PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 200mm F4 Macro u. TC Minolta 1,4 D


guenter_helm
31.12.2007, 11:37
Hallo,

funktioniert bei der Kombination Minolta 200mm F4 Macro u. TC Minolta 1,4 D der AF
noch ? Rechnerisch sollte das noch mit 1,4 x 4 = 5,6 funktionieren. Nach M. Hohner schaltet der AF aber automatisch bei einer älteren Analogen ab. Ist dies auch bei einer A700 der Fall? Habe leider keine A100 mehr und noch keine A700 um dies testen zu können. Hat einer dies schon mal probiert ??


Gruß
Günter

wwjdo?
31.12.2007, 11:52
Hallo Günter,

ich habe es vor einiger Zeit mal probiert aber ohne Erfolg, der Af funzte nicht...:(

minoltapit
31.12.2007, 12:28
Hallo Günter,

der AF funktioniert nicht, aber es ist trotdem eine Traumkombi, im Makrobereich arbeite ich im Normalfall immer im MF Bereich.

guenter_helm
31.12.2007, 12:44
Hallo Günter,

der AF funktioniert nicht, aber es ist trotdem eine Traumkombi, im Makrobereich arbeite ich im Normalfall immer im MF Bereich.

Hallo,

danke für die schnelle Info, habe es fast befürchtet. Kann mir dann den 1,4 TC sparen und es mit dem TC 2 manuell versuchen. Habe allerdings immer Probleme mit MF die Schärfe da hinzulegen wo sie sein sollte.

Gruß Günter

Jens N.
31.12.2007, 15:12
Mit einem elektronisch "unsichtbaren" Fremdkonverter sollte der AF noch gehen.

guenter_helm
31.12.2007, 15:44
Mit einem elektronisch "unsichtbaren" Fremdkonverter sollte der AF noch gehen.

Hallo Jens,

was ist ein elektronisch "unsichtbaren" Fremdkonverter, hast Du ein Beispiel ?

Gruß Günter

EdwinDrix
31.12.2007, 16:07
Hi,

ich habe zwar nicht den 1.4 D TC von Minolta, habe aber eben schnell den Tamron 1.4x Mx-AF MC4 an dem 200er Makro getestet. Der AF funktioniert einwandfrei.
Dann sollte es doch auch mit dem Minolta TC klappen, oder?


Greets,
Ed.

Jens N.
31.12.2007, 16:17
was ist ein elektronisch "unsichtbaren" Fremdkonverter, hast Du ein Beispiel ?


Damit meine ich einen Konverter, den die Kamera mangels eigener Elektronik nicht erkennt, der also auch die Blendenwerte und Brennweite in den Metadaten nicht verändert. Das ist bei den meisten Konvertern von Fremdherstellern der Fall, wie z.B. bei dem von Edwin genannten Tamronkonverter, Soligor, Kenko usw. Optisch sind die Originalteile vielleicht besser, aber bei einem 1,4x Konverter an einer guten Festbrennweite sollte das keine soo große Rolle spielen, außerdem sind die Fremdkonverter idR. deutlich günstiger.

Das ein Konverter bei f5,6 schon für eine Abschaltung des AF sorgt, finde ich allerdings auch merkwürdig muß ich sagen, aber offensichtlich stammen die Aussagen von Matthias und Pit ja aus eigener Erfahrung und Mhohner wird auch wissen was er schreibt.

Michi
31.12.2007, 16:23
Die Minolta/Sony Konverter schalten an Makro-Objektiven standardmäßig den AF ab. Im Nahbereich funktioniert der AF über Maßstab 1:1 sonwieso nicht richtig.

Gruß
Michi

fwg
04.01.2008, 02:33
Die Minolta/Sony Konverter schalten an Makro-Objektiven standardmäßig den AF ab. Im Nahbereich funktioniert der AF über Maßstab 1:1 sonwieso nicht richtig.


Und es dauert mit einigen TK ewig.
Der TK eigenen Getriebe sei Dank.
Auch deswegen praeferiere ich bei Makros mit TK manuelles Scharfstellen.
Ist mit dem 200er Makro auch angenehm.