Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spiegeltele
the live
01.01.2008, 17:54
Hallo
ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken mir ein Spiegeltele anzuschaffen. Eigentlich hätte ich gerne ein 500mm von Sony oder KoMi und jetzt stellt sich für mich die Frage ob die Objektive identisch sind oder ob es zwischen den beiden einen Unterschied gibt?
Oder würdet ihr mir ein andere Spiegeltele empfehlen?
Gruß
Andreas
Hallo the live,
Die Sony- und Minolta-Modelle sind baugleich. Es bestünde evtl. die Möglichkeit, daß die Vergütung beim Sony geändert (und somit eher verbessert) wurde, wobei ich allerdings nicht weiß, ob Spiegelobjektive überhaupt vergütet sind. Sichtbare Auswikungen hätte so eine Änderung sicherlich sowieso nicht.
Wie man so hört sollen die Sony/Minolta-Modelle mit Abstand die besten Spiegellinsen sein, die es für "unser" Bajonett zu kaufen gibt und systemübergreifend die einzigen mit AF.
Gruß
Justus
Die optische Rechnung ist identisch und diese Spiegeltele sind die einzigen wirklich empfehlenswerten. Gute Schärfe, annehmbarer Kontrast (manchmal etwas flau), immer noch AF tauglich. Alle anderen, v.a. die billigen bei ebay, sind das Geld nicht wert.
PS: Ich vergaß das Sigma Spiegeltele, ist von der Leistung her auch noch ok.
Ich besitze das Minolta Spiegeltele und schließe mich der Bewertung von Justus und binbald an, mit der Einschränkung, dass m.E. auch das Sigma dem Minolta bzw. Sony nicht ansatzweise das Wasser reichen kann.
Ich besitze das Minolta Spiegeltele und schließe mich der Bewertung von Justus und binbald an, mit der Einschränkung, dass m.E. auch das Sigma dem Minolta bzw. Sony nicht ansatzweise das Wasser reichen kann.
Schliesse mich dem an.
Das Sigma hat uebrigens keinen AF.
Hallo Zusammen
Ich besitze das Sony Reflex 500/8.
Wenn Du diich für ein Reflex entscheidest, kauf entweder das Minolta (war vor 2 Wochen eines bei uns im Ricardo Auktionshaus, das gleiche wie Ebay, bei uns in der Schweiz)
Oder nimm das Sony, ich habe es seit einem Jahr und bin sehr zufrieden. Fotografiere ausschliesslich ohne Stativ mit ihm.
Genügend Licht muss vorhanden sein. Den SSS-Modus sollte auch eingeschaltet sein.
Jedenfalls würde ich Dir emphelen, nicht zuerst das Walimex zu kaufen und nachher enttäuscht zu sein. (Die 100 Euro kannst Du auch mit der Freundin bei einem guten Essen verprassen, hast erst noch mehr davon!!)
Gruss Flubi
Ich empfehle auch das Sony/Minolta 500er.
Alles andere lonht sich nicht.
Das sigma wird auch guenstig gehandelt.
Hat aber keinen AF und die Bildqualitaet liegt unter der des Sony/Minoltas.
AlexDragon
06.01.2008, 19:34
Das Walimex kann ich auch nicht empfehlen, hatte es mal und ging garnichts damit. Das Sigma hatte ich auch schon, aber wie schon erwähnt ist es nur Manuell, allerdings ist die Bildqualität durchaus verwendbar :top:
EdwinDrix
06.01.2008, 19:51
Ich habe das Sigma 600 und bin mit der Bildquallität recht zufrieden. Etwas schlechter als beim 500 Reflex aber um Welten besser als Walimex und Konsorten.
Das Sigma hat zwar kein AF aber mit einem Winkelsucher auf 2x geht das Fokussieren recht einfach und genau.
In diesen Thread:
KLICK (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=492125&postcount=8)
findet man ein paar Test-Bilder die ich mit dem 600er gemacht habe.
Greets,
Ed.
Hallo
ich kann dir nur das Minolta/Sony empfehlen. Ich habe ein Sigma 8/600 mm das strozt nur so mit Coma (Astroaufnahmen haben das bestätigt). Nur für Schönwetter geeignet(Sigma) Beim Sigma-Sevice Scheint dieser Abbildungsfehler jedenfalls ikein Begriff zu sein (Hotlineinformation, vieleicht ist nur der Sigmahotlineservice insuffizient) Das Sigma ist imVergleich zu anderen Fremdanbieter noch recht gut, aber halt nur ein Schönwettergerät.
