2004, 14:25
Oh, doch, bei mir schon... :)

hi,
immer für einen kleinen scherz zu haben :D :top:
frank

ManniC
01.04.2004, 16:35
Melde von der Fachhandelspreisfront:

Foto Gregor in Köln:

Bundle Manfrotto 055 PROB incl. Kopf 141 RC: 159,-- EUR :top:

Da hab' ich mir jede Verhandlung verkniffen und flugs eins eingetütet.....

luciora
24.04.2004, 13:13
Ich bin auch noch mit einem Gerippe-Stativ unterwegs ... *klapper klapper* ... und stehe vor der Entscheidung: Erstmal ein Einbein oder ein Dreibein?

Vor- und Nachteile wurden hier ja schon relativ heftig diskutiert ... aber ich hab noch ein paar Anfängerfragen dazu:

1.
Kann man in etwa sagen, wie lange man mit einem Einbein belichten kann (bei ~50mm), wenn man "Ruhe" hat, also nicht im Sturm oder in der Menschenmasse steht?

2.
Ich stelle mir die Option des Manfrotto 055PROB, die Mittelsäule umzudrehen und so mit einem guten Kopf bis zum "Boden" zu kommen, ziemlich nützlich vor, stimmt das? Klar gibt es Mini-Stative und derlei Zeug, aber wenn ich zB im Dickicht stehe, bekomme ich die nie wirklich gut positioniert, da der Untergrund nicht so gut ist ... ein großes Dreibein hat da sicher Vorteile, aber kann man mit einer umgedrehten Kamera ernsthaft arbeiten? *lach*

3.
Wäre es sinnvoll, einen MA 222-Griff auf ein Einbein zu schrauben? Ich finde das Teil sehr praktisch, aber es ist nicht ganz leicht und irgendwie glaube ich nicht, dass man das Ding ruhig halten kann, wenn es zB um 45° gedreht ist und die A2 drauf sitzt.

Tina
24.04.2004, 16:24
Hallo luciora,

zu 1. man kann ein Einbein und ein Dreibein eigentlich nicht gegeneinander abwägen. Die beiden haben ihre Existenzberechtigung und ihre speziellen Einsatzgebiete.
Mein Einbein ist eigentlich immer dabei, wenn ich nicht sicher bin, ob das Licht dort, wo ich hingehe, für freihand ausreicht. In der letzten Zeit war das zB im Automuseum oder im Schmetterlingshaus.
Wie lange Du damit belichten kannst ohne zu verwackeln, kommt natürlich immer auch auf Dich an. Wenn Du das Einbein irgendwo gut anlehnen kannst und einen Fernauslöser nutzt, reicht es auch mal für eine Nachtaufnahme.
Das Dreibein ist dabei, wenn es um Nachtaufnahmen geht, ohne wenn und aber :)

zu 2. Die Option, die auch das 190er hat, ist schon sehr nett, wobei ich sie bisher erst einmal eher als Test genutzt habe ;)

zu 3. den MA222 habe ich selbst und bin nach wie vor begeistert davon. Egal, wie er steht, die Cam ist in jeder Position absolut fest und sicher. Allerdings hat er eben den Nachteil, dass er wirklich groß und schwer ist. Zusammen mit dem MA055 / MA190 schleppst Du da schon eine Menge Gewicht durch die Gegend ;)

Viele Grüße
Tina

MaGu
24.04.2004, 17:28
Ich hab mir ja, wie schon in anderen Themen erwähnt, ein gebrauchtes Velbon VS-3 gekauft und kann es nur empfehlen.
Es ist nur ca. 2kg schwer und trotzdem ziemlich stabil.
Man kann die Mittelsäule in mehreren Schritten auch waagerecht stellen.
Alles in allem ein wirklich gutes Stativ (und man kriegt's bei eBay für ca. 15€).

WinSoft
24.04.2004, 20:13
Zum Einbeinstativ (zum wiederholten Male...):

Irgendwo angelehnt und mit dem Fernauslöser geknipst kann man die Belichtungszeit vergessen. Das heißt, man kann die kameraseitige Grenze (30 s) stets voll ausschöpfen!

Mit dieser Technik habe ich schon oft Langzeitbelichtungen OHNE BLITZ für knackig scharfe Fotos OHNE ANTISHAKE!!! im Telebereich in dunklen Fabriken, schwarzen Rauchküchen, düsteren Museen gemacht.

Auch schnell zu erstellende Produktfotos (z.B. für eBay) mache ich oft nur mit angelehntem Einbein, weil das wesentlich schneller und einfacher aufgebaut und justiert ist.

Außerdem ist man mit einem Einbein auf hautengen Wochenmärkten viel flexibler und mobiler als mit einem sperrigen Dreibein.

Jornada
24.04.2004, 22:07
Hallo WinSoft.
Mal ohne Scherz, ist Ihnen die Kamera mitsamt dem angelehnten Einbein noch nie umgefallen? Ich hätte da - zumindestens bei meiner Schusseligkeit - ernsthafte Bedenken.

Sunny
24.04.2004, 22:18
Hallo Peter,

ich habe WinSoft schon mit dem Einbein im Einsatz live erlebt, Übung macht eben den Meister

Jornada
24.04.2004, 22:35
Hallo Peter,

ich habe WinSoft schon mit dem Einbein im Einsatz live erlebt, Übung macht eben den Meister
Hi Sunny.
:shock: :shock: :shock:
WinSoft hat mir 30 Jahre Erfahrung voraus :!:
Wie soll ich das jemals aufholen :?: :cry:

ManniC
24.04.2004, 22:38
Hi Sunny.
:shock: :shock: :shock:
WinSoft hat mir 30 Jahre Erfahrung voraus :!:
Wie soll ich das jemals aufholen :?: :cry:TURBO einschalten ! ;)

Sunny
25.04.2004, 08:53
Hi Sunny.
:shock: :shock: :shock:
WinSoft hat mir 30 Jahre Erfahrung voraus :!:
Wie soll ich das jemals aufholen :?: :cry:TURBO einschalten ! ;)

Üben, üben, üben :top:

WinSoft
25.04.2004, 09:12
Hallo WinSoft.
Mal ohne Scherz, ist Ihnen die Kamera mitsamt dem angelehnten Einbein noch nie umgefallen? Ich hätte da - zumindestens bei meiner Schusseligkeit - ernsthafte Bedenken.
Klar doch, aber es gab immer Engel, die das Gerät in der letzten Sekunde vor dem Aufprall aufgefangen haben (meine Frau und User bei einem Usertreffen...).

Es gibt ein paar Tricks gegen das Umfallen:
- Das labile Gleichgewicht ausloten und danach das Stativ anlehnen.
- Die Gummiringe der Klemmungen als Reibungswiderstände an Geländern oder Tischkanten nutzen.
- Sehr schräg anlehnen.
- Kamera und Stativ ständig griffbereit im Auge behalten.
- Nicht weglaufen und Bier holen...

luciora
25.04.2004, 15:15
@WinSoft:

Ich sag ja nicht, dass ich KEIN Einbein möchte ... nur was kaufe ich zuerst, mit den begrenzten Mitteln eines Zivildienstleistenden? ;)

Dank der Ratschläge deinerseits, dank der Tatsache, dass das Manfrotto 055PROB das einzige Stativ ist (von der Carbon-Reihe abgesehen), das mich beim Testen überzeugt hat, dank unkalkulierter anderer Kosten wird's jetzt wohl erstmal ein Einbein.

Den MA 222 werde ich mir allerdings trotzdem kaufen ... oder meint ihr, das ist mit einem Einbein sinnlos? Ich will das Ding ja noch für's Dreibein (später!) nutzen ...

ArminT
26.04.2004, 09:42
Hallo Luciora,
der Dimagier-Horst hat den MA222 und verwendet ihn immer noch auf dem Einbein, also kann die Kombination so schlecht nicht sein.

Hallo Horst!
Sag doch mal was dazu.

Gruß
Armin

Tina
26.04.2004, 09:47
Hallo Luciora,
der Dimagier-Horst hat den MA222 und verwendet ihn immer noch auf dem Einbein, also kann die Kombination so schlecht nicht sein.


pfff, ich hab den auch und auch etwas dazu gesagt, aber ich bin so klein, dass man mich immer überliest ;)
Ursprünglich hatte ich den MA222 auch für das Einbein gekauft. Allerdings hat diese Kombination gerade mal 3 Tage überlebt. Mir war das ganze zu klobig. Seitdem wohnt der 222 nur noch auf dem Dreibein und das Einbein hat einen kleinen Kugelkopf bekommen.

Viele Grüße
Tina

ArminT
26.04.2004, 10:00
pfff, ich hab den auch und auch etwas dazu gesagt, aber ich bin so klein, dass man mich immer überliest ;)
Ursprünglich hatte ich den MA222 auch für das Einbein gekauft. Allerdings hat diese Kombination gerade mal 3 Tage überlebt. Mir war das ganze zu klobig. Seitdem wohnt der 222 nur noch auf dem Dreibein und das Einbein hat einen kleinen Kugelkopf bekommen.

Viele Grüße
Tina

Ja, aber Du bist nur auf die Kombination 055/222 eingegangen :cool:

Gruß
Armin
PS: Davon mal abgesehen, habe ich deinen Beitrag überlesen.

ManniC
26.04.2004, 10:05
PS: Davon mal abgesehen, habe ich deinen Beitrag überlesen.
Welchen Beitrag? :lol: :lol: :lol:

ArminT
26.04.2004, 10:51
PS: Davon mal abgesehen, habe ich deinen Beitrag überlesen.
Welchen Beitrag? :lol: :lol: :lol:

Seite 6, verfasst am 24.04. von Tina.

Hast ihn wohl auch überlesen? :shock:

Gruß
Armin

Tina
26.04.2004, 10:56
jaja, ist in Ordnung, überlest mich nur, ich bin das gewohnt :evil: :lol:

Viele Grüße
Tina

ManniC
26.04.2004, 11:10
Seite 6, verfasst am 24.04. von Tina.
Seite 6: Habbich
24.04.: Kennich
aber: Wer ist bitte Tina? :cool:

Sunny
26.04.2004, 11:22
Seite 6, verfasst am 24.04. von Tina.
Seite 6: Habbich
24.04.: Kennich
aber: Wer ist bitte Tina? :cool:

Aber Manfred

ArminT
26.04.2004, 11:56
Seite 6, verfasst am 24.04. von Tina.
Seite 6: Habbich
24.04.: Kennich
aber: Wer ist bitte Tina? :cool:

Tina?
Des is so a schee Schnittche aus'm Taunus, weiß sogar wo bei 'ner Kamera vorne und hinten ist. ;)

Weltmeisterin im Kaffeetrinken.

Gruß
Armin

Jan
26.04.2004, 12:02
Tina mußt Du kennen, die macht klasse Bilder, schließlich hat sie zu Hause auch eine Wanne voll Licht, aus der sie sich bei Bedarf bedienen kann ;-).
Jan

P.S. Zudem schreibt sie ab und an mal hier im Forum, es gab sogar einen Gratulationsthread zu ihrem 6. Posting (oder so).

Tina
26.04.2004, 14:49
Des is so a schee Schnittche aus'm Taunus, weiß sogar wo bei 'ner Kamera vorne und hinten ist. ;)


damit hört das Wissen dann aber auch auf, oder wie ? :evil: :lol:

schließlich hat sie zu Hause auch eine Wanne voll Licht,...

jaja, es gibt eben Dinge, die nie vergessen werden :lol:

Viele Grüße
Tina

ManniC
26.04.2004, 21:29
aber: Wer ist bitte Tina? :cool:

Hurra ich hab's wieder :!:

Entschuldigung Tina dass es mir nicht sofort einfiel, aber ich hatte dich in Outlook und Gedächtnis unter "M" wie Mupfel einsortiert. Hab jetzt einen zweiten Datensatz unter "T" angelegt ;)

Tina
26.04.2004, 21:53
Hi Manfred,


Entschuldigung Tina dass es mir nicht sofort einfiel, aber ich hatte dich in Outlook und Gedächtnis unter "M" wie Mupfel einsortiert. Hab jetzt einen zweiten Datensatz unter "T" angelegt ;)

kein Problem, leg mich doch am besten noch unter "C" wie Cobra, unter "B" wie Brokkoli-Tee, unter "F" wie Formel1 und unter "K" wie Kaffee ab, dann kann kaum mehr etwas schiefgehen ;)

Viele Grüße
Tina

Jan
27.04.2004, 07:36
Du hast L und M vergessen (Latte Machiato oder Lichtwanne) und Milchkaffee oder einfach unter A-Z für die gute Seele des Forums :top: .
Jan

Tina
27.04.2004, 08:51
Hallo Jan,

Du hast L und M vergessen (Latte Machiato oder Lichtwanne) und Milchkaffee oder einfach unter A-Z für die gute Seele des Forums :top: .


mir fällt sicher für das gesamte Alphabet noch etwas passendes ein ;)
Aber die "gute Seele" geht runter wie Öl. Aber einer muss den Job ja machen bei unserem Team, das sonst nur aus granitharten Kerlen besteht ;)

Viele Grüße
Tina

Carina
28.04.2004, 16:03
Hallo,

ohje, noch eine, die sich an diesem Endlosthread anhängt :)

Eigentlich wollte ich zuerst zu einem Billig-Einbein (um die 30 Euro) greifen, da ich mir momentan keine teuren Späßchen mehr leisten kann (sprach die Frau die sich gestern ihren TCON-17 bestellt hat :lol: ). Aber nach Forenlektüre und dem ca. zehnten Beitrag von Winsoft in welchem die Wörter "Monostat" und "patentiert" fett geschrieben waren, orientiere ich mich doch wieder in Richtung Monostat. Sowas kauft man halt für die Ewigkeit und ich bin noch jung, da rentiert sich das hoffentlich ;)


Wie dem auch sei... gibt es denn (im Ausgleich..) irgendwelche günstigeren aber ebenfalls akzeptablen Alternativen zu den genannten Kugelköpfen?

Ich hätte gerne einen leichten Kopf mit Schnellwechselplatte und der Möglichkeit, durch "Umklappen" mit einem Handgriff von Quer- auf Hochformat zu wechseln (wisst ihr, was ich meine? wie nennt man so eine Eigenschaft? gibt es solche Köpfe überhaupt?).

Ein "richtiger Kugelkopf" muss es nicht sein.

Oder sind solche Köpfe nur "Schrott" und ich verderbe mir damit die ganze Wirkung meines wunderbaren Monostats?

ArminT
28.04.2004, 16:17
Hallo Carina,
schau mal auf einer Manfrottoseite bei Imaging one (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=100927) oder direkt (http://www.manfrotto.com/product/itemlist.php3?manufid=1&sectionid=15) nach dem Artikel 234 in den verfügbaren Version mit und ohne Schnellwechselplattenanschluß.

Ich habe das Ding und bin nach wie vor der Ansicht, dass das ausreicht.

Schönen Gruß
Armin

WinSoft
28.04.2004, 16:26
Also, dann hier (zum letzten Mal) das Plädoyer für ein Einbein:

http://www.schulacc.de/Bilder/Monostat-MitLinhofKugelkopf-01.jpg

Genau mit dieser Kombination aus Monostat RS-16 Professionell und Linhof Universal-Kugelkopf 01 wurden auch ALLE gestrigen Bilder in http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=7570 aufgenommen. Der Wechsel von Hoch- auf Querformat geht mit diesem echten Kugelkopf blitzschnell. Außerdem erlaubt er JEDE Zwischenlage/Zwischenwinkel (wichtig bei schrägen und exotischen Kamera/Stativ-Haltungen!).

Bitte nur Bilder bis max. 640px*480px und 50kB direkt in das Posting einbinden. Dat Ei

Sunny
28.04.2004, 16:29
Hallo WinSoft,

aber für mache von uns, die weniger Euronen investieren wollen, tut es auch ein Manfrotto :oops:

ManniC
28.04.2004, 16:34
Hi Carina,

ist doch noch ne Menge Platz zum dranhängen :lol:

Ich hab hier auch noch ein 30-EUR-Wackeleinbein von Cullmann rumstehen, geht demnächst zu ibäääh.

Den Argumenten von WinSoft ist nichts entgegenzusetzen, genausowenig wie deinem Statement dass man was "richtiges" ja nur einmal kauft.

(1) Spezielle Befestigungen zum schnellen Schwenk von Quer- auf Hochformat gibt es. U. a. bei Foto Brenner (90-Grad-Neiger PSD 06, Art.-Nr. 271906, 49 EUR) - den gleichen Effekt zu ähnlichem Preis und dazu mit Schnellwechselplatte kannst du auch mit einem Kugelkopf erreichen.

(2) Vor 2 Wochen habe ich mich in Köln durch die Manfrotto-Kollektion gewühlt und die Prügelstäbe getestet. Ergebnis: Einbein MA 680 ->click (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=102049) weil zusammengeschoben schön klein.

Der Aufsatz / Kopf sollte dann für die Manfrotto Wechselplatte MA 200 passig sein weil ich keine Lust habe die Platte an der Cam beim Wechsel von Einbein zu Dreibein umzufummeln.

Der Neigekopf MA 234 ->click (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=100927) war mir zu unflexibel, der Kugelkopf MA 484RC2 ->click (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=102376) zu filigran, schliesslich ist es der MA 486RC2 ->click (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=102383) geworden.

ManniC
28.04.2004, 16:38
@ArminT:

Der Wechsel von Hoch- auf Querformat geht mit diesem echten Kugelkopf blitzschnell. Außerdem erlaubt er JEDE Zwischenlage/Zwischenwinkel (wichtig bei schrägen und exotischen Kamera/Stativ-Haltungen!)

Das bekommste mit dem 234 nicht gewuppt.

aber für mache von uns, die weniger Euronen investieren wollen, tut es auch ein Manfrotto

Geeenau, soll ja noch ein wenig Budget für Kölsch, Pils oder Heurigen übrig bleiben :cool:

Edit:
Das Monostat ohne Kopf steht bei Brenner mit 155 EUR in der Liste -- für den Preis gibbet Manfrotto plus Kopf plus ein paar Kölsch.

Sunny
28.04.2004, 16:40
Hallo Carina,

ich habe das Manfrotto 449 mit dem 222 Grip Action Kugelkopf und bin sehr zufrieden.

Beides war günstig bei ebay, allerdings habe ich mir viel Zeit gelassen

Sunny
28.04.2004, 16:44
Manfred,

darf es auch Rotwein sein? :oops:

ManniC
28.04.2004, 16:52
Manfred,

darf es auch Rotwein sein? :oops:

Latürnich, aber da das 449 alleine mit rd. 150 EUR gelistet ist, muss ich wohl einen ausgeben. :shock:

Sunny
28.04.2004, 16:54
Manfred,

darf es auch Rotwein sein? :oops:

Latürnich, aber da das 449 alleine mit rd. 150 EUR gelistet ist, muss ich wohl einen ausgeben. :shock:

Manfred,

ich habe es aber für weniger als 1/3 ersteigert, also muss ich einen ausgeben :oops:

ArminT
28.04.2004, 17:03
@Alle

Obwohl man es mir bei meinem derzeitigen Kampfgewicht nicht ansieht, gehe ich doch nach Gewicht: Was nützt mir das tollste Stativ, wenn es doch nur zuhause inder Ecke rumsteht weil es mir zu schwer ist.
Der MA486 ist schon wieder fast doppelt so schwer wie der MA234 (200 Gramm sind 200 Gramm).

Es kommt halt auch darauf an, was ich fotografieren will.
Wenn ich ständig auf der Suche nach dem schönsten Blumenmakro auf dem Boden rumkrabbele, dann kann ich einen Kugelkopf auf dem Einbein gebrauchen - wenn ich jedoch eher die aufrechte Gangart bevorzuge, könnte ich darauf verzichten.

Mir persönlich reicht die (nicht vorhandene) Flexibilität mit dem 234er -
dafür habe ich es aber auch gerne dabei (vor allem wenn es mein Sohn trägt ;) )

Gruß
Armin

ManniC
28.04.2004, 17:14
@Armin:

Klaro, aber von 234 mit 270gr zu 484 RC2 mit 320gr sind's nur noch 50

@Sunny:

Eh wir uns streiten geben wir halt beide einen aus, in Bamberg zum Bleistift.

Sunny
28.04.2004, 17:23
@Sunny:

Eh wir uns streiten geben wir halt beide einen aus, in Bamberg zum Bleistift.

Das ist eine tolle Idee :top:

ArminT
28.04.2004, 17:26
@Armin:

Klaro, aber von 234 mit 270gr zu 484 RC2 mit 320gr sind's nur noch 50



Hallo ManniC,
es war die Rede vom 486 - und der wiegt 460 g (in der PL-Version - und mit der habe ich ihn verglichen, weil ich den 234PL habe).



Gruß
Armin

ManniC
28.04.2004, 17:32
Oki Armin,

ich hab mich unglücklich ausgedrückt. Deine Zahlen stimmen natürlich, ich wollte nur die Gewichtsdifferenz minimieren, weil es der 484 ja eigentlich auch tut.

Dass ich mir den 486 gegönnt habe, kostet halt 200 gr.

ArminT
28.04.2004, 17:36
Oki Armin,

ich hab mich unglücklich ausgedrückt. Deine Zahlen stimmen natürlich, ich wollte nur die Gewichtsdifferenz minimieren, weil es der 484 ja eigentlich auch tut....


Entschuldigung akzeptiert ;)

Ich denke mal, dass jede(r) das selbst ausprobieren muß, was (nicht nur finanziell) tragbar ist.

Ich habe meine Entscheidungen getroffen und stehe - genau wie Du sicherlich auch - dazu.

Gruß
Armin

Carina
29.04.2004, 12:51
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten, jetzt habe ich zwar die Qual der Wahl aber wenigstens eine schöne Übersicht :)

Prost alle miteinander :)
Carina