Also wenn Spiegeltele, dann das Original (Nicht nur wegen Autofofus).
Gruß Wolfgang
strozt nur so mit Coma
Was ist das denn?
EdwinDrix
06.01.2008, 20:38
Was ist das denn?
Würde mich auch interessieren :?::?::?:
Edwin
Chromatische Aberration kann's ja - auch wenn's ähnlich klingt - nicht sein...
Die ist ja bekanntlich bei Spiegeloptiken konzeptbedingt nicht möglich.
Wikipedia hat zu dem Thema nur eine Supermarktkette ausgespuckt...
*gespanntaufdieauflösungbin*
http://de.wikipedia.org/wiki/Abbildungsfehler#Koma_.28Asymmetriefehler.29
http://www.foto-net.de/net/objektive/error.html
Coma ist ein typischer Abildunsfehler bei Spiegeloptiken.
Spiegelobjektive sind Katadioptrische Systeme die zwar justierstabieler sind wie zB. Newtons, aber die müssen im laufe der Zeit nachjustiert werden. Auffallend ist besonders das Coma. (einfach mal eine punktförmige lichtqelle aufnehmen, sollte die wie ein kleiner Komet abgebildet sein muß das ojektiv neu Kollimiert werden Mach ich bei meinem Gerät regelmäßig), was eigentlich ganz einfach ist)
Spiegelobjektive habe dafür keinen Farblängsfehler, shärische Aberation mehr oder weniger wohl.
Gruß Wolfgang
EdwinDrix
06.01.2008, 21:03
Danke für die Info.
Und wie kollimiert man die ????
Greets,
Edwin
Hallo,
ich hab einen Kollimator. Vor jedem wichtigen Einsatz prüfe ich die Optik und justiere nach. Dauert etwa zwei Minuten.
Das Sigma hat übrigens auch drei Justierschrauben für den Hauptspiegel. Da ist das Vorgehen entsprechend diesem Systems.
Gut justiert ist das Sigma jedenfalls ein ausgezeichnetes Objektiv.
Gruß Wolfgang
Aha! Wusste ich noch nicht.
Wieder was dazugelernt. Danke! :top:
the live
07.01.2008, 00:13
Danke für die zahlreichen Erfahrungsberichte!!!
Sind diese Coma jemanden bei den Minolta/Sony Spiegeltele aufgefallen??
Gruß
Andreas
Chromatische Aberration kann's ja - auch wenn's ähnlich klingt - nicht sein...
Die ist ja bekanntlich bei Spiegeloptiken konzeptbedingt nicht möglich.
Wenn das Spiegelobjektiv keine Linsen enthielte, hättest Du Recht... ;)
Sind diese Coma jemanden bei den Minolta/Sony Spiegeltele aufgefallen??
Also mir nicht.
Wenn das Spiegelobjektiv keine Linsen enthielte, hättest Du Recht... ;)
Da sind zwar tatsächlich auch Linsen drin, diese dürften aber keine starke Brechkraft haben (ist nicht nötig, da die -gemessen an der kompakten Bauweise- große Brennweite sich ja quasi durch eine "Faltung" des Strahlengangs ergibt). Entsprechend zeigt das 500er Reflex praktisch keine CA.
Coma hat nichts mit CA (Chromatischer aberation zu tun).
Gruß Wolfgang
Coma hat nichts mit CA (Chromatischer aberation zu tun).
Hat ja auch niemand behauptet ;)
Da die Kollegen solche Schwierigkeiten beim Googeln hatten: das Phänomen schreibt sich -im deutschen Sprachraum zumindest- mit "k" - "Koma".
Sind diese Coma jemanden bei den Minolta/Sony Spiegeltele aufgefallen??
Mein Minolta AF Reflex produziert sie jedenfalls nicht.
Jedes Objektiv produziert jeden Abbildungsfehler :?,
aber man kann die Fehler unterschiedlich stark durch entsprechend aufwändige Konstruktion verringern ;).
Jan
Man muss ja nicht jedes Wort mit der Goldwaage spalten... :lol: